CH678729A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH678729A5 CH678729A5 CH81190A CH81190A CH678729A5 CH 678729 A5 CH678729 A5 CH 678729A5 CH 81190 A CH81190 A CH 81190A CH 81190 A CH81190 A CH 81190A CH 678729 A5 CH678729 A5 CH 678729A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dye
- dyes
- powder
- granules
- cylindrical
- Prior art date
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 6
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 claims description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 18
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- -1 aromatic sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
- C09B67/0095—Process features in the making of granulates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
1
CH678 729A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Farbstoffgranulaten in zylindrischer Form, die ausser dem Farbstoff gegebenenfalls Dispergiermittel, Streckmittel, Entstaubungsmittel, Emulgatoren, Granulierflüssigeit und dergleichen enthalten.
Die zylindrischen Körper haben vorzugsweise einen Durchmesser von 1 bis 3 mm und eine Länge von 2 bis 15 mm. Besonders bevorzugte Körperchen weisen einen Durchmesser von etwa 2 mm und eine Länge von 5 bis 10 mm auf.
In den Anwenderbetrieben, z.B. in der Textilindustrie werden Farbstoffe verschiedenster Art benötigt. Die Farbstoffe werden überwiegend in Form von Pulver eingesetzt. Dies hat jedoch verschiedene Nachteile. Der grösste Nachteil ist die zum Teil sehr starke Staubentwicklung des Pulvers, weiterhin lässt sich Pulver nur sehr mühevoll ins Wasser streuen und lösen, weil es schlecht netzt und zur Klumpenbildung neigt. Pulver ist darüber hinaus für Dosieranlagen nicht einsetzbar und aufgrund des verhältnismässig geringen Schüttgewichtes besitzt es ein hohes Packvolumen.
Wird der Farbstoff zu Granulaten verarbeitet, so entsteht eine Reihe von Vorteilen. Die Granulate, z.B. zylindrische Pellets, lassen sich problemlos in das vorgelegte Wasser einstreuen und lösen sich bzw. dispergieren innerhalb kurzer Zeit ohne Klumpenbildung und Anbackung an den Gefässwan-dungen. Für Dosieranlagen sind die Pellets bestens geeignet, da sie ein gutes Fliessverhalten und beste Dosiereigenschaften besitzen, nicht zusammenkleben und nicht an Silowänden haften. Das Schüttgewicht ist im Vergleich zum Pulver 1,5- bis 2mal grösser, wodurch sich eine deutliche Einsparung bei der Verpackung ergibt.
Weitere Vorteile im Vergleich zur Pulverform und anderen Makrolierverfahren sind:
—geringe Investitionskosten
- geringer Platzbedarf der Strangpressanlage
- hohe Produktionsleistung -geringe Unterhaltskosten
- schneller Produktwechsel
- geringer Personalbedarf —geringe Energiekosten
—keine Schwankung der Produktqualität -keine Klumpenbildung
Nachteilig an den bekannten zylindrischen Pellets ist deren geringe Antriebsfestigkeit, was u.a. ein unerwünschtes Stauben zur Folge hat.
Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man Farbstoffpulver mit einer bestimmten Restfeuchte pressgranuliert.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgranulaten in zylindrischer Form, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffpulver mit einem Wassergehalt von 5-15, vorzugsweise 7-12 Gewichtsprozent, einer Strangpressgranulation unterwirft.
Die in den anspruchsgemässen Granulaten enthaltenen Farbstoffe können den verschiedensten
Klassen angehören, wie z.B. Azofarbstoffe, An-trachinonfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Pigmentfarbstoffe, Methinfarbstoffe und Triarylmethanfarbstoffe,
Bevorzugt sind wasserlösliche Farbstoffe für die Textil-, Papier- und Lederindustrie. Besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe sowie nichtreaktive Säurefarbstoffe.
Ais Dispergiermittel, die in den Farbstoffpräparationen enthalten sein können, kommen in Betracht: Tenside aus der Gruppe der kondensierten aromatischen Sulfonsäuren, z.B. Naphthalinsulfon-säure/Formaldehyd-Kondensate, Ligninsulfonate u.a. (vgl. z.B. DE-A 2 317175).
Geeignete Streckmittel sind vorzugsweise anorganische Salze, wie z.B. Natrium-, Magnesium- und Kaliumsulfat, Natrium- und Kaliumchlorid, Monona-trium- und Dinatriumphosphat und Borax.
Als Entstaubungsmittel seien genannt: Dibutyl-phthalat, Dimethylphthalat, Fettalkohole, Polyäther und Mineralöle.
Geeignete Emulgatoren sind oxalkylierte Fettalkohole und -amine.
Bevorzugte Granulierflüssigkeit ist Wasser.
Die zylindrischen Granulate haben beispielsweise folgende Zusammensetzung:
1. Tvd Säurefarbstoff
65,0-75,0% Farbstoff 0,0-10,0% Streckmittel 0,4-0,8% Entstaubungsmittel 0,1-0,2% Emulgator 10,0-15,0% Wasser
2. Tvd Reaktivfarbstoffe
30,0-85,0% Farbstoff 0,0-60,0% Dispergiermittel 0,0-60,0% Streckmittel 0,4-1,2% Entstaubungsmittel 0,1-0,3% Emulgatoren 10,0-15,0% Wasser,
wobei die Summe der Bestandteile jeweils 100 Gew.-% beträgt.
Ausgangsprodukte für die Herstellung der Pellets sind Farbstoffe in Pulverform, die wenig bis etwas staubend sind. Die Pulver erhält man beispielsweise durch Sprühtrocknung der gegebenenfalls mit Hilfsmitteln versetzten wässrigen Presskuchen.
Als Maschine zur Durchführung des Verfahrens haben sich Flachmatrizenpressen der Firma Amadeus KAHL GmbH & Co., D-2057 Reinbek bei Hamburg, bewährt.
Verfahrensbeschreibuna
Die KAHL-Presse arbeitet nach dem Verfahren der Strangpressagglomerisation mit den Presswerkzeugen Flachmatrize und Koller. Das Farbstoffpulver wird senkrecht von oben in den Pressenraum dosiert und bildet auf der Matrize einen Materialteppich. Die Koller überrollen diese Schicht und verdichten sie. Die Druckkraft steigt beim Rollen in Richtung Presskanal stetig an, bis sie so gross ge-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
GH 678 729 A5
worden ist, dass das Produkt von den rotierenden Kollern durch das Düsengitter = Matrize gedrückt und zu endlosen Strängen mit gleichmässiger Dichte geformt wird. Die einstellbare Schneidevorrichtung unter der Matrize schneidet die geformten Stränge in die gewünschte Länge. Eine Nachtrocknung des Pellets ist im allgemeinen nicht erforderlich.
Das Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich eingesetzt werden.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffgranulaten in zylindrischer Form, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffpulver mit einem Wassergehalt von 5-15 Gewichtsprozent einer Strangpressgranulation unterwirft.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Körper einen Durchmesser von 1 bis 3 mm und eine Länge von 2 bis 15 mm aufweisen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangpressgranulation mittels einer Flachmatrize erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffpellets in zylindrischer Form, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffpulver mit einem Wassergehalt von 5-15 Gewichtsprozent einer Strangpress-agglomerisation unterwirft und die geformten Stränge ohne Nachtrocknung in die gewünschte Länge schneidet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893910275 DE3910275C1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH678729A5 true CH678729A5 (de) | 1991-10-31 |
Family
ID=6377458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH81190A CH678729A5 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-12 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH678729A5 (de) |
DE (1) | DE3910275C1 (de) |
FR (1) | FR2645164A1 (de) |
GB (1) | GB2230533B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001511464A (ja) | 1997-07-21 | 2001-08-14 | クラリアント インターナショナル リミティド | 粒状圧密体、その製造およびその使用 |
BR0113383A (pt) * | 2000-08-21 | 2003-07-29 | Ciba Sc Holding Ag | Compactos granulados que contêm corantes solúveis em água |
US20040013780A1 (en) * | 2000-12-29 | 2004-01-22 | Tibrewala Ramakant Jagdishprasad | Manufacturing process of spheroidal food dyes |
DE10207370A1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-04 | Clariant Gmbh | Feuchtgranulate organischer Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE10347242A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-05-04 | Wella Ag | Farbstoffhaltige Pellets zum Färben von Keratinfasern |
DE102004005837B3 (de) * | 2004-02-06 | 2005-04-14 | Clariant Gmbh | Granulierte nichtionische und wasserunlösliche optische Aufheller |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1199675A (en) * | 1968-07-19 | 1970-07-22 | Ici Ltd | Pelletizing Water-Soluble Dyestuffs |
CH562310A5 (de) * | 1972-04-07 | 1975-05-30 | Ciba Geigy Ag | |
US4154622A (en) * | 1977-06-21 | 1979-05-15 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Granular pigment composition |
DE3635313A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-28 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von granulaten |
EP0321527B1 (de) * | 1987-07-01 | 1992-08-12 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | In wasser dispergierbare granulate |
JPS649272A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Nippon Kayaku Kk | Non-flying granular dye |
-
1989
- 1989-03-30 DE DE19893910275 patent/DE3910275C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-12 CH CH81190A patent/CH678729A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-26 GB GB9006704A patent/GB2230533B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-29 FR FR9004030A patent/FR2645164A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3910275C1 (de) | 1990-10-18 |
GB9006704D0 (en) | 1990-05-23 |
FR2645164A1 (fr) | 1990-10-05 |
GB2230533B (en) | 1992-03-25 |
GB2230533A (en) | 1990-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209104T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrierten Polymergelpartikeln und absorbierendes Harz | |
DE2730481C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats und das dabei erhaltene Produkt | |
DE3782877T2 (de) | Granulate von biopolymeren mit rascher dispergierbarkeit und aufloesbarkeit. | |
DE2805106A1 (de) | Mikrokapseln aus polyvinylalkohol mit fluessigem, wasserunloeslichem fuellgut und verfahren zu deren herstellung | |
DE68921858T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleichmittelgranulaten. | |
DE2625865A1 (de) | Verfahren zum agglomerationsbestaendigmachen von aethylen/vinylacetat-copolymeren | |
CH634872A5 (de) | Waschmittelgranulat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung. | |
DE69032929T2 (de) | Polymer enthaltende Granulate | |
CH658667A5 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffgranulaten. | |
EP0096790B1 (de) | Verfahren zur Herstellung klebfreier oder klebarmer Partikel von Hydrogelpolymerisaten | |
DE10361993A1 (de) | Granuläre Pigmente, die zum Färben von Beton geeignet sind | |
DE3910275C1 (de) | ||
DE69806015T2 (de) | Kompaktierte granulate, deren herstellung und verwendung | |
DE842405C (de) | Verfahren zur Polymerisation von Suspensionen monomerer Substanzen in Fluessigkeiten | |
DE4240576C2 (de) | Alkalicyanid-Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0432437A1 (de) | Granulares, alkalisches, phosphatfreies Reinigungsadditiv | |
DE1445292C3 (de) | ||
DE69614132T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines granulates | |
EP0100963A2 (de) | Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (II) | |
DE3148404C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granuliertem Kieserit | |
DE10021113A1 (de) | Partikuläre Compounds, enthaltend nichtionische Tenside | |
DE1239672B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser ohne Klumpenbildung loeslicher pulverfoermiger Methylcellulose | |
DE2535183C2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Umhüllen und Granulieren von Tetraacetylglycoluril und Tetraacetyläthylendiamin | |
DE1016228B (de) | Verfahren zum Schlichten von Polyamidfaeden oder -garnen | |
EP0102512B1 (de) | Verfahren zum schnellen Auflösen von wasserlöslichen Polymeren (I) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |