CH677154A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH677154A5 CH677154A5 CH2570/88A CH257088A CH677154A5 CH 677154 A5 CH677154 A5 CH 677154A5 CH 2570/88 A CH2570/88 A CH 2570/88A CH 257088 A CH257088 A CH 257088A CH 677154 A5 CH677154 A5 CH 677154A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- total station
- position measuring
- data
- measurement
- measuring unit
- Prior art date
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C15/00—Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/38—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
- G01S19/39—Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/42—Determining position
- G01S19/43—Determining position using carrier phase measurements, e.g. kinematic positioning; using long or short baseline interferometry
- G01S19/44—Carrier phase ambiguity resolution; Floating ambiguity; LAMBDA [Least-squares AMBiguity Decorrelation Adjustment] method
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein terrestrisches Vermessungssystem mit einer elektrooptischen Totalstation zur kombinierten Winkel- und Distanzmessung und einer Datenübertragungsschnittstelle an der Totalstation, welche zu Datenspeicher- bzw. Datenverarbeitungseinrichtungen führt, wie dies im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definiert ist. Eine Totalstation wird auch als elektronisches Tachimeter bezeichnet. Satelliten-Positionsmess-Systeme ermöglichen eine dreidimensionale differentielle Positionsbestimmung mit geodätischer Genauigkeit. Voraussetzung ist der Einsatz einer auf das System abgestimmten fixen Empfangsstation und einer oder mehrerer Mobilgeräte. Es ist eine Eigenheit solcher Systeme, dass die Positionsbestimmung in relativ kurzen Zeitspannen, z.B. in einigen Sekunden, vorgenommen werden kann, wodurch sich auch Positionsänderungen schnell bestimmen lassen ("KPGPS"-Methode = kinematisch differentielles Positionieren mit Global-Positions-System). Der dabei verwendete Empfänger ist direkt mit einer Antenne ausgerüstet, deren Position sich mit Hilfe des Systems bestimmen lässt. Wegen der quasi-optischen Ausbreitungseigenschaften des für das Übertragungssystem gewählten Wellenbereichs ist ein brauchbarer Empfang der Satellitensignale nur sichergestellt, wenn die Empfängerantenne während des Messvorgangs im direkten Sichtbereich des Satelliten liegt. Bei mobilen Empfängern kann der Empfang insbesondere durch topographische Hindernisse, Pflanzenbewuchs, Bauten etc. zeitweise oder permanent unterbrochen sein, wodurch sich Messfehler ergeben können oder eine Messung unmöglich wird. Es ist Aufgabe dieser Erfindung, auch die Vermessung von Punkten mit Hilfe eines Satelliten-Systems zu ermöglichen, die nicht immer oder nicht sicher im direkten Empfangsbereich des Satellitensystems liegen. Ferner soll die Redundanz der ermittelten Messdaten erhöht werden, so dass sich zuverlässige Messresultate, z.B. für die amtliche Vermessung, ergeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Patentanspruch 1 definierten Merkmale gelöst. Durch die dort definierten Massnahmen wird es möglich, durch einen äusserst flexiblen Einsatz der Systemkomponenten auch solche Punkte koordinatenmässig zu bestimmen, welche unter Einsatz von Satelliten-Positionsmess-Systemen sonst nicht oder nur unsicher hätten vermessen werden können. Dabei wird die Zuverlässigkeit der Messresultate durch die Kombinationsmöglichkeit mit konventionellen Vermessungsmethoden wesentlich erhöht. Andererseits ergeben sich unter Einbezug von Eigenheiten des Satelliten-Positionsmess-Systems höhere Genauigkeiten für die abgeleiteten Messresultate. Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 das Beispiel eines Vermessungsgerätes, bestehend aus einer Totalstation und einem aufsetzbaren Empfänger-Modul für ein Satelliten-Positionsmess-System, Fig. 2 Einsatz einer Totalstation mit aufgesetztem Empfänger-Modul zur eigenen Positionsbestimmung und einer weiteren mobilen Satelliten-Empfangsstation, Fig. 3 das Beispiel einer Feldmessung mit einer Totalstation ohne Empfänger-Modul, und zusätzlich zwei mobilen Empfänger-Module, bei autonomer Positionsbestimmung und Datenübertragung an die zentrale Datenerfassungsstation, und Fig. 4 das Blockdiagramm mit den Datenverbindungen innerhalb des Vermessungssystems. Fig. 1 stellt eine Totalstation 1 zur kombinierten Winkel- und Distanzmessung dar, die mit einer Zwangszentrierung 2 zur Aufnahme einer Positions-Messeinheit 5 mit Empfänger-Modul 3 versehen ist. Der auf das Satelliten-Positionsmess-System eingerichtete Empfänger-Modul 3 ist mit einer entsprechenden Antenne versehen. Zum Beispiel ist der Empfänger für den Empfang des Global-Positioning-System GPS ausgelegt. Bei aufgesetztem Empfänger-Modul 3 lässt sich die Position der Totalstation 1 mit Hilfe des Satellitensystems bestimmen. Wie in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile angedeutet, lässt sich der Positions-Messeinheit 5 mit dem Empfänger-Modul 3 auch von der Totalstation 1 abnehmen und auf einen Lotstab 4 aufsetzen. Der Empfänger-Modul 3 kann dann einerseits in Verbindung mit dem Lotstab 4 zur autonomen Positionsbestimmung über das Satellitensystem eingesetzt werden; andererseits kann von der Totalstation 1 aus die Position des Lotstabs 4 konventionell vermessen werden, wie dies in Fig. 2 skizziert ist. Wird für den Empfänger-Modul 3 auf dem Lotstab 4 die autonome Betriebsart mit Satelliten-Messungen gewählt, tritt eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung 30, gemäss Fig. 4, vom Empfänger-Modul 3 zur Totalstation 1 in Funktion. Ihre Aufgabe wird zusammen mit der Erläuterung der Datenverbindungen an späterer Stelle erklärt. Der Lotstab 4 ist z.B. teleskopartig ausziehbar. An seinem unteren Ende weist er eine übliche Lotstabspitze S auf. Er ist schliesslich mit einer Masseinrichtung M versehen, die eine Bestimmung des Abstandes h zwischen der Lotstabspitze S und dem Antennenzentrum A gemäss Fig. 2 erlaubt. Parallel oder ergänzend zur Positionsbestimmung mit Hilfe des Satelliten-Positionsmess-Systems lässt sich die jeweilige Position der Totalstation 1 auch im terrestrischen Koordinatensystem mit konventionellen Messmethoden, wie z.B. freie Stationierung, bestimmen. Fig. 3 zeigt als Beispiel den Einsatz einer Totalstation 1 zusammen mit zwei kompletten Positions-Messeinheiten 5 und 6 in kinematisch differentieller Arbeitsweise. Unter der Annahme, dass die Position der Totalstation 1 entweder durch Aufsetzen eines Empfänger-Moduls 3 oder durch Rückwärtseinschneiden aus den Positionen der beiden Positions-Messeinheiten 5 und 6 berechnet wurde, lassen sich die Zielpunkte Z1, Z2, Z3 und Z4 durch konventionelle Vermessungsmethoden aus der Position der Totalstation 1 heraus bestimmen. Die Genauigkeit der konventionell aufgrund von Bezugspositionen aus dem Satelliten-Positionsmess-System ermittelten Positionen der Zielpunkte wird dabei gegenüber rein konventionell ermittelten Messresultaten erheblich verbessert. Durch Mehrfachmessungen oder Kombinationsmessungen lässt sich die Redundanz der Messresultate und damit die Sicherheit der Messungen signifikant erhöhen. Zum Vergleich der Koordinaten aus dem Satelliten-Positionsmess-System mit denjenigen der konventionellen terrestrischen Messung, z.B. aus der Landestopographie, ist eine Koordinatentransformation erforderlich. Diese Transformation wird in einem Rechner 20 gemäss Fig. 4 vorgenommen, der über eine Datenschnittstelle 10 entweder direkt mit der Totalstation 1 verbunden ist oder an einer zentralen Datenerfassungsstelle angeordnet ist, wobei die Messdaten am Ort der Totalstation 1 in einem Speicher 11 zwischengespeichert werden. Übertragen werden von der Totalstation 1 Werte S für die gemessene Horizontaldistanz, Werte V für die Vertikalrichtung und die Horizontalrichtung Hz. Dadurch wird es möglich, Transformationsparameter zu bestimmen, welche die geometrische Beziehung zwischen den Koordinaten des Satelliten-Positionsmess-Systems und dem lokalen terrestrischen Koordinatensystem eindeutig beschreiben. Die Kombination einer Totalstation mit dem Satelliten-Positionsmess-System ermöglicht zudem eine gegenseitige Kontrolle der Messungen, indem identische Punkte mit beiden Messverfahren bestimmt werden. Totalstation und Satelliten-Einheiten können jedoch auch völlig unabhängig voneinander Detailpunkte vermessen. Ein zusätzlicher Vorteil der beschriebenen Gerätekombination besteht darin, dass sich bei Störungen der mobilen Positions-Messeinheiten 5, 6 die Positionen der Antennen mit terrestrischen Messmethoden über die Totalstation 1 neu bestimmen lassen. Aus Fig. 4 ist ferner die zuvor erwähnte drahtlose Datenverbindung zwischen dem Empfänger-Modul 3 einer Positions-Messeinheit 5 und der Totalstation 1 zu erkennen. Die vom Empfänger-Modul 3 erfassten Positionsdaten werden einem Sender 12 zugeleitet und an der Totalstation 1 von einem Empfänger aufgenommen und an den Speicher 11 bzw. an den Computer 20 weitergeleitet. Als Datenverbindung eignet sich z.B. ein Infrarotsystem. Aus den empfangenen Positionsdaten können in der Totalstation 1 Koordinaten abgeleitet werden. Diese Datenverarbeitung vor Ort unterstützt eine Konsistenzprüfung der gemessenen Werte. Die direkte Datenübertragung von einer Positions-Messeinheit zur Totalstation trägt wesentlich zur schnellen und sicheren Messwerterfassung bei. Diese Vorteile machen sich ganz besonders bemerkbar, wenn der Computer z.B. bei umfangreicheren Feldmessungen direkt mit der Totalstation verbunden ist.
Claims (4)
1. Terrestrisches Vermessungssystem mit einer elektrooptischen Totalstation zur kombinierten Winkel- und Distanzmessung und einer Datenübertragungsschnittstelle an der Totalstation, welche zu Datenspeicher- bzw. Datenverarbeitungseinrichtungen führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Totalstation (1) und mindestens eine örtlich von der Totalstation getrennte und mit einem Empfänger-Modul (3) für ein Satelliten-Positionsmess-System ausgerüstete mobile Positions-Messeinheit (5) durch eine drahtlose Datenübermittlungseinrichtung (12, 13) miteinander verbunden sind.
2.
Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Totalstation (1) und die Positions-Messeinheit (5) mit aufeinander abgestimmten Zwangszentrierungen (2) versehen sind, womit die beiden Geräteteile (1, 5) entkoppelbar sind und sich bezüglich ihrer geometrischen Relativposition eindeutig miteinander verbinden lassen.
3. Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Totalstation (1) Datenverarbeitungseinrichtungen (20) zur Koordinatenbestimmung, zur Koordinatentransformation vom SatellitenPositionsmess-System auf das terrestrische Koordinatensystem der Totalstation (1) und zur Konsistenzprüfung der ermittelten Daten angeschlossen sind.
4. Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positions-Messeinheit (5) geometrisch eindeutig auf einem Lotstab (4) abnehmbar montiert ist.
1. Terrestrisches Vermessungssystem mit einer elektrooptischen Totalstation zur kombinierten Winkel- und Distanzmessung und einer Datenübertragungsschnittstelle an der Totalstation, welche zu Datenspeicher- bzw. Datenverarbeitungseinrichtungen führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Totalstation (1) und mindestens eine örtlich von der Totalstation getrennte und mit einem Empfänger-Modul (3) für ein Satelliten-Positionsmess-System ausgerüstete mobile Positions-Messeinheit (5) durch eine drahtlose Datenübermittlungseinrichtung (12, 13) miteinander verbunden sind.
2.
Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Totalstation (1) und die Positions-Messeinheit (5) mit aufeinander abgestimmten Zwangszentrierungen (2) versehen sind, womit die beiden Geräteteile (1, 5) entkoppelbar sind und sich bezüglich ihrer geometrischen Relativposition eindeutig miteinander verbinden lassen.
3. Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Totalstation (1) Datenverarbeitungseinrichtungen (20) zur Koordinatenbestimmung, zur Koordinatentransformation vom SatellitenPositionsmess-System auf das terrestrische Koordinatensystem der Totalstation (1) und zur Konsistenzprüfung der ermittelten Daten angeschlossen sind.
4. Vermessungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positions-Messeinheit (5) geometrisch eindeutig auf einem Lotstab (4) abnehmbar montiert ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2570/88A CH677154A5 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 | |
AT89907140T ATE79948T1 (de) | 1988-07-06 | 1989-06-20 | Vermessungssystem mit einer elektrooptischen totalstation und einer mobilen empfangsstation eines satelliten-positionsmess-systems. |
DE8989907140T DE58902160D1 (de) | 1988-07-06 | 1989-06-20 | Vermessungssystem mit einer elektrooptischen totalstation und einer mobilen empfangsstation eines satelliten-positionsmess-systems. |
PCT/EP1989/000691 WO1990000719A1 (de) | 1988-07-06 | 1989-06-20 | Vermessungssystem mit einer elektrooptischen totalstation und einer mobilen empfangsstation eines satelliten-positionsmess-systems |
EP89907140A EP0423162B1 (de) | 1988-07-06 | 1989-06-20 | Vermessungssystem mit einer elektrooptischen totalstation und einer mobilen empfangsstation eines satelliten-positionsmess-systems |
JP1506682A JP2892725B2 (ja) | 1988-07-06 | 1989-06-20 | 測量系 |
US07/795,279 US5233357A (en) | 1988-07-06 | 1989-06-20 | Surveying system including an electro-optic total station and a portable receiving apparatus comprising a satellite position-measuring system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2570/88A CH677154A5 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH677154A5 true CH677154A5 (de) | 1991-04-15 |
Family
ID=4236769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2570/88A CH677154A5 (de) | 1988-07-06 | 1988-07-06 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0423162B1 (de) |
JP (1) | JP2892725B2 (de) |
CH (1) | CH677154A5 (de) |
WO (1) | WO1990000719A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0903589A2 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-24 | Trimble Navigation, Ltd | Integriertes Positionsbestimmungssystem mit Richtfunk |
CN109581454A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-04-05 | 大连圣博尔测绘仪器科技有限公司 | 对偶式双复合定位仪测量方法 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5233357A (en) * | 1988-07-06 | 1993-08-03 | Wild Leitz Ag | Surveying system including an electro-optic total station and a portable receiving apparatus comprising a satellite position-measuring system |
JPH0747751Y2 (ja) * | 1990-03-07 | 1995-11-01 | 株式会社ソキア | 反射鏡付gps受信用アンテナ装置 |
DE481307T1 (de) * | 1990-10-15 | 1992-12-17 | Asahi Seimitsu K.K., Tokio/Tokyo | Vermessungsverfahren unter anwendung eines erdumfassenden ortungssystems und vermessungsgeraet geeignet fuer die durchfuehrung des verfahrens. |
SE9003500D0 (sv) * | 1990-11-02 | 1990-11-02 | Geotronics Ab | Hoeghastighetsmaetning |
JPH05280983A (ja) * | 1992-04-01 | 1993-10-29 | Fujita Corp | 測量システム |
US5471218A (en) * | 1993-07-01 | 1995-11-28 | Trimble Navigation Limited | Integrated terrestrial survey and satellite positioning system |
US5379045A (en) * | 1993-09-01 | 1995-01-03 | Trimble Navigation Limited | SATPS mapping with angle orientation calibrator |
DE4419359A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Wolfram Dipl Ing Kirchner | Verfahren zur Erfassung, Auswertung, Ausmessung und Speicherung von Geo-Informationen |
US5512905A (en) * | 1994-10-27 | 1996-04-30 | Trimble Navigation Limited | Pole-tilt sensor for surveyor range pole |
FR2735240B1 (fr) * | 1995-06-06 | 1998-01-30 | Soc Et Rech Et Const Electroni | Procede et dispositif pour la determination precise d'un point masque par radiolocalisation satellitaire. |
DE10149206A1 (de) * | 2000-10-04 | 2003-02-06 | Intelligent Tech Int Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Kartographieren einer Straße sowie Unfallverhütungssystem |
EP1517116A1 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Leica Geosystems AG | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktualposition eines geodätischen Instrumentes |
EP1686350A1 (de) * | 2005-01-26 | 2006-08-02 | Leica Geosystems AG | Modular erweiterbare geodätische Totalstation |
FR2906361B1 (fr) * | 2006-09-25 | 2009-01-23 | Atlog Sarl | Procede d'ajustement en position angulaire pour theodolite |
AU2007306706B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-05-24 | Leica Geosystems Ag | Target object used for retroflexion of optical radiation |
JP4953792B2 (ja) * | 2006-12-18 | 2012-06-13 | 三菱電機株式会社 | Gps測量計画支援装置及びgps測量支援装置 |
DE102011116303B3 (de) | 2011-10-18 | 2012-12-13 | Trimble Jena Gmbh | Geodätisches Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines geodätischen Messsystems |
CN103148844B (zh) * | 2013-02-21 | 2015-09-30 | 北京林业大学 | 一种以全站仪为工具的林地样木复位方法 |
-
1988
- 1988-07-06 CH CH2570/88A patent/CH677154A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-06-20 JP JP1506682A patent/JP2892725B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-20 WO PCT/EP1989/000691 patent/WO1990000719A1/de active IP Right Grant
- 1989-06-20 EP EP89907140A patent/EP0423162B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0903589A2 (de) * | 1997-08-22 | 1999-03-24 | Trimble Navigation, Ltd | Integriertes Positionsbestimmungssystem mit Richtfunk |
EP0903589A3 (de) * | 1997-08-22 | 2000-02-23 | Trimble Navigation, Ltd | Integriertes Positionsbestimmungssystem mit Richtfunk |
CN109581454A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-04-05 | 大连圣博尔测绘仪器科技有限公司 | 对偶式双复合定位仪测量方法 |
CN109581454B (zh) * | 2018-12-03 | 2022-10-21 | 大连圣博尔测绘仪器科技有限公司 | 对偶式双复合定位仪测量方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0423162A1 (de) | 1991-04-24 |
JPH03501411A (ja) | 1991-03-28 |
JP2892725B2 (ja) | 1999-05-17 |
WO1990000719A1 (de) | 1990-01-25 |
EP0423162B1 (de) | 1992-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0423162B1 (de) | Vermessungssystem mit einer elektrooptischen totalstation und einer mobilen empfangsstation eines satelliten-positionsmess-systems | |
DE3426851C1 (de) | Satelliten-Navigationssystem | |
DE60311039T2 (de) | Fahrzeugortungssystem durch Benutzung eines Ad-hoc-Netzwerks | |
DE69232715T2 (de) | Fahrzeugortnungssystem unter Verwendung eines Satellitennavigationssystem vom GPS-Typ | |
DE3881557T2 (de) | Landehilfssystem unter verwendung von navigationssatelliten. | |
DE102008018050B4 (de) | Verfahren des Erzeugens von Verkehrsinformation | |
EP0403585B1 (de) | Vermessungsgerät mit empfänger für satelliten-positionsmesssystem und verfahren zu seinem betrieb | |
EP0814345A2 (de) | System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE69818440T2 (de) | Vermessungsverfahren und system mit einer funknavigationseinheit | |
EP2784543B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Positionserfassung mit einem Handgerät | |
DE19705740A1 (de) | GPS-Satelliten verwendendes Positionierungssystem | |
EP0815466B1 (de) | Einrichtung zur überwachung des abstandes zweier objekte | |
DE102011051100A1 (de) | Verfahren und Referenzgerät zur Bereitstellung von Korrektursignalen für ein Satelliten gestütztes Positionsbestimmungssystem | |
EP2065722B1 (de) | Vorrichtung zur Ortung von Objekten oder Personen, insbesondere für eine Lawinenverschüttetensuche sowie Verfahren zur Ortung | |
DE102008034230A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition | |
CH693246A5 (de) | Vermessungssystem mit einerträgheitsgestützten Messeinrichtung. | |
DE19539302B4 (de) | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) | |
EP1217384B1 (de) | Verfahren zur Positionsbestimmung von geostationären Satelliten durch Laufzeitmessungen von Satelliten-Navigationssignalen | |
WO2002097469A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zum empfangen von von satelliten abgegebenen signalen | |
DE102019108256A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ermöglichung einer autonomen Landung | |
DE3644478A1 (de) | System fuer landehilfe fuer flugzeuge mit eigenem bordradar | |
WO2009000732A2 (de) | Verfahren und system zur genauigkeitsverbesserung bei der positionsermittlung | |
DE4423369C2 (de) | Verfahren zum Positionieren, Orientieren und Navigieren und Navigationsgerät | |
DE69832926T2 (de) | Verfahren und System zur Echtzeit-Positionsbestimmung mittels Funksatelliten, insbesondere GPS-Satelliten | |
DE60301877T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der relativen position zweier punkte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |