DE19539302B4 - Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) - Google Patents
Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) Download PDFInfo
- Publication number
- DE19539302B4 DE19539302B4 DE19539302A DE19539302A DE19539302B4 DE 19539302 B4 DE19539302 B4 DE 19539302B4 DE 19539302 A DE19539302 A DE 19539302A DE 19539302 A DE19539302 A DE 19539302A DE 19539302 B4 DE19539302 B4 DE 19539302B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile
- dgps
- correction data
- mobile unit
- pseudo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/03—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
- G01S19/07—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
- G01S19/071—DGPS corrections
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/0009—Transmission of position information to remote stations
- G01S5/009—Transmission of differential positioning data to mobile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS), insbesondere
für mobile Einheiten,
wobei von einer Referenzstation (2), deren wahre, geographische
Position genau bekannt ist,
mittels eines GPS-Empfängers (5) dessen Pseudoposition bestimmt wird,
aus der wahren Position und der Pseudoposition DGPS-Korrekturdaten generiert werden, welche über ein beliebiges öffentliches Mobilfunknetz über dessen Basisstationen an die mobile Einheit (3) übertragen werden,
welche Basisstationen diese Korrekturdaten an die mobile Einheit aussenden,
so dass die mobile Einheit (3) aus den Korrekturdaten und ihrer eigenen, von einem in der mobilen Einheit befindlichen GPS-Empfänger (8) ermittelten Pseudoposition eine korrigierte Position ermittelt
und die korrigierte Position der mobilen Einheit einer Zentrale (4) übermittelt werden,
wobei ferner die Referenzstation (2) in der Basisstation (7) integriert ist,
wobei die DGPS-Korrekturdaten über einen Kanal des Mobilfunknetzes übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Basisstation (7) mit der dort integrierten Referenzstation (2) die Entfernung...
mittels eines GPS-Empfängers (5) dessen Pseudoposition bestimmt wird,
aus der wahren Position und der Pseudoposition DGPS-Korrekturdaten generiert werden, welche über ein beliebiges öffentliches Mobilfunknetz über dessen Basisstationen an die mobile Einheit (3) übertragen werden,
welche Basisstationen diese Korrekturdaten an die mobile Einheit aussenden,
so dass die mobile Einheit (3) aus den Korrekturdaten und ihrer eigenen, von einem in der mobilen Einheit befindlichen GPS-Empfänger (8) ermittelten Pseudoposition eine korrigierte Position ermittelt
und die korrigierte Position der mobilen Einheit einer Zentrale (4) übermittelt werden,
wobei ferner die Referenzstation (2) in der Basisstation (7) integriert ist,
wobei die DGPS-Korrekturdaten über einen Kanal des Mobilfunknetzes übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Basisstation (7) mit der dort integrierten Referenzstation (2) die Entfernung...
Description
- Beschrieben ist ein Verfahren zur Positionsbestimmung mittels DGPS nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Das Global Positioning System (GPS) ist ein satellitengestütztes Positionierungs-, Navigations- und Zeitübertragungssystem, welches vom US-Verteidigungsministerium primär für militärische Zwecke entwickelt und aufgebaut wurde.
- Grundsätzlich ermöglicht das GPS weltweit eine dreidimensionale Positions- und Geschwindigkeitsbestimmung in Echtzeit.
- Das GPS ist mit Einschränkungen auch dem zivilen Nutzer zugänglich, wobei die Einschränkung darin besteht, daß die für allgemeine Anwendungen zur Verfügung stehenden GPS-Daten eine Echtzeit-Positionsbestimmung nur auf einem bestimmten Genauigkeitsniveau realisiert werden kann.
- Die Ungenauigkeit bei der GPS-Positionsbuchung beruht einerseits auf Laufzeitverzögerungen des GPS-Signals in der Atmosphäre, anderseits werden die Signale künstlich verfälscht.
- Diese Manipulation der GPS-Signale, welche durch den U.S. Kongreß in Übereinstimmung mit den nationalen Sicherheitsinteressen der USA festgesetzt wird, bezeichnet man als "Selective Availability" (SA).
- Um mit GPS arbeiten zu können, benötigt man im einfachsten Fall einen GPS-Empfänger, der dem Benutzer die Position auf einem Display anzeigt. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von GPS und der Wunsch, Genauigkeiten bis in den Submeter und Zentimeterbereich zu erreichen, führt zu immer ausgefeilteren Verfahren und zu einer Vielzahl von Empfängertypen.
- Für viele Nutzer ist eine Positionsgenauigkeit von ca. 100 m beim Empfang des GPS-Codes unter SA Bedingungen sicherlich ausreichend. Andererseits zeigen Marktstudien, daß die Einsatzgebiete für hochpräzise Navigation und Ortung ebenso vielfältig und zahlreich sind. Zur Erzielung der in diesen Fällen geforderten Genauigkeit muß das GPS in einem Differential Mode betrieben werden, wobei ein Differential GPS-System (DGPS) im wesentlichen aus vier Hauptkomponenten besteht:
- – der Referenzstation,
- – dem mobilen Nutzer,
- – der Datenverbindung sowie
- – dem Überwachungs- und Kontrollsystem.
- In der Referenzstation sind die exakten Koordinaten des stationären GPS-Empfängers genauestens bekannt, so daß die Differenz zwischen wahrer und gemessener Position berechnet und als Korrekturvektor angegeben werden kann.
- Dieser Positionsfehler wird entweder dem mobilen Nutzer zur eigenen Korrektur per Funkdatenübertragung zur Verfügung gestellt oder die von den mobilen Teilnehmern via Funkdatenübertragung gemeldeten Positionen werden in der Zentrale nachträglich korrigiert.
- Das vorteilhaftere, genauere und kostengünstigere Verfahren ist die Korrektur in der mobilen Einheit, da bei einer Nachverarbeitung in der Zentrale zunächst mittels umfangreicher Prozeduren die momentane Satellitenkonstellation der mobilen Station zurückgerechnet werden muß. Darüber hinaus werden Fehler vermieden, welche aus Laufzeitverzögerungen auf der Funkstrecke zwischen der mobilen Einheit und der Zentrale resultieren.
- Als nächstliegender Stand der Technik wird die
GB 2 264 837 A - Die Schriften
WO 95 18978 A1 WO 95 18977 A1 - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Positionsbestimmung mittels DGPS derart weiterzubilden, daß die mittels DGPS ermittelten Positionsdaten einer mobilen Einheit auch einer Zentrale ohne zusätzliche Belastung der Funkschnittstelle übermittelt wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß ein DGPS-System in Kombination mit einem Mobilfunknetz vorhanden ist, so daß eine wesentliche Einsparung von Infrastruktur erreicht wird, da ein bestehendes, flächendeckendes Mobilfunknetz für die Übertragung der DGPS-Daten genutzt werden kann. Parallel zum eigentlichen vorhanden Sprechverkehr erfolgt die Datenübertragung über einen physikalischen bzw. logischen Kanal, welcher bereits für eine Datenübertragung eingerichtet sind. Eine oder mehrere Basisstationen eines beliebigen Mobilfunknetzes senden GPS- Korrekturdaten aus. Die Basisstation stellt also gleichzeitig eine DGPS-Referenzstation dar, deren geographische Position genauestens bekannt ist. Ein in der Basisstation installierter GPS-Empfänger liefert dabei die Rohdaten zur Ermittlung einer Pseudoposition der Referenz/Basisstation.
- Aufgrund der beschriebenen Fehler bzgl. der GPS-Positionsdatenberechnung weicht die Pseudoposition dynamisch von der vermessenen Position ab. Die berechnete Position der Basisstation wird einem DGPS-Server zugeführt, welcher aus der berechneten und der vermessenen Position die DGPS-Korrektursignale generiert.
- Darauf werden vom Server die Fehler der Pseudoentfernungen ΔRi zu allen sichtbaren Satelliten bestimmt. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die mobilen Empfänger nicht dieselben Satelliten wie die Referenzstation benutzen müssen, da das Korrektursignal die Korrekturdaten für alle Satelliten enthält.
- Alternativ ist es auch möglich, die Positionsabweichug jeweils als Differenz zwischen wirklicher und gemessener geographischer Position zu übertragen.
- Durch DGPS-Server erfolgt zusätzlich eine Anpassung an die für das jeweilige Mobilfunksystem optimalste Übertragungsart. Nach der Ermittlung der DGPS-Korrekturdaten werden diese über eine entsprechende Schnittstelle dem Mobilfunksystem übergeben und von der Basisstation ausgesendet.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das DGPS prinzipiell für alle Mobilfunkteilnehmer nutzbar ist und der DGPS-Dienst bundesweit, europaweit und in Zukunft sogar weltweit angeboten werden kann.
- Die Erfindung wird in einem Beispiel unter Zuhilfenahme einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt den Verfahrensablauf anhand des mobilen Bündelfunkdienstes CHEKKER, ist jedoch auch auf beliebige andere Mobilfunknetze übertragbar.
- Im Beispiel ist ein Raumsegment
1 gezeigt, in dem sich z.B. drei GPS-Satelliten1a ,1b und1c aufhalten. - Weiterhin ist eine Referenzstation
2 dargestellt, die gleichzeitig die Basisstation7 des Mobilfunknetzes darstellt. - Eine Mobile Einheit
3 ist mit der Basisstation über das Mobilfunknetz verbunden. - Eine Zentrale
4 kommuniziert über das Mobilfunknetz mit der Mobilen Einheit3 , wobei die Zentrale z.B. von einem gewerblichen Nutzer des Mobilfunknetzes betrieben wird, welcher über eine genaue Kenntnis der Position der betrieblichen mobilen Einheit informiert sein will (z.B. ein Fuhrunternehmen). - Über das Mobilfunknetz kommt von der Zentrale
4 eine Anfrage an die mobile Einheit3 , daß diese ihre genaue Position durchgeben soll. Erfindungsgemäß läuft nun folgendes ab:
Von der Referenzstation2 , deren genaue geographische Position bekannt ist, wird vorzugsweise in festen Abständen mittels eines GPS-Empfängers5 die Pseudoposition der Referenzstation2 bestimmt. Ein DGPS-Server6 vergleicht nun die wahren, bekannten Positionsdaten der Referenzstation2 mit den ermittelten Pseudopositionsdaten und generiert Korrekturdaten, welche den Fehler zwischen wahrer und gemessener Position beinhalten. - Über die Basisstation
7 des Mobilfunknetzes werden diese Korrekturdaten bevorzugt in festen Zeitabständen ausgesendet. - Die mobile Einheit
3 verfügt über einen eigenen GPS-Empfänger8 und bestimmt mit diesem seine eigene, noch mit einer starken Abweichung behaftete Position. Mittels des Mobilfunkgerätes10 werden gleichzeitig die DGPS-Korrektursignale der Basisstation7 empfangen. Ein Bordrechner9 generiert aus den GPS-Positionsdaten mit Hilfe der empfangenen Korrekturdaten eine korrigierte Position, welche nur noch einen geringen Fehler aufweist. - Diese korrigierte Position wird über das Mobilfunknetz an die Zentrale
4 zurückgemeldet, von deren Mobilfunkgerät11 empfangen und die empfangenen Werte mittels eines Rechners12 weiterverarbeitet und z.B. auf einer digitalen Landkarte darstellt. - Vorteil der Verwendung eines Mobilfunknetzes zur Datenübertragung ist, daß eine bidirektionale Übertragung von Daten ohne zusätzliche Aufwand möglich ist. Die Übertragung erfolgt dabei neben dem eigentlichen Sprechbetrieb.
Claims (1)
- Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS), insbesondere für mobile Einheiten, wobei von einer Referenzstation (
2 ), deren wahre, geographische Position genau bekannt ist, mittels eines GPS-Empfängers (5 ) dessen Pseudoposition bestimmt wird, aus der wahren Position und der Pseudoposition DGPS-Korrekturdaten generiert werden, welche über ein beliebiges öffentliches Mobilfunknetz über dessen Basisstationen an die mobile Einheit (3 ) übertragen werden, welche Basisstationen diese Korrekturdaten an die mobile Einheit aussenden, so dass die mobile Einheit (3 ) aus den Korrekturdaten und ihrer eigenen, von einem in der mobilen Einheit befindlichen GPS-Empfänger (8 ) ermittelten Pseudoposition eine korrigierte Position ermittelt und die korrigierte Position der mobilen Einheit einer Zentrale (4 ) übermittelt werden, wobei ferner die Referenzstation (2 ) in der Basisstation (7 ) integriert ist, wobei die DGPS-Korrekturdaten über einen Kanal des Mobilfunknetzes übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisstation (7 ) mit der dort integrierten Referenzstation (2 ) die Entfernung aller sichtbaren Satelliten bestimmt und die daraus erzeugten DGPS-Korrekturdaten an die zugeordnete Basisstation (7 ) übergibt, wobei die Übertragung über einen physikalischen oder logischen Kanal des Mobilfunknetzes erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539302A DE19539302B4 (de) | 1995-10-23 | 1995-10-23 | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539302A DE19539302B4 (de) | 1995-10-23 | 1995-10-23 | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19539302A1 DE19539302A1 (de) | 1997-04-24 |
DE19539302B4 true DE19539302B4 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=7775478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19539302A Expired - Lifetime DE19539302B4 (de) | 1995-10-23 | 1995-10-23 | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19539302B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3376258A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Robert Bosch GmbH | Referenzstation für satellitengestütztes navigationssystem |
DE102017222143A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Differentielle Positionsbestimmung mit optimiertem Funk-Arbeitszyklus |
DE102018200264A1 (de) | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Automatisches Einmessen einer Referenzstation für DGNSS |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6044316A (en) * | 1994-12-30 | 2000-03-28 | Mullins; Donald B. | Method and apparatus for navigating a remotely guided brush cutting, chipping and clearing apparatus |
DE19724407A1 (de) * | 1997-06-10 | 1998-12-17 | Alsthom Cge Alcatel | Verfahren zur Ermittlung von Streckendaten |
DE19746745A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-05-06 | Deutsche Telekom Ag | Digitales Kommunikationssystem sowie mobiles und stationäres Endgerät dafür |
DE19809212A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung |
DE10119886A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Mueller Umwelttechnik | Einrichtung und Verfahren zum Erfassen von Positionsdaten |
DE102006016396A1 (de) | 2006-04-07 | 2007-10-11 | Deere & Company, Moline | Mobile Referenzstation zur Erzeugung von Korrektursignalen für eine differentielle Positionsbestimmungseinrichtung |
DE102007029131A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-02 | Siemens Ag | Verfahren und System zur Genauigkeitsverbesserung bei der Positionsermittlung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136136C1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-03-04 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt Des Oeffentlichen Rechts, 5000 Koeln, De | |
US5225842A (en) * | 1991-05-09 | 1993-07-06 | Navsys Corporation | Vehicle tracking system employing global positioning system (gps) satellites |
GB2264837A (en) * | 1992-02-20 | 1993-09-08 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Gps for a vehicle |
US5323322A (en) * | 1992-03-05 | 1994-06-21 | Trimble Navigation Limited | Networked differential GPS system |
US5345245A (en) * | 1992-07-01 | 1994-09-06 | Kokusai Denshin Denwa Company, Limited | Differential data signal transmission technique |
DE4312670A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Nord Systemtechnik | Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes |
WO1995018978A1 (en) * | 1994-01-03 | 1995-07-13 | Trimble Navigation | A network for carrier phase differential gps corrections |
WO1995018977A1 (en) * | 1994-01-03 | 1995-07-13 | Trimble Navigation | A network for code phase differential gps corrections |
-
1995
- 1995-10-23 DE DE19539302A patent/DE19539302B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5225842A (en) * | 1991-05-09 | 1993-07-06 | Navsys Corporation | Vehicle tracking system employing global positioning system (gps) satellites |
DE4136136C1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-03-04 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt Des Oeffentlichen Rechts, 5000 Koeln, De | |
GB2264837A (en) * | 1992-02-20 | 1993-09-08 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Gps for a vehicle |
US5323322A (en) * | 1992-03-05 | 1994-06-21 | Trimble Navigation Limited | Networked differential GPS system |
US5345245A (en) * | 1992-07-01 | 1994-09-06 | Kokusai Denshin Denwa Company, Limited | Differential data signal transmission technique |
DE4312670A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Nord Systemtechnik | Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes |
WO1995018978A1 (en) * | 1994-01-03 | 1995-07-13 | Trimble Navigation | A network for carrier phase differential gps corrections |
WO1995018977A1 (en) * | 1994-01-03 | 1995-07-13 | Trimble Navigation | A network for code phase differential gps corrections |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BROWN, A.: Extended Differential GPS. In: NAVIGA- TION: Journal of the Institute of Navigation, Vol. 36, No. 3, 1989; S. 265ff. |
BROWN, A.: Extended Differential GPS. In: NAVIGA- TION: Journal of the Institute of Navigation, Vol.36, No. 3, 1989, S. 265ff. * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3376258A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-19 | Robert Bosch GmbH | Referenzstation für satellitengestütztes navigationssystem |
DE102017204373A1 (de) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Referenzstation für satellitengestütztes Navigationssystem |
DE102017222143A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Differentielle Positionsbestimmung mit optimiertem Funk-Arbeitszyklus |
DE102018200264A1 (de) | 2018-01-10 | 2019-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Automatisches Einmessen einer Referenzstation für DGNSS |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19539302A1 (de) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004002310T2 (de) | Ortungssystem | |
DE69411744T2 (de) | Diferrentielles gps mit anwendung von rds | |
DE69713249T2 (de) | Integriertes System aus Navigations- und Kommunikationssatelliten | |
DE69834137T2 (de) | Verfahren zur bestimmung des standortes eines gps empfängers mit einem geschätzten zeitreferenzwert | |
DE69604586T2 (de) | Bodenstation mit integritätsüberwachung für differentielles satellitenpositionsbestimmungssystem | |
DE69232715T2 (de) | Fahrzeugortnungssystem unter Verwendung eines Satellitennavigationssystem vom GPS-Typ | |
EP3655799A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen und zum verbessern einer positionswahrscheinlichkeitsverteilung für gnss-empfangsdaten | |
EP0814345A2 (de) | System zur Positionsbestimmung von mobilen Objekten, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE19539302B4 (de) | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) | |
WO1993009446A1 (de) | System zur lagebestimmung von beweglichen objekten | |
EP3491338A1 (de) | Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte | |
DE10146829B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Basisstation | |
DE102011051100A1 (de) | Verfahren und Referenzgerät zur Bereitstellung von Korrektursignalen für ein Satelliten gestütztes Positionsbestimmungssystem | |
DE102015119308B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Daten für eine Satellitennavigation-basierte automatische Landung an ein Flugzeug | |
DE19626114A1 (de) | Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen | |
DE60223952T2 (de) | Validierung von bakensignalen | |
DE69901383T2 (de) | Verfahren zur synchronisation einer raumtelekommunikationsanordnung mit mindestes einem satellite | |
EP3610296A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines korrekturdienstsystems, korrekturdienstsystem, verfahren zum betreiben eines satellitengestützten navigationssystems und satellitengestütztes navigationssystem | |
DE102016225886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung | |
EP2650697B1 (de) | Erzeugung eines Datenstroms mit Benutzernachrichten in einem Satelliten-gestützten Erweiterungssystem | |
DE102017009187A1 (de) | Einrichtung zur Unterstützung der Mobilität sehbehinderter Personen im Straßenverkehr | |
DE69832926T2 (de) | Verfahren und System zur Echtzeit-Positionsbestimmung mittels Funksatelliten, insbesondere GPS-Satelliten | |
DE60301877T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der relativen position zweier punkte | |
DE102016206526A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen von Feldstärkeninformationen und zur Positionsbestimmung | |
DE102015203992B4 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung der Position eines Flugobjekts, insbesondere eines bemannten Luftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, 53227 BONN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |