DE19809212A1 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen EmpfangseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19809212A1 DE19809212A1 DE19809212A DE19809212A DE19809212A1 DE 19809212 A1 DE19809212 A1 DE 19809212A1 DE 19809212 A DE19809212 A DE 19809212A DE 19809212 A DE19809212 A DE 19809212A DE 19809212 A1 DE19809212 A1 DE 19809212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gkv
- correction data
- data
- receiving device
- plmn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/0009—Transmission of position information to remote stations
- G01S5/009—Transmission of differential positioning data to mobile
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S19/00—Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
- G01S19/01—Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
- G01S19/03—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers
- G01S19/07—Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers providing data for correcting measured positioning data, e.g. DGPS [differential GPS] or ionosphere corrections
- G01S19/071—DGPS corrections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W64/00—Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S2205/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S2205/001—Transmission of position information to remote stations
- G01S2205/008—Transmission of position information to remote stations using a mobile telephone network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur
Bestimmung der geographischen Position einer in einem geogra
phischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung, sowie eine
zur Durchführung des Verfahrens geeignete Empfangseinrich
tung.
Allgemein bekannt ist das satellitengestützte GPS-Navigati
onssystem (Global Positioning System), das eine mehr oder we
nig genaue Positionsbestimmung einer in einem geographischen
Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung ermöglicht. Dabei
werden Positionsdaten von mehreren Satelliten gesendet und
die Lage der Empfangseinrichtung ermittelt. Zur Erhöhung der
Genauigkeit der geographischen Lagebestimmung werden Korrek
turdaten von einem Referenzsystem zur Verfügung gestellt. Da
bei kann das Referenzsystem aus einem üblichen GPS-System be
stehen, das vorzugsweise über mehrere, in dem geographischen
Gebiet angeordnete Referenz-GPS-Empfänger verfügt. Deren ex
akter Standort ist bekannt, so daß mit Hilfe der vom GPS-Sy
stem ermittelten und von den Referenz-GPS-Empfänger empfan
genen Positionsdaten die Korrekturdaten berechnet werden kön
nen.
Mit zunehmender Distanz zwischen Referenzsystem und GPS-Sy
stem geht ein Genauigkeitsverlust bei der Positionsbestim
mung einher. Darüber hinaus ist ein zusätzliche Empfangsein
richtung für die vom entfernten Referenzsystem ermittelten
Korrekturdaten erforderlich, wobei aus Entfernungsgründen
oder wegen Abschirmungseffekten ein sicherer Empfang der Kor
rekturdaten durch die zusätzliche Empfangseinrichtung nicht
gewährleistet ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und
eine Anordnung anzugeben, durch das bzw. die eine möglichst
genaue und sichere Positionsbestimmung erreicht wird. Darüber
hinaus ist eine für das Verfahren geeignete Empfangseinrich
tung anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine Anordnung
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Die Empfangs
einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist im Patentanspruch 13 angegeben. Weiterbildungen der Er
findung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgehend von einem Verfahren bzw. einer Anordnung zur Be
stimmung der geographischen Position einer Empfangseinrich
tung mit Hilfe eines GPS-Satellitennavigationssystems für die
Positionsdaten und eines Referenzsystems für die Korrektur
daten, werden gemäß dem Gegenstand der Erfindung die Korrek
turdaten vom Referenzsystem in eine Nachricht eines das geo
graphische Gebiet versorgenden Mobilfunknetzes eingefügt und
über eine Funkschnittstelle des Mobilfunknetzes zu der Emp
fangseinrichtung übertragen. Anschließend werden die vom GPS-Sa
tellitennavigationssystem übermittelten Positionsdaten und
die vom Mobilfunknetz übermittelten Korrekturdaten von der
Empfangseinrichtung ausgewertet und Ortskoordinaten zur Defi
nition der Position der Empfangseinrichtung im geographischen
Gebiet berechnet.
Durch ein bereits existierendes, flächendeckend eingeführtes
und kommerziell genutztes Mobilfunknetz kann die Übermittlung
der Korrekturdaten und die exakte Berechnung der Ortskoordi
naten in der Empfangseinrichtung, die sowohl Mittel zum Emp
fang der Positionsdaten als auch Mittel zum Empfang der Kor
rekturdaten hat, auf besonders einfache und aufwandsarme Art
und Weise durchgeführt werden. Anhand einer standardisierten
Nachricht des zu obigen Zwecken zusätzlich genutzten Mobil
funknetzes können die Korrekturdaten kostengünstig dem Anwen
der bzw. seiner Empfangseinrichtung zur Verfügung gestellt
werden. Es bedarf keiner exklusiv für die Positionsbestimmung
zusätzlich eingesetzten Komponenten - z. B. Empfangseinrich
tungen - und keiner eigens zu diesem Zweck eingeführten Über
tragungs- oder Funktechnik. Die Kostenersparnisse liegen auf
Seiten des Betreibers, der einen Dienst zur Positionsbestim
mung anbietet - durch Ermittlung und Verbreitung der Korrek
turdaten - und auf Seiten des Dienste-Anwenders - durch Be
rechnung und gegebenenfalls Anzeige/Weiterverarbeitung in der
Empfangseinrichtung, beispielsweise seiner Mobilstation oder
Telematikeinrichtung.
Für Telematikanwendungen ist eine Positionsbestimmung gemäß
dem Gegenstand der Erfindung kleiner einem Meter möglich. Die
maximale Distanz zwischen GPS-System und Referenzsystem - und
damit auch dem für das geographische Gebiet zuständigen Teil
des Mobilfunknetzes - kann darüber hinaus definiert festge
legt werden. Durch kontinuierliche Verbindungsübergabe (Hand
over) bei bewegter Empfangseinrichtung - vorzugsweise Mobil
station oder Telematikeinrichtung - ist bei konstanter Funk
zellengröße im Mobilfunknetz eine gleichbleibende hohe Genau
igkeit bei der Positionsbestimmung gewährleistet.
Eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Telematik
systemen ist besonders vorteilhaft. Diese betreffen bei
spielsweise Flottenmanagement (Speditionen, Gefahrenguttrans
port), Verfolgung ausgewählter Objekte (Fahrzeuge, Contai
ner), Notruf- und Verkehrsleitsysteme, Verhaltensforschung
(Positionsbestimmung bei Tieren ohne aufwendige Peilung),
Personenschutz (ständige Überwachung des geographischen Auf
enthaltsorts gefährdeter Personen, Schutz bei Entführungen).
Von besonderem Vorteil ist es, wenn zur Übertragung der Kor
rekturdaten ein Kurznachrichtendienst (Short Message Service)
des Mobilfunknetzes benutzt und die Nachricht mit den Korrek
turdaten als Broadcast-Nachricht (mit Punkt-zu-Multipunkt-
Verbindung) in das geographische Gebiet gesendet wird.
Alternativ dazu hat es sich als ebenso günstig erwiesen, wenn
zur Übertragung der Korrekturdaten ein Paketdatendienst (Ge
neral Packet Radio System) des Mobilfunknetzes benutzt und
die Nachricht mit den Korrekturdaten als Broadcast-Nachricht
(mit Punkt-zu-Multipunkt-Verbindung) in das geographische Ge
biet gesendet wird.
Beide Vorgehensweisen haben den Vorteil, daß zum einen auf
zusätzliche Komponenten oder Nachrichten zur Übermittlung der
Korrekturdaten und zur Berechnung der Ortskoordinaten für die
exakte Lagebestimmung verzichtet wird, zum anderen aber die
sichere, flächendeckende und aufwandsarme Bereitstellung der
Daten zusätzlich über im Mobilfunknetz genutzte Dienste abge
wickelt wird.
Die Empfangseinrichtung - vorzugsweise eine Mobilstation oder
Telematikeinrichtung - zur Durchführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung ist mit Empfangsmittel für die vom GPS-Satel
litennavigationssystem übermittelten Positionsdaten, mit Em
pfangsmittel für die vom Mobilfunknetz übermittelten Korrek
turdaten sowie mit einer Verarbeitungseinheit zur Berechnung
der Ortskoordinaten ausgestattet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert. Es zeigen
im einzelnen
Fig. 1 das Blockschaltbild einer Anordnung gemäß der Er
findung zur Positionsbestimmung unter Verwendung
des Kurznachrichtendienstes im Mobilfunknetz, und
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Anordnung gemäß der Er
findung zur Positionsbestimmung unter Verwendung
des Paketdatendienstes im Mobilfunknetz.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt Einrichtungen eines sa
tellitengestützten Navigationssystems GPS, eines Referenzsy
stems REF-GPS, eines - beispielsweise nach dem GSM-Standard
(Global System for Mobile Communication) arbeitenden - Mobil
funknetzes PLMN und einer in einem geographischen Gebiet GEOG
befindlichen Empfangseinrichtung EE. Die Empfangseinrichtung
EE - vorzugsweise als Mobilstation MS oder Telematikeinrich
tung TE ausgebildet - ist über eine Funkschnittstelle mit ei
nem Basisstationssystem BSS des Mobilfunknetzes PLMN verbun
den, um Daten und Informationen vom Netz zu empfangen und an
das Netz zu senden. Darüber hinaus treffen über die Luft Da
ten und Informationen von dem vorzugsweise mehrere Satelliten
Sat umfassenden Navigationssystem GPS in der Empfangseinrich
tung EE ein. Das Basisstationssystem weist üblicherweise meh
rere Basisstationen BTS1, BTS2 zur Versorgung der Funkzellen
des zellular aufgebauten Mobilfunknetzes PLMN sowie minde
stens eine mit den Basisstationen BTS1, BTS2 verbundene Ba
sisstationssteuerung BSC auf, die funktechnische Aufgaben und
Funktionen - wie Funkressourcenmanagement, Funkkanalverwal
tung, Verbindungsbearbeitungs- und Sicherungsfunktionen -
übernimmt.
An das Basisstationssystem BSS ist das Referenzsystem REF-GPS
angeschlossen, das vorzugsweise auch ein GPS-Navigations
system ist und ortsfeste GPS-Empfänger für die von Satelliten
gesendeten Daten und Informationen aufweist. Das Referenzsy
stem REF-GPS umfaßt darüber hinaus eine zentrale Steuerein
richtung GPSKR auf, die die genaue Lage der GPS-Empfänger
kennt, Fehler in den von den Satelliten übermittelten Positi
onsdaten in einem bestimmten Gebiet ermittelt, und daraus
Korrekturdaten GKV berechnet. Zur Bestimmung der Position ei
nes Empfängers auf der Erdoberfläche genügt eine Auswertung
der Signale einer geringen Anzahl von Satelliten - z. B. von
drei oder vier Satelliten -, die alle Informationen über ih
re momentane Position senden. Ein GPS-Navigationssystem ist
üblicherweise so ausgelegt, daß zu jeder Zeit an jedem Punkt
der Erde die Signale von sechs Satelliten gleichzeitig emp
fangen werden können.
Die zentrale Steuereinrichtung GPSKR, die die Korrekturdaten
GKV im Referenzsystem REF-GPS zur Verfügung stellt, ist an
die Basisstationssteuerung BSC angeschaltet, um die von ihr
berechneten Korrekturdaten GKV in eine von dem Mobilfunknetz
PLMN genutzte Nachricht NA mit zugehörigem Nachrichtenformat
einzufügen und mit Hilfe des Kurznachrichtendienstes SMS-CB
(Short Message Service Cell Broadcast) automatisch vom Mobil
funknetz PLMN und deren Einrichtungen übertragen zu lassen.
Die Nachricht NA mit den Korrekturdaten GKV wird von den für
das relevante Gebiet GEOG zuständigen Basisstationen BTS1,
BTS2 als Broadcast-Nachricht - wie bei einer Punkt-zu-Multi
punkt-Verbindung - parallel ausgesendet. Die zentrale Steuer
einrichtung GPSKR generiert die Nachricht NA wiederholt, so
bald sie wieder einen neuen Satz von Korrekturdaten auf Grund
der fortlaufend eintreffenden Daten berechnet hat. Die Kor
rekturdaten GKV sind von ihr vorzugsweise als Nutzinformatio
nen in die Nachricht NA eingebettet.
Die im Gebiet GEOG befindliche Empfangseinrichtung EE - übli
cherweise in mehrfacher Anzahl vorhanden - weist einen GPS-Empfän
ger GPSE für die von den Satelliten Sat übermittelten
Positionsdaten GPD und einen GSM-Empfänger GSME für die von
den Basisstationen BTS1, BTS2 übermittelte Nachricht NA mit
den Korrekturdaten GKV auf. Der GSM-Empfänger GSME, der wegen
der Broadcast-Übertragung nicht adressiert zu werden braucht,
extrahiert die Korrekturdaten GKV aus der eingetroffenen
Nachricht NA. Beide Empfänger GPS, GSME sind mit einer Verar
beitungseinheit RE verbunden, der die Daten GPD, GKV von den
Empfängern GPSE, GSME zur Weiterverarbeitung zur Verfügung
gestellt werden. Mit Hilfe der Korrekturdaten GKV berechnet
die Verarbeitungseinheit RE die genauen Ortskoordinaten GEOKO
zur Definition der aktuellen Position der Empfangseinrichtung
EE im geographischen Gebiet GEOG. Über eine an die Verarbei
tungseinheit RE angeschaltete Anzeigeeinheit AE können die
Ortskoordinaten GEOKO angezeigt werden. Als alternative oder
zusätzliche Maßnahme ist die Weitergabe der Ortskoordinaten
GEOKO - beispielsweise für eine externe Weiterverarbeitung -
durch die Empfangseinrichtung EE über eine an die Verarbei
tungseinheit RE angeschaltete Schnittstelle SYS möglich.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 2 zeigt in Anlehnung an die Fig. 1
dieselben Einrichtungen des satellitengestützten Navigati
onssystems GPS, des Referenzsystems REF-GPS, des - beispiels
weise nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Commu
nication) arbeitenden - Mobilfunknetzes PLMN und der in dem
geographischen Gebiet GEOG befindlichen Empfangseinrichtung
EE. Ergänzt ist die Anordnung um Einrichtungen GGSN (Gateway
GPRS Support Node) und SGSN (Serving GPRS Support Node), von
denen die Einrichtung SGSN an der Schnittstelle zum Basissta
tionssystem BSS und die Einrichtung GGSN an der Schnittstelle
zum Referenzsystem REF-GPS angeordnet sind. Dies bedeutet,
daß im vorliegenden Beispiel die Einrichtung SGSN mit der Ba
sisstationssteuerung BSC und die Einrichtung GGSN mit der
zentralen Steuereinrichtung GPSKR, die die Korrekturdaten GKV
im Referenzsystem REF-GPS zur Verfügung stellt, verbunden
sind. Die Einrichtung GGSN kann entweder zum Vermittlungs
system des Mobilfunknetzes PLMN gehören oder den Zugang zu
diesem bewirken. Ihre Aufgabe ist die Übertragung von Daten
paketen gemäß dem Paketdatendienst GPRS (General Packet Radio
System) im Mobilfunknetz PLMN.
Sobald die zentrale Steuereinrichtung GPSKR einen neuen Satz
von Korrekturdaten GKV berechnet hat, erzeugt sie die Nach
richt NA, bindet die Korrekturdaten GKV in diese Nachricht
ein und veranlaßt das Aussenden der Nachricht NA mit den ein
gebetteten Korrekturdaten GKV über die Einrichtungen GGSN und
SGSN gemäß dem Paketdatendienst GPRS. Auf diese Weise gelan
gen die Korrekturdaten GKV in der Nachricht NA zum Basissta
tionssystem BSS und von dort zur Empfangseinrichtung EE, die
sich momentan im Gebiet GEOG aufhält. Die Nachricht NA wird
unter Verwendung des GPRS-Verfahrens als Broadcast-Nachricht
von den Basisstationen BTS1, BTS2 ausgesendet. Jede Empfangs
einrichtung EE, die den Empfänger GPSE für die Positionsdaten
GPD und den Empfänger GSME für die Nachricht NA mit den Kor
rekturdaten GKV sowie die Verarbeitungseinheit RE aufweist,
ermittelt nach Aufbereitung und Analyse der Daten die genauen
Ortskoordinaten GEOKO, an denen sich die Empfangseinrichtung
EE gerade befindet. Eine Anzeige der Ortskoordinaten GEOKO
durch die Anzeigemittel AE und/oder eine Weiterverarbeitung
der Ortskoordinaten GEOKO an der Schnittstelle SYS ist vorge
sehen.
Claims (13)
1. Verfahren zur Bestimmung der geographischen Position einer
in einem geographischen Gebiet (GEOG) befindlichen Empfangs
einrichtung (EE) unter Verwendung eines GPS-Satellitennaviga
tionssystems, das Positionsdaten (GPD) liefert, sowie eines
Referenzsystems, das Korrekturdaten (GKV) zur Beeinflussung
der Positionsdaten (GPD) liefert, bei dem
- - die Korrekturdaten (GKV) vom Referenzsystem in eine Nach richt (NA) eines das geographische Gebiet (GEOG) versorgenden Mobilfunknetzes (PLMN) eingefügt und über eine Funkschnitt stelle des Mobilfunknetzes (PLMN) zu der Empfangseinrichtung (EE) übertragen werden, und
- - die vom GPS-Satellitennavigationssystem übermittelten Posi tionsdaten (GPD) und die vom Mobilfunknetz (PLMN) übermittel ten Korrekturdaten (GKV) von der Empfangseinrichtung (EE) ausgewertet und Ortskoordinaten (GEOKO) zur Definition der Position der Empfangseinrichtung (EE) im geographischen Ge biet (GEOG) berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
zur Übertragung der Korrekturdaten (GKV) ein Kurznachrichten
dienst (SMS-CB) des Mobilfunknetzes (PLMN) benutzt und die
Nachricht (NA) mit den Korrekturdaten (GKV) als Broadcast-
Nachricht in das geographische Gebiet (GEOG) gesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
zur Übertragung der Korrekturdaten (GKV) ein Paketdatendienst
(GPRS) des Mobilfunknetzes benutzt und die Nachricht (NA) mit
den Korrekturdaten (GKV) als Broadcast-Nachricht in das geo
graphische Gebiet (GEOG) gesendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Ortskoordinaten (GEOKO) von der Empfangseinrichtung (EE)
angezeigt oder zur Weiterverarbeitung an einer Schnittstelle
(SYS) zur Verfügung gestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Empfangseinrichtung (EE) eine Mobilstation (MS) ist, die
Empfangsmittel (GPSE) für die vom GPS-Satellitennavigations
system übermittelten Positionsdaten (GPD), Empfangsmittel
(GSME) für die vom Mobilfunknetz (PLMN) übermittelten Korrek
turdaten (GKV) sowie eine Verarbeitungseinheit (RE) zur Be
rechnung der Ortskoordinaten (GEOKO) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
die Empfangseinrichtung (EE) eine Telematikeinrichtung (TE)
ist, die Empfangsmittel (GPSE) für die vom GPS-Satelliten
navigationssystem übermittelten Positionsdaten (GPD), Em
pfangsmittel (GSME) für die vom Mobilfunknetz (PLMN) übermit
telten Korrekturdaten (GKV) sowie eine Verarbeitungseinheit
(RE) zur Berechnung der Ortskoordinaten (GEOKO) aufweist.
7. Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer
in einem geographischen Gebiet (GEOG) befindlichen Empfangs
einrichtung (EE) unter Verwendung eines GPS-Satellitennavi
gationssystems, das Positionsdaten (GPD) liefert, sowie eines
Referenzsystems, das Korrekturdaten (GKV) zur Beeinflussung
der Positionsdaten (GPD) liefert, mit
- - Mittel (GPSKR) im Referenzsystem zum Einfügen der Korrek turdaten (GKV) in eine Nachricht (NA) eines das geographische Gebiet (GEOG) versorgenden Mobilfunknetzes (PLMN),
- - Mittel (BSS) im Mobilfunknetz (PLMN) zum Senden der Nach richt (NA) mit den Korrekturdaten (GKV) über eine Funk schnittstelle des Mobilfunknetzes (PLMN) zu der Empfangsein richtung (EE), und
- - Mittel (GPSE, GSME, RE) in der Empfangseinrichtung (EE) zur Auswertung der vom GPS-Satellitennavigationssystem übermit telten Positionsdaten (GPD) sowie der vom Mobilfunknetz (PLMN) übermittelten Korrekturdaten (GKV) und zur Berechnung von Ortskoordinaten (GEOKO) zur Definition der Position der Empfangseinrichtung (EE) im geographischen Gebiet (GEOG).
8. Anordnung nach Anspruch 7, bei dem
die Mittel (GPSKR) zum Einfügen der Korrekturdaten (GKV) mit
einem Basisstationssystem (BSS) des Mobilfunknetzes (PLMN)
verbunden sind und zur Übertragung der Korrekturdaten (GKV)
einen Kurznachrichtendienst (SMS-CB) nutzen, bei dem das Ba
sisstationssystem (BSS) die Nachricht (NA) mit den Korrektur
daten (GKV) als Broadcast-Nachricht in das geographische Ge
biet (GEOG) aussendet.
9. Anordnung nach Anspruch 7, bei dem
die Mittel (GPSKR) zum Einfügen der Korrekturdaten (GKV) mit
zumindest einer Diensteeinrichtung (GGSN, SGSN) zur Nutzung
eines Paketdatendienstes (GPRS) im Mobilfunknetz (PLMN) ver
bunden sind, und die Diensteeinrichtung (GGSN, SGSN) an ein
Basisstationssystem (BSS) angeschlossen, das die Nachricht
(NA) mit den Korrekturdaten (GKV) als Broadcast-Nachricht in
das geographische Gebiet (GEOG) aussendet.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem
die Empfangseinrichtung (EE) Empfangsmittel (GPSE) für die
vom GPS-Satellitennavigationssystem übermittelten Positions
daten (GPD), Empfangsmittel (GSME) für die vom Mobilfunknetz
(PLMN) übermittelten Korrekturdaten (GKV) sowie eine Verar
beitungseinheit (RE) zur Berechnung der Ortskoordinaten
(GEOKO) aufweist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem
die Empfangseinrichtung (EE) eine Mobilstation (MS) ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem
die Empfangseinrichtung (EE) eine Telematikeinrichtung (TE)
ist.
13. Empfangseinrichtung (EE) zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit
- - Empfangsmittel (GPSE) für die vom GPS-Satellitennavigati onssystem übermittelten Positionsdaten (GPD),
- - Empfangsmittel (GSME) für die vom Mobilfunknetz (PLMN) übermittelten Korrekturdaten (GKV) sowie
- - einer Verarbeitungseinheit (RE) zur Berechnung der Ortsko ordinaten (GEOKO).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809212A DE19809212A1 (de) | 1998-03-04 | 1998-03-04 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19809212A DE19809212A1 (de) | 1998-03-04 | 1998-03-04 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19809212A1 true DE19809212A1 (de) | 1999-09-09 |
Family
ID=7859670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19809212A Withdrawn DE19809212A1 (de) | 1998-03-04 | 1998-03-04 | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19809212A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799000A1 (fr) * | 1999-09-29 | 2001-03-30 | Sagem | Procede de localisation d'un mobile equipe d'un recepteur gps et d'un combine de radiotelephonie cellulaire et procede de guidage du mobile |
EP1215508A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-19 | Lucent Technologies Inc. | Drahtloses Ortungssystem sowie Verfahren mittels DGPS-Information und Paketdatendienst-Technologie |
GB2377123A (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-31 | Telecom Consultants Internat L | Efficient transmission and storage of location data over a communications channel carrying other signals and at a desired resolution |
GB2409376A (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Motorola Inc | Locating a subscriber unit within a cellular communications system |
US7110746B2 (en) | 2000-01-12 | 2006-09-19 | Deutsche Telekom Ag | Method for providing and processing locality information in switched networks |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034429A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Nissan Motor | System zur betriebssteuerung einer gps-empfaengereinheit und einer radiotelefoneinheit fuer automobile |
EP0512789A2 (de) * | 1991-05-09 | 1992-11-11 | Navsys Corporation | Fahrzeugortnungssystem unter Verwendung eines Satellitennavigationssystem vom GPS-Typ |
DE4136136C1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-03-04 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt Des Oeffentlichen Rechts, 5000 Koeln, De | |
GB2264837A (en) * | 1992-02-20 | 1993-09-08 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Gps for a vehicle |
WO1994015412A1 (en) * | 1992-12-17 | 1994-07-07 | Stanford Telecommunications, Inc. | Hybrid gps/data and multi-service link unit |
DE4312670A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Nord Systemtechnik | Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes |
WO1994024578A1 (en) * | 1993-04-13 | 1994-10-27 | Differential Corrections, Inc. | Differential global positionning system using radio data system |
DE4340138A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Klaus Stanzl | Ortungssystem für Kraftfahrzeuge |
GB2287149A (en) * | 1994-03-02 | 1995-09-06 | Cossor Electronics Ltd | Differential global positioning system |
DE4424412A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Esg Elektroniksystem Und Logis | Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation |
DE19543845A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-11 | Nokia Mobile Phones Ltd | Dynamische Zuordnung von Funkumfang in einem TDMA-System |
US5587715A (en) * | 1993-03-19 | 1996-12-24 | Gps Mobile, Inc. | Method and apparatus for tracking a moving object |
DE19538876A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Westdeutscher Rundfunk | System zur Lagebestimmung von beweglichen Objekten |
DE19539302A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-24 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) |
DE19600197C1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-05-22 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Daten in einem zellularen Funksystem |
US5638078A (en) * | 1993-11-08 | 1997-06-10 | Telia Ab | Arrangement for providing communication and positioning in a guidance installation |
US5644318A (en) * | 1996-02-02 | 1997-07-01 | Trimble Navigation Limited | SATPS dynamic surveying from a moving platform |
DE19646603A1 (de) * | 1996-11-12 | 1997-07-03 | Werner Dipl Ing Sauerland | GPS-Handy |
-
1998
- 1998-03-04 DE DE19809212A patent/DE19809212A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034429A1 (de) * | 1989-10-27 | 1991-05-02 | Nissan Motor | System zur betriebssteuerung einer gps-empfaengereinheit und einer radiotelefoneinheit fuer automobile |
EP0512789A2 (de) * | 1991-05-09 | 1992-11-11 | Navsys Corporation | Fahrzeugortnungssystem unter Verwendung eines Satellitennavigationssystem vom GPS-Typ |
DE4136136C1 (de) * | 1991-11-02 | 1993-03-04 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt Des Oeffentlichen Rechts, 5000 Koeln, De | |
GB2264837A (en) * | 1992-02-20 | 1993-09-08 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd | Gps for a vehicle |
US5422813A (en) * | 1992-12-17 | 1995-06-06 | Stanford Telecommunications, Inc. | No-outage GPS/commercial RF positioning system |
WO1994015412A1 (en) * | 1992-12-17 | 1994-07-07 | Stanford Telecommunications, Inc. | Hybrid gps/data and multi-service link unit |
US5587715A (en) * | 1993-03-19 | 1996-12-24 | Gps Mobile, Inc. | Method and apparatus for tracking a moving object |
WO1994024578A1 (en) * | 1993-04-13 | 1994-10-27 | Differential Corrections, Inc. | Differential global positionning system using radio data system |
DE4312670A1 (de) * | 1993-04-19 | 1994-10-20 | Nord Systemtechnik | Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines beweglichen Objektes |
US5638078A (en) * | 1993-11-08 | 1997-06-10 | Telia Ab | Arrangement for providing communication and positioning in a guidance installation |
DE4340138A1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-06-01 | Klaus Stanzl | Ortungssystem für Kraftfahrzeuge |
GB2287149A (en) * | 1994-03-02 | 1995-09-06 | Cossor Electronics Ltd | Differential global positioning system |
DE4424412A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Esg Elektroniksystem Und Logis | Funktelekommunikationssystem mit Satelliten-Navigation |
DE19543845A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-11 | Nokia Mobile Phones Ltd | Dynamische Zuordnung von Funkumfang in einem TDMA-System |
DE19538876A1 (de) * | 1995-09-01 | 1997-03-06 | Westdeutscher Rundfunk | System zur Lagebestimmung von beweglichen Objekten |
DE19539302A1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-24 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zur Positionsbestimmung mittels Differential GPS (DGPS) |
DE19600197C1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-05-22 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Daten in einem zellularen Funksystem |
US5644318A (en) * | 1996-02-02 | 1997-07-01 | Trimble Navigation Limited | SATPS dynamic surveying from a moving platform |
DE19646603A1 (de) * | 1996-11-12 | 1997-07-03 | Werner Dipl Ing Sauerland | GPS-Handy |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
MANN,A.: Der GSM-Standard. In: Informatik- Spektrum, 1991, 14, S.137-152 * |
ZOGG-WEBER,Jean-Marie: ICs für GPS-Empfänger. In: Elektronik 1/1997, S.30-34 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2799000A1 (fr) * | 1999-09-29 | 2001-03-30 | Sagem | Procede de localisation d'un mobile equipe d'un recepteur gps et d'un combine de radiotelephonie cellulaire et procede de guidage du mobile |
US7110746B2 (en) | 2000-01-12 | 2006-09-19 | Deutsche Telekom Ag | Method for providing and processing locality information in switched networks |
EP1215508A1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-06-19 | Lucent Technologies Inc. | Drahtloses Ortungssystem sowie Verfahren mittels DGPS-Information und Paketdatendienst-Technologie |
GB2377123A (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-31 | Telecom Consultants Internat L | Efficient transmission and storage of location data over a communications channel carrying other signals and at a desired resolution |
GB2377123B (en) * | 2001-05-31 | 2004-09-01 | Telecom Consultants Internat L | Efficient transmission and storage of location data |
GB2409376A (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-22 | Motorola Inc | Locating a subscriber unit within a cellular communications system |
GB2409376B (en) * | 2003-12-17 | 2006-06-28 | Motorola Inc | A subscriber unit, a cellular communication system and a method for determining a location therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611274T3 (de) | System zur Schätzung und Übermittlung von Verkehrsinformationen | |
DE19730363B4 (de) | Ortsspezifische World Wide Web Dienste in digitalen zellularen Kommunikationsnetzwerken | |
DE69923782T2 (de) | Verwaltung von mehrfachen eingabedaten für drahtlose standortabhängige anwendungen | |
DE19629233C2 (de) | Verfahren zur Auswahl und Filterung von Verkehrsinformationen | |
GB2236457A (en) | Method for determining the degree of coverage in a mobile radio system | |
DE69738367T2 (de) | Verfahren und standorterfassungssystem | |
EP1210832B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät | |
EP1627548B1 (de) | Feststellung einer signallaufzeit zwischen einem mobilfunkendgerät und einer basisstation | |
DE19809212A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der geographischen Position einer in einem geographischen Gebiet befindlichen Empfangseinrichtung | |
EP1397643B1 (de) | Verfahren zum erzeugen von navigationsdaten für eine routenführung sowie navigationssystem | |
EP0817151B1 (de) | Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen | |
EP2637143A1 (de) | Verfahren zur Funkkommunikation zwischen einer Funkbake und einer Onboard-Unit sowie Funkbake und Onboard-Unit hierfür | |
DE10142954B4 (de) | Verfahren zur Ortung mit einem mobilen Endgerät | |
EP1317161B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Entfernung zwischen einer Mobilstation und einer Basisstation | |
DE10142951A1 (de) | Verfahren zur Ortung mit einem Mobilfunksystem | |
DE19751741C2 (de) | Flottendispositionsverfahren | |
DE10011702A1 (de) | Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern | |
WO2001056317A1 (de) | Gps-mobilstation und auf standortkoordinaten basiertes kommunikationssystem | |
DE19716029B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Aufträgen für mobile Dienstleister | |
EP1635185A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Aufenthaltsortes einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems | |
WO2002058425A2 (de) | Funkkommunikationssystem sowie verfahren zur positionsermittlung mindestens eines teilnehmergeräts | |
WO2002096142A1 (de) | Verfahren zur positionsbestimmung | |
EP1361773A1 (de) | System und Verfahren zur Positionsbestimmung | |
DE102006003702B3 (de) | Globales Informations- und Risikowarnsystem unter Verwendung von Satellitennavigationssystemen und Benutzerendgeräten | |
EP1521490A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Postition einer Teilnehmerstation eines Funkkommunikationssystems sowie Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |