CH676980A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH676980A5 CH676980A5 CH1046/88A CH104688A CH676980A5 CH 676980 A5 CH676980 A5 CH 676980A5 CH 1046/88 A CH1046/88 A CH 1046/88A CH 104688 A CH104688 A CH 104688A CH 676980 A5 CH676980 A5 CH 676980A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oil
- crosslinking
- unsaturated
- fertilizer
- coating
- Prior art date
Links
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 57
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 45
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 45
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 41
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 17
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical group [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 11
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 claims description 8
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 6
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 6
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical class CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 claims 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 claims 1
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 11
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 6
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical group C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 2
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002888 oleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001889 Brahea edulis Species 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 235000002725 Olea europaea Nutrition 0.000 description 1
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical compound NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 240000000111 Saccharum officinarum Species 0.000 description 1
- 235000007201 Saccharum officinarum Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QFHMNFAUXJAINK-UHFFFAOYSA-N [1-(carbamoylamino)-2-methylpropyl]urea Chemical compound NC(=O)NC(C(C)C)NC(N)=O QFHMNFAUXJAINK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical group C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N dioctyl decanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCC MIMDHDXOBDPUQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002383 tung oil Substances 0.000 description 1
- -1 unsaturated fatty acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000012178 vegetable wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/30—Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
- C05G5/37—Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
CH 676 980 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein ein Verfahren zur Herstellung physikalisch präparierter Depotdünger.
Es ist allgemein bekannt, dass kein Dünger, gleich welcher Zusammensetzung, jemals mit vollstän-5 digem Wirkungsgrad von den Pflanzen aufgenommen wird. Dies gilt insbesondere für Stickstoffdünger, jedoch auch für alle wasserlöslichen Dünger. Der Hauptgrund hierfür ist die rasche Auflösung des Düngers im Boden, wo nur ein Teil tatsächlich genützt wird und der Rest durch Regen- oder Bewässerungswasser verlorengeht. Es wurden bisher zwei hauptsächliche Lösungen dieses Problems vorgeschlagen:
10
(a) der Einsatz chemisch präparierter Depotdünger wie z.B. Ureaform, Isobutylidendiharnstoff, Ox-amid etc., sowie
(b) der Einsatz physikalisch präparierter Depotdünger, wobei die Düngerkörner mit Schwefel, Wachs oder synthetischen Polymeren überzogen werden, wodurch die Mitnahme des Düngers aus dem Boden
15 durch Regen- oder Bewässerungswasser verringert wird.
Der Nachteil der chemisch präparierten Depotdünger betrifft in der Hauptsache ihre Kosten, da es sich um sehr teure Rohstoffe und/oder hohe Herstellungskosten handelt. So wurde z.B. für Stickstoffdünger angegeben, dass der Einsatz von Stickstoffverbindungen mit verringerter Löslichkeit wenig-20 stens doppelt to teuer wie der Einsatz üblicher, löslicher Stickstoffdünger ist.
Da die vorliegende Erfindung physikalisch präparierte Depotdünger betrifft, wird diese Methode nachstehend erläutert.
Es gibt sehr viel einschlägige Literatur, in der die Herstellung physikalisch präparierter Depotdünger beschrieben ist. Der allgemeine Gedanke dabei ist die Bildung eines unlöslichen Überzugs auf den Kör-25 nern wasserlöslicher Düngemittel. Für diese Vorgehensweise hat sich eine ganze Reihe von Stoffen als zweckmässig erwiesen, wobei die wichtigsten Stoffe Wachs, Schwefel und organische Polymere unterschiedlicher Art sind. Von den Polymeren werden folgende erwähnt: Copoiymere aus Dicyclopentadien und Glycerylester einer ungesättigten organischen Säure (US-PS 3 223 518); Epoxypolyesterharz (US-PS 3 259 482); ein Urethanüberzug (US-PS 3 264 089); ein Polystyrolüberzug (US-PS 3 158 462). Der 30 wesentliche Nachteil der organischen Polymere liegt in ihren relativ hohen Kosten, so dass sie für den Einsatz als Billigprodukte wie Düngemittel ungeeignet sind. Der Wirkungsmechanismus des Polymers ist folgender: Das Polymer überzieht die Teilchen des Düngers mit einer Haut, und diese Haut verbleibt auf den Körnchen, bis im wesentlichen das gesamte wasserlösliche Material ausgelaugt ist.
Der Einsatz eines Schwefelüberzugs wird hauptsächlich bei Harnstoff angetroffen, dort haben sich 35 erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen Düngern bei bestimmten Pflanzen ergeben. Eine typische Besprechung, die dieses Verfahren im einzelnen beschreibt, findet sich in zwei Referaten von T.B. Lynch (1) sowie von Meisen und Mathur (2) bei British Sulphur Corporation (Second International Conference in Fertilizers, London, 4.-6. Dez. 1978). Der Hauptnachteil von Schwefel ist, dass er sich gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit als nicht ausreichend beständig erwiesen hat. Daher ist das Auf-40 bringen eines Öl-Wachs-Dichtungsüberzugs auf den Schwefelüberzug erforderlich. Auch kann Schwefel nicht in nitrathaltigen Düngern verwendet werden, da explosive Gemische resultieren könnten.
Der Einsatz von Wachs ist der am häufigsten angewandte Überzug für verschiedene wasserlösliche Dünger. Ein verbessertes Verfahren ist in der US-PS 3 242 237 angegeben. Dabei wird eine flüssige Dispersion des wasserlöslichen Düngers in geschmolzenem Wachs gebildet, und Tröpfchen dieser 45 Dispersion Iässt man dann in Wasser fallen. Beim Kontakt jedes Tröpfchens der flüssigen Dispersion mit Wasser erstarrt das Tröpfchen sofort und wird zu einem festen Partikel, das eine Dispersion aus festem Dünger in festem Wachs umfasst. Ein Nachteil des Einsatzes von wachsbeschichtetem Dünger liegt darin, dass der Wachsgehalt des überzogenen Düngers häufig sehr hoch sein muss, um eine zufriedenstellende Verminderung der Geschwindigkeit, mit der der Dünger an die Pflanze abgegeben wird, 50 zu erzielen, in Gegenden mit relativ starken Regenfällen können Wachsgehalte in der Grössenordnung von 50% notwendig sein. Diese Wachsmengen machen den Düngemitteleinsatz sehr teuer.
Der Einsatz von Pflanzenwachs, z.B. Palmwachs, Carnaubawachs oder Zuckerrohrwachs, als Überzugsstoff anstelle von Paraffin ist in der US-PS 3 096 171 beschrieben. Es wird gesagt, dass diese Verbindungen in mancher Hinsicht dem Paraffinwachs für Überzugszwecke überlegen sind. 55 Schliesslich wird Holzöl (Tungöl) als Überzug zur Bildung eines wirksamen Depotdüngers vorgeschlagen (US-PS 3 321 298). Der hierfür angegebene Vorteil besteht darin, dass es den Einsatz leicht entzündlicher Lösungsmittel entbehrlich macht. Es ist bekannt, dass Holzöl ein trocknendes Öl ist, das aus den Samen des Holzölbaums gewonnen wird und aus Glyceriden besteht, die bei Erwärmung zu einem harten Gel polymerisieren. Es wird vorgeschlagen, dass zur Erzielung optimaler Ergebnisse geringe 60 Mengen von Trocknungsmitteln vor dem Aufbringen des Öls zugesetzt werden. Beispiele für solche Trocknungsmittel sind Blei-, Mangan-und Cobaltsalze, wie sie allgemein in der Farben- und Lackhersteilung eingesetzt werden.
Die vorstehende Besprechung zeigt deutlich das grosse Interesse, das seit vierzig Jahren für die Herstellung von Depotdüngern besteht. Dieses Interesse ist heute noch stärker, da die Kosten für Dün-65 gemittel und ihr Einbringen in den Boden wesentlich gestiegen sind.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 676 980 A5
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitsteilung eines Verfahrens zur Herstellung physikalisch präparierter Depotdünger. Dabei soll ein einfaches Verfahren für die Herstellung von solchen Depotdüngern angegeben werden, bei denen die Nährstoffabgabe nach langen Zeiträumen erfolgt, wobei keine organischen Lösungsmittel eingesetzt werden.
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung physikalisch präparierter Depotdünger ist dadurch gekennzeichnet, dass Düngerteilchen mit wenigstens einer Lage eines im wesentlichen wasserunlöslichen Polymers mit dreidimensionaler Struktur überzogen werden, die durch Vernetzung eines vor-polymerisierten ungesättigten Öls mit 12-20 Kohlenstoffatomen und einer lodzahl von wenigstens 120, wobei der Vernetzungsgrad über 5% liegt, erhalten wird.
Es wurde unerwartet gefunden, dass Granalien, die auch nur mit einer Schicht des nach dem vorstehenden Verfahren hergestellten Überzugs mit dreidimensionaler Struktur beschichtet sind, sehr fest sind und verbesserte hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Somit bleiben sie stabil und geben die Nährstoffe über lange Zeiträume ab. Zusätzlich zu dem vorpolymerisierten ungesättigten Öl, dem Katalysator und dem Vernetzungsmittel können einer oder mehrere inerte Füllstoffe während der BeSchichtung zugefügt werden, die auf diesem Gebiet allgemein verwendet werden.
Die Vernetzung der vorgenannten ungesättigten Öle läuft bei hohen Temperaturen ab und kann in jeder gewünschten Phase durch Absenken der Temperatur auf Umgebungstemperatur abgebrochen werden. Der Polymerisationsgrad wird im allgemeinen durch Messen der Ölviskosität eingestellt. Öle mit einer Viskosität zwischen einigen mPa-s und mehr als 50 000 mPa-s können ohne weiteres in der Praxis erhalten werden, so dass dadurch eine hohe Flexibilität des Verfahrens gewährleistet ist. Ein hochviskoses Öl ergibt eine sehr dicke Überzugsschicht, die nicht ganz gleichmässig sein kann und nicht die gesamte Kornoberfläche vollständig überdeckt. Ein weniger viskoses Öl kann in-wirksamer Weise alle Risse oder Fehler auf der Kornoberfläche verschliessen, könnte jedoch zu weit in das Korninnere eindringen und durch seine Schmierwirkung die Druckfestigkeit des Korns vermindern. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, einen Zweischichtüberzug vorzusehen, und zwar zuerst einen Überzug mit einem hochviskosen ungesättigten Öl und anschliessend einen zweiten Überzug mit einem niedrigerviskosen ungesättigten Öl, das alle bestehenden Fehler auf der Kornoberfläche überdeckt und verschliesst. Auf diese Weise kann das Verfahren nach der Erfindung den üblichen Schritt des Beschichtens der Körner mit einer Paraffinwachsschicht überflüssig machen.
Die für die Erfindung geeigneten ungesättigten Öle mit 12-20 Kohlenstoffatomen sind handelsübliche Öle, die als Massengüter recht kostengünstig zu erhalten sind. Typische Beispiele für solche Öle sind Leinöl, Safloröi, Sonnenblumenöl, wasserfreies Rizinusöl, Sojaöl etc. Alle diese Öle weisen als Hauptbestandteil Glyceride der entsprechenden organischen Säuren wie Öl-, Linol- und Linolensäure auf. Ein besonders bevorzugtes Öl besteht aus vorpolymerisiertem Leinöl, das ein Gemisch der Triglyceride der Öl-, Linol- und Linolensäure ist. Verschiedene Arten Leinöl können dabei eingesetzt werden, z.B. Rohöl, raffiniertes Öl, Blasöl, alkalisiertes Öl und Standöl. Auch können verschiedene Gemische aus vorpolymerisierten Ölen eingesetzt werden, z.B. Gemische aus Leinöl mit Holzöl, Oiticicaöl oder wasserfreiem Rizinusöl. Das ungesättigte Öl hat eine zweifache Funktion: erstens dient es als Träger für etwaige Zu-satz- und Füllstoffe, die der Überzugszusammensetzung zuzusetzen sind, und ferner dient es als Hauptüberzugseiement zum Erhalt der dreidimensionalen Struktur nach der Vernetzungsphase.
Der bei dem Verfahren nach der Erfindung einzusetzende ungesättigte Fettsäureester befindet sich in der vorpolymerisierten Phase und sollte vorzugsweise eine Viskosität von wenigstens 40 000 mPa-s (gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter, Spindel 4,12 U/min) haben.
Zur Beschleunigung der Polymerisation wird vorgeschlagen, Katalysatoren wie Peroxide, Diazover-bindungen und bekannte Metallsalze wie das Metallsalz von 2-Ethylhexansäure beizumischen. Die einzusetzenden Vernetzungsmittel können bekannte Mittel sein, z.B. Acrylsäure- oder Methacrylsäure-ester mit zwei oder mehr ungesättigten Gruppen wie etwa Ethylenglykoldiacrylat oder Pentaerythritol-triacrylat, Aliylverbindungen wie Diallyl-und Triallylglycerin, Triallylsucrose, Divinylbenzol etc. Die einzusetzende Menge an Vernetzungsmittel muss im Bereich von 0,1-2 Gew.-% des ungesättigten Öls liegen und beträgt bevorzugt 0,3-1,0 Gew.-%. Vernetzungsmittelmengen von weniger als 0,1 Gew.-% führen nicht zu dem erwünschten Festigkeitseffekt des Überzugs. Andererseits erfolgt durch Vernetzungsmittelmengen von mehr als 2 Gew.-% keine Verbesserung der Polymervernetzung. Der Vernetzungsgrad des Polymers bestimmt das Ausmass, bis zu dem die Kornoberfläche in eine dreidimensionale Struktur überführt wird.
Es wurde gefunden, dass der Mindestvernetzungsgrad des vorpolymerisierten ungesättigten Öls 5%, bevorzugt mehr als 10% beträgt, damit der Überzug die gewünschte Festigkeit erhält. Es wurde gefunden, dass in diesem Fall der Überzug der Düngerkörner eine ausreichende dreidimensionale Struktur besitzt, die über lange Zeiträume den Einwirkungen von Feuchtigkeit und Boden-Mikroorganismen widersteht.
Dem ungesättigten Öl können vor der Vernetzungsstufe ferner verschiedene organische oder anorganische Füllstoffe zugesetzt werden, z.B. Holzmehl, Cellulose, Bentonit, Talkum, pulverförmiges Phosphaterz oder ähnliche inerte Stoffe. Der Anteil dieser Füllstoffe beträgt zwischen 20 und 80%, bevorzugt 40-60% des ungesättigten Öls. Es ist auch möglich, der Ölphase Weichmacher und weitere als Filmmodifikatoren wirkende Verbindungen wie Dioctylphthalat, Dibutylphthalat, Dioctylsebacat, Iso-propylmiriatat, Stearate und ähnliche wohlbekannte Verbindungen zuzusetzen. Spurenelemente und
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 676 980 A5
Nährstoffe können der Ölphase ebenfalls zugesetzt werden, wobei besonders darauf zu achten ist, dass diese stabil und gegenüber der Temperatur, bei der die Beschichtung erfolgt, beständig sind.
Zusätzlich zu der verbesserten Depotwirkung der nach der Erfindung erhaltenen Produkte wurde gefunden, dass die überzogenen Körner ganz ausgezeichnete Lager- und Handhabungseigenschaften aufweisen und sogar in feuchtem Klima als 5 Schüttgut handhabbar sind.
Die Geschwindigkeit der Nährstoffabgabe und der Abgabezeitraum können durch die Wahl der Be-schichtungsbestandteile, der Überzugsdicke und natürlich des speziellen eingesetzten Düngers geändert werden. Somit kann eine hohe Formulierungs-Flexibilität erreicht werden. Die Nährstoffabgabe aus den beschichteten Teilchen wird durch die Bewegung von Wasserdampf durch die Beschichtung ausgelöst, der den löslichen Kern löst, und anschliessend diffundieren die in Lösung befindlichen Nährstoffe durch den Überzug nach aussen in den Boden.
Die nach der Erfindung erhaltenen Depotdünger-Granalien haben viele vorteilhafte Eigenschaften. Erstens wird der den Pflanzen zugefügte Schaden durch eine strenge Kontrolle des aus dem beschichteten Korn abgegebenen Nährstoffs reduziert, und zwar durch Vermeidung hoher lokaler Konzentrationen des löslichen Düngermaterials. Durch geeignete Wahl des Vernetzungsgrads im Überzug, der Anzahl Schichten sowie der Dicke jeder Schicht ist es möglich, die exakte Abgabe des Düngers zu regeln. Ferner ist es auch möglich, die genaue Menge entsprechend dem Wachstum der Pflanze abzugeben. So ist z.B. eine langsame Stickstoffabgabe erwünscht, wenn die Pflanze jung und klein ist, während eine schnelle Abgabe erwünscht ist, wenn sie schnell wächst. Auf diese Weise ermöglicht das Verfahren die Herstellung eines «massgeschneiderten» Depotdüngers.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung liegt in der Möglichkeit, die Körner des beschichteten Düngers mit der erwünschten Grösse herzustellen. Es ist möglich, von einem Gemisch von Körnern unterschiedlicher Grösse auszugehen, wobei die Beschichtung im selben Behälter durchgeführt wird, und die Körner anschliessend durch Sieben zu trennen.
Die Korngrösse der beschichteten Düngemittelkörner kann stark schwanken, bevorzugt liegt sie jedoch unter ca. 5 mm Durchmesser. Besonders bevorzugt liegt die Teilchengrösse der Pellets im Bereich von 1-5 mm Durchmesser. Es ist ferner zu beachten, dass die Pellets auch eine andere geometrische Konfiguration (Pillen, Zylinder etc.) als Perlen oder Körner haben können, obwohl die letztgenannte Form bevorzugt wird.
Der gemäss der Erfindung zu beschichtende Dünger kann aus den allgemein bekannten wasserlöslichen Düngemitteln ausgewählt sein, z.B. Kaliumnitrat, Kaliumsulfat, Harnstoff, Ammoniumnitrat, Mono-kaliumphosphat, Ammoniumphosphat, NPK-Düngergemische etc., wobei vorausgesetzt ist, dass diese gegenüber der für die Vernetzungs-Polymerisation erforderlichen Temperatur beständig sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, die selbstverständlich keine Einschränkung der Erfindung bedeuten.
Die in den Beispielen genannten Konzentrationen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtskonzentrationen. Die Viskositätsmessungen wurden in einem Brookfield-Viskosimeter unter Verwendung der Spindel Nr. 4 bei 12 U/min durchgeführt.
Der Vernetzungsgrad wurde durch ein Quellverfahren (M.L. Miller, The structure of polymers, 1968, Reinhold N.Y., S. 327) unter Einsatz von n-Hexan bestimmt, wobei das vorpolymerisierte Öl mit dem vernetzten Polymerüberzug verglichen wurde.
Beispiel 1
80 Teile Kaliumnitrat in Körnerform wurden in einen beheizten umlaufenden Tiegel gegeben. Diesem wurden allmählich 5 Teile vorpolymerisiertes Standöi (Viskosität 4000 mPa-s), das 0,1 Teile Divinylbenzol und 0,02 Teile Lauroylperoxid enthielt, zugefügt. 13,9 Teile Talkum wurden zugefügt, um ein Zusammenbacken der Granalien zu verhindern. Der Tiegel wurde durch einen Gasbrenner beheizt, der so angeordnet war, dass eine Temperatur von ca. 160-180°C erhalten wurde. Der umlaufende Tiegel wurde in Bewegung gehalten, bis die Polymerisation des Öls beendet war. Nach dem Abkühlen der Granalien wurde der Vorgang wiederholt.
Der vernetzte Polymerüberzug quoll um 21% weniger als das vorpolymerisierte Ausgangs-Standöl (in n-Hexan bestimmt).
5 g der erhaltenen überzogenen Kaiiumnitratkörner wurden in einen Erlenmeyerkolben gegeben, der 50 ml Wasser enthielt. Nach 7 Tagen hatten die Körner 10,7% des ursprünglichen Nitratgehalts in das Wasser abgegeben, und nach 14 Tagen waren es 23,4%.
Beispiel 2
500 g Kaiiumnitratkörner wurden auf einer umlaufenden Pfanne zusammen mit 7,6 g vorpolymerisier-tem Stando! (wie oben beschrieben), 0,1 g Divinylbenzol, 0,04 g Lauroylperoxid und 21,2 g Talkum erwärmt.
Das Verfahren wurde wiederholt zur Bildung eines zweiten Überzugs gleicher Zusammensetzung. Ein dritter Überzug wurde ebenfalls unter Einsatz eines Standöls niedrigerer Viskosität (3000 mPa-s) gebildet. Dieses Öl verschliesst in wirksamer Weise alle kleinen Risse in den vorhergehenden Überzügen.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH676 980A5
Die Druckfestigkeit der erhaltenen Granalien betrug ca. 2300 kg/cm2.
Der vernetzte Polymerüberzug quoll um 19% weniger als das vorpolymerisierte Ausgangs-Standöl (in n-Hexan bestimmt).
Die fertigen überzogenen Körner wurden auf die Ausiaugung des Düngers in Wasser untersucht. Die Ergebnisse sind in 10 der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Aus Körnern mitdreilagigem Überzug abgegebene Kaliumnitratmenge h
KNÖ3-Abgabe h
KNCb-Abgabe h
KNQs-Abgabe
(% Anfangsw.)
(% Anfangsw.)
(% Anfangsw.)
2
1,6
408
29,8
888
35,5
4
3,7
432
30,3
912
35,6
6
6,8
456
-
936
35,7
8
10,8
480
31,4
960
—
24
12,4
504
31,9
984
35,9
48
14,8
528
32,3
1008
36
72
15,9
552
32,7
1032
36,06
96
17,1
576
33,1
120
-
600
33,3
144
20
624
-
168
21,4
648
33,8
192
22,6
672
34
216
23,6
696
34,2
240
24,6
720
34,5
264
25,5
744
34,7
288
-
768
34,9
312
27
792
-
336
27,5
816
35,2
360
28,3
840
35,3
384
29,1
864
35,4
Beispiel 3
500 g Kaiiumnitratkörner wurden auf einer umlaufenden Pfanne zusammen mit 15 g Sojaöl (IZ135), das auf eine Viskosität von 40 000 mPa-s vorpolymerisiert und mit 0,2 g Lauroylperoxid und 0,1 g Divinylbenzol vermischt war, erwärmt.
Gesondert wurden 35 g Talkum zugesetzt, um das Gemisch rieselfähig zu halten, während es für 1 h auf 180 °C erwärmt wurde.
Ein zweiter Überzug wurde in gleicher Weise hergestellt, wobei jedoch 10 g vorpolymerisiertes Sojaöl, 0,2 g Lauroylperoxid, 0,1 g Divinylbenzol und 25 g Talkum eingesetzt wurden.
Ein dritter Überzug wurde hergestellt unter Einsatz von 15 g vorpolymerisiertem Sojaöl, 0,2 g Lauroylperoxid, 0,1 g Divinylbenzol und 25 g Talkum.
Der vernetzte Polymerüberzug quoll um 10% weniger als das vorpolymerisierte Ausgangs-Sojaöl (in n-Hexan bestimmt).
Die erhaltenen Körner wurden auf Düngerextraktion untersucht; nach 72 h in Wasser waren 6,4% des in ihnen enthaltenen Kaliumnitrats abgegeben.
Beispiel 4
500 g Kaiiumnitratkörner wurden auf einer umlaufenden Pfanne zusammen mit vorpolymerisiertem Saf-loröl (IZ 150), 7,6 g Divinylbenzol, 0,1 g Lauroylperoxid und 21 g Talkum erwärmt. Es wurden drei Überzüge hergestellt, wobei die Temperatur jeweils für eine Stunde auf 160-180°C gehalten wurde.
Der vernetzte Polymerüberzug quoll um 19% weniger als das vorpolymerisierte Ausgangs-Safloröl (in n-Hexan bestimmt).
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 676 980 A5
Nachdem diese Körner für 24 h in Wasser getaucht waren, erfolgte nur eine Abgabe von 3,3% des darin enthaltenen Kaliumnitrats.
Beispiel 5
500 g Kaliumnitrat wurden mit vorpolymerisiertem Leinöl, das 20 Gew.-% Paraffinwachs, 7,5 g Divinylbenzol, 0,1 g Lauroylperoxid und 21 g Talkum enthielt, überzogen. Dabei wurden zwei Überzüge hergestellt. Der dritte Überzug wurde mit niedrigviskosem (3000 mPa-s) vorpolymerisiertem Leinöl hergestellt. Der vernetzte Polymerüberzug quoll um 19% weniger als das vorpolymerisierte Ausgangs-Leinöl (in n-Hexan bestimmt).
Diese Körner gaben nach 24 h in Wasser nur 1,8% des darin enthaltenen Kaliumnitrats ab.
Beispiel 6
100 g eines NPK-Düngergemischs (17:17:17) in Körnerform wurden in einem umlaufenden Tiegel erwärmt. In den umlaufenden Tiegel wurden folgende Reagenzien nach und nach zugegeben: 2 g vorpoly-merisiertes Stando! (wie in Beispiel 1), 0,07 g Divinylbenzol, 0,015 g Lauroylperoxid und 4 g Talkum. Die Temperatur des Gemischs wurde für ca. 1 h auf 150—170°C gehalten.
Das Verfahren wurde zweimal wiederholt unter jeweiligem Einsatz von 3 g Öl, 0,01 g Lauroylperoxid und ca. 10 g Talkum. Die überzogenen Körner gaben nach 8 h in Wasser 42,6% und nach 96 h in Wasser 60% ihres PsQs-Gehalts ab.
Beispiel 7
Der Versuch wurde wie in Beispiel 6 wiederholt, wobei die gleichen Reagenzien und Bedingungen angewandt wurden; der eingesetzte Dünger war Monoammoniumphosphat.
Die überzogenen Körner gaben nach 8 h in Wasser 45,1 % und nach 96 h in Wasser 71 % des PaOs-Ge-halts ab.
Beispiel 8
Der Versuch wurde wie in Beispiel 6 wiederholt, wobei die gleichen Reagenzien und Bedingungen angewandt wurden; der eingesetzte Dünger war Monokaliumphosphat.
Die überzogenen Körner gaben nach 8 h in Wasser 33,9% und nach 96 h in Wasser 79,4% des P2O5-Gehalts ab.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung physikalisch präparierter Depotdünger, dadurch gekennzeichnet, dass Düngerteilchen mit wenigstens einer Lage eines im wesentlichen wasserunlöslichen Polymers mit dreidimensionaler Struktur überzogen werden, die durch Vernetzung eines vorpolymerisierten ungesättigten Öls mit 12-20 Kohlenstoffatomen und einer lodzahl von wenigstens 120, wobei der Vernetzungsgrad über 5% liegt, erhalten wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus drei Lagen besteht, wobei die erste Lage mit einem hochviskosen vorpolymerisierten ungesättigten Öl erhalten wird und die beiden folgenden Lagen mit einem niedrigerviskosen, ungesättigten Öl erhalten werden.3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzungsgrad mehr als 10% beträgt.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigten Öle Leinöl, Safloröl, Sonnenblumenöl, Standöl, wasserfreies Rizinusöl oder Sojaöl sind.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des ungesättigten Öls wenigstens 40 000 mPa-s beträgt.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vernetzung Katalysatoren und Vernetzungsmittel zugesetzt werden.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren Peroxide, Diazo-verbindungen oder Metallsalze von 2-Ethylhexansäure sind.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzungsmittel Acrylsäure-oder Methacryisäureester mit zwei oder mehr ungesättigten Gruppen sind.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzungsmittelmenge zwischen 0,3 und 1 Gew.-% des ungesättigten Öls beträgt.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Füllstoffe und Mikronähr-stoffe während der Vernetzung zugesetzt werden.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe Holzmehl, Talkum, Ben-tonit oder Phosphaterz sind.6510152025303540455055enCH 676 980 A512. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffmenge 20-80 Gew.-% des ungesättigten Öls beträgt.13. Verfahren nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung an kleinen Düngerteilchen unter Erzeugung von überzogenen Düngerkörnern durchgeführt wird.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengrösse der Körner zwischen 1 und 5 mm liegt.15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dünger Kaliumnitrat-, Monokali-umphosphat-, Harnstoff-, Ammoniumphosphat- oder NPK-Dünger ist mit der Massgabe, dass diese Dünger der für die Vernetzung erforderlichen Temperatur standhalten.7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL81975A IL81975A0 (en) | 1987-03-24 | 1987-03-24 | Method for the manufacture of slow-release fertilizers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH676980A5 true CH676980A5 (de) | 1991-03-28 |
Family
ID=11057641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1046/88A CH676980A5 (de) | 1987-03-24 | 1988-03-18 |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4880455A (de) |
AU (1) | AU605843B2 (de) |
CA (1) | CA1309268C (de) |
CH (1) | CH676980A5 (de) |
DE (1) | DE3809022A1 (de) |
GB (1) | GB2202523B (de) |
IL (1) | IL81975A0 (de) |
ZA (1) | ZA881680B (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL81311A (en) * | 1987-01-20 | 1990-11-29 | Haifa Chemicals Ltd | Method for the manufacture of slow release fertilizers |
US5127933A (en) * | 1991-04-15 | 1992-07-07 | Hallett Arne L | Complete fertilizer and fungus nutrient material with low solubility and method for making same |
JPH0687684A (ja) * | 1992-08-13 | 1994-03-29 | Chisso Corp | 被覆粒状肥料 |
GB2305914B (en) * | 1995-10-06 | 1999-12-15 | Chown Peter A C | A slow release fertilizer product |
US5803946A (en) * | 1996-06-20 | 1998-09-08 | Planet Polymer Technologies, Inc. | Controlled release plant nutrients |
IL121073A (en) * | 1997-06-13 | 2000-07-16 | Contrix Ltd | Method for production of controlled release chemicals by encapsulation |
MY120571A (en) * | 1998-05-22 | 2005-11-30 | Sumitomo Chemical Co | Granular coated fertilizer and method for producing the same |
US6039781A (en) * | 1998-06-09 | 2000-03-21 | Oms Investments, Inc. | Precoated controlled release fertilizers and processes for their preparation |
US6391454B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-05-21 | Agway Inc. | Controlled release urea-based products |
EP1239722B1 (de) * | 1999-12-22 | 2008-02-13 | Kemira GrowHow Oyj | Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut |
US6558445B2 (en) * | 2001-03-28 | 2003-05-06 | Luzenac America, Inc. | Dry fertilizer compositions and method for making the same |
FI114080B (fi) * | 2001-06-21 | 2004-08-13 | Kemira Agro Oy | Pinnoitettu siemen ja menetelmä siemenen pinnoittamiseksi |
US6787234B2 (en) * | 2002-05-15 | 2004-09-07 | Oms Investments, Inc. | Triggered start products and processes for the production and use thereof |
US20040016276A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-01-29 | Wynnyk Nick P. | Controlled release fertilizer having improved mechanical handling durability and method for production thereof |
US20060243010A1 (en) * | 2003-01-24 | 2006-11-02 | Sanders John L | Anti-explosive fertilizer coatings |
DE102004024697B4 (de) * | 2004-05-19 | 2014-04-03 | GFR Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen mbH | Konditionierung von hydrophobierten Feuerlöschpulvern |
EP1616581B1 (de) * | 2004-06-18 | 2009-12-23 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben |
US20050288182A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-29 | Kazushi Torii | Water absorbent resin composition and production method thereof |
US7674313B2 (en) * | 2004-09-20 | 2010-03-09 | Dysart Corporation | Controlled release fertilizer and system and method |
US8312836B2 (en) | 2004-09-28 | 2012-11-20 | Atrium Medical Corporation | Method and apparatus for application of a fresh coating on a medical device |
US9801982B2 (en) | 2004-09-28 | 2017-10-31 | Atrium Medical Corporation | Implantable barrier device |
US8367099B2 (en) | 2004-09-28 | 2013-02-05 | Atrium Medical Corporation | Perforated fatty acid films |
US9012506B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-04-21 | Atrium Medical Corporation | Cross-linked fatty acid-based biomaterials |
WO2006036982A2 (en) | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Atrium Medical Corporation | Drug delivery coating for use with a stent |
EP1812022B1 (de) | 2004-09-28 | 2014-01-15 | Atrium Medical Corporation | Alleinstehende folie und verfahren zu ihrer herstellung |
US9000040B2 (en) | 2004-09-28 | 2015-04-07 | Atrium Medical Corporation | Cross-linked fatty acid-based biomaterials |
JP5518291B2 (ja) * | 2004-10-12 | 2014-06-11 | エヴァーリス・インターナショナル・ベスローテン・フェンノートシャップ | 放出制御植物成長養分成形生成物及びその製造方法 |
TWI353360B (en) | 2005-04-07 | 2011-12-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | Production process of polyacrylic acid (salt) wate |
US9427423B2 (en) | 2009-03-10 | 2016-08-30 | Atrium Medical Corporation | Fatty-acid based particles |
US9278161B2 (en) | 2005-09-28 | 2016-03-08 | Atrium Medical Corporation | Tissue-separating fatty acid adhesion barrier |
US20070072775A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Oms Investments, Inc. | Granular controlled release agrochemical compositions and process for the preparation thereof |
AU2006304590A1 (en) * | 2005-10-15 | 2007-04-26 | Atrium Medical Corporation | Hydrophobic cross-linked gels for bioabsorbable drug carrier coatings |
TWI394789B (zh) | 2005-12-22 | 2013-05-01 | Nippon Catalytic Chem Ind | 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品 |
EP1837348B9 (de) | 2006-03-24 | 2020-01-08 | Nippon Shokubai Co.,Ltd. | Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung |
US9492596B2 (en) | 2006-11-06 | 2016-11-15 | Atrium Medical Corporation | Barrier layer with underlying medical device and one or more reinforcing support structures |
EP2626091B1 (de) | 2006-11-06 | 2016-09-28 | Atrium Medical Corporation | Beschichtetes chirurgisches Netz |
US20110038910A1 (en) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | Atrium Medical Corporation | Anti-infective antimicrobial-containing biomaterials |
EP2301366A1 (de) * | 2009-09-28 | 2011-03-30 | Stamicarbon B.V. | Düngerbeschichtung |
EP2484439B1 (de) | 2009-09-29 | 2022-12-14 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Partikelförmiges wasserabsorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung |
WO2011109202A2 (en) * | 2010-03-03 | 2011-09-09 | The Mosaic Company | Fertilizer composition containing micronutrients and methods of making same |
US10322213B2 (en) | 2010-07-16 | 2019-06-18 | Atrium Medical Corporation | Compositions and methods for altering the rate of hydrolysis of cured oil-based materials |
US8480782B2 (en) * | 2010-10-18 | 2013-07-09 | Tiger-Sul Products Llc | Coated fertilizer particles |
US9328033B2 (en) | 2011-08-26 | 2016-05-03 | Ekompany International B.V. | Process for producing a coated fertilizer |
ES2556000T3 (es) | 2011-08-26 | 2016-01-12 | Ekompany Agro B.V. | Proceso para producir un fertilizante recubierto que comprende boro |
US9867880B2 (en) | 2012-06-13 | 2018-01-16 | Atrium Medical Corporation | Cured oil-hydrogel biomaterial compositions for controlled drug delivery |
PL229206B1 (pl) | 2012-08-06 | 2018-06-29 | Rogut Stanislaw | Nawóz o kontrolowanym uwalnianiu składników, sposób wytwarzania nawozu o kontrolowanym uwalnianiu oraz sposób stosowania nawozu |
EP3099651A1 (de) * | 2014-01-31 | 2016-12-07 | Saudi Basic Industries Corporation | Düngemittelkapsel mit einem oder mehreren kernen und verfahren zur herstellung davon |
DE102014003036A1 (de) | 2014-03-07 | 2015-09-24 | Gedor Recycling & Rohstoffhandel Gmbh | Langzeitdünger |
CN106458780B (zh) | 2014-05-05 | 2019-11-12 | 赛贝克环球科技公司 | 涂覆的粒状肥料、其制造方法和使用 |
US11104618B2 (en) | 2015-07-20 | 2021-08-31 | Sabic Global Technologies B.V. | Fertilizer composition and methods of making and using same |
WO2017013573A1 (en) | 2015-07-20 | 2017-01-26 | Sabic Global Technologies B.V. | Fertilizer composition and methods of making and using same |
WO2017087264A1 (en) | 2015-11-16 | 2017-05-26 | Sabic Global Technologies B.V. | Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses thereof |
WO2017087265A1 (en) | 2015-11-16 | 2017-05-26 | Sabic Global Technologies B.V. | Methods of manufacture for coated granular fertilizers |
WO2017137902A1 (en) | 2016-02-08 | 2017-08-17 | Sabic Global Technologies B.V. | Method of making a fertilizer seed core |
US11358908B2 (en) | 2017-04-19 | 2022-06-14 | Sabic Global Technologies B.V. | Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor in separate particles |
US11306037B2 (en) | 2017-04-19 | 2022-04-19 | Sabic Global Technologies B.V. | Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification separated within the same particle |
AU2018255908B2 (en) | 2017-04-20 | 2023-06-29 | SABIC Agri-Nutrients Company | Enhanced efficiency fertilizer with embedded powder composition |
WO2019030671A1 (en) | 2017-08-09 | 2019-02-14 | Sabic Global Technologies B.V. | EXTRUDED FERTILIZER PELLETS COMPRISING UREASE AND / OR NITRIFICATION INHIBITORS |
US11591275B2 (en) | 2018-02-09 | 2023-02-28 | Rynan Technologies Pte Ltd | Smart release potash fertilizer granules |
BR112020015770A2 (pt) | 2018-02-09 | 2020-12-08 | Rynan Technologies Pte Ltd. | Grânulos de fertilizante que contêm nitrogênio de liberação inteligente |
US12114615B2 (en) | 2021-12-24 | 2024-10-15 | Richard Thomas Johnston | Alcohol soluble biodegradable compositions |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB954555A (en) * | 1959-10-13 | 1964-04-08 | Archer Daniels Midland Co | Improvements in or relating to delayed action granular fertilizers |
US3096171A (en) * | 1960-10-10 | 1963-07-02 | Int Minerals & Chem Corp | Process for preparing slow release fertilizer composition |
US3223518A (en) * | 1961-08-18 | 1965-12-14 | Archer Daniels Midland | Granular fertilizer having a plurality of coatings and the process of making |
US3158462A (en) * | 1963-06-24 | 1964-11-24 | George W Helme Company | Fungistatic non-caking, substantially dust free, water leachable fertilizer |
US3242237A (en) * | 1963-09-11 | 1966-03-22 | Sun Oil Co | Method of preparing slow release fertilizer particles |
US3285223A (en) * | 1963-12-09 | 1966-11-15 | Archer Daniels Midland Co | Apparatus for coating granules |
US3321298A (en) * | 1964-03-20 | 1967-05-23 | Sr Verne C Bidlack | Tung oil encapsulated controlled release water-soluble fertilizer |
US3259482A (en) * | 1965-10-14 | 1966-07-05 | Archer Daniels Midland Co | Slow release fertilizer with a plurality of epoxy/polyester resin coatings |
US3264089A (en) * | 1965-12-10 | 1966-08-02 | Archer Daniels Midland Co | Slow release fertilizer granule having a plurality of urethane resin coatings |
NL8403505A (nl) * | 1984-11-16 | 1986-06-16 | Sierra Chemical Europ | Kunstmestsamenstelling in korrelvorm met een geregelde afgifte van meststoffen en werkwijze voor het bereiden hiervan. |
-
1987
- 1987-03-24 IL IL81975A patent/IL81975A0/xx not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-02-26 US US07/160,633 patent/US4880455A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-09 ZA ZA881680A patent/ZA881680B/xx unknown
- 1988-03-17 DE DE3809022A patent/DE3809022A1/de not_active Withdrawn
- 1988-03-18 CA CA000561811A patent/CA1309268C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-18 GB GB8806435A patent/GB2202523B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-18 CH CH1046/88A patent/CH676980A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-03-24 AU AU13586/88A patent/AU605843B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2202523A (en) | 1988-09-28 |
IL81975A0 (en) | 1987-10-20 |
GB2202523B (en) | 1991-03-13 |
AU1358688A (en) | 1988-09-22 |
ZA881680B (de) | 1988-09-07 |
CA1309268C (en) | 1992-10-27 |
AU605843B2 (en) | 1991-01-24 |
DE3809022A1 (de) | 1988-10-06 |
GB8806435D0 (en) | 1988-04-20 |
US4880455A (en) | 1989-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH676980A5 (de) | ||
DE2461668C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines frei fließenden, körnigen Düngemittels mit langsamer Nährstoffabgabe | |
EP0877722B1 (de) | Granulatmischungen bestehend aus umhüllten und nicht-umhüllten düngemittelgranulaten | |
DE3537418A1 (de) | Beschichtete, teilchenfoermige materialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE69025519T2 (de) | Umhüllte Samen | |
EP1890985B1 (de) | Beschichtetes düngemittel mit kontrollierter wirkstofffreisetzung ung verfahren zu dessen herstellung | |
DE2607347B2 (de) | Granulierte bzw. formgepresste duengemittelmasse | |
DE3709683A1 (de) | Depotduenger und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0599927A1 (de) | Verfahren zur herstellung von membranumhüllten düngemittelgranulaten. | |
DE1254162B (de) | Verfahren zur Herstellung von koernigen Duengemitteln mit verlangsamter Freigabe derdarin enthaltenen Pflanzennaehrstoffe | |
DE3203849C2 (de) | ||
DE2515425C3 (de) | Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff | |
DE3321053C2 (de) | ||
DE2019724A1 (de) | Kapseln mit geregelter Kernfreigabe | |
DE3024737C2 (de) | Substrat für Bepflanzungen | |
DE1300134B (de) | Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, mit einem Mineraloelprodukt ueberzogener, nitrathaltiger NPK-Duengemittel | |
DE4408132A1 (de) | Hydrierter körniger Träger für eine Vorrichtung zur biologischen Behandlung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2755801A1 (de) | Verfahren zur umhuellung von ruebensamen und die dabei erhaltenen umhuellten ruebensamen | |
DE2045503A1 (de) | Spezialdunger unter Verwendung einer chemisch inaktiven Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1938933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln mit langsamer Naehrstoffabgabe | |
DE1592796A1 (de) | Duengemittel mit verzoegerter Wirkung | |
DE2655450A1 (de) | Duengemittel | |
DE1592620A1 (de) | Duengemittelkorn und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2644522A1 (de) | Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2155924B2 (de) | Beschichtetes, granuliertes Düngemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |