CH674383A5 - Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges - Google Patents
Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges Download PDFInfo
- Publication number
- CH674383A5 CH674383A5 CH360287A CH360287A CH674383A5 CH 674383 A5 CH674383 A5 CH 674383A5 CH 360287 A CH360287 A CH 360287A CH 360287 A CH360287 A CH 360287A CH 674383 A5 CH674383 A5 CH 674383A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- gravel
- path
- mat
- material web
- drainage pipes
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/02—Coherent pavings made in situ made of road-metal without binders
- E01C7/04—Coherent pavings made in situ made of road-metal without binders of broken stones, gravel, or like materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/225—Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/227—Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C3/00—Foundations for pavings
- E01C3/06—Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Wegmatte zum Bau von Kieswegen. Beim Bau von Kieswegen auf Naturboden ergeben sich verschiedene Probleme, die nur mit erheblichem Aufwand zu lösen sind. So neigt etwa der Kies dazu, mit der Zeit im Naturboden zu versinken, was mit einem teuren Unterbau verhindert werden muss. An den Rändern findet mit der Zeit eine Durchmischungvon Kies und Humus statt, so dass der Weg von der Seite herzuwächst. Dies kann etwa mit dem Setzen von Randsteinen behoben werden, was wiederum kosten- und arbeitsintensiv ist. Schliesslich sind Entwässerungsmassnahmen nötig, soll verhindert werden, dass bei starkem Regen der Kies weggeschwemmt wird bzw. der Weg stellenweise versumpft. Die Anlage von Wegen, welche die erwähnten Anforderungen erfüllen, ist deshalb sehr aufwendig. Es stellt sich die Aufgabe, Mittel zu schaffen, welche es auf einfache und kostengünstige Weise erlauben, Wege anzulegen, die stabil, leicht im Unterhalt und entwässert sind. Erfindungsgemäss ist hierfür eine Wegmatte vorgesehen, welche eine flexible, mindestens im Randbereich wasserdurchlässige Materialbahn aufweist, längs welcher beidseitig flexible Drainagerohre befestigt sind. Vorzugsweise weist die Materialbahn beidseitig je einen Bund auf, in welchen die Drainagerohre eingeschoben sind. Diese bilden damit seitliche Verdickungen, welche den Kies vom umgebenden Boden trennen und zugleich von beiden Seiten her die Entwässerung sicherstellen. Es kann damit auch an den Wegrändern kein Feuchtestau auftreten. Sowohl die Materialbahn als auch die Drainagerohre sind flexibel, so dass beliebige Wegformen gebildet werden können. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: Fig. 1 eine verlegte Wegmatte in Schnittdarstellung; Fig. 2 eine Materialbahn ohne Drainagerohre, und Fig. 3 eine schematische Darstellung des Verlegeablaufs. Die Wegmatte ist zusammengesetzt aus einer Materialbahn 1 mit je einem seitlichen Bund 2, sowie zwei Drainagerohren 3, die je in einen Bund 2 einschiebbar sind. Die Materialbahn 1 besteht aus einer flexiblen, textilen Matte, wie sie im Gartenbau unter der Bezeichnung Geo-Textil an sich bekannt ist. Die Matte besteht aus einem reissfesten, verrottungsbeständigen und wasserdurchlässigen Vlies. Die seitlichen Bunde 2 sind gebildet durch je einen längs einer Naht 8 fixierten, umgeschlagenen Mattenstreifen. Als Drainagerohre 3 werden flexible Kunststoffrohre mit radialen Öffnungen und einem Durchmesser von z. B. 55 mm verwendet. Die Materialbahn 1 und die Drainagerohre können dank ihrer Flexibilität separat in Rollen gelagert und je nach Anwendung auf die gewünschte Länge geschnitten werden. Vor dem Verlegen werden dann die Drainagerohre 3 jeweils in den entsprechenden Bund eingestossen. In Fig. 1 ist die so ausgebildete Wegmatte im verlegten Zustand im Querschnitt gezeigt. Sie liegt in einer zuvor ausgehobenen Vertiefung. Die eingezogenen Drainagerohre bilden dabei seitliche Verdickungen der Matte, womit sich an den Rändern eine Trennung zwischen dem umgebenden Boden 5 und dem Weg ergibt. Durch die wasserdurchlässige Matte der Materialbahn 1 kann das Wasser sowohl von der Bodenseite als auch von der Wegseite in die Drainagerohre eintreten und durch diese hindurch abgeführt werden. Die Matte stellt eine Trennung zwischen dem Kies und dem darunter liegenden Boden dar und verhindert die Durchmischung des Kieses mit dem Erdreich. Damit verhindert sie auch, dass Unkraut aus dem darunter liegenden Boden durch das Kies hindurch wächst, womit der Unterhalt des Weges wesentlich erleich er wird. Ein Kiesbett 6,7 füllt den Raum zwischen den Drainagerohren und bildet den eigentlichen Weg. Dabei ist es von Vorteil, für den Hauptteil des Kiesbetts bindigen Strassenkies 6 zu verwenden, um einen stabilen Unterbau zu erzielen. Darauf kann eine Deckschicht aus Zierkies angeordnet werden. In Fig. 3 ist der Verlegevorgang schematisch dargestellt. Zunächst wird der Oberboden 5 längs des bildenden Weges etwa in der Breite der Materialbahn und mindestens in der Tiefe der Drainagerohre 3 ausgehoben. Der Verlauf des Weges kann dabei dem Gelände angepasst werden und beliebig gekurvt sein. Längs der ausgehobenen Vertiefung 9 wird die Wegmatte 1 mit zuvor eingezogenen Drainagerohren 3 verlegt. Dank ihrer Flexibilität kann sie dem Wegverlauf leicht angepasst werden. Danach wird das Kiesbett 6 aus bindigem Strassenkies eingefüllt, verdichtet und gegebenenfalls mit Zierkies 7 überdeckt. Zuletzt werden die Ränder anhumusiert, so dass die Wegmatte am Ende vollständig überdeckt ist. Die beschriebene Wegmatte erlaubt es damit, auf einfache und kostengünstige Weise stabile und unterhaltsarme Wege beliebigen Verlaufs anzulegen, wie z. B. Unterhaltswege in Böschungen, Wirtschaftswege in Gemüsegärten, Gartenpfade oder Verbindungswege. Durch Kombinieren mehrerer Wegmatten lassen sich auf entsprechende Weise grössere Flächen, wie z. B. Gartensitzplätze, gestalten.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Wegmatte zum Bau von Kieswegen, gekennzeichnet durch eine flexible, mindestens im Randbereich wasserdurchlässige Materialbahn (1), längswelcherbeidseitigflexible Drainagerohre (3) befestigt sind.
- 2. Wegmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn beidseitig je einen Bund (2) aufweist, in welchen je ein Drainagerohr eingeschoben ist.
- 3. Wegmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieDrainagerohre (2) seitliche Verdickungen an der Materialbahn (1) bilden.
- 4. Wegmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagerohre (2) Kunststoffrohre mit radialen Durchbrechungen sind.
- 5. Wegmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1) durch ein Vlies aus nicht verrottbarem, wasserdurchlässigem Textilmaterial gebildet ist.
- 6. Verwendung derWegmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Bau von Kieswegen, dadurch gekennzeichnet, das längs des zu bildenden Weges der Oberboden etwa in der Breite der Materialbahn und mindestens in der Tiefe des Drainagerohrdurchmessers ausgehoben und die Wegmatte mit eingezogenen Drainagerohren darin verlegt wird, wonach der ausgehobene Hohlraum im Bereich der verlegten Wegmatte mit Kies gefüllt wird.
- 7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kies bindiges Strassenkies verwendet und nach dem Einbringen verdichtet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH360287A CH674383A5 (en) | 1987-09-18 | 1987-09-18 | Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH360287A CH674383A5 (en) | 1987-09-18 | 1987-09-18 | Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH674383A5 true CH674383A5 (en) | 1990-05-31 |
Family
ID=4259529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH360287A CH674383A5 (en) | 1987-09-18 | 1987-09-18 | Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH674383A5 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0721027A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-10 | Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha | Entwässerungssystem für gepflasterte Strasse |
RU2490395C1 (ru) * | 2011-12-14 | 2013-08-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный университет путей сообщения" (ДВГУПС) | Земляное сооружение на слабом основании |
WO2016028234A1 (en) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Scherfel Valter | Subbase layer and method of its realization |
CN108842555A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-11-20 | 中国民航大学 | 一种适用于多年冻土地区的机场跑道结构 |
-
1987
- 1987-09-18 CH CH360287A patent/CH674383A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0721027A1 (de) * | 1994-12-27 | 1996-07-10 | Showa Shell Sekiyu Kabushiki Kaisha | Entwässerungssystem für gepflasterte Strasse |
RU2490395C1 (ru) * | 2011-12-14 | 2013-08-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Дальневосточный государственный университет путей сообщения" (ДВГУПС) | Земляное сооружение на слабом основании |
WO2016028234A1 (en) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Scherfel Valter | Subbase layer and method of its realization |
CN108842555A (zh) * | 2018-07-13 | 2018-11-20 | 中国民航大学 | 一种适用于多年冻土地区的机场跑道结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878780T2 (de) | Saum-draen. | |
DE60037329T2 (de) | Modulare entwässerungsrinnen | |
DE3021825A1 (de) | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. | |
DE2237707A1 (de) | Draenageelement fuer den erd-, grundund wasserbau | |
DE60008033T2 (de) | Verfahren zur Flächebegrünung und Behälter mit Wasservorrat zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE3631716C2 (de) | Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion | |
DE68903259T2 (de) | Hydrophobes material, verwendbar zur draenage eines entwaesserungskanals. | |
EP0259735B1 (de) | Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen | |
DE3530049A1 (de) | Vorgefertigter hangstein aus beton | |
DE102014104888A1 (de) | Baumschutzrost mit integrierter Belüftung | |
DE2253906A1 (de) | Gartenanlage | |
CH674383A5 (en) | Mat underlay for gravel paths - is flexible permeable sheet of textile with perforated pipes inserted in sleeves along edges | |
DE19521944A1 (de) | Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün | |
DE8911056U1 (de) | Samenmatte aus mindestens zwei Vliesen aus Naturfasern | |
DE2724224C3 (de) | Dränelement für die Herstellung von als Hohlwand ausgebildeten Dränsträngen sowie eine aus Dränelementen gebildete Bodenentwässerungsanlage | |
DE20121313U1 (de) | Bodenbelagplatte | |
DE3814586A1 (de) | Draenageelement | |
DE2846864C2 (de) | Verfahren zur Erstellung von Gartenwegen mittels vorgefertigter, aneinanderzufügender Wegelemente und vorgefertigtes Wegelement zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3627507A1 (de) | Wurzelmatte fuer die begruenung von daechern | |
DE69406347T2 (de) | Ein Dränagerohr-Querschnitt, insbesondere für Böden von Schweineställen | |
DE29713226U1 (de) | Drainageelement | |
DE19602414C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser | |
DE69226297T2 (de) | Untergrunddrainage | |
DE8015458U1 (de) | Vorrichtung zur ausruestung von boeden zu deren verfestigung und entwaesserung | |
CH662600A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |