BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Kontrollzeichen, das zum Aufbringen auf ein Textilerzeugnis dient, um sachgemässe Wasch- und Trocknungsbehandlungen des Textilerzeugnisses zu überwachen und ein mit einem solchen Kontrollzeichen versehenes Textilerzeugnis.
Für textile Flächengebilde, insbesondere konfektionierte Textilien jeder Art, bestehen mehrere Verfahren und Methoden zur Prüfung von Mass-, Form- und Farbveränderungen bei Nass- und/oder Temperaturbehandlungen, Pflege- und Reinigungsbehandlungen sowie Haushalt- oder Industriewäschevorgängen. Die Qualitäts-(Vor)-Prüfungen werden vorwiegend beim Hersteller der Textilien, dem Textilveredler, auf genau ausgemessenen und bezeichneten Meterwaren oder beim Konfektionär, auf genau massbezeichneten Konfektionsstücken, in Nachahmung der Haushaltwäschen, vorgenommen.
Die Hersteller von waschbaren Konfektionsartikeln bestücken ihre Produkte vorzugsweise mit Pflegeanleitungen, die vor allem Waschvorschriften bei Temperaturen von 30, 40, 60 oder 95 C, welche, vorwiegend in Gegenwart von Feuchtigkeit und/oder Temperatur, die Güte von Schrumpffreiheit, Formbeständigkeit und Farbechtheit der Wäschestücke bestimmen und beeinflussen, beinhalten. Diese Pflegevorschriften werden grösstenteils dem Konsumenten mittels bedruckter und im Wäschestück eingenähter Etikette, gut sichtbar erkenntlich gemacht.
Das Hauptkriterium und die eigentliche Schwierigkeit in der Gütebezeichnung von waschbaren Textilien, liegen in der Nichtbeachtung der Waschvorschriften, Unachtsamkeit oder Fehlmanipulationen durch die Endverbraucher, beispielsweise ein Waschvorgang mit der Pflegevorschrift von 60 C bei Kochtemperatur durchzuführen, die sehr oft zu Reklamationen, negativer Mund zu Mund Reklame und Diskriminierung der betreffenden Artikel führen, insbeson dere wenn die Wäsche- und Konfektionsstücke übermässige
Form-, Mass- und Farbveränderungen erfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pflegevor schriften der Hersteller von textilen Verbrauchsartikeln zu überwachen und nach allen Nass-Pflegebehandlungen und auf jeder vorgeschriebenen Temperaturstufe zu kontrollieren und gegebenenfalls Pflege-Fehlmanipulationen nachzuweisen.
Im Sinne dieser Aufgabenlösung wird ein Kontrollzeichen vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen oder mehrere Farbbereiche aufweist, die je nach der Anzahl der Wasch- und Trockenbehandlungen bei je einer bestimmten Behandlungstemperatur in der Farbstärke und/oder im Farbton veränderbar sind.
Die Erfindung wird in der Folge aufgrund der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine im Druckverfahren erstellte Etikette mit drei unterschiedlichen Anwendungstemperaturen,
Fig. 2 eine gewobene Etikette mit Kett- und Schussfadenflottierungen und drei unterschiedlichen Anwendungstemperaturen,
Fig. 3 eine gewobene Etikette mit Kett- oder Schussfadenflottierung sowie drei unterschiedlichen Anwendungstemperaturen.
Die Figuren 1, 2 und 3 können gegenseitig und beispielsweise im Druckverfahren oder webtechnisch und in allen möglichen Formen hergestellt werden.
Fig. 4 eine Prnxis-Farbabbau-Analyse für 40, 60 und 95"C.
Die für die unterschiedlichen Nassechtheiten und Temperaturstufen (Güteklassen) vorgesehenen und ausgelegten Farbdruckpasten werden vorzugsweise in einem bekannten Mehrfarben-Druckverfahren, beispiesweise entsprechend Fig. 1, ring- oder kreisförmig auf ein Etikettenband aufgedruckt und entsprechend den Nachbehandlungsvorschriften für genannte Druckfarben nötigenfalls nachbehandelt. Die Etiketten Fig. 2 und Fig. 3 werden, mit im Ausziehverfahren und Farbstoffen unterschiedlicher Echtheitsklassen gefärbten Fäden sowie Weissmaterial zur Konturenbegrenzung, gewoben. Die Figuren 1, 2 und 3 sind beispielsweise zur vereinfachten Darstellung der Fig. 4 in drei Temperaturstufen, 1 = 40 C, 2 = 60 0C und 3 = 95 0C dargestellt.
Zur übersichtlichen Darstellung der Anwendung des erfindungsgemässen Kontroll-Warenzeichens, werden in Fig. 4 der Farbabbau-Analyse, die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten Warenzeichen, in Anzahl Nassbehandlungen und den genannten Temperaturstufen anwendungstechnisch zerlegt. Fig. 4 zeigt somit in der Horizontalen die Anzahl Nassbehandlungen (1 bis 20) und in der Vertikalen, in den drei Hauptspalten, die Temperaturstufen 1 = 40, 2 = 60, 3 = 95 C. Alle drei Hauptspalten sind in je drei weitere, schmälere und farbmusterbelegte Spalten, den Güteklassen unterteilt. Die Doppelzahlen der Güteklassen bedeuten:
Die ersten Ziffern 1., 2. und 3. verweisen auf die unterschiedlichen Farbechtheiten der Farbflächen.
Die zweiten Ziffern .1, .2 und .3 geben an, welche Anwendungstemperatur angewendet wurde.
Die Güteklassen 1.1 bis 3.3 bedeuten somit: 1.1 sukzessiver Farbabbau bei Nassbehandlungs temperatur von 40 C; erst bei der beispielswei se 20. Nassbehandlung tritt vollkommener
Farbabbau ein.
2.1 und 3.1 Farbechtheiten für Nassbehandlungstempera turen von 60 und 95 C; bis zur 20. Nassbe handlung ohne Farbabbau.
1.2 Farbechtheit für Nassbehandlungstemperatur von 40 C; Praktisch vollkommener Farbabbau bei der ersten Nassbehandlung.
2.2 sukzessiver Farbabbau bei Nassbehandlungs temperatur von 60 C; erst bei der 20. Nass behandlung tritt vollkommener Farbabbau ein.
3.2 Farbechtheit für Nassbehandlungstemperatur von 95 C; bis zur 20. Nassbehandlung ohne
Farbabbau.
1.3 und 2.3 Farbechtheiten für Nassbehandlungstempera turen von 40 und 60 C; Praktisch vollkomme ner Farbabbau bei der ersten Nassbehandlung.
3.3 sukzessiver Farbabbau bei Nassbehandlungs temperatur von 95 C, erst bei der 20. Nassbe handlung tritt vollkommener Farbabbau ein.
Durch das dargestellte Kontrollzeichen wird die Möglichkeit gegeben, waschbaren Bekleidungs-, Haushalt- und Gebrauchs-Textilien höhere Qualitätsgarantien zu verleihen, Reklamationen beweiskräftig zu behandeln. alle Anwendungstemperaturen zu kontrollieren und je nach Auslegung der Farbechtheiten, über das Kontrollzeichen die Anzahl der Nassbehandlungen zu verfolgen.
DESCRIPTION
The invention relates to a control symbol which is used for application to a textile product in order to monitor appropriate washing and drying treatments of the textile product and to a textile product provided with such a control symbol.
There are several methods and methods for testing dimensional, shape and color changes in wet and / or temperature treatments, care and cleaning treatments as well as household or industrial laundry processes for textile fabrics, in particular made-up textiles of all kinds. The quality (pre) tests are mainly carried out by the manufacturer of the textiles, the textile refiner, on precisely measured and labeled piece goods or by the garment maker, on precisely made-to-measure garments, imitating household laundry.
The manufacturers of washable ready-to-wear items preferably equip their products with care instructions, especially washing instructions at temperatures of 30, 40, 60 or 95 C, which, mainly in the presence of moisture and / or temperature, ensure the quality of the shrinkage-free, shape-retaining and color-fastness of the laundry items determine and influence, include. Most of these care instructions are made clearly visible to the consumer by means of printed labels sewn into the laundry.
The main criterion and the real difficulty in determining the quality of washable textiles lies in the failure to observe the washing instructions, inattentiveness or incorrect manipulation by the end user, for example a washing process with the care instructions of 60 C at cooking temperature, which very often leads to complaints, negative mouth to mouth Advertise and discriminate against the articles in question, especially if the items of clothing and clothing are excessive
Experience changes in shape, size and color.
The invention has for its object to monitor the care instructions from the manufacturer of textile consumables and to check after all wet care treatments and at every prescribed temperature level and, if necessary, to prove incorrect care manipulations.
In the sense of this task solution, a control symbol is proposed which is characterized according to the invention in that it has one or more color areas which, depending on the number of washing and drying treatments, can be changed in color strength and / or color tone at a specific treatment temperature.
The invention is explained below on the basis of the accompanying drawing, for example. Show it:
1 is a label created in the printing process with three different application temperatures,
2 a woven label with warp and weft floats and three different application temperatures,
Fig. 3 is a woven label with warp or weft float and three different application temperatures.
Figures 1, 2 and 3 can be produced mutually and for example in the printing process or weaving technology and in all possible forms.
Fig. 4 is a Prnxis color degradation analysis for 40, 60 and 95 "C.
The color printing pastes provided and designed for the different wet fastness properties and temperature levels (quality classes) are preferably printed in a known multi-color printing process, for example according to FIG. 1, in a ring or circle on a label tape and, if necessary, post-treated in accordance with the post-treatment instructions for the printing inks mentioned. The labels Fig. 2 and Fig. 3 are woven with threads dyed in the pull-out process and dyes of different authenticity classes as well as white material to limit the contours. Figures 1, 2 and 3 are shown, for example, for the simplified representation of FIG. 4 in three temperature levels, 1 = 40 C, 2 = 60 0C and 3 = 95 0C.
For a clear representation of the use of the control trademark according to the invention, the trademark degradation analysis in FIG. 4, the trademarks shown in FIGS. 1, 2 and 3, are broken down in terms of application technology into the number of wet treatments and the temperature levels mentioned. 4 thus shows the number of wet treatments (1 to 20) in the horizontal and the vertical, in the three main columns, the temperature levels 1 = 40, 2 = 60, 3 = 95 C. All three main columns are each in three more, narrower and color sample columns, divided into quality classes. The double numbers of the quality classes mean:
The first digits 1., 2. and 3. refer to the different color fastness of the color areas.
The second digits .1, .2 and .3 indicate which application temperature was used.
Quality classes 1.1 to 3.3 thus mean: 1.1 successive color degradation at a wet treatment temperature of 40 C; it is only with example 20 wet treatment occurs more perfectly
Color reduction on.
2.1 and 3.1 color fastness for wet treatment temperatures of 60 and 95 C; up to the 20th wet treatment without color degradation.
1.2 Color fastness for wet treatment temperature of 40 C; Practically complete color reduction during the first wet treatment.
2.2 successive color degradation at a wet treatment temperature of 60 C; Complete color degradation only occurs after the 20th wet treatment.
3.2 color fastness for wet treatment temperature of 95 C; up to the 20th wet treatment without
Color degradation.
1.3 and 2.3 color fastness for wet treatment temperatures of 40 and 60 C; Practically perfect color reduction during the first wet treatment.
3.3 Successive color degradation at a wet treatment temperature of 95 C, complete color degradation only occurs after the 20th wet treatment.
The control symbol shown gives the possibility to give washable clothing, household and utility textiles higher quality guarantees and to deal with complaints in a conclusive manner. Check all application temperatures and, depending on the design of the color fastness, use the control symbol to track the number of wet treatments.