CH670707A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH670707A5 CH670707A5 CH4757/85A CH475785A CH670707A5 CH 670707 A5 CH670707 A5 CH 670707A5 CH 4757/85 A CH4757/85 A CH 4757/85A CH 475785 A CH475785 A CH 475785A CH 670707 A5 CH670707 A5 CH 670707A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- agarose
- web
- layer
- coated
- polyester
- Prior art date
Links
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 16
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 16
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 13
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 13
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 4
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 3
- 238000000760 immunoelectrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 2
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005370 electroosmosis Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOIIUHRQUVNIDD-UHFFFAOYSA-N 3-[[oxo(pyridin-4-yl)methyl]hydrazo]-N-(phenylmethyl)propanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNC(=O)CCNNC(=O)C1=CC=NC=C1 NOIIUHRQUVNIDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M Pyruvate Chemical compound CC(=O)C([O-])=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002299 affinity electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000010370 cell cloning Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000012817 gel-diffusion technique Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000000539 two dimensional gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44747—Composition of gel or of carrier mixture
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/04—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
- G03C1/047—Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins
- G03C2001/0471—Isoelectric point of gelatine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Vorliegende Erfindung betrifft Materialien zur Verwendung bei der Elektrophorese und ähnlichen Methoden, wie Immunelektrophorese, Affinitätselektrophorese und isoelektrische Fokussierung. Solche Materialien werden im folgenden als Diagnostizierstreifen bezeichnet, obwohl sie auch in präparativen Methoden verwendbar sind.
Agarose, ein Polysaccharid aus Agar-Agar, der seinerseits aus Seetang gewonnen wird, wurde als Medium zur Durchführung solcher elektrophoretischer Trennungen verwendet. Wie Agar-Agar bildet Agarose ein steifes Gel, wenn es in Wasser gelöst und getrocknet wird. Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Agaroseplatten sind seit einigen Jahren erhältlich ; solche Ausgangsmaterialien enthalten Agarosepulver und Schalen zur Bildung des Agarosegels. Auf Glasplatten gegossene Agarose mit einer Schichtdicke von etwa 0,5 mm ist ebenfalls erhältlich. Die Präparation von Agarose in Schalen ist jedoch sowohl zeitraubend als auch teuer. Andererseits sind vergleichsweise dicke, auf Glasplatten gegossene Agaroseschichten noch kostspieliger. Die Anwendung von Agarose war deshalb sehr beschränkt. Es wurde nun aber ein Verfahren zur Herstellung von dünn mit Agarose beschichteten Diagnosestreifen gefunden, die leicht in grossen Mengen herstellbar sind und dann zur leichteren Handhabung getrocknet werden können, aber beim Einweichen in einer Pufferlösung oder dergleichen wieder aufquellen können und so ein Medium zur Verwendung bei der Elektrophorese und ähnlichen Methoden liefern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von mit Agarose beschichteten Diagnostizierstreifen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Rolle Bahnmaterial so präpariert, dass eine wässrige Gelatine-Sil-berhalogenidemulsion an einer Seite davon anhaften kann, das aber keine Gelatine- oder sonstige proteinhaltige Schicht auf der präparierten Seite trägt, dann nach einer kontinuierlichen Bahngiessmethode auf der präparierten Seite der Bahn bei einer Temperatur von mindestens 40 °C eine Schicht einer wässrigen Agaroselösung vergiesst, die gegossene Agaroseschicht auf eine Trockenschichtdicke von 0,1 bis 100 (im trocknet, wobei diese 10 bis 50 Gew.-% Feststoffe enthält, und die beschichtete Bahn in Streifen der erforderlichen Grösse schneidet.
Der Feststoffprozentgehalt in der getrockneten Schicht beträgt vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt ungefähr 20 Gew.-%.
Bei einem Feststoffprozentgehalt über 50% ist die Schicht klebrig und lässt sich nicht ohne Beschädigung handhaben. Liegt der Feststoffprozentgehalt unter 10%, so baut sich die getrocknete Schicht beim Einweichen in Wasser und danach in einem Puffer, was die bevorzugte Methode zur Wiederherrichtung der Schicht vor der Verwendung darstellt, nicht richtig wieder auf, und das Material ist dann für keine der oben angeführten Methoden brauchbar.
Als Bahnmaterial kann eine Bahn aus zur Verzögerung der Wasseraufnahme durch den Träger geleimten Papiermaterial vorliegen, wobei die verwendete Leimung nicht protein-haltig, aber genügend hydrophiler Art ist, um eine Beschich-tung der Bahn mit einer wässrigen Gelatine-Silberhalogenid-emulsion zuzulassen. Das Bahnmaterial kann mit Polyäthylen kaschiertes Papier sein, dessen eine Seite mit einer Koronaentladung behandelt wurde, um diese Seite für eine wässrige Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht empfänglich zu machen.
Vorzugsweise stellt das Bahnmaterial jedoch ein Filmmaterial der als Filmträger für photographische Filme verwendeten Art dar, aber ohne Gelatine-Substrierschicht. Solches Filmmaterial kann aus Cellulosetriacetat oder Cellulose-acetat-butyrat bestehen, das oberflächlich hydrolysiert wurde, um es für eine wässrige Gelatine-Silberhalogenid-emulsionsschicht empfänglich zu machen.
Besonders bevorzugtes Bahnmaterial besteht aus biaxial orientiertem Polyesterfilmmaterial, das nach einem Verfahren hergestellt wurde, bei dem man nicht orientierten Polyester in Bahnform in einer Richtung auf einem Spannrahmen orientiert, dann mindestens eine Fläche des Polyesters mit einem Latex-copolymer beschichtet und die Orientierung des Polyesters in der anderen Richtung gleichzeitig mit einer Thermofixierstufe zu Ende führt. In manchen Fällen wird danach eine Koronaentladungsbehandlung der polymerbeschichteten Fläche durchgeführt. Anschliessend giesst man die Agaroselösung auf die Copolymerfläche des biaxial orientierten Polyesterfilms.
Das verwendete Copolymer enthält vorzugsweise bis 10
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 9 Gew.-% Itakonsäure.
Zur Verwendung bei diesem Verfahren geeignete Copoly-mere sind in den britischen Patentschriften 1 540 067, 1 583 343 und 1 589 926 beschrieben. Die in den dortigen Methoden angeführte Koronaentladungsbehandlung des biaxial orientierten Polyesters ist erforderlich, um optimale Haftung der wässrigen Giesslösung zu erzielen.
Ein weiteres geeignetes Copolymer wird in der britischen Patentschrift 1 571 583 beschrieben, wobei aber keine Koronaentladungsbehandlung der Copolymerschicht nötig ist, um die Oberfläche für eine wässrige Giesslösungsschicht empfänglich zu machen.
Das Copolymer ist besonders bevorzugt ein Copolymer auf Styrolgrundlage.
Beschichtungen mit einer Trockendicke über 100 (im lassen sich ebenfalls nach diesem Verfahren herstellen, doch wird bei solchen Beschichtungen Agarose unnötig verschwendet, da es sich gezeigt hat, dass nur 1 bis 10 jj.m dicke Beschichtungen als Diagnosestreifen schon sehr gute Leistungen erbringen.
Verschiedene Zusatzstoffe können der Agaroselösung vor dem Giessen zugegeben werden. Dazu gehören Netzmittel als Giesshilfen sowie Befeuchtungsmittel, z. B. Glycerin, welches zur Weichmachung der gegossenen Schicht beitragen. Ebenfalls verwendbar sind Zusatzstoffe, z. B. Sorbit und Galaktomannan, die zu einer Verbesserung der Wasserlöslichkeit der Agarose beitragen.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Streifen werden vor der Verwendung mit einer Flüssigkeit behandelt, um die Agaroseschicht zu quellen. Diese Flüssigkeit ist üblicherweise Wasser, gefolgt von einem wässrigen Puffer. Zur Förderung der Quellung der Agaroseschicht kann man der Agarosegiesslösung Zusatzstoffe, z. B. Harnstoff, zusetzen. Harnstoff beeinflusst die Gelfestigkeit der Agarosebeschichtung, und falls dies nicht als wünschenswert erachtet wird, kann man Quellhilfsmittel der Flüssigkeit zusetzen, welche die Agarose quellen lässt.
Wenn die mit Agarose beschichteten Streifen zur isoelektrischen Fokussierung verwendet werden sollen, so kann man der Agaroselösung Ampholyte zusetzen, beispielsweise Gemische aus Verbindungen, die Amid- und Carbonsäuregruppen enthalten. Solche Ampholyte können jedoch auch der Quellflüssigkeit zugesetzt werden.
Zum Giessen der Agaroselösung auf die Bahn verwendbare, kontinuierliche Bahnbeschichtungsmaschinen schliessen alle solche ein, die zur Beschichtung von Papierbahnen mit Leimlösungen verwendet werden, sowie alle zum Giessen von Gelatinelösungen auf photographische Trägermaterialien verwendeten Geräte. Dazu gehören Schlitz- und Troggiessgeräte mit oder ohne Luftrakel oder Rakelklinge als Vorrichtungen zur Regulierung der Schichtdicke. Kaskaden-und Vorhanggiessgeräte sowie Tiefdruck- und Umkehrtief-druckbeschichtungsmaschinen sind ebenfalls verwendbar.
Die wässrige Agaroselösung lässt sich dadurch herstellen, dass man die erforderliche Menge Agarosepulver in Wasser gibt und das Gemisch eine Stunde stehen lässt. Dann erhitzt man rasch unter kräftigem Rühren auf über 95 °C und hält diese erhöhte Temperatur 15 Minuten lang oder bis zur völligen Auflösung des Pulvers. Dies ist an einer erheblichen Abnahme der Trübung in der Lösung erkennbar. Dann erniedrigt man die Temperatur unter ständigem Rühren auf 5 °C über der gewünschten Giesstemperatur (üblicherweise etwa 55 °C) und bewahrt die Lösung bis zum Giessen in einem thermostatisch kontrollierten Vorratsgefäss auf. Die jeweilige Giesstemperatur über 40 °C hängt von der Art eingesetzten Agarose und der Verwendung der Diagnosestreifen ab.
670 707
Agarose ist ein gereinigtes, festes, lineares Galaktanhydro-kolloid, das aus Agar-Agar isoliert oder direkt aus agarhal-tigen marinen Algen gewonnen wird. Verschiedene Agarosepräparate unterscheiden sich erheblich in ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften werden durch die Seetangquelle, einschliesslich des Standorts und der Stufe im Wachstumszyklus, der Gewinnungsmethode und dem zur Isolierung der Agarose angewandten Verfahren beeinflusst.
Eigenschaften wie die Geliertemperatur, Gelfestigkeit, Porosität und Elektroendosmose lassen sich durch Vermischen zweier oder mehrerer Chargen einstellen. Die Gelier-und Schmelztemperaturen stehen in Beziehung mit dem Methoxylgehalt der Agarose, und Eigenschaften von Agarose lassen sich durch Einbau von Hydroxyäthylgruppen beeinflussen, wie z. B. in Miles Seaplaque-Agarose. Agarosegele sind wegen Mikrokristallinitätsgebieten nicht vollkommen klar. Kleine Konzentrationen an Harnstoff und Polyäthy-lenglykol verringern die Trübheit, aber die Gelfestigkeit wird dabei erniedrigt. Das Agarosegerüst ist zwar vorwiegend neutral, enthält aber einige anionische Reste, z. B. Sulfat und Pyruvat. Diesen Resten sind hydratisierte Gegenionen zugeordnet. Beim Anlegen eines elektrischen Stroms wandern die Gegenionen zur Kathode unter Mitnahme von Hydratwasser und jeglichen neutralen Molekülen in der Probe, was als Elektroendosmose bekannt ist. Dies ist ein Vorteil bei Gegenelektrophorese-Diagnosemethoden, aber nicht bei der isoelektrischen Fokussierung. Die isoelektrische Fokussierung bedient sich der Tatsache, dass für jedes Protein der pH, bei dem es elektrisch neutral ist, verschieden ist: der isoelektrische Punkt (pl). Proteine werden nach ihrem pl durch Elektrophorese auf einem Gel getrennt, in welchem ein stabiles pH-Gefälle durch Einbau von Ampho-lyten erzeugt wurde. Die Ampholyte können Gemische aus Amid- und Carbonsäuregruppen sein, die sich bei angelegtem elektrischem Feld in Reihenfolge ihres pl anordnen und aufgrund hoher Pufferkapazität jeweils einen ihrem pl entsprechenden lokalen pH aufrechterhalten. Die Ampholyte lassen sich während der Formulierung oder Quellung der getrockneten Agaroseschicht mit nur geringer Einwirkung auf den erzielten Trennungsgrad einbauen.
Zahlreiche weitere Methoden in der Elektrophorese und Immunologie, Zellkultur und Klonierung können mit Agaroseschichten verschiedener physikalischer und chemischer Eigenschaften durchgeführt werden, z. B. Serumproteinelektrophorese, Nukleinsäureelektrophorese, Trennung nach Molekulargewicht, zweidimensionale Elektrophorese,
Zellen- und Viruselektrophorese, Ouchterlony-Geldiffusion, radiale Immundiffusion, Immunelektrophorese, Laurell-rok-kets und Überkreuzimmunoelektrophorese, Gegenelektrophorese sowie Antigen-Antikörperüberlagerungen. Die getrockneten Agaroseschichten lassen sich leicht durch Einweichen in einem geeigneten Lösungsmittel quellen. Der Quellungsgrad hängt von der Art und Menge der aufgebrachten Agarose, der Quelltemperatur sowie der Art und dem pH der verwendeten Lösungsmittel ab. Agarosebe-schichtungen für elektrophoretische Methoden werden im allgemeinen in einer höher-konzentrierten Form des zur Proteintrennung zu verwendenden Puffers eingeweicht.
Ein wichtiges Merkmal der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Streifen besteht darin, dass sich zwischen dem Polyesterträger und der Agaroseschicht keine Gelatine-Substrierschicht befindet. Da Gelatine auf Protein basiert, verursacht sie erhebliche Störungen in Proteintrennungsmethoden, da sie sich schlecht anfärbt und Identifizierung der getrennten Proteine verhindert. Bei der bevorzugten erfindungsgemässen Methode liefert das zwischen
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670707
den Streckstufen aufgebrachte, getrocknete Latex-copolymer auf Styrolgrundlage eine hydrophile Schicht, auf der die Aga-rosegiesslösungen aufgebracht werden und anhaften können. Vorzugsweise wird der Filmträger nach vollständiger Orientierung und Thermofixierung mit einer Koronaentladung behandelt. Dies fördert die Haftung der Agaroselösung am Träger, ist aber nicht immer notwendig.
Das nachfolgende Beispiel dient der Erläuterung der Erfindung:
Beispiel
Man verwendet einen Polyäthylenterephthalatpolyester-Filmträger, hergestellt wie in Beispiel 11 der britischen Patentschrift Nr. 1 540 067 beschrieben, aber ohne auf die mit einer Koronaentladung behandelte Filmoberfläche gegossene Silberhalogenidemulsion.
Eine wässrige Agaroselösung wird wie folgt hergestellt:
Agarose (Serva Zero EEO®) 20 g
Netzmittel (Olin 10G®) 2,0 g
Wasser auf 1 Liter
Die Agarose wird 60 Minuten lang in Gegenwart des Netzmittels in Wasser eingeweicht. Dann erhitzt man rasch unter kräftigem Rühren bis zum Sieden bei 96 C. Die Temperatur wird auf 92 ° abgesenkt und dort gehalten, bis sich das opake Aussehen der Lösung klärt. Man erniedrigt die Temperatur unter ständigem Rühren auf 60 °C und überführt die Lösung dann in ein thermostatisch kontrolliertes Giessgefäss. Die Lösung wird dann durch einen Schlitz auf den eben beschriebenen Polyesterfilmträger gegossen. Dabei wird der Filmträger mit einer Geschwindigkeit von 4,57 m pro Minute am Giessschlitz vorbeigeführt, und das pro Flächeneinheit auf den Filmträger gegossene Lösungsvolumen beträgt 1,6 cm3 • dm-2. Die Temperatur der Giesslösung während des Giessens beträgt 55 °C.
Der Guss wird dann zum Abbinden der Agarose abgekühlt und durch Aufblasen von Luft auf 20 Gew.-% Feststoffe getrocknet. Die gegossene und getrocknete Agaroseschicht ist 10 (im dick und klebfrei.
Der mit der getrockneten Agaroseschicht beschichtete Filmträger wird dann in 6 x 18 cm lange Streifen zerschnitten, was eine für Diagnosestreifen geeignete Grösse darstellt.
Sowohl nasse als auch trockene Haftprüfungen werden gemäss dem britischen Patent 1 540 067 durchgeführt, und die Agaroseschicht haftet bei beiden Prüfungen sehr gut am Filmträger.
Einer dieser Streifen wird dazu verwendet, in einem Elektrophoresetest aufzuzeigen, welche Proteine in einer Probe menschlichen Serums vorhanden sind. Dabei verwendet man eine Shandon 600 Elektrophoresekammer. Ein wie oben hergestellter Streifen wird mit Befestigungslöchern versehen.
Dann weicht man den Streifen 10 Minuten lang in Wasser ein und legt ihn danach 10 Minuten lang in ein wässriges Pufferbad (pH 8,6,0,05 m), um die Agaroseschicht zu quellen. Überschüssiger Puffer wird entfernt und der Streifen in die Elektrophoresekammer eingelegt, so dass beide Enden des Streifens in ein 0,025 m-Pufferbad eintauchen.
Mit Hilfe eines Filterpapiers wird ein kleines Volumen Serum auf ein Ende des Streifens aufgebracht. Kleine, bekannte Serumproteine enthaltende Proben werden in einer Reihe entlang des Streifens am selben Ende placiert.
Ein konstanter Strom von 3 m A, was Vi mA pro cm Streifenbreite entspricht, wird 5 Minuten lang angelegt. Der Agarosestreifen wird dann aus der Kammer herausgenommen und in eine 10%ige Ponceaurot-Lösung (C.I. Nr. 27 195) gelegt, um die Proteine anzufärben.
Fremdfärbungen werden dann durch 10 Minuten langes Eintauchen in verdünnte Essigsäure entfernt, wobei nur die abgetrennten Proteine angefärbt bleiben. Der Streifen wird dann mit einer Lösung von 10% verdünnter Essigsäure in 90% Methanol getränkt und getrocknet.
Der getrocknete Streifen zeigt die verschiedenen in der Serumprobe vorhandenen Proteine getrennt entlang der Streifenlänge. Proteine werden durch Vergleich mit den bekannten, ebenfalls entlang der Streifenlänge getrennten Proteinen identifiziert.
Diese Prüfung zeigt, dass die erfindungsgemäss hergestellten Streifen trotz der sehr dünnen gegossenen Agaroseschicht für eine elektrophoretische Proteintrennungsmethode verwendbar sind.
4
s
10
15
20
25
30
35
40
B
Claims (10)
- 670 707PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zur Herstellung von mit Agarose beschichteten Diagnostizierstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Rolle Bahnmaterial so präpariert, dass eine wäss-rige Gelatine-Silberhalogenidemulsion an einer Seite davon anhaften kann, das aber keine Gelatine- oder sonstige pro-teinhaltige Schicht auf der präparierten Seite trägt, denn nach einer kontinuierlichen Bahngiessmethode auf der präparierten Seite der Bahn bei einer Temperatur von mindestens 40 °C eine Schicht einer wässrigen Agaroselösung ver-giesst, die gegossene Agaroseschicht auf eine Trockenschichtdicke von 0,1 bis 100 (im trocknet, wobei diese 10 bis 50 Gew.-% Feststoffe enthält, und die beschichtete Bahn in Streifen der erforderlichen Grösse schneidet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffprozentgehalt in der getrockneten Schicht 15 bis 30 Gew.-% beträgt.
- 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der getrockneten Schicht 1 bis 10 p,m beträgt.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Bahnmaterial eine Bahn aus mit Polyäthylen kaschiertem Papier vorliegt, deren zu beschichtende Seite zwecks Präparierung mit einer Koronaentladung behandelt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem man eine Bahn aus nicht-orientiertem Polyester in einer Richtung orientiert, einen Copolymerlatex auf eine Fläche des Polyesters aufbringt, die Orientierung zu Ende führt, den beschichteten Polyester thermofixiert und dadurch als präpariertes Bahnmaterial biaxial orientierten Polyester enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Copolymer ein Copolymer auf Styrolgrundlage verwendet wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der biaxialen Orientierung die Polyesterbahn auf der mit dem Copolymer beschichteten Seite einer Koronaentladung unterwirft.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Agaroselösung mittels eines Schlitz-, Trog-, Kaskaden- oder Vorhanggiessgeräts auf die Bahn gegossen wird.
- 9. Agarosebeschichtete Diagnostizierstreifen, hergestellt gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
- 10. Verwendung von Diagnostizierstreifen nach Anspruch 8 bei einer Elektrophoresemethode oder isoleketrischen Fokussiermethode, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen zunächst in Wasser und dann in einem Pufferbad gequollen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848428876A GB8428876D0 (en) | 1984-11-15 | 1984-11-15 | Diagnostic strips |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH670707A5 true CH670707A5 (de) | 1989-06-30 |
Family
ID=10569773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4757/85A CH670707A5 (de) | 1984-11-15 | 1985-11-06 |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4649026A (de) |
JP (1) | JPS61120953A (de) |
BE (1) | BE903642A (de) |
CH (1) | CH670707A5 (de) |
DE (1) | DE3540104A1 (de) |
FR (1) | FR2575833B1 (de) |
GB (2) | GB8428876D0 (de) |
IT (1) | IT1182979B (de) |
SE (1) | SE8505371L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63298046A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電気泳動用グラジェントゲル膜の製造方法 |
US4968535A (en) * | 1987-05-29 | 1990-11-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of producing gradient gel medium membrane for electrophoresis |
US5268054A (en) * | 1990-01-31 | 1993-12-07 | Bakhos Youssef G | Mounted micro-samples of powdered solids and method of preparing the same |
US5443704A (en) * | 1991-12-31 | 1995-08-22 | Fmc Corporation | Electrophoresis gel container assemblies |
EP0592997A3 (de) * | 1992-10-16 | 1994-11-17 | Becton Dickinson Co | Verfahren und Gerät zur Messung der Dicke eines Gewebeabschnittes. |
US5814567A (en) * | 1996-06-14 | 1998-09-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Durable hydrophilic coating for a porous hydrophobic substrate |
US7473890B2 (en) * | 2004-11-23 | 2009-01-06 | New York University | Manipulation of objects in potential energy landscapes |
US7847238B2 (en) * | 2006-11-07 | 2010-12-07 | New York University | Holographic microfabrication and characterization system for soft matter and biological systems |
US8174742B2 (en) | 2008-03-14 | 2012-05-08 | New York University | System for applying optical forces from phase gradients |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3554894A (en) * | 1968-01-11 | 1971-01-12 | Edward Saul Zemel | Protein quantitation plate for electrophoretic apparatus and method of making and using same |
GB1331580A (en) * | 1970-04-28 | 1973-09-26 | Del Campo G B | Electrophoresis film and block manufacture |
FR2297879A1 (fr) * | 1975-01-14 | 1976-08-13 | Sogeras | Procede de preparation de plaques sechees rehydratables contenant de l'agarose ou de la gelose |
FR2436791A1 (fr) * | 1978-09-22 | 1980-04-18 | Pharmindustrie | Gels d'agarose conditionnes dans des tubes metalliques |
DE3032071C2 (de) * | 1980-08-26 | 1982-07-29 | Nikolaus Dr. 6900 Heidelberg Grubhofer | Verfahren zur Fixierung von Schichten aus wässrigen Agar- und Agarose-Gelen auf Kunststoff-Folien |
US4415428A (en) * | 1982-01-27 | 1983-11-15 | Fmc Corporation | Support for electrophoresis and method of producing same |
US4559120A (en) * | 1983-03-23 | 1985-12-17 | Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Agarose gel electrophoresis technique for the determination of amylase isoenzymes |
-
1984
- 1984-11-15 GB GB848428876A patent/GB8428876D0/en active Pending
-
1985
- 1985-11-06 CH CH4757/85A patent/CH670707A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-11-08 US US06/796,346 patent/US4649026A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-12 DE DE19853540104 patent/DE3540104A1/de not_active Withdrawn
- 1985-11-13 IT IT48781/85A patent/IT1182979B/it active
- 1985-11-13 SE SE8505371A patent/SE8505371L/ not_active Application Discontinuation
- 1985-11-13 GB GB08527997A patent/GB2166979B/en not_active Expired
- 1985-11-14 JP JP60253890A patent/JPS61120953A/ja active Pending
- 1985-11-14 BE BE0/215863A patent/BE903642A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-11-14 FR FR858516862A patent/FR2575833B1/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2575833A1 (fr) | 1986-07-11 |
IT1182979B (it) | 1987-10-05 |
SE8505371L (sv) | 1986-05-16 |
IT8548781A0 (it) | 1985-11-13 |
DE3540104A1 (de) | 1986-05-15 |
SE8505371D0 (sv) | 1985-11-13 |
JPS61120953A (ja) | 1986-06-09 |
GB8428876D0 (en) | 1984-12-27 |
GB2166979A (en) | 1986-05-21 |
GB8527997D0 (en) | 1985-12-18 |
FR2575833B1 (fr) | 1990-05-18 |
GB2166979B (en) | 1988-05-18 |
BE903642A (fr) | 1986-05-14 |
US4649026A (en) | 1987-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3616338C2 (de) | ||
DE1422842C3 (de) | Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht | |
DE68919281T2 (de) | Ladungsmodifizierte hydrophobe Membranmaterialien und Verfahren zur Herstellung. | |
DE3784207T2 (de) | Kunststoff-objekttraeger fuer mikroskope und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE69804256T2 (de) | Durchsichtiges Zellulosehydrogel und dessen Verwendung | |
DE2826363C2 (de) | Deckfolie zur Verwendung in mikroskopischen Färbeverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH670707A5 (de) | ||
DE2243953A1 (de) | Membran fuer eine vorrichtung zur ultrafiltration | |
DE3736087C2 (de) | Gewebe zur Herstellung von Elektrophoresegelen | |
DE2608827A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftungseigenschaften von kunststofftraegern sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE2164276A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Ober flache eines hochmolekularen Tragers | |
DE3032071C2 (de) | Verfahren zur Fixierung von Schichten aus wässrigen Agar- und Agarose-Gelen auf Kunststoff-Folien | |
DE2207503A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film | |
DE68921333T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerblattes für Photopapiere. | |
DE2116067A1 (de) | Dialysenmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1910036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer semipermeablen Celluloseacetatmembran | |
DE2510337A1 (de) | Polycarbonatmembran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2005833A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung- der Oberflächenleitfähigkeit von photographischem Filmmaterial. t | |
DE839860C (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs | |
DE2349456A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch leitender gegenstaende durch aufbringen eines elektrisch leitenden harzes | |
DE2045222C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zelluloseazetatfilmen und -blöcken | |
DE450635C (de) | Lichthoffreie photographische Schichten mit einer oder mehreren durch Mangan-verbindungen gefaerbten Schutzschichten zwischen der lichtempfindlichen Schicht und dem Schichttraeger | |
DE19805395A1 (de) | Dünne poröse Schichten für die planare Chromatographie | |
DE2826895A1 (de) | Platten fuer die elektrophoretische trennung von lipoproteinen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2142857C3 (de) | Verfahren zur Steuerung des EIndrehens oder Krümmens von Kunststoffolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ILFORD LIMITED |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |