CH670058A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH670058A5 CH670058A5 CH2442/86A CH244286A CH670058A5 CH 670058 A5 CH670058 A5 CH 670058A5 CH 2442/86 A CH2442/86 A CH 2442/86A CH 244286 A CH244286 A CH 244286A CH 670058 A5 CH670058 A5 CH 670058A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pouring
- mold
- casting
- molding material
- molten metal
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D35/00—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
- B22D35/04—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
Description
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von Metallschmelze, mit der eine Giessform mit in dieser enthaltenem Formstoff und einer im Formstoff ausgebildeten Eingussöffnung aus einem mindestens einen Ausgussstein mit einem verschliessbaren Bodenausguss aufweisenden Schmelzbehälter gefüllt wird.
Um den Aufwand für eine Dosiereinrichtung, die auch eine entsprechende Wartung benötigt, vermeiden zu können, ist es beispielsweise aus der DE-PS 2 811 055 bekannt, den Schmelzebehälter mit seinem Ausgussstein unter Zwischenschaltung eines Trennkörpers unmittelbar auf die Giessform bzw. den darin enthaltenen Formstoff aufzusetzen. Der Trennkörper kann dabei beispielsweise verschiedenartig, z. B. als trichterförmiger Körper ausgebildet sein, der auf dem Formstoff in einer entsprechenden Vertiefung aufliegt und der mit seinem unteren Trichterende in den Eingusskanal der Giessform mündet. Der Trennkörper kann auch topfförmig oder in anderer geeigneter Art ausgebildet und in einer entsprechenden Vertiefung angeordnet sein.
Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, dieses Giessverfahren bei erhöhtem Ausbringen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die schematisch dargestellte Einrichtung zum Giessen in einer Position vor dem Füllen der Giessform und
Fig. 2 die Einrichtung gemäss Fig. 1 in der Position nach beendetem Füllen der Giessform.
Gemäss Fig. 1 und 2 weist der Schmelzbehälter 1 am Boden einen Ausgussstein 2 mit der durch diesen sich hindurcherstreckenden Auslaufbohrung 3 auf, die mit der durch in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel auf- und abbewegbaren Stopfenstange 4 den verschliessbaren Bodenausguss 5 bildet. Der Ausgussstein 2 weist an seinem über den Schmelzebehälterboden nach unten vorstehenden Ende eine ebene Unterseite 6 auf.
Die Giessform 7 enthält Formstoff 8, in dem ein mit Metallschmelze zu füllender Formhohlraum 9 ausgebildet ist. Die Eingussöffnung 10 an der Oberseite der Giessform steht über den Eingusskanal 11 mit dem Formhohlraum 9 in Verbindung. Der Formstoff 8 ist in einem Bereich 12 rings um die Eingussöffnung 10 stärker verfestigt. Diese stärkere Verfestigung ist vorzugsweise durch erhöhtes Verdichten des Formstoffes herbeigeführt. In diesem höher verdichteten Bereich 12 ist dann eine Senke 13 ausgebildet, die vorzugsweise durch Einfräsen oder Einformen hergestellt wird und die am Boden der Senke eine Oberfläche 14 aufweist, welche beim Giessen mit der ebenen Unterseite 6 des Ausgusssteines 2 in Flächenkontakt gebracht wird. Der sauber bearbeitete oder geformte Boden dieser Senke 13 ermöglicht eine einwandfreie Dichtung zwischen der Form 7, 8 und der Bodenfläche 6 des Ausgusssteines 2. Die Senke nimmt nach dem Trennen von Form und Schmelzebehälter die in der Auslaufbohrung 3 nach dem Schliessen des Stopfens 4 zurückbleibende Schmelze auf. Sie dient auch zur Aufnahme des nachlaufenden Eisens. Der Querschnitt der Auslaufbohrung 3 ist grösser als der Querschnitt des Eingusskanales 11, um das Volllaufen des gesamten Querschnittes des Eingusskanales sicherzustellen und um zu gewährleisten, dass ein nicht ganz genaues Anschliessen der Auslaufbohrung 3 an den Eingusskanal 11 mit zueinander fluchtenden Achsen, d.h. eine geringe seitliche Verschiebung, keine nachteilige Wirkung in Bezug auf den Füllvorgang hat.
Die Giessform 7 ist auf einer Unterlagsplatte 15 aufgesetzt, welche auf einer Rollenbahn 16 aufliegt. Für die Bewegung des Schmelzebehälters 1 in vertikaler Richtung dienen in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel, so dass dieser mit einstellbarem Druck gegen die Giessform 7 gedrückt werden kann. Natürlich kann auch umgekehrt nur die Giessform 7 in vertikaler Richtung beweglich abgestützt sein und mit einem regelbaren Druck gegen den Schmelzebehälter 1 angedrückt werden. Der Kontakt während des Füllvorganges wird mit kontrollierter Kraft aufrechterhalten. Diese Kraft ist so bemessen, dass die resultierende Flächenpressung geringer ist als die Formfestigkeit, damit die Form nicht beschädigt wird. Aufgrund dieser kontrollierten Kraft sind die
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
670 058
Unterseite 6 des Ausgusssteines 2 und die Oberfläche 14 der Senke 13 vollkommen dicht gegeneinander gedrückt.
Beim Giessen wird die Giessform mit bis zum Giesszeit-ende sinkendem Flüssigkeitsdruck der Metallschmelze mit dieser gefüllt. Das bedeutet, dass vor dem Giessen der Schmelzebehälter 1 mit mindestens der für die Giessformfül-lung erforderlichen Metallschmelzemenge gefüllt wird und mit dieser die Giessform mit auf Grund des Absenkens des Metallschmelzespiegels sinkendem Druck gefüllt wird. Ein geregeltes Absenken des Metallschmelzespiegels lässt sich mit Hilfe der Stopfenstange 4 herbeiführen. Mittels dieser wird der Bodenausguss 5 mindestens teilweise in einem Zeitpunkt geschlossen, kurz bevor der Formhohlraum 9 ganz gefüllt ist, um dadurch den Druckstoss durch die in Bewegung befindliche Metallschmelze zu vermindern.
Das Volumen der Auslaufbohrung 3 im Ausgussstein 2 ist verhältnismässig gering und das Füllen des Formhohlraumes 9 in der Giessform 7 lässt sich daher durch vollständiges Schliessen des Bodenausgusses 5 derart durchführen, dass der Eingusskanal 11 und die Senke 13, die nach dem Schliessen in der Auslaufbohrung 3 noch vorhandene Metallschmelzemenge aufnehmen und das System wie ein Speiser wirkt, wobei die Metallschmelze aufgrund der eintretenden Schrumpfung nachfliesst. Es lässt sich auf diese Weise erreichen, dass oberhalb des Eingusskanales 11 keine Restmenge an Metallschmelze vorhanden ist, was bedeutet, dass man beim Vergleich mit bisher bekannten Giessverfahren eine geringere Metallschmelzemenge benötigt, was sehr schnell zu grossen Einsparungen führt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Giessen von Metallschmelze, mit der eine Giessform mit in dieser enthaltenem Formstoff und einer im Formstoff ausgebildeten Eingussöffnung aus einem mindestens einen Ausgussstein mit einem verschliessbaren Bodenausguss aufweisenden Schmelzbehälter gefüllt wird, wobei der Formstoff im Mündungsbereich der Eingussöffnung gegenüber dem übrigen Formstoff nachverdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber dem Schmelzbehälterboden vorstehende Unterseite (6) des Ausgusssteines (2), durch welchen sich die Auslaufbohrung (3) vom verschliessbaren Bodenausguss (5) hindurcherstreckt, unter einstellbarer Kraft mit dem Formstoff im Bereich der Eingussöffnung (10) in Flächenkontakt gebracht wird und dass ferner die Giessform (7) mit bis zum Giesszeitende sinkendem Flüssigkeitsniveau der Metallschmelze mit dieser gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Flüssigkeitsniveaus hl der Metallschmelze zu Beginn des Giessvorganges zum Flüssigkeitsniveau h2 der Metallschmelze, das sich nach erfolgtem Füllen der Form einstellt, in einem Bereich von 1:1 bis 1:1,8 liegt, wobei hl die Höhe des Metallniveaus über der Formteilung zu Beginn des Giessens, h2 jene die sich am Ende des Giessvorganges einstellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im nachverdichteten Formstoffbereich (8,12) eine die Eingussöffnung (10) enthaltende Senke (13) ausgebildet wird, mit deren Oberfläche (14) die Unterseite (6) des Ausgusssteins (2) in Flächenkontakt gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Niveaus im Schmelzbehälter während des Giessvorganges laufend überwacht wird und dass der Bodenausguss geschlossen wird, wenn keine Änderung des Niveaus mehr stattfindet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor der vollständigen Füllung des Formhohlraumes (9) in der Giessform (7) der Bodenausguss (5) des Schmelzebehälters (1) mindestens teilweise zwecks Verminderung eines durch die in Bewegung befindliche Metallschmelze in der Form auftretendem Druck-stosses geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft zwischen der Giessform (7) und dem Schmelzebehälter (1) durch Relativbewegung der in vertikaler Richtung relativ zueinander beweglich abgestützten Giessform (7) und des Schmelzebehälters (1) erzeugt wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2442/86A CH670058A5 (de) | 1986-06-17 | 1986-06-17 | |
US07/162,331 US4832111A (en) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | Process for casting molten metal |
BR8707366A BR8707366A (pt) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | Processo para vazamento de fusoes metalicas |
AT87903238T ATE56168T1 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | Verfahren zum giessen von metallschmelze. |
JP62503313A JPH01500735A (ja) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | 溶融金属の鋳造方法 |
EP87903238A EP0269660B1 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | Verfahren zum giessen von metallschmelze |
PCT/CH1987/000066 WO1987007856A1 (en) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | Process for casting molten metal |
DE8787903238T DE3764777D1 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-09 | Verfahren zum giessen von metallschmelze. |
ES8701771A ES2006506A6 (es) | 1986-06-17 | 1987-06-16 | Procedimiento pra colar emetal fundido |
CA000539809A CA1287470C (en) | 1986-06-17 | 1987-06-16 | Method for casting molten metal |
MX006971A MX171914B (es) | 1986-06-17 | 1987-06-17 | Procedimiento para la colada de fundidos metalicos |
DD87303902A DD257217A5 (de) | 1986-06-17 | 1987-06-17 | Verfahren zum giessen von metallschmelze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2442/86A CH670058A5 (de) | 1986-06-17 | 1986-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH670058A5 true CH670058A5 (de) | 1989-05-12 |
Family
ID=4233915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2442/86A CH670058A5 (de) | 1986-06-17 | 1986-06-17 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4832111A (de) |
EP (1) | EP0269660B1 (de) |
JP (1) | JPH01500735A (de) |
BR (1) | BR8707366A (de) |
CA (1) | CA1287470C (de) |
CH (1) | CH670058A5 (de) |
DD (1) | DD257217A5 (de) |
ES (1) | ES2006506A6 (de) |
MX (1) | MX171914B (de) |
WO (1) | WO1987007856A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399678B (de) * | 1990-08-31 | 1995-06-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vergiessofen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623720B4 (de) * | 1996-06-14 | 2007-10-18 | Vaw Alucast Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Füllmenge beim Gießen, insbesondere von Aluminiumgußteilen |
US5879721A (en) * | 1996-08-28 | 1999-03-09 | Ebaa Iron, Inc. | Movable pouring basin |
AU6918698A (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-30 | Georg Fischer Disa A/S | Method of ascending casting in casting cavities, and casting mould or mould partfor use when carrying out the method |
DE19962471A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-07-05 | Fischer Georg Automobilguss | Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze |
US20020044549A1 (en) * | 2000-06-12 | 2002-04-18 | Per Johansson | Efficient scatternet forming |
DE102005010838B4 (de) * | 2005-03-07 | 2007-06-06 | Hydro Aluminium Alucast Gmbh | Gießform, Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL51296C (de) * | 1938-12-07 | |||
US3256571A (en) * | 1964-05-11 | 1966-06-21 | Pettibone Mulliken Corp | Pouring cup, sprue and riser pattern mounting for use in foundry mold forming machine |
CH616609A5 (de) * | 1977-03-23 | 1980-04-15 | Fischer Ag Georg | |
DE2823998A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-06 | Friedrich Carl Huette Gmbh Sta | Verfahren zur leitung eines fluessigen metallstromes und giessform |
-
1986
- 1986-06-17 CH CH2442/86A patent/CH670058A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-09 BR BR8707366A patent/BR8707366A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-06-09 WO PCT/CH1987/000066 patent/WO1987007856A1/de active IP Right Grant
- 1987-06-09 JP JP62503313A patent/JPH01500735A/ja active Pending
- 1987-06-09 EP EP87903238A patent/EP0269660B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-09 US US07/162,331 patent/US4832111A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-16 ES ES8701771A patent/ES2006506A6/es not_active Expired
- 1987-06-16 CA CA000539809A patent/CA1287470C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-17 DD DD87303902A patent/DD257217A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-06-17 MX MX006971A patent/MX171914B/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT399678B (de) * | 1990-08-31 | 1995-06-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vergiessofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1287470C (en) | 1991-08-13 |
EP0269660A1 (de) | 1988-06-08 |
WO1987007856A1 (en) | 1987-12-30 |
BR8707366A (pt) | 1988-09-13 |
MX171914B (es) | 1993-11-24 |
ES2006506A6 (es) | 1989-05-01 |
EP0269660B1 (de) | 1990-09-05 |
DD257217A5 (de) | 1988-06-08 |
JPH01500735A (ja) | 1989-03-16 |
US4832111A (en) | 1989-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784075T2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer heissschmelze mit versetztem vorratsbehaelter. | |
CH670058A5 (de) | ||
DE2105881A1 (en) | Metal pouring - in continuous casting with bell-shape pouring unit feeding ingot mould | |
DE2720352A1 (de) | Giesspfanne | |
DE19720057A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum steigenden Gießen in Sand-Gießformen | |
DE69604358T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gasaushärtbarer Formen | |
DE2620073C2 (de) | ||
DE19807623A1 (de) | Niederdruck-Gießverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium | |
DE3338743C2 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von körnigen Formstoffen | |
DE1187178B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Quaderpackungen | |
EP0197494A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Metallschmelzen | |
DE4332760A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür | |
DE19849819B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen für Kosmetikstifte oder dergleichen | |
DE2736287C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betonsteinen od.dgl. | |
DE68906139T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von betonkoerpern. | |
EP0261467A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen eines flexiblen Folienbehälters | |
DE3537753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fruchtjoghurts | |
DE3717221A1 (de) | Vorrichtung zum modellabhaengigen einfuellen von formsand in ein sanddosiergeraet | |
DE3023261C2 (de) | Mundstück für das Ende einer Förderleitung einer Dosiereinrichtung zum Fördern von flüssigem Metall | |
DE750675C (de) | Pressgiessmaschine | |
DE2520783C3 (de) | Niederdruck-Gießvorrichtung | |
DE69213442T2 (de) | Vorrichtung zum Formen von künstlichen Gebissbasen aus Harz | |
DE2436682C2 (de) | Durchlauf zum abgiessen von giessereiformen | |
DE2208296C3 (de) | ||
DE1911255C3 (de) | Betriebsweise für einen Zwischenbehälter beim Stahlstranggießen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |