CH663290A5 - Elektromagnetisches schaltgeraet. - Google Patents
Elektromagnetisches schaltgeraet. Download PDFInfo
- Publication number
- CH663290A5 CH663290A5 CH6340/83A CH634083A CH663290A5 CH 663290 A5 CH663290 A5 CH 663290A5 CH 6340/83 A CH6340/83 A CH 6340/83A CH 634083 A CH634083 A CH 634083A CH 663290 A5 CH663290 A5 CH 663290A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- connection
- switching
- extensions
- switching device
- housing
- Prior art date
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/02—Bases; Casings; Covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/641—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
- H01H50/642—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/14—Terminal arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0264—Protective covers for terminals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
663 290
2
Claims (4)
1. Elektromagnetisches Schaltgerät mit einem zweiteiligen Gehäuse, das durch eine eingelegte Trennwand in einen Schaltmagnetenraum und in einen Schalt- und Anschlusskontaktraum unterteilt ist, wobei zwischen einem beweglichen Anker des Schaltmagneten im Schaltmagnetenraum und einem Kontaktbrückenträger im Schalt- und Anschlusskontaktraum ein Kupplungshebel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (2) mehrere in den Schalt- und Anschlusskontaktraum (4) ragende, mindestens zweifach abgestufte Fortsätze (9) aufweist, wobei die zur Trennwand (2) näher liegenden breiteren Teile (10) der Fortsätze (9) die unterhalb der Anschlusskontaktstücke (11) liegenden Bereiche der in das Gehäuse (1) eingelegten Schalt- und Anschlusskontaktstücke (12) abdecken und die oberen schmalen Teile (13) der Fortsätze (9) sich vor den Anschlusskontaktstücken (11) erstrecken und einen Berührungsschutz bilden.
2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (9) hinter im Gehäuse (1) vorliegende Kanen (15) greifende und die Trennwand (2) im Gehäuse (1) haltende Rastnasen (14) aufweisen.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät mit Anschlussschrauben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Teile (13) der Fortsätze (9) schmäler sind als der Durchmesser der Anschlussschrauben (16).
4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Teile (13) der Fortsätze (9) von der Anschlussseite des Schaltgerätes her gesehen zu der Mitte der Anschlussschrauben (16) ausgerichtet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Schaltgerät mit einem zweiteiligen Gehäuse, das durch eine eingelegte Trennwand in einen Schaltmagnetenraum und in einen Schalt- und Anschlusskontaktraum unterteilt ist, wobei zwischen einem beweglichen Anker des Schaltmagneten im Schaltmagnetenraum und einem Kontaktbrückenträger im Schalt-und Anschlusskontaktraum ein Kupplungshebel vorgesehen ist.
Aus der DE-AS 2 143 488 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät der eingangs erwähneten Art bekannt. Diese Anordnung trägt an der den Kontaktraum abschliessenden Gehäusehälfte vorstehende steckbare Kontaktstifte. Dieses Schaltgerät ist nur für Steckanschlüsse geeignet.
Aus der US-PS 3 243 564 ist ein weteres elektromagnetisches Schaltgerät mit einem Schaltmagnetenblock und einem Schalt- und Anschlusskontaktblock bekannt. Diese beiden Blöcke sind zusammensetzbar ausgebildet. Diese Bauweise bedingt für beide Blöcke ein eigenes Gehäuse. Dieses Schaltgerät ist mit für Drahtanschlüsse vorgesehenen Anschlussschrauben versehen. Die Anschlusskontaktstücke sind nicht berührungssicher abgedeckt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Schaltgerät für Drahtanschlüsse mit Berührungsschutz der Anschlusskontakte wirtschaftlich vorteilhaft auszubilden.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Trennwand mehrere in den Schalt- und Anschlusskontaktraum ragende, mindestens zweifach abgestufte Fortsätze aufweist, wobei die zur Trennwand näher liegenden breiteren Teile der Fortsätze die unterhalb der Anschlusskontakte liegenden Bereiche der in das Gehäuse eingelegten Schalt- und Anschlusskontaktstücke abdecken und die oberen schmalen Teile der Fortsätze sich vor den Anschlusskontaktstücken erstrecken und einen Berührungsschutz bilden.
Die Fortsätze können hinter im Gehäuse vorliegende Kanten greifende und die Trennwand im Gehäuse haltende Rastnasen aufweisen.
Die Anschlusskontaktstücke können mit Anschlussschrauben versehen sein und die schmalen Teile der Fortsätze schmäler als der Durchmesser der Anschlussschrauben sein. Die schmalen Teile der Fortsätze sind vorteilhafterweise von der Anschlussseite des Schaltgerätes her gesehen zu der Mitte der Anschlussschrauben ausgerichtet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektromagnetisches Schaltgerät im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Trennwand im Längsschnitt,
Fig. 3 das Schaltgerät im Querschnitt nach der Linie 17-17 in Fig. 1,
Fig. 4 die quergestellte Trennwand und
Fig. 5 ein teilweise dargestelltes Seitenbild des Schaltgerätes.
Das in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte elektromagnetische Schaltgerät ist in einem zweiteiligen Gehäuse 1 untergebracht. Die eingelegte Trennwand 2 trennt den Schaltmagnetenraum 3 vom Schalt- und Anschlusskontaktraum 4. Der bewegliche Anker 5 des Schaltmagneten 6 betätigt bei Erregung des Schaltmagneten den Kontaktbrückenträger 7 über den im Gehäuse 1 gelagerten Kupplungshebel 8. Die Trennwand 2 weist mehrere, in den Figuren 2 und 4 gut sichtbare, in den Schalt-und Anschlusskontaktraum ragende, zweifach abgestufte Fortsätze 9 auf. In Fig. 3 ist ersichtlich, dass die zur Trennwand näher liegenden breiteren Teile 10 der Fortsätze 9 die unterhalb der Anschlusskontaktstücke 11 liegenden Bereiche der Schalt-und Anschlusskontaktstücke 12 abdecken. Die Schalt- und Anschlusskontaktstücke 12 sind im Gehäuse 1 ausgesparte, nicht näher dargestellte Nischen hineingedrückt. Die breiten Teile 10 der Fortsätze 9 sperren diese Kontaktstücke 12 ein und bieten zugleich eine elektrisch isolierende Abdeckung.
Die oberen schmalen Teile 13 der Fortsätze 9 erstrecken sich in den Bereich der Anschlusskontaktstücke 11 und sichern einen Berührungsschutz für die spannungsführenden Metallteile. In Fig. 5 ist nur der Oberteil des Schaltgerätes dargestellt, wobei die in den Bereich der Anschlusskontaktstücke 11 ragenden schmalen Teile 13 der Fortsätze 9 gut erkennbar sind.
An den Fortsätzen 9 sind, wie die Figuren 2, 3 und 4 zeigen, Rastnasen 14 angeformt, die hinter Kanten des Gehäuses 1 greifen. Auf dieser Weise wird die Trennwand 2 im Gehäuse 1 nach einer einfachen Montage sicher gehalten.
Die schmalen Teile 13 der Fortsätze 9 sind vorteilhafterweise schmäler als der Durchmesser der Anschlussschrauben 16. So können die anzuschliessenden Anschlussdrähte ohne Mühe zu den Anschlussschrauben 16 geschoben werden. Die oberen schmalen Teile 13 der Fortsätze 9 sind nach der Fig. 5 von der Anschlussseite des Schaltgerätes her gesehen zu der Mitte der Anschlussschrauben 16 ausgerichtet. So ist beiderseits der Anschlussschrauben 16 Platz für die Anschlussdrähte vorhanden. Für eine einseitige Anschlussmöglichkeit neben der Anschlussschraube 16 kann der schmale Teil des Fortsatzes 9 auf eine Seite versetzt ausgebildet sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
V
2 Blätter Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6340/83A CH663290A5 (de) | 1983-11-28 | 1983-11-28 | Elektromagnetisches schaltgeraet. |
DE19843424076 DE3424076A1 (de) | 1983-11-28 | 1984-06-29 | Elektromagnetisches schaltgeraet |
US06/672,111 US4590450A (en) | 1983-11-28 | 1984-11-15 | Electromagnetic switch apparatus |
JP59246948A JPS60143538A (ja) | 1983-11-28 | 1984-11-21 | 電磁スイツチ装置 |
FR8417716A FR2556497B1 (fr) | 1983-11-28 | 1984-11-21 | Commutateur electromagnetique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6340/83A CH663290A5 (de) | 1983-11-28 | 1983-11-28 | Elektromagnetisches schaltgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH663290A5 true CH663290A5 (de) | 1987-11-30 |
Family
ID=4308023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6340/83A CH663290A5 (de) | 1983-11-28 | 1983-11-28 | Elektromagnetisches schaltgeraet. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4590450A (de) |
JP (1) | JPS60143538A (de) |
CH (1) | CH663290A5 (de) |
DE (1) | DE3424076A1 (de) |
FR (1) | FR2556497B1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4688010A (en) * | 1984-12-22 | 1987-08-18 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Electromagnetic relay |
JPS623283A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-09 | 大松化学工業株式会社 | 易破壊性貼着材の製法 |
DE3817002A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Elektromagnetisches schaltgeraet |
US5081436A (en) * | 1988-11-22 | 1992-01-14 | Omron Corporation | Electromagnetic relay having an improved terminal structure |
JPH02250229A (ja) * | 1989-03-24 | 1990-10-08 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁接触器 |
JP5018844B2 (ja) * | 2009-08-20 | 2012-09-05 | 富士電機機器制御株式会社 | 電磁接触器 |
JP5029731B2 (ja) * | 2010-07-08 | 2012-09-19 | 富士電機機器制御株式会社 | 電磁接触器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2523774A (en) * | 1948-04-23 | 1950-09-26 | Gen Electric | Electromagnetic switch |
US2672536A (en) * | 1950-11-01 | 1954-03-16 | Cutler Hammer Inc | Electric control device |
US3243564A (en) * | 1964-01-22 | 1966-03-29 | Gen Electric | Electric relay module with aditional removable contact section |
JPS4926773B1 (de) * | 1970-08-31 | 1974-07-11 | ||
DE2909202C2 (de) * | 1979-03-09 | 1983-04-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Abdeck- und Sicherungskappe für Klemmschrauben an elektrischen Geräten |
DE2942613A1 (de) * | 1979-10-22 | 1981-04-30 | Klöckner-Moeller Elektrizitäts-GmbH, 5300 Bonn | Elektromagnetisches schaltgeraet |
DE3146780C2 (de) * | 1981-11-25 | 1985-10-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Mehrfachkontaktanordnung |
-
1983
- 1983-11-28 CH CH6340/83A patent/CH663290A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-06-29 DE DE19843424076 patent/DE3424076A1/de active Granted
- 1984-11-15 US US06/672,111 patent/US4590450A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-11-21 FR FR8417716A patent/FR2556497B1/fr not_active Expired
- 1984-11-21 JP JP59246948A patent/JPS60143538A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3424076C2 (de) | 1992-07-16 |
FR2556497A1 (fr) | 1985-06-14 |
JPH0415971B2 (de) | 1992-03-19 |
DE3424076A1 (de) | 1985-06-05 |
FR2556497B1 (fr) | 1988-03-25 |
JPS60143538A (ja) | 1985-07-29 |
US4590450A (en) | 1986-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500364C2 (de) | Miniatur-Stecksicherung | |
DE3424076C2 (de) | ||
DE3241177C2 (de) | Sicherungs-Reihenklemme | |
DE3146739C2 (de) | Elektromagnetisches Schaltgerät | |
DE9214543U1 (de) | Temperaturschalter mit gekapseltem Schaltwerk | |
DE1135541B (de) | Steckanschluss fuer Bandkabel mit Flachleiter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
CH631030A5 (en) | Plug-contact device | |
DE60208260T2 (de) | Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung | |
DE3627672A1 (de) | Umkehrschuetz, insbesondere zum steuern eines elektromotors mit zwei laufrichtungen | |
DE7105414U (de) | Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter | |
DE1564174A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2544358A1 (de) | Verbinderanordnung | |
DE3010736C2 (de) | ||
DE7124784U (de) | Schraubenlose Leitungsklemme | |
DE8604746U1 (de) | Schneidklemme | |
EP0080646A2 (de) | Fassung für ein Miniaturrelais | |
DE2148534A1 (de) | Anschlussfahne fuer transformatoren, drosseln od. dgl | |
DE7114793U (de) | Elektrischer Schalter mit von einer Nockenwelle gesteuerten Kontakthebeln | |
DE1274715B (de) | Reihentrennklemme, insbesondere trennbarer Reihenloetverbinder | |
DE623233C (de) | Schnurloser Vermittlungsschrank | |
DE2622054A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgeraet | |
DE2655216A1 (de) | Verbindungselement fuer elektrische verdrahtungssysteme | |
DE7911725U1 (de) | Verbindungskontakt für Fernmeldeanlage· | |
DE3609033A1 (de) | Elektromagnetisch gesteuerter unterbrecher | |
DE3139607C2 (de) | Schaltvorrichtung zum Anbau an Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |