CH659463A5 - Verfahren zur herstellung eines zementartigen magnesiumglasmaterials. - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines zementartigen magnesiumglasmaterials. Download PDFInfo
- Publication number
- CH659463A5 CH659463A5 CH5189/83A CH518983A CH659463A5 CH 659463 A5 CH659463 A5 CH 659463A5 CH 5189/83 A CH5189/83 A CH 5189/83A CH 518983 A CH518983 A CH 518983A CH 659463 A5 CH659463 A5 CH 659463A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- magnesium
- cement
- magnesium oxide
- phosphate
- oxide
- Prior art date
Links
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 title claims description 54
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 22
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 64
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 57
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 claims description 7
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 claims description 7
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 5
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- CENHPXAQKISCGD-UHFFFAOYSA-N trioxathietane 4,4-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OOO1 CENHPXAQKISCGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011396 hydraulic cement Substances 0.000 claims 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 25
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 19
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 19
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 14
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 14
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 14
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- MXZRMHIULZDAKC-UHFFFAOYSA-L ammonium magnesium phosphate Chemical class [NH4+].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O MXZRMHIULZDAKC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 7
- 229910052567 struvite Inorganic materials 0.000 description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 6
- NYAJMDZDCOKCNS-UHFFFAOYSA-H trimagnesium diphosphate tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Mg++].[Mg++].[Mg++].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O NYAJMDZDCOKCNS-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- QQFLQYOOQVLGTQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;dihydrogen phosphate Chemical compound [Mg+2].OP(O)([O-])=O.OP(O)([O-])=O QQFLQYOOQVLGTQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- -1 magnesium amine Chemical class 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- CKMXBZGNNVIXHC-UHFFFAOYSA-L ammonium magnesium phosphate hexahydrate Chemical compound [NH4+].O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O CKMXBZGNNVIXHC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 2
- XZTWHWHGBBCSMX-UHFFFAOYSA-J dimagnesium;phosphonato phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XZTWHWHGBBCSMX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000011383 glass concrete Substances 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZOVWXHXLPXQON-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2] Chemical compound [O-2].[O-2].[Mg+2].[Mg+2] FZOVWXHXLPXQON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- DRMWBNMSWMDKLG-UHFFFAOYSA-L ammonium magnesium phosphate monohydrate Chemical compound [NH4+].O.[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O DRMWBNMSWMDKLG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- RDMZIKMKSGCBKK-UHFFFAOYSA-N disodium;(9,11-dioxido-5-oxoboranyloxy-2,4,6,8,10,12,13-heptaoxa-1,3,5,7,9,11-hexaborabicyclo[5.5.1]tridecan-3-yl)oxy-oxoborane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B(OB=O)OB(OB=O)OB2OB([O-])OB([O-])OB1O2 RDMZIKMKSGCBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N magnesium sulfide Chemical compound [Mg+2].[S-2] QENHCSSJTJWZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- VURAHXZCFTZGFJ-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.OP(O)(O)=O VURAHXZCFTZGFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZPGWLGNZUOEFX-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.OP(O)(O)=O JZPGWLGNZUOEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002986 polymer concrete Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000001812 pycnometry Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- ROUPZXDBSPQFLE-UHFFFAOYSA-N triazanium;phosphate;hydrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].O.[O-]P([O-])([O-])=O ROUPZXDBSPQFLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/16—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/12—Silica-free oxide glass compositions
- C03C3/16—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
- C03C3/19—Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B12/00—Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
- C04B12/02—Phosphate cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel- und zwar durch Anlegen einer externen Spannung. US-PS
lung von schnellhärtenden, eine hohe Festigkeit besitzenden 15 3 743 525 beschreibt die Herstellung eines hydraulischen Ze-
verbundenen Aggregatzusammensetzungen, die speziell als ments aus Glaspulvern der allgemeinen Zusammensetzung
Baumaterialien geeignet sind, und zwar auf ein Verfahren zur R20-R0-Si02, wobei R20 aus Na20 und/oder K20 und RO
Herstellung von verbesserten Zement- oder Binde-Mittelzu- aus MgO, CaO, SrO und/oder BaO besteht. Die Zugabe des sammensetzungen auf Magnesiumphosphatbasis bezieht. H2P04- Anions zu den Glaspulvern erhöht die Kompres-
Magnesiumoxyd reagiert mit Wasser und anderen wässri- 30 sionsfestigkeit des sich ergebenden Zements oder Bindemittels gen Lösungen bestimmter Salze zur Bildung von Verbindun- und verkürzt die erforderliche Aushärtezeit für den Zement, gen mit zement- oder bindemittelartigen Eigenschaften. Magnesiumoxydbindemittel oder -zemente sind seit mehr als 100 Um die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Ma-Jahren bekannt, und zwar folgend auf die Entdeckung, dass gnesiumoxydzements zu verbessern, wurden bereits verschie-sich ein zementartiges Material dann ergibt, wenn Magnesi- 35 dene Untersuchungen ausgeführt, und zwar beispielsweise umoxyd und Magnesiumchlorid in Wechselwirkung treten. hinsichtlich der Kalziniertemperatur für Magnesiumoxyd, Diese Entdeckung geht auf Sorell zurück. Magnesiumoxydze- der Art des Magnesiumsalzes, der Konzentration der wässri-ment ist der aktive Bestandteil bei einer grossen Anzahl unter- gen Lösung des Magnesiumsalzes und des Mischverhältnisses schiedlicher Betonarten, Mörtel und Gips bzw. Bindemittel zwischen dem leichten Magnesiumoxyd und der wässrigen für begrenzte wie auch spezielle Anwendungsfälle. Die am 40 Lösung eines Magnesiumsalzes. Beispielsweise beschreibt der häufigsten angewandten Magnesiumoxydzemente werden Stand der Technik eine geeignete Kalziniertemperatur für ak-vielleicht durch die Reaktion von Magnesiumoxyd mit Ma- tives Magnesiumoxyd im allgemeinen im Bereich von 700° bis gnesiumchlorid und Magnesiumsulfat abgeleitet, um so ein 800 °C liegend, weil angenommen wurde, dass dann, wenn mehr oder weniger komplexes Salz zu bilden, welches allge- man bei einer höheren Temperatur kalziniert, das erhaltene mein als eine Hydratform von Magnesiumoxychlorid, Ma- 45 Magnesiumoxyd weniger aktiv werden würde. Zudem wurde gnesiumoxysulfat und Kalziumsulfat gekennzeichnet werden gelernt, dass der Magnesiumchlorid enthaltende Magnesi-kann. umoxydzement dem Magnesiumsulfid enthaltenden hinsicht-
Magnesiumoxydzemente besitzen ausserordentlich er- lieh Festigkeit und Schrumpfung des gehärteten Materials wünschte Eigenschaften, die über einen grossen Bereich von überlegen ist. Schliesslich ist bekannt, dass eine höhere Kon-
Anwendungsfallen hinweg brauchbar sind. Beispielsweise 50 zentration eines Magnesiumsalzes in der wässrigen Lösung sind die Magnesiumoxydzemente in ausserordentlicher Weise erwünscht ist und ein höheres Verhältnis aktiven Magnesi-
feuerhemmend und sie können leicht durch Glasfasern ver- umoxyds bezüglich eines Magnesiumsalzes ergibt eine höhere stärkt werden, um Gegenstände, wie beispielsweise Bootsteile Festigkeit und ein geringeres Schrumpfen des gehärteten Ma-
und Baumaterialien mit geeigneter Festigkeit herzustellen. terials. US-PS 4 003 752 beschreibt eine Magnesiumoxydze-
Zudem haben diese Zemente oder Bindemittel eine hohe Fe- 55 mentzusammensetzung, die folgendes aufweist: aktives Ma-stigkeit, ausgezeichnete Bindeeigenschaften und Wasserfestig- gnesiumoxyd, Magnesiumsulfat und Pulpe oder eine Mi-
keitseigenschaften und ferner verhältnismässig kurze Aus- schung aus Pulpe und faserartigem Glas, wobei das aktive härtzeiten. Magnesiumoxyd vorzugsweise zu einer Type mit relativ hoher
Infolge der Vielseitigkeit und Brauchbarkeit der Magnesi- Aktivität mit einem niedrigen Sintergrad gehört, wie es durch umoxydzemente wurde im grossen Umfang versucht, diese 6o Kalziniertemperaturen im Bereich von 600° bis 1000 °C erhal-Zemente weiter zu verbessern. Beispielsweise offenbart US-PS ten wird.
4 158 570 ein Verfahren zur Herstellung von Magnesium- Aus der obigen Diskussion erkennt man, dass Magnesi-oxychlorid- und Magnesiumoxysulfat-Plastikzementen durch umoxyd ziemlich strengen Anforderungen sowohl hinsicht-Regulierung der Mischung des Magnesiumoxyds mit Magne- lieh der chemischen Zusammensetzung als auch der physikali-siumchlorid- oder Magnesiumsulfat-Lösung, um scharfe 6s sehen Eigenschaften genügen muss. Die Bedingungen der Temperaturanstiege in der während des Mischzyklus gebilde- Kalzinierung und der Teilchengrösse beeinflussen die Reak-ten Mischung zu vermeiden. Das Mischverfahren wird bei tionsgeschwindigkeit, die Volumenänderung und die Festigniedrigen Mischgeschwindigkeiten mit verminderter Scher- keit, und die Einstellung muss derart erfolgen, dass sich Pro
3 659 463
dukte ergeben, die speziellen Anforderungen hinsichtlich die- eine wässrige Lösung verwendet, wobei die eine Lösung einen ser Eigenschaften genügen. 40% Diammoniumphosphatgehalt und die andere einen
Zur sorgfältigen Steuerung der physikalischen Eigen- 56%igen Ammoniumpolyphosphatgehalt besitzt, die bei
Schäften des Magnesiumoxyds, um diesem die gewünschten Aushärttemperaturen von kleiner 20 C Verwendung findet.
Eigenschaften in dem auf Magnesium basierenden Zement zu 5 Di-Natriumoctaborat-Tetrahydrat (Polyborax) wird als ein erteilen, wurden verschiedene andere Bestandteile zugegeben, Aushärtungsverzögerer verwendet. Das Hauptprodukt ist um in selektiver Weise die Eigenschaften davon zu manipulie- Magnesiumorthophosphattetrahydrat mit Magnesiumam-
ren. Beispielsweise beschreibt US-PS 3 525 632 eine nicht moniumphosphathexahydrat und Magnesiumhydrooxyd hygroskopische schnellaushärtende Betonzusammensetzung, ebenfalls in geringeren Mengen vorhanden. Die darauf fol-
die dadurch hergestellt wird, dass man Magnesium enthal- 10 gende Erhitzung des Zements oder Bindemittels auf 1300 C
tende Verbindungen, Aluminium enthaltende Verbindungen wandelt diese drei Verbindungen in eine einzige Phase von an-
und Phosphor enthaltende Verbindungen, wie beispielsweise hydrischem (wasserfreiem) Magnesiumorthophosphat um.
flüssige Phosphorsäure trocken vermischt und dann das ge- Das sich ergebende Produkt zeigt eine Druckfestigkeit von ca.
mischte Material ohne einen gesonderten Trockenschritt pul- 466 • 105 Pa, was es als ein Konstruktions- oder Baumaterial verisiert. In ähnlicher Weise offenbart US-PS 3 821 006 ein 15 geeignet macht, und es ist thermisch in Luft bei Temperaturen
Verfahren zur Reparatur eines Zweikomponentensystems ei- grösser 1000 °C stabil, so dass es als feuerfestes Material Ver-
ner reaktiven Komponente, die eine Mischung eines sauren Wendung finden kann.
Phosphatsalzes und Magnesiumoxydteilchen und einem iner- Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung er-
ten teilchenförmigen Aggregat ist, welches Sand und Silizium- geben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen dioxyd sein kann. Der Anteil des sauren Phosphatsalzes be- 2o anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
züglich des Magnesiumoxyds wird derart aufrechterhalten, Fig. 1 eine graphische Darstellung der Druckfestigkeit dass eine kontinuierliche zementartige Phase während der Re- von Magnesiummonophosphatzementen gemäss der Erfin-
aktion gebildet wird, um so Magnesiumphosphat zu bilden, dung als Funktion der Zeit;
wobei das Aggregat und die verbleibenden Magnesiumteil- Fig. 2 ein Paar von Kurven, welche die Druckfestigkeit chen umgeben werden. US-PS 3 960 580 beschreibt ein 25 und Porosität erfindungsgemässer gehärteter Zementpasten schnellaushärtendes Magnesiumoxyd-Ammoniumphosphat- nach ihrer Aussetzung gegenüber Luft bei erhöhten Tempera-
Bindemittel (Beton), wobei die Aushärtezeit durch die Zuga- turen zeigen;
be von Oxy-Borverbindungen, wie beispielsweise Natrium- Fig. 3 die Geschwindigkeitskonstanten k unter der An-
borat verlängert werden kann. Die Oxy-Borverbindung wirkt nähme einer Reaktionskinetik erster Ordnung, und zwar ab-
als ein Aushärteverzögerungsagens und erhöht die Druckfe- 30 hängig vom Reziprokwert der Reaktionstemperatur, aus der stigkeit der auf diese Weise «verzögerten» Zusammensetzung, sich die Aktivationsenergie Ea der erfindungsgemässen Ze-
US-PS 4 059 455 beschreibt Mischungen aus Magnesium- mentpaste ergibt.
oxyd enthaltenden Aggregaten mit Ammoniumphosphaten Die vorliegende Erfindung fasst einen Magnesiumglasze-mit einem Polyphosphatgehalt, der sich nach oben von unge- ment ins Auge, und zwar hergestellt aus einem Kationen ausfähr 20% aus erstreckt, wobei die Schnelligkeit der Aushär- 35 laugbaren Pulver und einer bivalente Metallionen aufneh-tung und die frühzeitig entstehende Festigkeit umgekehrt mit menden Flüssigkeit, wie beispielsweise einer wässrigen Lodern Polyphosphatgehalt in Beziehung stehen. sung aus Diammoniumphosphat und Ammoniumpolyphos-Im Hinblick auf obiges ist es ein Ziel der vorliegenden Er- phat. Der wasserkompatible Magnesiumglaszement besteht findung, eine verbesserte auf Magnesiumphosphat basierende aus Magnesiumphosphatzementpaste, Polyborax und wasser-Zement- oder Bindemittelzusammensetzung anzugeben, die 40 gesättigtem Aggregat mit schneller Aushärtung und hohen aus kommerziellen Quellen ohne weiteres verfügbare Mate- frühzeitigen Festigkeitseigenschaften. Das Kationen auslaug-rialien verwendet. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht bare Pulver enthält eine Mischung von zwei unterschiedlichen darin, eine eine hohe Festigkeit besitzende, auf Magnesium- Magnesiumoxydpulvern, die in unterschiedlicher Weise ver-phosphat basierende Zementzusammensetzung mit schnellen arbeitet und bemessen sind und unterschiedliche Reaktionsfä-Aushärteigenschaften anzugeben. Ein weiteres Ziel der Erfin- 45 higkeiten besitzen, und die bei Mischung mit der bivalente dung besteht darin, eine auf Magnesiumphosphat basierende Metallionen aufnehmenden Flüssigkeit die Bildung von Ma-Zementzusammensetzung anzugeben, die in der Lage ist, aus- gnesiumglaszement zur Folge haben, welches speziell aus M a-serordentlich hohen Temperaturen zu widerstehen und die so- gnesiumorthophosphattetrahydrat besteht, wobei Magnesi-mit als ein hochfestes feuersicheres Baumaterial geeignet ist. umhydroxyd und Magnesiumammoniumphosphathexahy-Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Beton, ei- 50 drat ebenfalls vorhanden sind. Das Polyborax dient zum nen Gips bzw. ein Bindemittel, einen Mörtel und eine Kera- Zwecke der Verzögerung des Aushärtens des Magnesiumglas-mikausbesserungsmasse anzugeben, wobei ausserordentlich zements.
hohe Druck- und Bindefestigkeit erreicht werden. Hydratisierte Magnesiumammoniumphosphatverbindun-
Die vorliegende Erfindung sieht die Bildung schneilaus- gen (MgNH4P04nH20) werden ohne weiteres als weisse kri-härtender zementartiger Magnesiumphosphatmaterialien ss stalline Ausfällungen dann gebildet, wenn wässrige Lösungen vor, die in der folgenden Weise hergestellt werden: Mischung eines Phosphat enthaltenden Ammoniumhydroxyds mit einer eines Kationen auslaugbaren Pulvers (d.h. eines Pulvers aus Lösung aus Magnesiumsalzen gemischt werden. Die schnelle dem die Kationen auslaugbar sind), wie beispielsweise kalzi- Ionisierung von Ammoniumphosphatverbindungen tritt am niertem Magnesiumoxyd, mit einer zweiwertige Metallionen wahrscheinlichsten als eine erste Stufe in diesen Reaktionsaufnehmenden Flüssigkeit, wie beispielsweise einer wässrigen eo prozessen auf und ist mit der Freisetzung eines isoelektroni-Lösung aus einem Di-Ammoniumphosphat und Ammoni- sehen Ammoniumkations, NH4+, und Hydroxydanions, umphosphat, und zwar über einen Temperaturbereich von OH", verbunden, die Isostere genannt werden. Gleichzeitig minus 25 °C bis plus 50 °C hinweg. Das Magnesiumoxydpul- wird ein elektropositives Magnesium-bivalentes Metallion ver weist eine Mischung aus einem hochreaktionsfreudigen von dem Magnesiumsalz disoziiert, und eine übersättigte Lö-Magnesiumoxydpulver kalziniert bei ungefähr 900 °C und 65 sung des Magnesiumammoniumphosphats wird gebildet, von Magnesiumoxydpulver kalziniert bei grösser 1300 °C mit ei- dem sich der Feststoff abtrennt. Eine bestimmte Konzentra-ner relativ niedrigen Reaktionsfreudigkeit auf. Die zwei Ze- tion der freigesetzten Ammoniumionen verhindert die Bil-ment oder Bindemittel bildenden Flüssigkeiten werden als dung von Magnesiumhydroxyd (Mg(OH)2). Dies hat den
659 463
Gleichgewichtszustand der entsprechenden isoterischen Konjugation zwischen NH4+ und OH~ Ionen zur Folge. Die gealterten Ausfällungen des Mg0-NH4P04-H20-Systems sind hart und fest, aber ihre Löslichkeit in Wasser wird durch Hydrolyse erhöht. Nach Erhitzung auf 1100 °C erfahren die ausgefällten Magnesiumphosphatverbindungen eine weitere Reaktion und werden in Magnesiumpyrophosphat(Mg2P207) umgewandelt, welches keramikartige Eigenschaften besitzt. Somit besitzt das gebildete MgNH4P04nH20 die Charakteristik des schnellen Aushärtens bei einer Umgebungstemperatur von ungefähr 24 °C, wobei es in der Lage ist, erhöhten Temperaturen > 1000 °C zu widerstehen, und zwar infolge der Phasenänderungen, die in dem Mg0-NH4P04-H20 System auftreten. Wegen der Festigkeit, der schnellen Aushärtung und der feuersicheren Eigenschaften der sich ergebenden Verbindungen ist die Zweckmässigkeit der Synthetisierung eines hydrolytisch stabilen Magnesiumammoniumphosphats bei Raumtemperatur durch die Polarreaktion, die zwischen einer flüssigen und einer festen Phase auftritt, offensichtlich.
Um eine alternative Mg2+ Ionen aufnehmende Flüssigkeit zu finden, wurde eine konzentrierte wässrige Lösung von Diammoniumphosphat (DAmP) mit Magnesiumoxyd (MgO) Pulver gemischt. Speziell wurden die magnesiumphos-phatzementartigen Materialien der Erfindung aus zwei Verbindungen hergestellt: einem Kationen auslaugbaren Pulver und einer zweiwertige Metallionen aufnehmenden Flüssigkeit. Das verwendete Pulver war feines Magnesiumoxyd (Grösse > 200 Maschen pro Zoll) kalziniert bei > 1300 °C und mit einer Oberfläche von 1 bis 3 Meter2/Gramm. Das Magnesiumoxydpulver diente als eine Quelle von Mg2+ Ionen, während die zementbildende Flüssigkeit eine wässrige Lösung von 40% Diammoniumphosphat (NH4)2HPO war.
Zur Herstellung der Zementpasten wurden 68 Teile MgO Pulver 32 Teilen Diammoniumphosphat (DAmP) Härtelösung zugegeben und nach gründlicher Mischung der beiden Materialien für ungefähr 30 Sekunden wurden diese in 12 mm Durchmesser x 75 mm Länge aufweisende Testrohre gegossen, und man liess diese bei 24 °C bis zu 24 Stunden lang härten. Zu verschiedenen Aushärtzeiten wurden die Proben in Zylinder zerschnitten, um in mechanischen Festigkeitstest verwendet zu werden.
Die Druckfestigkeitstests, deren Ergebnisse unten diskutiert werden, wurden an Zementproben mit einem Durchmesser von 12 mm und einer Länge von 24 mm ausgeführt. Die Messungen wurden dreifach durchgeführt, wobei die Durchschnittswerte in den verschiedenen Figuren gezeigt sind. Die Heliumvergleichspycnometrie wurde zur Messung des soliden Volumens der gehärteten Zementproben benutzt. Die Porosität wurde aus dem scheinbaren Volumen und dem soliden Volumen bestimmt. Die Zementaushärtereaktionskinetik wurde unter Verwendung eines DuPont 910 Differentialab-tastcalorimeters (DSC) bestimmt, und zwar mit einer Heizgeschwindigkeit von 10 °C/min. in Stickstoffgas.
Die Druckfestigkeit der gehärteten Zementpasten wurde nach Aussetzung der Proben gegenüber Luft bei Temperaturen im Bereich von 24 °C bis 1300 C gemessen. Die Ergebnisse dieser mechanischen Festigkeitstests, ausgeführt zu verschiedenen Zeiten an den Testproben und bei einer Umgebungstemperatur von 24 °C sind in Figi 1 gezeigt. Aus dieser Fig. 1 erkennt man, dass die Druckfestigkeit sehr schnell mit dem Alter für ungefähr 15 Stunden ansteigt, wobei für diesen Zeitpunkt eine maximale Festigkeit von ungefähr 2800 psi ( « 19,29 MPa) erreicht wird. Man erkennt ferner, dass die Proben eine sehr schnelle Aushärterate zeigten. Die Festigkeiten bei den Altersstufen von 30 und 60 Minuten betrugen im Durchschnitt 820 psi (5,65 MPa) bzw. 980 psi (6,75 MPa). Der letztgenannte Wert entspricht 35% der maximal gemessenen Festigkeit. Daher sind markante Eigenschaften des Magnesiummonophosphatzements das schnelle Aushärten und eine hohe frühzeitige Festigkeit.
Versuche wurden auch ausgeführt, bei denen Druckfestig-keits- und Porositätsmessungen vorgenommen wurden, und 5 zwar nachdem gehärtete Zementproben gegenüber Luft ausgesetzt wurden, und zwar bei Temperaturen bis zu 1300 °C für 10 Stunden. Vor der Ausführung dieser Messungen liess man sämtliche Testproben bei Raumtemperatur ungefähr 24 Stunden lang ins Gleichgewicht kommen. Diese Ergebnisse 10sind als Funktion der Temperatur in Fig. 2 gezeigt. Wie dort gezeigt, steigt die Druckfestigkeit der Probe langsam mit ansteigender Temperatur bis 800 °C an, und zwar im Bereich von einem Durchschnittswert von 2800 psi (19,29 MPa) bei 24 CC bis 3500 psi (24,12 MPa) bei 800 °C. Oberhalb 800 CC i5 steigt die Festigkeit deutlich an. Bei 1300 °C betrug die Festigkeit 7000 psi (48,23 MPa), zweimal grösser als die der Proben bei 800 °C. Die grosse Festigkeitserhöhung oberhalb 800 °C scheint zu verifizieren, dass der hydrierte Zement in ein keramikartiges Material umgewandelt ist.
20 Wie dies üblicherweise bei zementartigen Materialien der Fall ist, stehen Porosität und Festigkeit miteinander in Beziehung. Porositätsabnahmen ergaben eine erhöhte Festigkeit. Bei 1300 °C war die Porosität 38%, d.h. 27% weniger als bei 24 °C.
25 Da die schnelle Aushärtreaktion zwischen gepulvertem Magnesiumoxyd und der DAmP-Lösung ein stark exothermer Prozess ist, ist die Steuerung oder Kontrolle der Wärmeerzeugungsrate und der Temperatur sehr wichtig, um das gewünschte Ausmass der Aushärtung des Produkts zu erhal-30 ten. Daher wurde die erwähnte différentielle Abtastcalorime-trie (Differential Scanning Calorimetry = DSC) verwendet, um die kinetischen Parameter für die thermische Reaktion von Zementpasten in einem Temperaturbereich von 17 C bis 70 °C zu erhalten. Die Messung der Wärmeentwicklungs-35 geschwindigkeit ausgedrückt in mcal/sec, als Funktion der Temperatur ist eine der brauchbarsten Verfahrensweisen zur Bestimmung des Ausmasses der Reaktion des Zements. Die Gesamtreaktionswärme wurde zu 33,6 cal/g berechnet, und zwar unter Verwendung der experimentellen DSC Testergeb-40 nisse und der folgenden Gleichung:
AH= — (60 BE A qS)
m dabei ist
A = das Spitzengebiet des DSC Thermogramms; m = die Probenmasse (mg); 60 = ein Umwandlungsfaktor (sec/min);
B = die Zeitbasisaushärtung (min/in.);
E = der Zelleneichungskoeffizient bei der Temperatur des Experiments (dimensionslos); und A qS = die Messfederempfindlichkeit (mcal/sec)/in.
Zur Bestimmung der Aktivationsenergie Ea der Zementpasten wurden die Geschwindigkeitskonstanten k erhalten 55 aus dem Arrhenius Ausdruck unter Annahme einer Reaktionskinetik erster Ordnung berechnet. Die Ratenkonstanten sind abhängig von der reziproken Temperatur aufgetragen, was in Fig. 3 dargestellt ist. Die sich ergebende Kurve ist eine gerade Linie, was das Auftreten einer Reaktion erster Ord-6o nung verifiziert. Der Wert von Ea berechnet aus der Neigung der Linie der Fig. 3 beträgt 30,29 kcal/mol. Dieser Wert ist mehr als zweimal grösser als die 13,0-13,9 kcal/mol für die Wärme bei der Polymerisation von Methylmethacrylat (MMA), einem im grossen Umfang verwendeten Bindemittel 65 für Polymerbetons (Bindemittel oder Mörtel). Die gehärteten Magnesiummonophosphatzementpasten können somit als ein anorganisches Material mit starken intermolekularen Bindekräften wirken.
50
5 659 463
Die Röntgenbeugungsanalyse ergab das Vorhandensein kalziniert bei mehr als 1300 C und mit einer Oberfläche von von drei hauptsächlich hydratisierten Magnesiumverbindun- 1 bis 3 m2/g. Das zweite MgO Pulver (bezeichnet MgO # 30) gen in der Zementpaste. Die Beugungsspitzen zeigen an, dass wurde bei annähernd 900 °C kalziniert und seine Oberfläche eines der Reaktionsprodukte Magnesiumammoniumphos- betrug 18 bis 20 m2/g. Diese MgO # 30 Pulver ist höchstreak-phathexahydrid (MgNH4P04 • 6H20) ist. Die anderen vor- s tiv (reaktionsfreudig) und wurde in erster Line bei Aushärt-handenen Magnesiumverbindungen sind Magnesiumortho- temperaturen von weniger als annähernd 10 C verwendet, phosphattetrahydrat Mg3(P04)2 • 4H20 und Magnesiumhy- Zwei zementbildende Flüssigkeiten wurden als eine wässrige droxyd (Mg(OH)2). Die Beugungsergebnisse zeigten das Lösung benutzt. Eine Flüssigkeit war eine 40%ige Diammo-Vorhandensein einer relativ grossen Menge der kristallinen niumphosphat (DAmP) Lösung. Die zweite Flüssigkeit war Phase von Magnesiumorthophosphattetrahydrat in den ge- 10ein 56% Ammoniumpolyphosphat (bezeichnet als Poly-N) härteten Zementpasten. Nach Erhitzung des Zements auf und wurde bei Aushärttemperaturen von weniger als annä-1300 °C erschienen auf Magnesium basierende Verbindun- hernd 20 °C benutzt. Polyborax (Na20 4B203 4H20) mit vier gen, die als nicht hydratisiertes Magnesiumorthosphosphat, Mol Boroxyd (B203) in den Natriumboraxverbindungen Mg3(P04)2 identifiziert wurden. Auch das Vorhandensein wurde als ein Aushärtverzögerungsmittel mit einer Konzen-der Beugungslinien, welche Magnesiumorthophosphattetra- 15 tration von 0,5 bis 20 Gew.-% der Ammoniumphosphatlö-hydrat und Magnesiumhydroxyd repräsentieren, zeigen die sung benutzt. Kieselartiges Aggregat wurde mit einem Feuch-thermische Zerlegung von Magnesiumhydroxyd und die tigkeitsgehalt von 5 Gew.-% des gesamten Aggregats verHydratisierung von Magnesiumammoniumphosphattetra- wendet.
hydrat infolge Erhitzung bei 1300 °C an. Das durch die Zer- Beispiel I
legung von Mg(OH)2 erzeugte wasserfreie MgO kann ferner 20 Bei einer Umgebungstemperatur von 50 C wurde die fol-
mit MgNH4P04 • 6H20 reagiert haben, um Mg3(Po4)2 zu er- gende Mischzusammensetzung zur Herstellung des Mg-Glas-
geben, der bei den erhöhten Temperaturen am reichlichsten Zementbetons (Bindemittels) vorgesehen.
gebildeten Verbindung. Infolgedessen wurden sämtliche der bei 24 °C gebildeten hydratisierten Mg Verbindungen in Bestandteile Gewichts-%
Mg3(P04)2 infolge der Phasenänderungen umgewandelt, die 25 Magnesiumoxid (MgO # 10) 30
bei der Erhöhung der Temperatur auftreten. 40% Diammoniumphosphat
Die Infrarot (IR) Spectra für die Zementpastenproben er- (Härterlösung) 16 gaben, dass das Mg Kation von den MgO Pasten disoziierte, Polyborax Verzögerer 5 (im Gewicht der Härterund zwar unter Bildung eines Komplexes mit bis zu sechs Mo- lösung)
lekülen von Wasser in der Form einer octahedralen Struktur. 30 Aggregatmischung* 54
Auch neutrale H20 Moleküle koordinierten zu Mg2+ Metall- * Aggregat = 60 Gewichts-% grobes Aggregatmaterial ionen gebildet in MgAmP Komplexverbindungen. Die Reak- (Grösse 18,8 mm bis 1,19 mm) - 40 Gewichts-% feines Ag-
tion von Magnesiumoxyd mit Wasser wurde durch das gregatmaterial (Grösse 1,19 mm bis 0,149 mm).
Vorhandensein von Magnesiumhydroxyd (Mg(OH)2) ange- Das gepulverte Polyboraxverzögerungsmittel wird der zeigt. Die'am meisten hervortretende Frequenz im IR Spek- 35 Härterlösung direkt zugegeben und sodann annähernd 5 bis trum entsprach dem Vorhandensein der hydratisierten ungefähr 10 min gemischt, um eine vollständige Auflösung
Magnesiumphosphatverbindungen, wie beispielsweise von Polyborax zu erreichen. Das nasse Aggregat wird mit
NH4MgP04 • 6H20 und Mg3(P04)2 • 4H20, identifiziert dem MgO Pulver von Hand ungefähr 2 min gemischt, und durch die zuvor erwähnte Röntgenstrahlenbeugungsanalyse. zwar gefolgt von der Zugabe der Mischung aus 40% DAmP
Die Intensitäten der durch diese hydratisierten Magnesium- 40 und Polyboraxverzögerungsmittel, wobei dann schliesslich phosphatverbindungen repräsentierten Bänder wird deutlich die endgültige Mischung von Hand ungefähr 1 min per Hand durch die erhöhte Temperatur vermindert und ist auf die Ver- erfolgt. Eine niedrige Viskosität besitzende Aufschlemmun-
dampfung der koordinierten Wasser- und Ammoniakmole- gen, die selbstnivellierend sind, werden hergestellt. Die Auf-
küle aus den Komplexen und der Dehydratisierung von schlemmung wurde in 3,5 cm (Durchmesser) x 10 cm
Mg(OH)2 Formationen zurückzuführen. Das Verschwinden 45 (Länge) in Zylinder gegossen und man liess eine Aushärtung der koordinierten H20 Moleküle und der NH4+ Ionen in Luft von einer Stunde bei einer Temperatur von 50 C fol-
Streckfrequenzen bei Erhitzung der Proben auf 1300 °C legt gen. Der resultierende Mg Glasbeton geliert in 3 min und 10
nahe, dass die hydratisierten Magnesiumammoniumphos- sec und die Druckfestigkeit bei einem Alter von einer Stunde phatverbindungen in wasserfreie Magnesiumphosphatverbin- betrug ungefähr 2000 psi (13,78 MPa).
düngen umgewandelt werden. Zudem kann das durch die 50
thermische Zerlegung von Mg(OH)2 erzeugte Magnesium- Beispiel II
oxyd ferner mit Magnesiummonophosphat zur Bildung von Das Beispiel I wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Magnesiumorthophosphat reagieren. Dieses besteht aus einer der Polyboraxverzögerungsmittelgehalt auf 6, bzw. 8, bzw.
kreuzvernetzten Struktur von Metallionen verbunden zwi- 10% erhöht wurde. Die Testergebnisse dieser Proben sind in sehen den Magnesiummonophosphatmolekülen. 55 Tabelle I enthalten. Wie gezeigt, erhöht sich die Gelierzeit mit
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Polyboraxkonzentration. Die Zugabe von 10 % Polybo-
eines Magnesiumphosphat-(Mg Glas)-Zementbindemittels rax, und zwar in Gewichts-% bezüglich der Härtungslösung oder Mörtels (Beton), bestehend aus einer Magnesiumphos- ergibt eine um annähernd um 7 min und 30 sec längere Gelier-
phatzementpaste, Polyborox und wassergesättigtem Aggre- zeit als dies für die Probe ohne das Polyboraxverzögerungs-
gat. Alle bei dieser Erfindung verwendeten Ausgangsmateria- 60 mittel der Fall war. Die nach einer Stunde auftretende Druck-
lien sind im Handel verfügbare Materialien. festigkeit der Proben, hergestellt mit 10% Polyborax, betrug
Die Mg Glas-zementartigen Materialien wurden aus zwei jedoch 1200 psi, d.h. war annähernd 46% niedriger als bei Komponenten hergestellt, einem Kationen auslaugbaren Pul- den Proben ohne das Verzögerungsmittel. Die Ergebnisse ver und einer zweiwertige Metallionen aufnehmenden Flüs- scheinen anzugeben, dass die Zugabe von Polyborax mögli-
sigkeit. Das verwendete Pulver umfasste ein zweifaches Ma- «s cherweise als ein Verfahren zur Erstreckung der Gelierzeit gnesiumoxyd (MgO) Pulver technischer Qualität, kalziniert (Arbeitszeit) der Mg Glaszementartigen Materialien bei im Temperaturbereich von 1600° bis 900 °C. Ein Pulver war Hochtemperaturumgebungsbedingungen verwendet werden ein MgO niedriger Reaktivität (mit MgO # 10 bezeichnet), können.
659463
Tabelle I
Der Effekt von Polyborax auf die Gelier- oder Gelbildungszeit von Mg Glaszementbeton bei 50 °C
Polyborax %
0
5
6 8
10
Gelierzeit min: sec
1:00
3:10
4:40
6:05
8:30
1 hr Druckfestigkeit in psi 2231 2000 1720 1450 1200
10
Beispiel III
Bei —25 °C wurden die folgenden Mischgrössen zur Herstellung von Mg Glasbeton bei niedrigen Temperaturen verwendet. Die Mischzusammensetzungen des Mg Glaszementes bei weniger als annähernd 10 °C wurden gekennzeichnet durch die Substitution des Polyboraxverzögerungsmittels und der DAmP Härtungslösung für das stark reagierende MgO # 30 Pulver und die Ammoniumpolyphosphathärterlösung.
Bestandteile Gewichts-%
Magnesiumoxid (MgO # 10) 17,5 Magnesiumoxid (MgO # 30) 7,5 56% Ammoniumpolyphosphat (Härterlösung) 28,6
Gefrorene Aggregatmischung* 46,4 (50% Wasser)
* Aggregat = Gewichts-% grobes Aggregat (Grösse 18,8 mm bis 1,19 mm)-40 Gewichts-% feines Aggregat (Grösse 1,19 mm bis 0,149 mm).
Das gefrorene Aggregat wurde mit den Mischungspulvern von MgO #10 und MgO # 30 von Hand ungefähr 1 min gemischt. Die Ammoniumpolyphosphathärterlösung wurde sodann der Mischung des Aggregats und dem MgO Pulver zugegeben und von Hand ungefähr 1 min gemischt. Die Auf-schlemmung wurde in 3,5 cm (Durchmesser) x 1 cm (Länge) in Zylinder gegossen und man gestattete eine Aushärtung in Luft von einer Stunde bei —25 °C. Der sich ergebende Mg Beton gelierte in annähernd 10 min und die 1 stündige Kompressionsfestigkeit betrug annähernd 2000 psi. Basierend auf den obigen experimentellen Ergebnissen wird angenommen, dass der Wechselwirkungmechanismus bei der Bildung der magnesiumphosphatzementartigen Materialien der folgende ist. Wenn eine wässrige Lösung von DAmP mit MgO Pulver gemischt wird, so wird auf die MgO Körner durch Wasser in der DAmP Lösung eingewirkt um Mg2+ bivalente Metallionen zu bilden. Wenn die Mg2+ Ionen aus dem MgO als ein Protonenauslaugbares Pulver freigesetzt werden, so wirken sie als strukturbildende Kationen. Umgekehrt ist die nukleo-phile DAmP Lösung eine Protonen aufnehmende Flüssigkeit mit drei elektronegativen Sauerstoffatomen in ihrem Molekül. Das O" Anion ist höchstpolarisierfähig und der Attacke durch Protonen ausgesetzt. Die fortlaufende Einführung von Mg2+ in die zerlegbaren DAmP Moleküle zerbricht in schneller Weise die Hydroxylgruppen, -OH und -0~ (NH4)+ Verbindungen und darauffolgend werden die Wasserstoffprotonen H+ und die Ammoniumionen NH4+ durch aktive Mg2+ Metallionen verdrängt. Die Bildung von MG2+ Ionen verbunden zwischen dem elektronegativen Sauerstoff von DAmP führt zu einer Phasenänderung von einer Flüssigkeit zu einem Gel und dem Aushärten des Zements. Während der darauffolgenden Aushärtphase werden zwei hydratisierte Magnesiumphosphatverbindungen, MgNH4P04 x 6H20 und Mg3(P04)2 x 4H20 gebildet und innerhalb einiger weniger Minuten ausgehärtet. Die in den Verbindungen assoziierten Mg2+ Ionen sind gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit zur
30
Bildung von zwei unterschiedlichen Bindungsstrukturen.
Eine ist eine Ringstruktur aus Mg2+ Neutralgitter, die elektrisch mit zwei Sauerstoffatomen in Verbindung steht, und die andere ist die Bildung von Überbrückungs-Mg2+ Ionen s kreuzvernetzt zwischen den Phosphatmolekülen bei der Anwesenheit von Mg2+ Ringstrukturen. Die Letztere wird im allgemeinen als eine Magnesiumorthophosphattype-Struktur
J II
P-O-Mg-O-P- gebildet durch die de-Ammonisierung klassifiziert.
Die in Magnesiumorthophosphatgittern eingesperrten Mg Kationen sind in vierfacher Koordination der Wassermoleküle vorhanden und diese Komplexverbindung wird Ma-gnesiumorthophosphat-Tetrahydrat genannt. Andererseits führt das in dem Magnesiumammoniumphosphat gebildete Mg2+ zu Komplexbildung mit bis zu 6 Wassermolekülen in Form einer octahedralen Struktur, diese Verbindung wird Magnesiumammoniumphosphathexahydrat genannt. Die neutralen H20-Moleküle koordiniert zu Mg2+ Ionen sind stabil genug, um Wasserdampf aus gewöhnlicher Luft bei Umgebungstemperatur zu entfernen. Während des Aushärtens reagiert Magnesiumhydroxyd (Mg(OH)2) auch mit den hydrierten Magnesiumphosphatverbindungen. Somit ist die 25 gehärtete Zementpaste ein Hybrid bestehend aus Mehrfachphasen. Nach Erhitzung der Zusammensetzung auf 1300 °C erfahren zwei Moleküle von MgNH4P04 x 6H20 weitere Reaktion mit einem mol von MgO zur Bildung wasserfreien Magnesiumorthophosphats (Mg(P04)2), und gleichzeitig geschieht die Dehydrierung von Mg3(P04)2 x 4H20. Das Mg(OH)2 wird thermisch zur Bildung von MgO zerlegt.
Es wurde somit die Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser kompatiblen Magnesiumphosphat (Mg Glas) zementartigen Material beschrieben, 35 bestehend aus Magnesiumphosphatzementpaste, Polyborax und wassergesättigtem Aggregat, und zwar einem Material, welches eine schnelle Aushärtung zeigt sowie eine frühzeitige hohe Festigkeit. Der Magnesiumglaszement wird aus einem Kationenauslaugpulver hergestellt, wie beispielsweise einer 40 Mischung aus zwei unterschiedlichen Magnesiumoxidpulvern, die unterschiedlich verarbeitet und bemessen sind, wobei diese Mischung mit einer zweiwertige Metallionen aufnehmenden Flüssigkeit gemischt wird, wie beispielsweise mit einer wässrigen Lösung aus Diammoniumphosphat und Am-45 moniumpolyphosphat, um so einen Magnesiumglaszement herzustellen, der hauptsächlich aus Magnesiumorthophos-phattetrahydrat besteht, wobei auch Magnesiumhydroxid und Magnesiumammoniumphosphathexahydrat vorhanden ist.
50 Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Schnell aushärtende Magnesiumphosphat (Mg Glas) zementartige Materialien bestehend aus Magnesiumphosphatzementpaste, Polyborax und wassergesättigtem Aggregatmaterial mit schneller Aushärtung und hohen frühzeitigen Fe-55 stigkeitseigenschaften. Der Magnesiumglaszement wird aus einem Pulver, aus dem die Kationen auslaugbar sind und einer zweiwertige Metallionen aufnehmenden Flüssigkeit wie beispielsweise einer wässrigen Lösung aus Diammoniumphosphat und Ammoniumpolyphosphat hergestellt. Das Pul-60 ver aus dem die Kationen auslaugbar sind (Kationen auslaugbares Pulver) umfasst eine Mischung von zwei unterschiedlichen Magnesiumoxidpulvern die in unterschiedlicher Weise verarbeitet und grössenmässig bemessen sind, die bei Mischung mit der Flüssigkeit, die zweiwertige Metallionen auf-65 nimmt (zweiwertige Metallionen aufnehmende Flüssigkeit) den Magnesiumglaszement vorsieht, und zwar bestehend in erster Linie aus Magnesiumorthophosphattetrahydrat, wobei Magnesiumhydroxid und Magnesiumammoniumphos-
phathexahydrat ebenfalls vorhanden sind. Polyborax dient als ein Aushärtüngsverzögerer. Die sich ergebenden Magnesium Mono- und Polyphosphatzemente sind besonders zur Verwendung als eine Zementmatrix in einem schnellen Repa7 659 463
ratursystem geeignet, und zwar für zerfallene Betonstrukturen oder -gebilde und auch als Konstruktions- oder Baumaterialien sowie Oberflächenüberzüge für feuersichere Gebilde.
C
3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung eines zementartigen Magne- dernisses nach externer Kühlung, wobei die Mischung auf ei-siumglasmaterials, dadurch gekennzeichnet, dass ner Minimaltemperatur gehalten wird, um die vorzeitige Aus-
- ein erstes Magnesiumoxidpulver mit einer ersten Ober- härtung des Zements (Bindemittels) zu vermeiden. US-PS fläche X auf eine erste Temperatur T {erhitzt wird; 5 3 667 978 offenbart einen hydraulischen Zementbinder für
- ein zweites Magnesiumoxidpulver mit einer zweiten sowohl organische als auch anorganische Füllmittel, beste-Oberfiäche Y auf eine zweite Temperato T2 erhitzt wird, wo- hend aus Magnesiumoxyd, Magnesiumsulfat und Erdalkali-bei T2 grösser als T: und X grösser als Y ist; metallchlorid in Proportionen derart, dass eine Magnesium-
- die beiden Magnesiumoxidpulver zusammengemischt oxychlorid/Magnesiumoxysulfat/Alkalisulfat-härtbare werden und dann mit einem gefrorenen Aggregatmaterial ver- 10 Masse bei Zugabe von Wasser und Aushärtung erzeugt wird, mischt werden; US-PS 3 921 717 beschreibt ein Bindemittel für die Zementie-
- eine wässrige Ammoniumpolyphosphatlösung mit der rung von Quellen bei einer Temperatur von 100° bis 200 °C Mischung aus dem gefrorenen Aggregatmaterial und den Ma- und bei einem Druck von nicht mehr als 1000 Atmosphären, gnesiumpulvern vermischt wird. wobei dieses Verfahren Blasofenschlacke und Magnesium-
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Ti annähernd 15 oxyd mit einem Refractionsindex zwischen 1,722 und 1,734 900 °C und T2 grösser als 1300 °C und wobei X 18-20 m2/gr aufweist. US-PS 3 652 305 beschreibt ein mehrfach hydrati-und Y1-3 m2/gr ist. siertes Magnesiumoxyd, gebildet aus einer wässrigen Lösung
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Alumini- von Ammoniumpersulfat und einem Glykoläther, verarbeitet umphosphatlösung aus 56% Aluminiumpolyphosphat mit einer festen Mischung aus Magnesiumoxyd, Alumini-besteht. 20 umoxyd und Sand, um so einen durch Wärme aushärtbaren
Zement zu ergeben, der eine dichte glasartige Oberfläche be-
sitzt und die Fähigkeit von einer opaken kristallinen Form in einen amorphen oder glasförmigen Zustand überzugehen,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/422,510 US4436555A (en) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Magnesium phosphate glass cements with ceramic-type properties |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH659463A5 true CH659463A5 (de) | 1987-01-30 |
Family
ID=23675208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5189/83A CH659463A5 (de) | 1982-09-23 | 1983-09-23 | Verfahren zur herstellung eines zementartigen magnesiumglasmaterials. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4436555A (de) |
JP (1) | JPS5978964A (de) |
CA (1) | CA1203255A (de) |
CH (1) | CH659463A5 (de) |
DE (1) | DE3334564A1 (de) |
FR (1) | FR2533553B1 (de) |
GB (1) | GB2127396B (de) |
IT (1) | IT1200380B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832287C1 (en) * | 1988-09-22 | 1989-09-21 | Duraplan Industriefussboeden Richard Boehl, 7000 Stuttgart, De | Magnesia cement mixture |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4786328A (en) * | 1987-07-16 | 1988-11-22 | American Stone-Mix, Inc. | Magnesium phosphate cement systems |
US4756762A (en) * | 1987-07-16 | 1988-07-12 | American Stone-Mix, Inc. | Magnesium phosphate cement systems |
US4985656A (en) * | 1989-09-05 | 1991-01-15 | Gte Products Corporation | Lamp with re-enforced tubular base pins |
US5246496A (en) * | 1991-08-15 | 1993-09-21 | Associated Universities, Inc. | Phosphate-bonded calcium aluminate cements |
US5645518A (en) * | 1995-01-31 | 1997-07-08 | The University Of Chicago | Method for stabilizing low-level mixed wastes at room temperature |
AUPN291195A0 (en) * | 1995-05-10 | 1995-06-01 | James Hardie Research Pty Limited | A hydrated composition |
US6816791B2 (en) * | 2000-01-31 | 2004-11-09 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Assay methods for hydratable cementitious compositions |
US6476082B1 (en) | 2000-08-17 | 2002-11-05 | Magline, Inc. | Magnesium ammonium phosphate hexahydrate slurry |
US20020165082A1 (en) * | 2001-02-23 | 2002-11-07 | Dileep Singh | Radiation shielding phosphate bonded ceramics using enriched isotopic boron compounds |
US7052581B2 (en) * | 2001-08-01 | 2006-05-30 | Philip Morris Usa Inc. | Process of producing magnesium ammonium phosphate in monohydrate form (dittmarite) |
EP1417160A2 (de) * | 2001-08-10 | 2004-05-12 | Ceratech, Inc. | Kompositmaterial und verfahren zur herstellung und verwendung solchen kompositmaterials |
US6857998B1 (en) | 2002-05-10 | 2005-02-22 | Free Flow Technologies, Inc. | Compositions and methods for treatment of solid waste |
US20050279475A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-12-22 | Philip Morris Usa Inc. | Processes of making monohydrate form of magnesium ammonium phosphate and processes of making cigarette paper using same |
US7527098B2 (en) * | 2004-05-27 | 2009-05-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of increasing the thickening times of phosphate-based cementitious compositions in high-temperature wellbores |
CN101238078A (zh) * | 2005-08-12 | 2008-08-06 | M·道森 | 不依赖石灰的粘性混合物 |
US7604867B2 (en) * | 2005-12-20 | 2009-10-20 | General Electric Company | Particulate corrosion resistant coating composition, coated turbine component and method for coating same |
CN102234200B (zh) * | 2010-04-25 | 2013-05-29 | 杨建明 | 一种磷酸钾镁水泥凝结时间和早期水化速度的控制方法 |
WO2013029185A1 (en) * | 2011-08-31 | 2013-03-07 | Metallic Organic Ltd | Magnesium phosphate biomaterials |
JP2013159917A (ja) * | 2012-02-02 | 2013-08-19 | Ibiden Kenso Co Ltd | 不燃化粧板の製造方法 |
CN103435140B (zh) * | 2013-07-18 | 2014-08-20 | 中国环境科学研究院 | 一种双层过硫酸盐缓释材料及其制备方法 |
CN105272138B (zh) * | 2015-10-10 | 2017-08-25 | 同济大学 | 一种磷酸镁水泥基快速修补砂浆及其制备方法 |
CN106478050B (zh) * | 2016-10-19 | 2018-11-30 | 上海鼎中新材料有限公司 | 含植物茎秆骨料低密度外挂强化轻质模制石材及制备方法 |
CN107986740A (zh) * | 2017-11-27 | 2018-05-04 | 固岩科技发展有限公司 | 一种用于机场跑道特性材料拦阻系统修补的料浆制备方法 |
CN109686486B (zh) * | 2018-12-11 | 2021-10-15 | 常丰线缆有限公司 | 一种无卤低烟超阻燃电缆及其制备方法 |
CN111592328B (zh) * | 2020-06-15 | 2022-03-08 | 重庆安淮科技有限公司 | 一种双液态磷酸镁材料及其制备方法 |
CN115093196A (zh) * | 2022-07-28 | 2022-09-23 | 哈尔滨工业大学 | 一种适用于严寒环境的早强磷酸镁水泥砂浆及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2675322A (en) * | 1951-06-20 | 1954-04-13 | Pre Vest Inc | Investment material |
GB1015425A (en) * | 1962-01-15 | 1965-12-31 | Teleflex Inc | Improvements in compositions for coating surfaces or bonding materials to surfaces |
GB943678A (en) * | 1962-06-28 | 1963-12-04 | Setsuo Higashi | Quick setting dihydrogen phosphate cements |
CA993459A (en) * | 1973-01-15 | 1976-07-20 | Anthony P. Gray | Matrix forming composition |
JPS5020091A (de) * | 1973-06-27 | 1975-03-03 | ||
US3960580A (en) | 1974-11-21 | 1976-06-01 | W. R. Grace & Co. | Magnesium phosphate concrete compositions |
US4059455A (en) | 1976-06-17 | 1977-11-22 | Republic Steel Corporation | Production of fast-setting bonded aggregate structures |
GB1562154A (en) * | 1976-07-19 | 1980-03-05 | Little Inc A | Composition and process for forming filled inorganic resin cements in solid or cellular form |
DD128265B1 (de) * | 1976-11-29 | 1984-02-22 | Melzer Dieter Dipl Ing | Verfahren zur herstellung von einbettmassen fuer elektrische heizleiter |
US4218256A (en) | 1979-03-06 | 1980-08-19 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Method of forming slide gate valve parts |
DE3001400C2 (de) * | 1980-01-16 | 1984-07-05 | Alcoa Chemie GmbH, 6700 Ludwigshafen | Phosphatzement |
-
1982
- 1982-09-23 US US06/422,510 patent/US4436555A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-09-14 GB GB08324626A patent/GB2127396B/en not_active Expired
- 1983-09-16 CA CA000436931A patent/CA1203255A/en not_active Expired
- 1983-09-22 FR FR8315056A patent/FR2533553B1/fr not_active Expired
- 1983-09-22 JP JP58176192A patent/JPS5978964A/ja active Pending
- 1983-09-22 IT IT22969/83A patent/IT1200380B/it active
- 1983-09-23 DE DE19833334564 patent/DE3334564A1/de not_active Ceased
- 1983-09-23 CH CH5189/83A patent/CH659463A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832287C1 (en) * | 1988-09-22 | 1989-09-21 | Duraplan Industriefussboeden Richard Boehl, 7000 Stuttgart, De | Magnesia cement mixture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8322969A0 (it) | 1983-09-22 |
FR2533553B1 (fr) | 1986-12-19 |
IT1200380B (it) | 1989-01-18 |
GB2127396A (en) | 1984-04-11 |
FR2533553A1 (fr) | 1984-03-30 |
GB2127396B (en) | 1986-07-23 |
DE3334564A1 (de) | 1984-03-29 |
CA1203255A (en) | 1986-04-15 |
GB8324626D0 (en) | 1983-10-19 |
JPS5978964A (ja) | 1984-05-08 |
US4436555A (en) | 1984-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659463A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines zementartigen magnesiumglasmaterials. | |
Sugama et al. | Characteristics of magnesium polyphosphate cements derived from ammonium polyphosphate solutions | |
EP2183193B1 (de) | Einphasiges hydraulisches bindemittel, herstellungsverfahren und damit hergestellter baustoff | |
CH693231A5 (de) | Rasch abbindende, eine hoheFrühfestigkeit aufweisende Bindemittel. | |
DE2631090C3 (de) | Bindemittelgenüsch | |
DE102012007396B3 (de) | Verfahren zur Bildung eines schnell erhärtenden, anorganischen Schaums und reaktives Pulver zur Bildung eines schnell erhärtenden Mineralschaums | |
DE2551140A1 (de) | Magnesiazementmischung auf basis von magnesiumoxid und einem mit diesem reaktionsfaehigen ammoniumphosphat | |
WO2015124768A1 (de) | Massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung | |
DE2419562C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Feuerbeständigkeit von Formkörpern auf der Basis von Gips | |
US3520708A (en) | Manufacture of calcium sulphate hemihydrate | |
DE2745750C3 (de) | Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung | |
DE2949390A1 (de) | Zusammensetzung zur bildung eines anorganischen gehaerteten produkts und verfahren zur herstellung von gehaerteten produkten daraus | |
EP0741677A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer überwiegend anorganischen geschäumten masse, sowie ein(e) nach diesem verfahren herstellbare(r) masse oder formteil | |
EP1999084A1 (de) | Gipsprodukt | |
DE2300724A1 (de) | Isoliermaterialien und verfahren zu deren herstellung sowie daraus hergestellte isolierte gegenstaende | |
EP2655288A1 (de) | Magnesiumzement | |
DE2432791A1 (de) | Feuerfestes bindemittel | |
Ribeiro et al. | Effect of MgO/NH4H2PO4 ratio on the properties of magnesium phosphate cements | |
WO2015124349A1 (de) | Anorganisches bindemittelsystem für verbundwerkstoffe | |
CH647486A5 (de) | Verfahren zur herstellung von lagerfaehiger magnesiamoertel-trockenmasse. | |
DE69506797T2 (de) | Phosphomagnesiumzemente, die Polysaccharide und pflanzliche Proteine enthalten, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
WO1999016726A1 (de) | Überwiegend anorganische schaummasse, daraus hergestelltes schaumprodukt und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69116700T2 (de) | Hochfester formkörper aus kalziumsilikat und seine herstellung | |
DE2636497C3 (de) | Pumpfähiger, hydrothermal erhärtender Zementbrei und seine Verwendung | |
DE2308612B2 (de) | Waessriges anorganisches beschichtungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |