[go: up one dir, main page]

CH649715A5 - RESCUE DEVICE FOR RAPPING WEIGHTS. - Google Patents

RESCUE DEVICE FOR RAPPING WEIGHTS. Download PDF

Info

Publication number
CH649715A5
CH649715A5 CH5754/80A CH575480A CH649715A5 CH 649715 A5 CH649715 A5 CH 649715A5 CH 5754/80 A CH5754/80 A CH 5754/80A CH 575480 A CH575480 A CH 575480A CH 649715 A5 CH649715 A5 CH 649715A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rope
nut
cable
frame
pulley
Prior art date
Application number
CH5754/80A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Bloder
Original Assignee
Hans Bloder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0524879A external-priority patent/AT384741B/en
Priority claimed from AT175180A external-priority patent/ATA175180A/en
Application filed by Hans Bloder filed Critical Hans Bloder
Publication of CH649715A5 publication Critical patent/CH649715A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rettungsgerät zum Abseilen von Gewichten. The invention relates to a rescue device for abseiling weights.

Bekanntlich können bei Bränden Personen aus höher gelegenen Stockwerken häufig nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Rettungsschläuche, Sprungtücher und Luftkissen sind für höher gelegene Stockwerke nicht mehr ohne weiteres verwendbar und mit den bekannten Risiken verbunden. As is known, in the event of fire, people from higher floors can often no longer be brought to safety in good time. Rescue hoses, jumping mats and air cushions are no longer usable for higher floors and are associated with the known risks.

Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ein einfaches Gerät zu schaffen, das die Rettung in höheren Stockwerken ei2 The invention has for its object to provide a simple device that the rescue ei2 in higher floors

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

649 715 649 715

nes Gebäudes eingeschlossener Personen bei Brand oder anderen Gefahrenfällen problemlos ermöglicht. Die Erfindung geht aus von einem Rettungsgerät mit einem vom Seil durchlaufenen Gestell, in welchem Gestell eine Seilrolle drehbar gelagert ist, die am Umfang mit einer Seilnut versehen ist, in der das Seil mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° geführt ist und zu deren Bremsung zumindest ein Bremskörper vorhanden ist, der an die Seilrolle andrückbar ist. Ausgehend hievon besteht die Erfindung darin, dass eine VerStelleinrichtung zur Veränderung dieser Bremskraft vorhanden ist und dass eine Seilüberwachungsvorrichtung für das Vorhandensein des Seiles im Gestell mit einem gegen das Seil gedrückten, beweglich gelagerten Tastglied vorgesehen ist, das bei Seilmangel eine Seilklemmvorrichtung zur Festklemmung des Seiles betätigt. Ein solches Gerät ist sofort einsatzbereit und es kann das Abseilen einer Person (gegebenenfalls auch von Tieren oder Sachen) beginnen, ohne auf das Eintreffen der Feuerwehr oder sonstiger Hilfskräfte warten zu müssen. Das Gerät ist einfach bedienbar und wiederholt verwendbar, da es, z. B. durch ein Rückholseil, immer wieder zur Rettungsstelle zurückgeholt werden kann. Die zu rettende Person kann die Bremsung der Seilrolle in der gewünschten Weise selbst einstellen, so dass dem unterschiedlichen Gewicht verschiedener abzuseilender Personen Rechnung getragen wird. Ist das Seil zu kurz oder hat es eine gefahrliche Verdünnung, so spricht die Seilüberwachungsvorrichtung an und unterbricht den Abseilvorgang durch Wirksamwerden der Seilklemmvorrichtung. Es kann daher nicht zu Unfällen kommen. Vorteilhaft ist auch, dass ein Seilende nach unten hängt und daher von einer Hilfsperson vom Gebäude weggezogen werden kann, so dass das Abseilen nicht in der Vertikalen erfolgen muss, wodurch die abzuseilende Person aus der Einwirkung von Flammen, Rauch usw. gebracht werden kann. enclosed building without any problems in the event of fire or other dangerous situations. The invention relates to a rescue device with a frame through which the rope runs, in which frame a rope pulley is rotatably mounted, which is provided on the circumference with a rope groove in which the rope is guided with a wrap angle of more than 180 ° and for braking it there is at least one brake body which can be pressed against the rope pulley. Proceeding from this, the invention consists in that an adjusting device for changing this braking force is provided and that a rope monitoring device for the presence of the rope in the frame is provided with a movably mounted pushbutton pressed against the rope which, in the event of a lack of rope, actuates a rope clamping device for clamping the rope . Such a device is immediately ready for use and a person (including animals or things) can start to abseil without having to wait for the fire department or other helpers to arrive. The device is easy to use and can be used repeatedly because it, e.g. B. can always be brought back to the rescue center by a return rope. The person to be rescued can adjust the braking of the rope pulley themselves in the desired manner, so that the different weight of different people to be rappelled is taken into account. If the rope is too short or has a dangerous thinning, the rope monitoring device responds and interrupts the abseiling process by the rope clamping device becoming effective. Accidents cannot occur. It is also advantageous that one end of the rope hangs down and can therefore be pulled away from the building by an auxiliary person, so that the abseiling does not have to be carried out vertically, as a result of which the person to be abseiled can be brought under the influence of flames, smoke, etc.

Vorzugsweise ist die Seilüberwachungsvorrichtung im Bereich der Einlaufstelle des Seiles in das Gestell angeordnet, um bezüglich der Anordnung der Seilklemmvorrichtung möglichst viel Spielraum zu bilden. Es ist ferner zweckmässig, das Tastglied durch zumindest eine Feder gegen das Seil zu drücken, um die Anlage des Tastgliedes am Seil auch bei Schrägstellungen des Gerätes zu sichern. Um die Blockierung des Gerätes bei Ansprechen der Seilüberwachungsvorrichtung noch zu verbessern, wirkt gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Seilüberwachungsvorrichtung auch auf eine die Seilrolle fixierende Sperrklinke, die in eine Verzahnung der Seilrolle eingreift. Dadurch wird bei Ansprechen der Seilüberwachungsvorrichtung das Seil nicht nur mittels der Seilklemmvorrichtung festgeklemmt, sondern auch die Seilrolle blockiert, so dass das Seil infolge des hohen Umschlingungswinkels, der zweckmässig grösser als 345° ist, auch von der Seilnut der Seilrolle festgehalten wird. The rope monitoring device is preferably arranged in the region of the entry point of the rope into the frame in order to provide as much scope as possible with regard to the arrangement of the rope clamping device. It is also expedient to press the feeler element against the rope by at least one spring in order to ensure that the feeler element rests on the rope even when the device is at an angle. In order to improve the blocking of the device when the rope monitoring device responds, according to a development of the invention the rope monitoring device also acts on a pawl which fixes the rope pulley and which engages in a toothing of the rope pulley. As a result, when the rope monitoring device responds, the rope is not only clamped by means of the rope clamping device, but also the rope pulley is blocked, so that the rope is also held by the rope groove of the rope pulley due to the high wrap angle, which is expediently greater than 345 °.

Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich im Rahmen der Erfindung dann, wenn die VerStelleinrichtung zur Veränderung der Bremskraft einen aus dem Gestell herausgeführten Spannbolzen hat, durch dessen Axialverschiebung Bremsbelagscheiben an eine mit der Seilrolle drehschlüssig verbundene Bremsscheibe angedrückt werden, wobei zur Verstellung des Spannbolzens eine Mutter dient, die auf ein Gewinde des Spannbolzens aufgeschraubt ist und sich gegen ein mit dem Gestell verbundenes Widerlager abstützt und wobei die Mutter mit einem entgegen der Wirkung einer Feder durch das abzuseilende Gewicht belasteten, relativ zum Gestell beweglichen Bauteil gekuppelt ist. A particularly favorable embodiment results within the scope of the invention if the adjusting device for changing the braking force has a tensioning pin which is led out of the frame and whose axial displacement causes brake lining disks to be pressed onto a brake disk which is connected to the cable pulley in a rotationally locking manner, a nut being used to adjust the tensioning pin , which is screwed onto a thread of the clamping bolt and is supported against an abutment connected to the frame, and wherein the nut is coupled with a component that is movable relative to the frame and is loaded against the action of a spring by the weight to be abseiled.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie einer Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform in Ansicht bei abgenommenem Gehäusedeckel, teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt durch Fig. 1, jedoch ohne Seil. Fig. 3 zeigt ein Detail, gesehen in Rückansicht zu Fig. 1, teilweise im Schnitt. Fig. 4 zeigt in Ansicht eine zur Bremsung der Seilrolle verwendbare Bremsbacke. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4. Fig. 6 zeigt eine Aussenansicht der zur Verstellung der Bremskraft dienenden Einrichtung. Fig. 7 zeigt einen Vertikalschnitt ähnlich zu Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel, in grösserem Massstab. Fig. 8 zeigt eine Ansicht dieses zweiten Ausführungsbeispieles, teilweise im Schnitt, ähnlich zur Darstellung der Fig. 1. Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Gestelles, teilweise im Schnitt. Fig. 10 zeigt die zur Verstellung der Bremskraft dienende Vorrichtung in Ansicht. Fig. 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt ähnlich Fig. 2. Fig. 12 ist eine Ansicht der zur Verstellung der Bremskraft dienenden Vorrichtung, teilweise im Schnitt und Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 11, teilweise im Schnitt. Fig. 14 zeigt eine Fliehkraftbremse bei abgenommenem Gehäuse in Ansicht und Fig. 15 zeigt ein Detail der Fliehkraftbremse im Vertikalschnitt. Fig. 16 ist eine Draufsicht zu Fig. 15. Die Fig. 17 und 18 zeigen das Gehäuse für die Fliehkraftbremse in Ansicht bzw. im Schnitt durch die Fig. 17. Fig. 19 zeigt ein Detail in Seitenansicht. Further details and advantages of the present invention result from the dependent claims and a description of exemplary embodiments of the subject matter of the invention, which are shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows a first embodiment in view with the housing cover removed, partially in section. Fig. 2 is a vertical section through Fig. 1, but without a rope. Fig. 3 shows a detail, seen in rear view of Fig. 1, partly in section. FIG. 4 shows a brake shoe that can be used to brake the rope pulley. Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 4. Fig. 6 shows an external view of the device for adjusting the braking force. Fig. 7 shows a vertical section similar to Fig. 2 through a second embodiment, on a larger scale. Fig. 8 shows a view of this second embodiment, partly in section, similar to the representation of Fig. 1. Fig. 9 is a side view of the frame, partly in section. Fig. 10 shows the device for adjusting the braking force in view. Fig. 11 shows a third embodiment in vertical section similar to Fig. 2. Fig. 12 is a view of the device for adjusting the braking force, partly in section and Fig. 13 shows a side view of Fig. 11, partly in section. FIG. 14 shows a centrifugal brake with the housing removed in view and FIG. 15 shows a detail of the centrifugal brake in vertical section. FIG. 16 is a plan view of FIG. 15. FIGS. 17 and 18 show the housing for the centrifugal brake in a view or in section through FIG. 17. FIG. 19 shows a detail in a side view.

Das Seil 1 ist um eine bremsbare Seilrolle 2 mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 180° gelegt und an der Seilrolle 2 in eine keilförmige Seilrille 3 geführt. Zur Führung des Seiles 1 dienen ferner Führungsrollen 4, 5, 6, 7, die ebenso wie die Seilrolle 2 an einer Grundplatte 8 des Gestelles drehbar gelagert sind. Die Grundplatte 8 ist mittels eines Scharnieres 9 mit einer Deckplatte 10 des Gestelles verbunden, so dass die Platten 8,10 die zwischen ihnen befindlichen Bauteile schützend einschliessen. Die beiden Platten 8, 10 können durch einen Verriegelungshebel 11 in der Schliess-stellung verriegelt werden und tragen Führungsblöcke 12, 13, die jeweils paarweise eine untere Einlauföffnung 14 und eine obere Austrittsöffnung 15 für das Seil 1 begrenzen. Die Seilrolle 2 ist als Ring ausgebildet, der an seinem Innenumfang durch sieben Stützrollen 16 drehbar an der Grundplatte 8 gelagert ist. Die Mehrzahl dieser Stützrollen 16 ist auf der Umschlingungsseite der Seilrolle 2 angeordnet, um den vom Seil 1 ausgeübten Druck besser aufnehmen zu können. Innerhalb der Seilrolle 2 sind zu ihrer Bremsung zwei Bremsbacken 17 Rücken an Rücken angeordnet, die mit jeweils einem angenieteten Flansch 18 (Fig. 1,4, 5) einander gegenüberliegen. Vier Bolzenschrauben 63 durchsetzen als Führung dienende Langlöcher 19 und halten dadurch die Bremsbacken 17. Die Achsen der Stützrollen 16 gehen seitlich an den Bremsbacken 17 vorbei. Die Bremsbacken 17 können sich daher zwar voneinander entfernen, jedoch ist eine Ver-schwenkung jeder Bremsbacke 17 unmöglich. Die beiden Bremsbacken 17 werden durch zwei Druckfedern 20, die zwischen die Flanschen 18 eingeschaltet sind, derart auseinandergedrückt, dass ihre Bremsbeläge 21 (Fig. 4, 5) in Anlage an den Innenumfang der Seilrolle 2 gelangen. Dadurch ergibt sich eine vom Federdruck der Feder 20 abhängige Bremsung der Seilrolle 2. Um diese Bremsung nach Wunsch verstärken zu können, sind zwischen die Flanschen 18 zwei einander gleiche Exzenter 22 gelegt, deren Achsen mit Hebeln 23 fest verbunden sind, wobei beide Hebel 23 durch eine Lasche 24 miteinander so verbunden sind, dass beide Hebel 23 nur gleichsinnig und im gleichen Ausmass verschwenkt werden können. Hiedurch ergibt sich eine gleichmässige Auseinanderdrückung der beiden Bremsbacken 17 an zwei Punkten derart, dass die Flanschen 18 stets parallel zueinander verbleiben, wodurch Verkantungen der Bremsbacken 17 vorgebeugt wird. The rope 1 is placed around a brakable rope pulley 2 with a wrap angle of more than 180 ° and is guided on the rope pulley 2 into a wedge-shaped rope groove 3. Guide rollers 4, 5, 6, 7 also serve to guide the rope 1 and, like the rope roller 2, are rotatably mounted on a base plate 8 of the frame. The base plate 8 is connected to a cover plate 10 of the frame by means of a hinge 9, so that the plates 8, 10 protectively enclose the components located between them. The two plates 8, 10 can be locked in the closed position by a locking lever 11 and carry guide blocks 12, 13, each of which delimits a lower inlet opening 14 and an upper outlet opening 15 for the cable 1 in pairs. The rope pulley 2 is designed as a ring which is rotatably supported on the base plate 8 on its inner circumference by seven support rollers 16. The majority of these support rollers 16 are arranged on the looping side of the cable roller 2 in order to be able to better absorb the pressure exerted by the cable 1. Within the rope pulley 2, two brake shoes 17 are arranged back to back for braking, each of which is opposite one another with a riveted flange 18 (FIGS. 1, 4, 5). Four bolts 63 pass through elongated holes 19 serving as guides and thereby hold the brake shoes 17. The axes of the support rollers 16 pass the brake shoes 17 laterally. The brake shoes 17 can therefore move away from each other, but it is impossible to pivot each brake shoe 17. The two brake shoes 17 are pressed apart by two compression springs 20, which are connected between the flanges 18, such that their brake pads 21 (FIGS. 4, 5) come into contact with the inner circumference of the cable pulley 2. This results in a braking of the cable pulley 2 which is dependent on the spring pressure of the spring 20. In order to be able to increase this braking as desired, two eccentrics 22 which are identical to one another are placed between the flanges 18, the axes of which are firmly connected to levers 23, both levers 23 being connected a tab 24 are connected to each other so that both levers 23 can only be pivoted in the same direction and to the same extent. This results in a uniform pressing apart of the two brake shoes 17 at two points such that the flanges 18 always remain parallel to one another, thereby preventing the brake shoes 17 from tilting.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

649 715 649 715

4 4th

Mit der Achse des einen Exzenters 22 ist ein an der Aus-senseite der Grundplatte 8 befindlicher Verstellhebel 25 (Fig. 2) verbunden, der durch Fingerdruck der abzuseilenden Person betätigbar ist, wodurch die Bremsbacken 17 mehr oder weniger stark zur Wirkung gebracht werden können. With the axis of the one eccentric 22, an adjustment lever 25 (FIG. 2) located on the outer side of the base plate 8 is connected, which can be actuated by finger pressure of the person to be abseiled, as a result of which the brake shoes 17 can be activated to a greater or lesser extent.

Zusätzlich hiezu ist noch eine Voreinstellung der Bremskraft der Bremsbacken 17 vorhanden. Hiezu ist mit der Achse eines der Exzenter 22 ein Schwenkhebel 26 (Fig. 2, 6) un-verdrehbar verbunden, der durch ein Fenster 28 der Deckplatte 10 verstellbar ist und dessen als Zeiger ausgebildetes Ende 26' mit einer in kg bezifferten Skala 27 zusammenwirkt. Zur Einstellung der dem Gewicht der abzuseilenden Person entsprechenden minimalen Bremskraft ist an einer durch das Fenster 28 der Deckplatte 10 sichtbaren Lagerplatte 29 eine Exzenterscheibe 30 um eine Achse 31 verschwenkbar gelagert. Mit der Exzenterscheibe 30 ist ein Betätigungsknopf 32 drehschlüssig verbunden. Die Exzenterscheibe 30 liegt am Schwenkhebel 26 an, so dass durch Verstellung des Betätigungsknopfes 32 die Schwenklage des Hebels 26 gewählt und damit die auf die Bremsbacken 17 wirkende Spreizkraft eingestellt werden kann. In addition, there is a presetting of the braking force of the brake shoes 17. For this purpose, a pivot lever 26 (FIGS. 2, 6) is non-rotatably connected to the axis of one of the eccentrics 22, which is adjustable through a window 28 of the cover plate 10 and whose end 26 ', which is designed as a pointer, interacts with a scale 27 numbered in kg . In order to set the minimum braking force corresponding to the weight of the person to be roped off, an eccentric disc 30 is pivotably mounted about an axis 31 on a bearing plate 29 visible through the window 28 of the cover plate 10. An actuating button 32 is connected to the eccentric disk 30 in a rotationally locking manner. The eccentric disc 30 rests on the pivot lever 26, so that the pivot position of the lever 26 can be selected by adjusting the actuating button 32 and the spreading force acting on the brake shoes 17 can thus be adjusted.

Ist die abzuseilende Person nicht selbst in der Lage, dies durchzuführen, so spricht bei Erreichen einer vorbestimmten Abseilgeschwindigkeit eine Fliehkraftbremse 33 an. Diese Fliehkraftbremse hat eine Bremsbacke 34, die mit dem Aus-senumfang der Seilrolle 2 zusammenwirkt und auf einem Zuschaltbremshebel 35 sitzt, der um eine Achse 37 an der Grundplatte 8 schwenkbar gelagert ist und durch eine starke, an der Grundplatte bei 38 befestigte Zugfeder 36 gegen die Seilrolle 2 gedrückt wird. Normalerweise wird der Zuschaltbremshebel 35 durch einen Fortsatz 39, der an einer ausdrückbaren Sperrnase 40 anliegt, ausser Bremswirkung gehalten. Die Sperrnase 40 ist von einer Rolle gebildet, die mit einer Abflachung versehen ist und seitlich eine Scheibe If the person to be abseiled is not able to do this himself, a centrifugal brake 33 responds when a predetermined abseiling speed is reached. This centrifugal brake has a brake shoe 34, which cooperates with the outer circumference of the pulley 2 and is seated on a cut-in brake lever 35, which is pivotably mounted about an axis 37 on the base plate 8 and against by a strong tension spring 36 attached to the base plate at 38 the pulley 2 is pressed. Normally, the engagement brake lever 35 is kept out of braking action by an extension 39 which bears against an expressible locking lug 40. The locking lug 40 is formed by a roller which is provided with a flattened portion and a disc on the side

41 trägt, die einen Vorsprung 42 hat. Dieser Vorsprung 42 kann bei verhältnismässig niedrigen Abseilgeschwindigkeiten einen Anschlag 43 passieren, der von einem Halbring gebildet ist, der um eine Achse 44 schwenkbar an der Seitenfläche der Führungsrolle 5 angelenkt ist und durch eine Zugfeder 45 in achsnaher Stellung gehalten wird. Bei Erreichen hoher Drehzahlen der Führungsrolle 5 wird jedoch die auf den Anschlag 43 wirkende Fliehkraft so gross, dass dieser Anschlag entgegen der Wirkung der Zugfeder 45 so weit radial nach aussen gedrückt wird, dass er an dem Vorsprung 41 carries, which has a projection 42. At relatively low abseiling speeds, this projection 42 can pass a stop 43 which is formed by a half-ring which is pivotably pivoted about an axis 44 on the side surface of the guide roller 5 and is held in a position close to the axis by a tension spring 45. When high speeds of the guide roller 5 are reached, however, the centrifugal force acting on the stop 43 becomes so great that this stop is pressed so far radially outward against the action of the tension spring 45 that it hits the projection

42 der Scheibe 41 zur Anlage kommt und dadurch die Sperrnase 40 so weit verschwenkt, dass eine Abflachung 46 dem Fortsatz 39 des Zuschaltbremshebels 35 gegenüberliegt. Dadurch kann der Hebel 35 in Richtung zur Seilrolle 2 verschwenken, wodurch die von ihm getragene Bremsbacke 34 in die konische Seilrille 3 der Seilrolle 2 mit einem durch die Feder 36 bestimmten Druck eingepresst wird und den gewünschten Bremseffekt erzielt. 42 of the disk 41 comes into contact and thereby the locking lug 40 is pivoted so far that a flat 46 is opposite the extension 39 of the engagement brake lever 35. As a result, the lever 35 can pivot in the direction of the cable pulley 2, as a result of which the brake shoe 34 carried by it is pressed into the conical cable groove 3 of the cable pulley 2 with a pressure determined by the spring 36 and achieves the desired braking effect.

Sollte durch einen unvorhergesehenen Umstand das Seil 1 um mehr als die Hälfte seines Durchmessers verletzt oder gar gerissen oder zu kurz sein, so wird das weitere Abseilen sofort unterbrochen, sobald die verletzte Seilstelle oder das Seilende im Bereiche der Einlauföffnung 14 ist. Hiezu dient eine Seilüberwachungsvorrichtung 46, die einen knapp oberhalb der Einlauföffnung 14 um eine Achse 47 schwenkbar an der Grundplatte 8 gelagerten Tasthebel 48 hat, der als Winkelhebel ausgebildet ist und an seinem einen Ende eine Tastrolle 49 trägt, die durch eine Feder 50 gegen das Seil 1 gedrückt wird. Das andere Ende des Tasthebels 48 ist als Sperrklinke 51 ausgebildet, die in eine Verzahnung 52 der Seilrolle 2 einrastet (Fig. 3) und dadurch die weitere Verdrehung der Seilrolle 2 verhindert, sobald sich der Tasthebel 48 bei Seilmangel verschwenken kann. Diese Verschwenkung wird über ein um die Achse 53 der Führungsrolle 7 schwenkbar gelagertes Übertragungsstück 54 auf ein keilförmig ausgebildetes Klemmstück 55 einer Seilklemmvorrichtung 110 übertragen, das in einer Führung 56 der Grundplatte 8 verschiebbar geführt ist und das Seil 1 festklemmt, sobald das Klemmstück 55 durch das Übertragungsstück 54 (Fig. 3) verschoben wird. Zweckmässig ist zwischen Übertragungsstück 54 und Klemmstück 55 eine um einen Bolzen 57 der Grundplatte 8 schwenkbar angeordnete Blattfeder 58 eingeschaltet. Das Klemmstück 55 kann zum besseren Angriff auf das Seil 1 mit Querrillen, Klemmnasen 59 od.dgl. versehen sein. If, due to an unforeseen circumstance, the rope 1 is injured by more than half its diameter or even torn or too short, the further abseiling is interrupted as soon as the injured rope site or the rope end is in the area of the inlet opening 14. For this purpose, a cable monitoring device 46 is used, which has a feeler lever 48 which is pivotally mounted on the base plate 8 just above the inlet opening 14 and which is designed as an angle lever and carries a feeler roller 49 at one end, which is supported by a spring 50 against the rope 1 is pressed. The other end of the feeler lever 48 is designed as a pawl 51 which engages in a toothing 52 of the rope pulley 2 (FIG. 3) and thereby prevents the further twisting of the rope pulley 2 as soon as the feeler lever 48 can pivot when there is a lack of rope. This pivoting is transmitted via a transmission piece 54 pivotably mounted about the axis 53 of the guide roller 7 to a wedge-shaped clamping piece 55 of a cable clamping device 110, which is displaceably guided in a guide 56 of the base plate 8 and clamps the cable 1 as soon as the clamping piece 55 through the Transfer piece 54 (Fig. 3) is moved. A leaf spring 58 which is pivotably arranged about a bolt 57 of the base plate 8 is expediently switched on between the transmission piece 54 and the clamping piece 55. The clamping piece 55 can for better attack on the rope 1 with transverse grooves, clamping lugs 59 or the like. be provided.

Um einen Schlupf des Seiles 1 entlang der Seilrolle 2 zu verhindern, ist die Keilnut 3 der Seilrolle 2 mit radial gerichteten Aufrauhungen oder Rippen versehen. In order to prevent the rope 1 from slipping along the rope pulley 2, the keyway 3 of the rope pulley 2 is provided with radially directed roughening or ribs.

Die Grundplatte 8 und die Deckplatte 10 tragen aussen je einen Handgriff 60, an dem sich die abzuseilende Person festhalten kann. Zumindest eine der beiden Platten 8,10, vorzugsweise die stärker ausgebildete Grundplatte 8, trägt eine Öse 61, in die ein Karabinerhaken eingehängt werden kann, der mit einem Traggurt, z.B. einem üblichen Ret-tungs-Dreifach-Gurt verbunden ist. Ferner hat das Gestell über seinen Aussenumfang vorragende Rollen 62 (Fig. 1), die beiderseits der beiden Platten 8,10 angeordnet sind und dazu dienen, das Gerät stossfrei an Mauervorsprüngen od.dgl. vorbeizubringen. The base plate 8 and the cover plate 10 each carry a handle 60 on the outside, to which the person to be abseiled can hold. At least one of the two plates 8, 10, preferably the stronger base plate 8, carries an eyelet 61, into which a snap hook can be hung, which can be attached with a carrying strap, e.g. a conventional rescue triple belt is connected. Furthermore, the frame has protruding rollers 62 (FIG. 1) over its outer circumference, which are arranged on both sides of the two plates 8, 10 and are used to push the device or the like without bumps on wall projections. bring past.

Es ist zweckmässig, an zumindest einem der Haltegriffe 60 eine Schlaufe zu befestigen, in die die abzuseilende Person ihre Hand steckt und die am Oberende des Gerätes nach Ergreifen des Handgriffes 60 straff angezogen und fixiert wird. It is expedient to attach a loop to at least one of the handles 60, into which the person to be abseiled puts his hand and which is tightened and fixed at the top end of the device after the handle 60 has been gripped.

Die Lagerbolzen für die Seilrolle 2 und die Führungsrollen 4 bis 7 sitzen auf Gewindebolzen, deren Gewinderichtung jeweils die gleiche ist wie die Drehrichtung der betreffenden Rolle beim Abseilen. Beispielsweise verdreht sich die Seilrolle 2 beim Abseilen im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1). Sie läuft dabei auf den Stützrollen 16 ab, die auf Gewindebolzen 16' sitzen, die mit Linksgewinde in der Grundplatte 8 befestigt sind. Dadurch wird vermieden, dass sich beim Abrollen die Lagerbolzen von der Grundplatte 8 lösen. The bearing bolts for the rope pulley 2 and the guide rollers 4 to 7 sit on threaded bolts, the thread direction of which is in each case the same as the direction of rotation of the roller in question when abseiling. For example, the rope pulley 2 rotates counterclockwise when abseiling (FIG. 1). It runs on the support rollers 16 which sit on threaded bolts 16 'which are fastened with left-hand threads in the base plate 8. This prevents the bearing bolts from detaching from the base plate 8 during rolling.

Die Arbeitsweise des Gerätes ist wie folgt: The device works as follows:

Bei Brandgefahr wird das Seil 1 mit seinem einen Ende fest verankert, z.B. am Fensterkreuz angebunden. Das andere Seilende wird durch die Fensteröffnung od.dgl. in die Tiefe abgesenkt oder geworfen. Das Seil soll mit seinem losen Ende am Erdboden aufliegen, wobei Überlängen keine Rolle spielen. Die zu rettende Person legt nun den Gurt an und befestigt diesen mittels des Karabinerhakens an der Öse 61 des Gerätes. Nach Öffnen des Gerätes durch Entriegelung des Verriegelungshebels 11 wird das Seil 1 an dem Punkt ange-fasst, der an der Kante der am weitesten aussen gelegenen Stelle des Fenstervorsprunges, Balkongeländers od.dgl. aufliegt. Durch Zugabe von etwa 0,5 m (gemessen in Abwärtsrichtung) wird diese Seilstelle bei der Austrittsöffnung 15 in das Gerät eingelegt und das Seil in weiterer Folge um die Führungsrollen 4, 5, die Seilrolle 2 und die Führungsrollen 6, 7 in der in Fig. 1 dargestellten Weise eingelegt und durch die Einlauföffnung 14 aus dem Gerät ausgeführt. Diese Einlegung des Seiles wird durch die Keilnut 3 der Seilrolle 2 und die ebenfalls mit Nutprofil ausgebildeten Führungsrollen 4 bis 7 erleichtert. Bei der Einlegung in die Einlauföffnung 14 muss die Tastrolle 49 entsprechend ausgeschwenkt werden. Nach Prüfung des richtigen Seillaufes wird die Deckplatte 10 geschlossen und mittels des Verriegelungshebels 11 verriegelt. Das Gerät wird vor der Verwendung möglichst genau auf das Gewicht der abzuseilenden Person durch entsprechende Verdrehung des Betätigungsknopfes 32 und die damit verbundene Verschwenkung des Schwenkhebels 26 eingestellt. Das Rettungsgerät ist nun einsatzbereit und die abzuseilende Person kann sich nun selbst in die Tiefe gleiten If there is a risk of fire, the rope 1 is firmly anchored at one end, e.g. tied to the window cross. The other end of the rope or the like is through the window opening. lowered or thrown in depth. The loose end of the rope should rest on the ground, with excess lengths not playing a role. The person to be rescued now puts on the belt and fastens it by means of the snap hook to the eyelet 61 of the device. After opening the device by unlocking the locking lever 11, the rope 1 is gripped at the point on the edge of the outermost point of the window protrusion, balcony railing or the like. lies on. By adding about 0.5 m (measured in the downward direction), this rope point is inserted into the device at the outlet opening 15 and the rope is subsequently passed around the guide rollers 4, 5, the rope roller 2 and the guide rollers 6, 7 in the position shown in FIG 1 shown inserted and carried out through the inlet opening 14 from the device. This insertion of the rope is facilitated by the keyway 3 of the rope pulley 2 and the guide rollers 4 to 7 also formed with a groove profile. When inserted into the inlet opening 14, the feeler roller 49 must be swung out accordingly. After checking the correct rope run, the cover plate 10 is closed and locked by means of the locking lever 11. Before use, the device is adjusted as precisely as possible to the weight of the person to be abseiled by correspondingly turning the actuating button 32 and the associated pivoting of the pivoting lever 26. The rescue device is now ready for use and the person to be abseiled can now slide himself down

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

649715 649715

lassen. Ist der abzuseilenden Person die Abseilgeschwindigkeit zu rasch, so kann sie diese durch Fingerdruck auf den Verstellhebel 25 verlangsamen. Eine zu rasche Abseilgeschwindigkeit wird durch die Fliehkraftbremse 33 verhindert, ein Seilriss oder ein zu kurzes Seil bleibt durch die Seilüberwachungsvorrichtung 46 ohne Folgen. Dennoch ist es zweckmässig, das untere Ende des Seiles 1 mit einem Knoten zu versehen, der den Durchlauf des Seiles 1 durch das Gerät in jedem Fall unterbindet. to let. If the person to be abseiled the abseiling speed is too fast, he can slow it down by pressing the adjusting lever 25 with his finger. A too rapid abseiling speed is prevented by the centrifugal brake 33, a rope break or a rope that is too short remains without consequences by the rope monitoring device 46. Nevertheless, it is expedient to provide the lower end of the rope 1 with a knot, which prevents the passage of the rope 1 through the device in any case.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 bis 10 umschlingt das Seil 1 die Seilrolle 2 mit einem Umschlingungswinkel von etwa 345°. An der der Grundplatte 8 abgewendeten Seite der Seilrolle 2 ist zu ihrer Bremsung eine Bremsscheibe 64 mit Schrauben 65 befestigt. Jede Schraube 65 durchsetzt die Bremsscheibe 64, eine Distanzscheibe 66 sowie die Seilrolle 2 und ist in eine zwischen der Seilrolle 2 und der Grundplatte 8 an der Seilrolle 2 anliegende verzahnte Sperrscheibe 67 eingeschraubt. An der Innenseite der Grundplatte 8 ist ferner ein Flansch 68 einer Hülse 69 durch sechs Stützschrauben 70 angeschraubt, die zugleich als Führungen für Druckfedern 71 dienen, die eine innere Bremsbelagscheibe 72 gegen die Bremsscheibe 64 drücken. Die Stützschrauben 70 sind hiebei mit Andrehungen in Haltebohrungen der Bremsbelagscheibe 72 so eingesetzt, dass sich die Bremsbelagscheibe 72 begrenzt in axialer Richtung verschieben kann. Hiedurch wird eine gewisse Vorbremsung der Bremsscheibe 64 und damit der Seilrolle 2 erzielt. In the embodiment according to FIGS. 7 to 10, the rope 1 wraps around the rope pulley 2 with a wrap angle of approximately 345 °. On the side of the cable pulley 2 facing away from the base plate 8, a brake disk 64 is fastened with screws 65 for braking. Each screw 65 passes through the brake disk 64, a spacer disk 66 and the rope pulley 2 and is screwed into a toothed locking disk 67 lying against the rope pulley 2 between the rope pulley 2 and the base plate 8. On the inside of the base plate 8, a flange 68 of a sleeve 69 is also screwed by six support screws 70, which also serve as guides for compression springs 71, which press an inner brake pad disk 72 against the brake disk 64. The support screws 70 are inserted with rotations in the holding bores of the brake lining disk 72 in such a way that the brake lining disk 72 can move to a limited extent in the axial direction. This achieves a certain amount of pre-braking of the brake disk 64 and thus the rope pulley 2.

Die Hülse 69 führt einen Spannbolzen 73, der durch einen in eine Ausfräsung 74 der Hülse 69 eingreifenden Querbolzen 75 gegen Verdrehung gesichert ist und daher auch den Spannbolzen 73 unverdrehbar führt. Der Spannbolzen durchsetzt die auf ihn in axialer Richtung verschiebbar aufgesetzte Bremsbelagscheibe 72 mit ihrem Bremsbelag 72', ferner die Bremsscheibe 64 und einen weiteren Bremsbelag 76', der an einer äusseren Bremsbelagscheibe 76 aufgebracht ist, die auf eine mit verringertem Durchmesser und Gewinde ausgebildete Verlängerung 73' des Spannbolzens 73 aufgeschraubt ist. Auf diese Verlängerung 73' ist auch eine Stützscheibe 77 aufgeschraubt und durch eine Kontramutter 78 gesichert. Eine Verdrehung einer Mutter 79, die auf ein Gewinde 80 des Spannbolzens 73 aufgeschraubt ist und sich über ein Wälzlager 81 an der Stirnfläche der Hülse 69 abstützt, im Uhrzeigersinn (Fig. 10) mittels eines mit ihr verbundenen Handgriffes 82 hat daher eine Längsverschiebung des Spannbolzens 73 zur Folge, wodurch die Bremsbelagscheibe 76 mit ihrem Bremsbelag 76' fest gegen die Bremsscheibe 64 gepresst wird. The sleeve 69 guides a clamping bolt 73 which is secured against rotation by a transverse bolt 75 which engages in a cutout 74 of the sleeve 69 and therefore also guides the clamping bolt 73 non-rotatably. The tensioning bolt passes through the brake lining disk 72, which is slidably mounted on it in the axial direction, with its brake lining 72 ', further the brake disk 64 and a further brake lining 76', which is attached to an outer brake lining disk 76, which is formed on an extension 73 with a reduced diameter and thread 'of the clamping bolt 73 is screwed on. A support washer 77 is also screwed onto this extension 73 'and secured by a counter nut 78. A rotation of a nut 79, which is screwed onto a thread 80 of the clamping bolt 73 and is supported on the end face of the sleeve 69 via a roller bearing 81, in a clockwise direction (FIG. 10) by means of a handle 82 connected to it, therefore has a longitudinal displacement of the clamping bolt 73 result, whereby the brake pad disk 76 is pressed firmly against the brake disk 64 with its brake pad 76 '.

An einem Flansch 79' der Mutter 79 ist unter Zwischenschaltung von Distanzscheiben eine Trägerplatte 83 (Fig. 10) für zwei den Handgriff 82 tragende Wangen 84 befestigt. Zwischen dem Flansch 79' und der Trägerplatte 83 ist mittels einer Gelenkschraube 85 das eine Ende einer Gelenklasche 86 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende über eine Gelenkschraube 87 an einem Schieber 88 angelenkt ist, der mittels einer Führung 89 an der Grundplatte 8 aussen geführt ist und ausserhalb des Gestelles 90 (Fig. 9) mit der Öse 61 zum Einhängen des nicht dargestellten Karabiners eines Sechsfachgurtes versehen ist. Am Schieber 88 ist eine starke Zugfeder 91 befestigt, deren anderes Ende bei 92 oben an der Grundplatte 8 befestigt ist. Eine weitere Zugfeder 93 bildet eine Zuschaltfeder, die mit ihrem einen Ende an der Grundplatte 8, mit ihrem anderen Ende am Schieber 88 befestigt ist. Eine weitere Zuschaltfeder 94 ist mit ihrem einen Ende an der Grundplatte 8 und mit ihrem anderen Ende an einer an der Trägerplatte 83 angelenkten Zuglasche 95 befestigt. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass bei unbelastetem, d.h. nicht aus dem Gehäuse ausgezogenen Schieber 88, die Achse der Feder 94 und die Achse der Zuglasche 95 nicht in einer Linie liegen, sondern einen stumpfen Winkel ein-schliessen. Um ein Pendeln der Zuglasche 95 zu verhindern, ist eine weitere Feder 96 vorhanden, die an der Grundplatte 8 festgelegt ist. Die Feder 91 trachtet den Schieber 88 und damit den mit ihm bewegungsschlüssig verbundenen Handgriff 82 stets in eine vorbestimmte Stellung zu ziehen, wodurch die Bremsung des Gerätes bei Nichtgebrauch stets auf einem vorbestimmten Wert eingestellt wird. Wird der Schieber 88 durch das Körpergewicht des Abzuseilenden belastet, so kommt bei Erreichen einer bestimmten Belastung zunächst die Zuschaltfeder 93 zur Wirkung und später die weitere Zuschaltfeder 94. Die Bremsung der Seilrolle 2 stellt sich daher stets entsprechend dem Körpergewicht des Abzuseilenden automatisch ein. A support plate 83 (FIG. 10) for two cheeks 84 carrying the handle 82 is fastened to a flange 79 'of the nut 79 with the interposition of spacers. Between the flange 79 'and the carrier plate 83 is articulated by means of an articulated screw 85, one end of an articulated bracket 86 which is articulated at its other end via an articulated screw 87 to a slide 88 which is guided on the outside of the base plate 8 by means of a guide 89 and outside the frame 90 (Fig. 9) is provided with the eyelet 61 for hanging the karabiner, not shown, of a six-fold belt. A strong tension spring 91 is attached to the slide 88, the other end of which is attached to the base plate 8 at 92 above. Another tension spring 93 forms a connection spring which is attached at one end to the base plate 8 and at the other end to the slide 88. Another connection spring 94 is attached at one end to the base plate 8 and at the other end to a pull tab 95 articulated on the support plate 83. The arrangement is made so that when there is no load, i.e. slide 88 not pulled out of the housing, the axis of the spring 94 and the axis of the pull tab 95 are not in a line, but enclose an obtuse angle. In order to prevent the pull tab 95 from swinging, a further spring 96 is provided, which is fixed on the base plate 8. The spring 91 always tries to pull the slide 88 and thus the handle 82 connected to it in a movement-locking manner into a predetermined position, as a result of which the braking of the device is always set to a predetermined value when not in use. If the slider 88 is loaded by the body weight of the person to be roped off, the activation spring 93 comes into effect first when a certain load is reached, and later the additional connection spring 94 comes into effect. The braking of the cable pulley 2 is therefore always set automatically according to the body weight of the person to be abseiled.

Die Seilüberwachungsvorrichtung 46 hat auch hier einen um eine Achse 47 (Fig. 8) schwenkbar gelagerten Tasthebel 48, dessen Tastrolle 49 durch eine nicht dargestellte Feder gegen das Seil 1 gedrückt wird. Ein auf dem Tasthebel 48 aufgenieteter stehender Sperrbolzen 97 liegt bei normaler Seilstärke während des Abseilens in der Bahn eines Stehbolzens 98, der um eine Achse 99 an der Grundplatte 8 oder an der Deckplatte 10 schwenkbar gelagert ist. Wird die Schwenkung des Tasthebels 48 um die Achse 47 im Uhrzeigersinn (Fig. 8) möglich, so gleitet der Sperrbolzen 97 vom Stehbolzen 98 ab, so dass die Sperrklinke 51 ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Achse 99 schwenken kann und mit ihren Sperrzähnen in die Verzahnung 52 der Sperrscheibe 67 einrastet, so dass die Seilrolle 2 sofort gegen Drehung gesichert wird. Gleichzeitig schiebt die Sperrklinke 51 mit ihrem Ende 99' das an der Grundplatte 8 verschiebbar geführte Übertragungsstück 54 gegen einen Auslösehebel 100 und verschwenkt diesen so weit, dass eine Nase 101 dieses Auslösehebels 100 von einem Vorsprung 102 einer Würgescheibe 103 der Seilklemmvorrichtung 110 abgleitet, so dass diese freigegeben wird und unter der Wirkung einer Feder 104 um eine Achse 105 schwenken kann und dadurch automatisch gegen das Seil 1 drückt, das dadurch gegen die Führung 56 gedrückt wird, so dass das Seil 1 am Weiterlauf gehemmt wird. The cable monitoring device 46 also has a feeler lever 48 pivotably mounted about an axis 47 (FIG. 8), the feeler roller 49 of which is pressed against the rope 1 by a spring (not shown). A standing locking bolt 97 riveted onto the feeler lever 48 lies with normal rope strength during abseiling in the path of a standing bolt 98 which is pivotably mounted about an axis 99 on the base plate 8 or on the cover plate 10. If the pivoting of the feeler lever 48 about the axis 47 in a clockwise direction (FIG. 8) becomes possible, the locking pin 97 slides from the stud 98, so that the pawl 51 can also pivot clockwise about the axis 99 and with its locking teeth into the toothing 52 of the locking disk 67 engages so that the cable pulley 2 is immediately secured against rotation. At the same time, the pawl 51 pushes with its end 99 'the transfer piece 54, which is displaceably guided on the base plate 8, against a release lever 100 and pivots it so far that a nose 101 of this release lever 100 slides off from a projection 102 of a choke disk 103 of the cable clamping device 110, so that this is released and can pivot under the action of a spring 104 about an axis 105 and thereby automatically presses against the cable 1, which is thereby pressed against the guide 56, so that the cable 1 is inhibited from continuing to run.

Die Führungsrolle 6 kann leicht gebremst ausgebildet sein, so dass sich das Seil 1 straffer in die Keilnut 3 der Seilrolle 2 einpresst. Zusätzlich hiezu kann eine Rolle 106 vorgesehen sein, die an einem Winkelhebel 107 gelagert ist, der am Tasthebel 48 um eine Achse 108 schwenkbar befestigt ist und durch eine Feder 109, die an der Grundplatte 8 befestigt ist, so verschwenkt wird, dass die Rolle 106 gegen die Führungsrolle 7' gedrückt wird, wodurch das Seil 1 in die Keilnut dieser Führungsrolle 8 eingedrückt wird. Dadurch wird die Schlupfhemmung des Seiles 1 vergrössert. The guide roller 6 can be designed to be slightly braked so that the cable 1 presses tighter into the keyway 3 of the cable roller 2. In addition, a roller 106 can be provided, which is mounted on an angle lever 107, which is attached to the feeler lever 48 so as to be pivotable about an axis 108 and is pivoted by a spring 109, which is attached to the base plate 8, such that the roller 106 is pressed against the guide roller 7 ', whereby the cable 1 is pressed into the keyway of this guide roller 8. This increases the slip inhibition of the rope 1.

Will die abzuseilende Person die Abseilgeschwindigkeit ändern, so kann diese durch Verdrehung des Handgriffes 82 im Uhrzeigersinn verringert und durch Verdrehung des Handgriffes 82 im Gegenuhrzeigersinn vergrössert werden. Eine Bremsung der Seilrolle 2 ist bis zum totalen Stillstand möglich. If the person to be abseiled wants to change the abseiling speed, this can be reduced by turning the handle 82 clockwise and increased by turning the handle 82 counterclockwise. Braking the rope pulley 2 is possible until it comes to a complete standstill.

Das Seil muss nicht unbedingt ein Hanfseil sein, vielmehr könnte stattdessen auch ein Stahlseil oder gegebenenfalls auch eine Kette verwendet werden. The rope does not necessarily have to be a hemp rope, instead a steel rope or a chain could be used instead.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 18 ist die Seilrolle 2 mit zwei nebeneinander befindlichen Keilnuten 3, 3' versehen, die vom Seil 1 nacheinander durchlaufen werden. Das Seil 1 tritt in das Gestell 90 durch die Einlauföffnung 14 ein, läuft an der am Seilumfang anliegenden Tastrolle 49 vorbei und wird rechts (bezogen auf Fig. 13) um die Führungsrolle 7 herumgelegt, von wo das Seil in Pfeilrichtung zur Führungsrolle 6 läuft, die vom Seil 1 links passiert wird. Das Seil läuft dann an der Seilklemmvorrichtung 110 vorbei, passiert eine weitere, schräg an der Grundplatte 8 gelagerte Führungsrolle 111, umschlingt diese durch eine halbe In the embodiment according to FIGS. 11 to 18, the rope pulley 2 is provided with two keyways 3, 3 ′ located next to one another, which the rope 1 passes through one after the other. The rope 1 enters the frame 90 through the inlet opening 14, runs past the feeler roller 49 lying against the rope circumference and is placed on the right (based on FIG. 13) around the guide roller 7, from where the rope runs in the direction of the arrow to the guide roller 6, which is passed by rope 1 on the left. The rope then runs past the rope clamping device 110, passes a further guide roller 111, which is mounted obliquely on the base plate 8, wraps around this through a half

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

649 715 649 715

6 6

Rechtsdrehung und wird dann zur äusseren Keilnut 3' der Seilrolle 2 geführt. Das Seil umschlingt diese Keilnut 3' mit einem Umschlingungswinkel von etwa 270° und läuft dann von der Seilrolle 2 zu der als Doppelumlenkrolle ausgeführten Führungsrolle 5, die vom Seil in Rechtsdrehung zweimalig umschlungen wird. Von der Rolle 5 läuft das Seil in die weiter innen liegende Keilnut 3 der Seilrolle 2 und umschlingt diese nochmals mit einem Umschlingungswinkel von etwa 270°. Hierauf verlässt das Seil 1 die Seilrolle 2 und wird mittels der Führungsrolle 4 zu dem mit vier Rollen versehenen Führungsblock 12 geführt. Die die Bremsscheibe 64 an der Grundplatte 8 befestigenden Schrauben 65 dienen zugleich zur Befestigung der gezahnten Sperrscheibe 67 und eines weiteren Zahnkranzes 112. Die Stützschrauben 70 für die Befestigung des Flansches 68 der Hülse 69 dienen zugleich als Achsen für die Stützrollen 16. Die innere Bremsbelagscheibe 72 wird durch eine einzige Schraubendruckfeder 71, die hier in einer Ausnehmung der Hülse 69 sitzt, gegen die Bremsscheibe 64 gedrückt. Die äussere Bremsbelagscheibe 76 hat aussen eine sechseckförmige Ausnehmung 113, in der als Kontramutter 78 ein sechseckförmiger Flansch 78 des Spannbolzens 73 sitzt. Die auf das Gewinde 80 des Spannbolzens 73 aufgeschraubte Mutter 79 stützt sich unter Zwischenschaltung des Wälzlagers 81 gegen die Grundplatte 8 bzw. die Hülse 69 als Widerlager ab. Der mit der Mutter 79 gekuppelte Schieber 88 ist wieder durch eine Feder 91 belastet, deren eines Ende an der Grundplatte 8 mittels eines Gelenkes 91' befestigt ist und deren anderes Ende mit einem biegsamen Zugglied 114 in Form einer Rollenkette über ein Gelenk 115 verbunden ist. Das Zugglied 114 ist über einen Teil des Umfanges der Mutter 79 geführt (Fig. 12), der mit einer Verzahnung 116 versehen ist, in die die einzelnen Glieder der Rollenkette des Zuggliedes 114 eingreifen. Ein Ausziehen des Schiebers 88 aus der Führung 89 des Gestelles 90 entgegen der Wirkung der Feder 91 bewirkt daher eine Verdrehung der Mutter 79. Der Spannbolzen 73 kann dieser Verdrehung nicht folgen, da er mit seinem sechskantförmig ausgebildeten Umfang (Fig. 13) in einer ebenfalls sechskantförmig ausgebildeten mittigen Öffnung der Hülse 69 längs-verschieblich geführt ist, welche Hülse 69 am Gestell 90 festgeschraubt ist. Eine Verdrehung der Mutter 79 im Uhrzeigersinn (Fig. 12) bei Ausziehen des Schiebers 88 aus dem Gestell 90 bewirkt daher eine Längsverschiebung des Spannbolzens 73 nach links (Fig. 11), wodurch die auf die Bauteile 72, 76 aufgenieteten Bremsbeläge 72', 76' gegen die Bremsscheibe 64 gedrückt werden. Hiedurch ergibt sich eine Bremskraft, die sich auf das Gewicht des Abzuseilenden automatisch einstellt, da diese Bremskraft umso grösser wird, je grösser das Gewicht des Abzuseilenden ist bzw. je mehr der Schieber 88 aus dem Gestell 90 entgegen der Kraft der Feder 91 ausgezogen wird. Bei Aufhören der Auszugskraft zieht sich der Schieber 88 unter der Wirkung der Feder 91 wieder in das Gestell 90 bzw. dessen Führung 89 zurück, bis ein Anschlag 88' des Schiebers 88 am Unterrand 90' des Gestelles 90 zur Anlage kommt. Clockwise rotation and is then guided to the outer keyway 3 'of the pulley 2. The rope wraps around this keyway 3 'with a wrap angle of approximately 270 ° and then runs from the rope roller 2 to the guide roller 5, which is designed as a double deflection roller and is wrapped twice by the rope in a clockwise rotation. The rope runs from the reel 5 into the key groove 3 of the rope reel 2 lying further inside and wraps around it again with a wrap angle of approximately 270 °. The rope 1 then leaves the rope pulley 2 and is guided by means of the guide roller 4 to the guide block 12 provided with four rollers. The screws 65 securing the brake disk 64 to the base plate 8 serve at the same time for attaching the toothed locking disk 67 and a further ring gear 112. The support screws 70 for attaching the flange 68 of the sleeve 69 also serve as axes for the support rollers 16. The inner brake pad disk 72 is pressed against the brake disk 64 by a single helical compression spring 71, which is seated here in a recess in the sleeve 69. The outer brake pad disk 76 has a hexagonal recess 113 on the outside, in which a hexagonal flange 78 of the clamping bolt 73 is seated as a counter nut 78. The nut 79 screwed onto the thread 80 of the clamping bolt 73 is supported with the interposition of the rolling bearing 81 against the base plate 8 or the sleeve 69 as an abutment. The slide 88 coupled to the nut 79 is again loaded by a spring 91, one end of which is attached to the base plate 8 by means of a joint 91 'and the other end of which is connected to a flexible tension member 114 in the form of a roller chain via a joint 115. The tension member 114 is guided over part of the circumference of the nut 79 (FIG. 12), which is provided with a toothing 116 in which the individual links of the roller chain of the tension member 114 engage. Pulling the slide 88 out of the guide 89 of the frame 90 counter to the action of the spring 91 therefore causes the nut 79 to rotate. The clamping bolt 73 cannot follow this rotation, since it also has a hexagonal configuration (FIG. 13) hexagon-shaped central opening of the sleeve 69 is longitudinally displaceable, which sleeve 69 is screwed to the frame 90. A rotation of the nut 79 in a clockwise direction (FIG. 12) when the slide 88 is pulled out of the frame 90 therefore causes the clamping bolt 73 to be displaced longitudinally to the left (FIG. 11), as a result of which the brake linings 72 ′, 76 riveted onto the components 72, 76 'are pressed against the brake disc 64. This results in a braking force which adjusts itself automatically to the weight of the person to be roped off, since this braking force becomes greater the greater the weight of the person to be roped off or the more the slide 88 is pulled out of the frame 90 against the force of the spring 91. When the pull-out force ceases, the slide 88 pulls back into the frame 90 or its guide 89 under the action of the spring 91 until a stop 88 'of the slide 88 comes into contact with the lower edge 90' of the frame 90.

Der Umfang der Mutter 79 ist nicht zur Gänze nach einem Kreisbogen geformt, sondern hat eine Abflachung 117, die bis nahe an die Achse 118 der Mutter 79 reicht. Diese Abflachung 117 ist ohne Verzahnung 116 ausgebildet (Fig. 12) und bewirkt, dass bei grossen Auszugswegen des Schiebers 88, d.h. bei grossem Gewicht des Abzuseilenden, der Abstand h (Fig. 12), den der Umfang der Mutter 79 von ihrem Drehzentrum (Achse 118) hat, also der Hebelsarm, mit welchem die Feder 91 die Mutter 79 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verdrehen trachtet, kleiner wird. Bei hohen abzuseilenden Gewichten wirkt daher die Feder 91 mit verkürztem Hebelsarm h auf die Mutter 79. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass auch dann, wenn die maximale, durch einen weiteren Anschlag 88" des Schiebers 88 begrenzte Auszugslage des Schiebers 88 vorliegt, die über die Verdrehung der Mutter 79 bewirkte Bremskraft auf die Bremsscheibe 64 nur etwa 95% der zum völligen Stillstand des Abseilgerätes nötigen Bremskraft ausmacht. Dadurch wird vermieden, The circumference of the nut 79 is not entirely shaped according to an arc, but has a flattening 117 which extends close to the axis 118 of the nut 79. This flattening 117 is designed without toothing 116 (FIG. 12) and, in the case of large extension paths of the slide 88, i.e. with great weight of the person to be roped off, the distance h (FIG. 12) which the circumference of the nut 79 has from its center of rotation (axis 118), that is to say the lever arm with which the spring 91 tries to turn the nut 79 counterclockwise, is smaller becomes. In the case of high weights to be roped off, the spring 91 therefore acts on the nut 79 with a shortened lever arm h. The arrangement is such that even when the maximum extension position of the slide 88, which is limited by a further stop 88 "of the slide 88, is present The braking force on the brake disk 64 caused by the rotation of the nut 79 only accounts for approximately 95% of the braking force required for the abseiling device to come to a complete standstill.

dass bei hohen abzuseilenden Gewichten ein ungewollter Stillstand des Gerätes eintreten kann. Um hiebei zu vermeiden, dass bei sehr hohen abzuseilenden Gewichten die Abseilgeschwindigkeit zu gross wird, ist die zur völligen Blok-kierung der Seilrolle und somit zum Stillstand des Abseilgerätes ausreichende mit der Seilrolle 2 drehschlüssig verbundene Fliehkraftbremse 33 (Fig. 12 und 14 bis 18) vorhanden. Diese Fliehkraftbremse 33 wird vom Zahnkranz 112 (Fig. 11) angetrieben, der mit der Seilrolle 2 drehschlüssig verbunden ist und mit einem Zahnrad 119 kämmt, dessen Welle die Grundplatte 8 durchsetzt und aussen ein weiteres Zahnrad 120 trägt, das den Anfang einer mehrstufigen Zahnradübersetzung ins Schnelle bildet. Hiezu kämmt das Zahnrad 120 mit einem kleineren Zahnrad 121, das auf der Welle eines grösseren Zahnrades 122 sitzt, das seinerseits mit einem kleineren Zahnrad 123 (Fig. 12) kämmt, das auf der Welle eines grösseren Zahnrades 124 sitzt. Letzteres Zahnrad treibt über zwei weitere Zahnräder 125,126 die Achse 127 der Fliehkraftbremse 33 an. Alle Zahnräder 120 bis 126 sind an der Grundplatte 8 gelagert, an der auch die Achse 127 mittels einer Mutter 128 (Fig. 16) angeschraubt ist. Das Zahnrad 126 ist auf die Achse 127 frei drehbar aufgesetzt und steht nicht nur mit dem Zahnrad 125 in Eingriff, sondern mittels eines Rastenkranzes 129 (Fig. 15,16) auch mit zwei Sperrklinken 130, die an einer auf die Achse 127 drehbar aufgesetzten Trägerscheibe 131 schwenkbar gelagert sind und durch Federn in die Rasten des Rastenkranzes 129 gedrückt werden. Auf der Trägerscheibe 131 sind ferner zwei Bremsbelagträger 132 (Fig. 14,15,16) um Achsen 133 und zwei Übersetzungshebel 134 um Achsen 135 schwenkbar gelagert. Die Übersetzungshebel 134 haben nahe ihrer Anlenkstelle an der jeweiligen Achse 135 je einen abgerundeten Ansatz 136, der am Rücken des benachbarten Bremsbelagträgers 132 anliegt und so geformt ist, dass sich bei Verschwenkung des Übersetzungshebels 134 im Uhrzeigersinn um seine Anlenkachse 135 eine Andrückung des Bremsbelages des jeweiligen Bremsbelagträgers 132 an den Innenumfang 137 eines Gehäuseringes 138 (Fig. 17,18) ergibt, der mittels einen Flansch 139 durchsetzender Schrauben an der Grundplatte 8 angeschraubt ist und seitlich eine Öffnung 140 hat, durch die das Zahnrad 125 in das Innere dieses Gehäuseringes 138 zwecks Eingriff mit dem Zahnrad 126 hineinragen kann. that the device may come to an unintentional standstill if the weights are heavy. In order to prevent the abseiling speed from becoming too high with very high weights to be abseiled, the centrifugal brake 33 (FIGS. 12 and 14 to 18) which is connected to the rope reel 2 in a rotationally locked manner is sufficient to completely block the rope reel and thus to stop the abseiling device. available. This centrifugal brake 33 is driven by the ring gear 112 (FIG. 11), which is connected to the cable pulley 2 in a rotationally locking manner and meshes with a gear wheel 119, the shaft of which penetrates the base plate 8 and carries a further gear wheel 120 on the outside, which starts a multistage gear transmission into Fast forms. For this purpose, the gear 120 meshes with a smaller gear 121, which sits on the shaft of a larger gear 122, which in turn meshes with a smaller gear 123 (FIG. 12), which sits on the shaft of a larger gear 124. The latter gear drives the axis 127 of the centrifugal brake 33 via two further gears 125, 126. All gears 120 to 126 are mounted on the base plate 8, to which the axis 127 is also screwed by means of a nut 128 (FIG. 16). The gear 126 is freely rotatably mounted on the axis 127 and is not only in engagement with the gear 125, but also by means of a ratchet ring 129 (FIGS. 15, 16) with two pawls 130 which are mounted on a carrier disc rotatably mounted on the axis 127 131 are pivotally mounted and are pressed by springs into the catches of the locking ring 129. On the carrier disk 131, two brake pad carriers 132 (FIGS. 14, 15, 16) are also pivotably mounted about axes 133 and two transmission levers 134 about axes 135. The translation levers 134 have near their articulation point on the respective axis 135 a rounded projection 136, which bears against the back of the adjacent brake pad carrier 132 and is shaped such that when the translation lever 134 is pivoted clockwise about its articulation axis 135, the brake pad of the respective one is pressed Brake pad carrier 132 results on the inner circumference 137 of a housing ring 138 (FIGS. 17, 18), which is screwed onto the base plate 8 by means of screws passing through a flange 139 and has an opening 140 on the side through which the gear wheel 125 enters the interior of this housing ring 138 for the purpose Engagement with the gear 126 can protrude.

Jeder Bremsbelagträger 132 ist ferner an einer Zugfeder 141 angelenkt, deren anderes Ende in eine Öffnung einer Scheibe 142 eingehängt ist, die auf die Achse 127 drehbar aufgesetzt ist. Mittels eines Seeger-Ringes 143 ist zugleich ein Ablauf der Scheibe 142 und eine Axial verschiebung der Achse 127 verhindert. Each brake pad carrier 132 is also articulated on a tension spring 141, the other end of which is hooked into an opening of a disk 142 which is rotatably fitted onto the axis 127. By means of a Seeger ring 143 an outflow of the disc 142 and an axial displacement of the axis 127 is prevented at the same time.

Bei normalem Gewicht des Abzuseilenden reicht die auf die Bremsscheibe 64 automatisch ausgeübte Bremskraft aus, um die gewünschte Abseilgeschwindigkeit zu erreichen. Ist jedoch das abzuseilende Gewicht gross, so gelangt die Zugfeder 91 mit verkürztem Hebelarm h zur Wirkung und es verbleibt auch bei völlig ausgezogenem Schieber 88 noch eine Restkraft, die über die Fliehkraftbremse 33 automatisch so gebremst wird, dass sich die gewünschte Abseilgeschwindigkeit einstellt. Nimmt hiebei die Drehzahl zu, mit der sich die Trägerscheibe 131 auf der Achse 127 dreht, so werden durch die Fliehkraft die beiden Bremsbelagträger 132 um ihre An-lenkachsen 133 nach aussen gedreht, so dass sich die Bremsbeläge an die Gehäuseinnenwand entgegen der Wirkung der Federn 141 anzulegen beginnen. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Übersetzungshebel 134, die mit Belastungsge5 With the normal weight of the person to be abseiled, the braking force automatically exerted on the brake disk 64 is sufficient to achieve the desired abseiling speed. However, if the weight to be abseiled is large, the tension spring 91 comes into effect with a shortened lever arm h and a residual force remains even when the slide 88 is fully extended, which is automatically braked by the centrifugal brake 33 so that the desired abseiling speed is set. If the speed at which the carrier disk 131 rotates on the axis 127 increases, the two brake pad carriers 132 are rotated outward about their articulation axes 133 by the centrifugal force, so that the brake pads turn against the inner wall of the housing against the action of the springs 141 begin to create. This is supported by the fact that the transmission levers 134, which are loaded with load gears

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

649 715 649 715

wichten 144 versehen sein können, sich um ihre Anlenkach-sen 135 zu verschwenken beginnen und mit ihren Ansätzen 136 dadurch gegen die Rückenflächen der Bremsbelagträger drücken und dadurch die Bremsbeläge andrücken. Je weiter sich die Übersetzungshebel 134 verschwenken, desto kräftiger werden die Bremsbeläge der Bremsbelagträger 132 gegen die Bremsfläche des Gehäuseringes 138 gedrückt. Weights 144 can be provided to begin to pivot about their articulation axes 135 and thereby press their lugs 136 against the back surfaces of the brake pad carriers and thereby press the brake pads. The further the transmission levers 134 pivot, the stronger the brake linings of the brake lining carriers 132 are pressed against the braking surface of the housing ring 138.

Wird der Ablauf des Rettungsgerätes entlang des Seiles plötzlich unterbrochen, z. B. weil die Seilüberwachungsvorrichtung 46 den Eintritt des Seilendes in das Gerät oder eine Seilverdünnung feststellt, so wird die Drehbewegung der Seilrolle 2 unterbrochen, was auch eine Unterbrechung der Drehbewegung des Zahnrades 126 und damit des Rastenkranzes 129 zur Folge hat. Durch die Trägheit der Trägerscheibe 131 und der von ihr getragenen Bauteile dreht sich jedoch die Trägerscheibe 131 in Richtung des Pfeiles 145 (Fig. 14, 15) weiter, wobei die abgeschrägten Zähne der Klinken 130 aus den Rasten des Rastenkranzes 129 entgegen der Wirkung der Andrückungsfedern der Sperrklinken 130 ausgehoben werden. Die Trägerscheibe 131 und die von ihr getragenen Bauteile können dann freilaufend ausdrehen, so dass kein Bruch der Fliehkraftbremse 33 und auch keine Abscherung der Zähne des Zahnradübersetzungsgetriebes 119 bis 126 auftreten kann. If the course of the rescue device along the rope is suddenly interrupted, e.g. B. because the rope monitoring device 46 detects the entry of the rope end into the device or a rope thinning, the rotational movement of the pulley 2 is interrupted, which also interrupts the rotational movement of the gear 126 and thus the detent ring 129. Due to the inertia of the carrier disc 131 and the components it supports, however, the carrier disc 131 continues to rotate in the direction of the arrow 145 (FIGS. 14, 15), the beveled teeth of the pawls 130 coming out of the catches of the detent ring 129 against the action of the pressure springs the pawls 130 are raised. The carrier disk 131 and the components it supports can then rotate freely so that no breakage of the centrifugal brake 33 and no shearing of the teeth of the gear transmission 119 to 126 can occur.

Die Seilüberwachungsvorrichtung 46 leitet hier ihre Funktion von der Tastrolle 49 ab, die auf einem Schieber 146 drehbar gelagert ist, der mittels in einen Längsschlitz 147 eingreifender Bolzen 148 an der Grundplatte 8 verschiebbar geführt ist und durch eine Feder 149, die bei 150 am Gestellboden befestigt ist, nach links (Fig. 13) gezogen wird, so dass die Tastrolle 49 ständig gegen das Seil 1 gedrückt wird. Der Schieber 146 trägt einen Bolzen 151, der an einem Schenkel eines Sperrhebels 152 anliegt, der um eine Achse 153 an der Grundplatte 8 schwenkbar gelagert ist und durch eine an dieser befestigte Feder 154 im Sinne einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 153 belastet ist, so dass der Schenkel des Sperrhebels 152 unter Vorspannung am Bolzen 151 anliegt. Der Sperrhebel 152 hat eine Nase 155, die im Normalbetrieb einen Vorsprung 98 einer Sperrklinke 51 hintergreift, die um die Achse 53 schwenkbar an der Grundplatte 8 gelagert und durch eine Feder 51' im Sinne einer Schwenkung im Uhrzeigersinn um die Achse 53 belastet ist. Die Sperrklinke 51 trägt zwei Zähne 51", die in die Verzahnung 52 der mit der Seilrolle 2 verbundenen Sperrscheibe 67 einrasten und dadurch die Seilrolle 2 blockieren können. The cable monitoring device 46 derives its function here from the feeler roller 49, which is rotatably mounted on a slide 146 which is displaceably guided on the base plate 8 by means of bolts 148 engaging in a longitudinal slot 147 and by a spring 149 which is attached at 150 to the base of the frame is pulled to the left (FIG. 13) so that the feeler roller 49 is constantly pressed against the rope 1. The slider 146 carries a bolt 151 which bears against one leg of a locking lever 152 which is pivotably mounted on the base plate 8 about an axis 153 and is loaded by a spring 154 fastened thereon in the sense of a counterclockwise rotation about the axis 153 , so that the leg of the locking lever 152 bears against the bolt 151 under pretension. The locking lever 152 has a nose 155 which, in normal operation, engages behind a projection 98 of a pawl 51 which is pivotally mounted on the base plate 8 about the axis 53 and is loaded by a spring 51 'in the sense of a clockwise pivoting about the axis 53. The pawl 51 has two teeth 51 ″, which snap into the toothing 52 of the locking disk 67 connected to the rope pulley 2 and can thereby block the rope pulley 2.

Die bei dieser Blockierung erfolgende Verschwenkung der Sperrklinke 51 wird über einen Auslösehebel 156 übertragen, der mit einem Langloch einen Bolzen 157 der Sperrklinke 51 umgreift und um die Achse der Führungsrolle 7 an der Grundplatte 8 schwenkbar gelagert ist. Dieser Auslösehebel 156 steht über eine an ihm angelenkte Lasche 158 mit einem weiteren Sperrhebel 159 in Verbindung, der um eine Achse 160 an der Grundplatte 8 schwenkbar und durch eine an dieser verankerte Feder 161 im Sinne einer Schwenkung im Uhrzeigersinn um die Achse 160 belastet ist. Dieser Sperrhebel 159 blockiert mit einer Nase 162 das Ende eines Keilschiebehebels 163, der um eine Achse 164 an der Grundplatte 8 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 165 im Sinne einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn um diese Achse belastet ist. Der Keilschiebehebel 163 ist über eine Lasche 166 mit einem keilförmigen Klemmstück 55 verbunden, das entlang einer keilförmig zulaufenden Wand 168 der an der Grundplatte 8 befestigten Führung 56 derart verschiebbar ist, dass das Klemmstück 55 mit einer Verzahnung 169 gegen die Oberfläche des Seiles 1 gedrückt wird und dadurch das Seil klemmt, das durch eine Abstützwand 170 der Seilklemmvorrichtung 110 abgestützt wird. Damit diese Seilklemmvorrichtung nach ihrem Ansprechen wieder rückgestellt werden kann, ist mit dem Keilschiebehebel 163 eine Lasche 171 gelenkig verbunden, die an einem Rückstellhebel 172 angelenkt ist, der um eine Achse 173 an der Grundplatte 8 schwenkbar gelagert ist. Dieser Rückstellhebel 172 ragt mit einer Abkröpfung 172' durch einen nicht dargestellten Schlitz des Gehäusedeckels heraus, sobald die Seilklemmvorrichtung 110 angesprochen hat. Will man die Seilklem-mung wieder lösen, sobald der Abgeseilte sich in Sicherheit befindet, so braucht man nur den aus diesem Schlitz herausragenden Teil des Rückstellhebels 172 wieder in das Gerät zu drücken. The pivoting of the pawl 51 which occurs during this blocking is transmitted via a release lever 156 which engages around a pin 157 of the pawl 51 with an elongated hole and is pivotably mounted on the base plate 8 about the axis of the guide roller 7. This release lever 156 is connected via a tab 158 articulated to it to a further locking lever 159 which is pivotable about an axis 160 on the base plate 8 and is loaded by a spring 161 anchored thereon in the sense of pivoting clockwise about the axis 160. This locking lever 159 blocks with a nose 162 the end of a wedge slide lever 163 which is pivotally mounted on the base plate 8 about an axis 164 and is loaded by a spring 165 in the sense of pivoting counterclockwise about this axis. The wedge slide lever 163 is connected via a tab 166 to a wedge-shaped clamping piece 55, which is displaceable along a wedge-shaped tapered wall 168 of the guide 56 fastened to the base plate 8 in such a way that the clamping piece 55 is pressed against the surface of the cable 1 with a toothing 169 and thereby clamps the rope that is supported by a support wall 170 of the rope clamping device 110. So that this rope clamping device can be reset after its response, a tab 171 is articulated to the wedge slide lever 163, which is articulated on a reset lever 172 which is pivotally mounted on the base plate 8 about an axis 173. This reset lever 172 protrudes with an offset 172 'through a slot in the housing cover, not shown, as soon as the cable clamping device 110 has responded. If you want to loosen the cable clamp again as soon as the rappel is in safety, you only have to push the part of the reset lever 172 protruding from this slot back into the device.

Ferner ist das Gerät so ausgebildet, dass beim Öffnen des Gehäusedeckels 10, der entlang der Teilfuge 187 an der Grundplatte 8 anliegt, die gesamte Seilüberwachungsvorrichtung, also die von der Tastrolle 49 betätigten Bauteile, automatisch in die Ausgangslage zurückgeführt werden. Hiezu ist mit dem um die Achse des Scharnieres 9 schwenkbaren Deckel 10 (Fig. 19) eine Aufzugskurve 175 verbunden, in deren schlitzförmiger Öffnung ein Bolzen 176 eines doppelarmigen Schwenkhebels 177 geführt ist, der an einem Lagerbock 178 der Grundplatte 8 um eine Achse 179 schwenkbar gelagert ist und auf seinem anderen Arm einen Bolzen 180 trägt, der in einem Langloch eines Zugstückes 181 gleiten kann. Das Zugstück 181 sitzt abgefedert auf einem Bolzen 182 (Fig. 19) eines Aufzugschiebers 183 (Fig. 13), wobei zwischen diesem und dem Zug-. stück 181 noch eine am Aufzugschieber 183 befestigte Aufzugskurve 184 angeordnet ist. Zieht der Schwenkhebel 177 das Zugstück 181 nach rechts (Fig. 13, 19), so nimmt die auf den Aufzugschieber 183 aufgenietete Aufzugskurve 184 mit ihrer vorspringenden Nase eine Spannrolle 185 (Fig. 13), die sich in diesem Moment in der mit strichlierten Linien dargestellten Stellung 185' befindet, mit und schwenkt dadurch die Sperrlinke 51 um deren Anlenkachse 53 aus der Sperrstellung aus. Hiebei gleitet der Vorsprung 98 der Sperrklinke 51 auf der abgeschrägten Stirnfläche der Nase 155 des Sperrhebels 152, bis diese Nase 155 hinter den Vorsprung 98 unter Wirkung der Feder 154 schnappen kann, wodurch die Sperrklinke 51 wieder in ihrer aus der Verzahnung 52 ausgerückten Stellung arretiert wird. Zugleich drückt bei der Verschiebung des Aufzugschiebers 183 dieser mit einer Absetzung 186 gegen die linke Seitenfläche (Fig. 13) des Schiebers 146, da die beiden Schieber 146, 183 in der gleichen Ebene liegen. Dadurch wird der Schieber 146 entgegen der Kraft der Feder 149 wieder in die Aufzugsstellung geführt und dort solange gehalten, als der Deckel 10 geöffnet ist. Nach Einlegung des Seiles wird beim Schliessen des Deckels 10 noch vor Verriegeln desselben der Schwenkhebel 177 durch die Aufzugskurve 175 in seine in Fig. 19 dargestellte Ruhestellung zurückgeführt, wodurch das Zugstück 181 und damit auch die Aufzugskurve 184 und der Aufzugschieber 183 so weit nach links geschoben werden, dass der Schieber 147 durch die Wirkung der Feder 149 nach links geführt werden kann, bis die Tastrolle 49 am Seilumfang zur Anlage kommt. Hiebei liegt der Bolzen 151 des Schiebers 146 stets zur rechten Seite (Fig. 13) des Sperrhebels 152, so dass der Sperrhebel 152, der die Sperrklinke 51 am Einschwenken in die Verzahnung 52 hindert, nicht aus seiner Sperrstellung geschwenkt wird. Dies geschieht vielmehr erst dann, wenn die Tastrolle 49 sich entsprechend weit nach links verschieben kann, z.B. wenn das Seilende in das Gerät eingetreten ist oder bei einer entsprechenden Seilverdünnung. Dadurch behindert die Tastrolle 49 die Seileinlegung nicht, da sie durch den Schieber 146 bei Öffnung des Gehäusedeckels 10 zurückgezogen wird. Furthermore, the device is designed such that when the housing cover 10, which lies along the parting joint 187 against the base plate 8, the entire cable monitoring device, that is to say the components actuated by the feeler roller 49, are automatically returned to the starting position. For this purpose, an elevator curve 175 is connected to the cover 10 (FIG. 19) which can be pivoted about the axis of the hinge 9, in the slot-shaped opening of which a pin 176 of a double-armed pivot lever 177 is guided, which can be pivoted about an axis 179 on a bearing block 178 of the base plate 8 is mounted and carries a bolt 180 on its other arm, which can slide in an elongated hole of a pull piece 181. The tension member 181 sits cushioned on a bolt 182 (FIG. 19) of an elevator slide 183 (FIG. 13), with between this and the tension. piece 181, an elevator curve 184 fastened to the elevator slide 183 is arranged. If the swivel lever 177 pulls the pulling member 181 to the right (FIGS. 13, 19), the elevator curve 184 riveted onto the elevator slide 183 takes up a tensioning roller 185 (FIG. 13) with its projecting nose, which at this moment is in the dashed lines Position 185 'shown, with and thereby pivots the locking link 51 about its articulation axis 53 from the locking position. Hiebei the projection 98 of the pawl 51 slides on the beveled end face of the nose 155 of the locking lever 152 until this nose 155 can snap behind the projection 98 under the action of the spring 154, whereby the pawl 51 is locked again in its position disengaged from the teeth 52 . At the same time, when the elevator slide 183 is displaced, it presses with a shoulder 186 against the left side surface (FIG. 13) of the slide 146, since the two slides 146, 183 lie in the same plane. As a result, the slide 146 is again guided into the elevator position against the force of the spring 149 and held there for as long as the cover 10 is open. After the rope has been inserted, when the cover 10 is closed, the pivot lever 177 is returned to the rest position shown in FIG. 19 by the elevator curve 175 before the same is locked, as a result of which the pull piece 181 and thus also the elevator curve 184 and the elevator slide 183 are pushed so far to the left be that the slide 147 can be guided to the left by the action of the spring 149 until the feeler roller 49 comes to rest on the circumference of the rope. Hiebei the bolt 151 of the slide 146 is always on the right side (FIG. 13) of the locking lever 152, so that the locking lever 152, which prevents the pawl 51 from pivoting into the toothing 52, is not pivoted out of its locked position. Rather, this only happens when the feeler roller 49 can move far to the left, e.g. if the rope end has entered the device or if the rope is thinned accordingly. As a result, the feeler roller 49 does not hinder the rope insertion, since it is pulled back by the slide 146 when the housing cover 10 is opened.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

649 715 649 715

8 8th

Der Durchlauf des Seiles durch das Gerät ist durch Pfeile angedeutet. The passage of the rope through the device is indicated by arrows.

Sollte das Seil zu kurz sein, um dem Abzuseilenden die Erreichung des Erdbodens zu ermöglichen, so wird der Eintritt des unteren Seilendes in die Einlauföffnung bzw. das Passieren dieses Seilendes durch die Tastrolle 49 sofort festgestellt, so dass einerseits die Seilklemmvorrichtung 110 anspricht und das Seilende sicher festklemmt, anderseits zugleich damit die weitere Drehung der Seilrolle 2 und der mit ihr verbundenen Bremsscheibe durch die Sperrklinke 51 verhindert wird. Da die Seilrolle 2 zweimal durch das Seil 1 umschlungen ist, ist ein Schlupf des Seiles entlang der Keilnuten 3, 3' nicht möglich. Ein Absturz des Abzuseilenden ist daher mit Sicherheit verhindert. If the rope is too short to enable the person to be abseiled to reach the ground, the entry of the lower end of the rope into the inlet opening or the passage of this end of the rope is immediately determined by the feeler roller 49, so that the rope clamping device 110 responds on the one hand and the rope end securely clamped, on the other hand, the further rotation of the cable pulley 2 and the brake disk connected to it is prevented by the pawl 51. Since the rope pulley 2 is wrapped twice by the rope 1, it is not possible for the rope to slip along the splines 3, 3 '. A fall of the person to be rappelled is therefore definitely prevented.

Da das Gerät bei entsprechender Vorbereitung (richtige Seileinlegung) keiner Bedienung durch den Abzuseilenden bedarf, sind auf eine Fehlbedienung zurückzuführende Funktionsmängel unmöglich. Da sich die richtige Abseilgeschwindigkeit automatisch einstellt, ist das Gerät, wenngleich es in erster Linie für die Abseilung von Personen im Gefahrenfall gedacht ist, auch für die Abseilung von Gütern aller Art brauchbar. Since the device does not require operation by the person to be descended with the appropriate preparation (correct rope insertion), functional deficiencies due to incorrect operation are impossible. Since the correct rappelling speed is set automatically, the device, although primarily intended for rappelling people in the event of danger, can also be used for rappelling goods of all kinds.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

12 Blatt Zeichnungen 12 sheets of drawings

Claims (22)

649 715 PATENTANSPRÜCHE649 715 PATENT CLAIMS 1. Rettungsgerät zum Abseilen von Gewichten, mit einem vom Seil durchlaufenen Gestell, in welchem Gestell eine Seilrolle drehbar gelagert ist, die am Umfang mit einer Seilnut versehen ist, in der das Seil mit einem Umschlingungs-winkel von mehr als 180° geführt ist und zu deren Bremsung zumindest ein Bremskörper vorhanden ist, der an die Seilrolle andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver-stelleinrichtung zur Veränderung dieser Bremskraft vorhanden ist und dass eine Seilüberwachungsvorrichtung (46) für das Vorhandensein des Seiles (1) im Gestell (90) mit einem gegen das Seil (1) gedrückten, beweglich gelagerten Tastglied (48) vorgesehen ist, das bei Seilmangel eine Seilklemmvorrichtung (110) zur Festklemmung des Seiles (1) betätigt. 1. Rescue device for abseiling weights, with a frame through which the rope runs, in which frame a rope pulley is rotatably mounted, which is provided on the circumference with a rope groove in which the rope is guided with a wrap angle of more than 180 ° and for braking, there is at least one brake body which can be pressed onto the rope pulley, characterized in that there is an adjusting device for changing this braking force and that a rope monitoring device (46) for the presence of the rope (1) in the frame (90) with a movably mounted pushbutton (48) pressed against the cable (1), which actuates a cable clamping device (110) to clamp the cable (1) in the event of a cable shortage. (2) drehschlüssig verbundene Bremsscheibe (64), angedrückt werden, wobei zur Verstellung des Spannbolzens (73) eine Mutter (79) dient, die auf ein Gewinde (80) des Spannbolzens (73) aufgeschraubt ist und sich gegen ein mit dem Gestell (90) verbundenes Widerlager abstützt und wobei die Mutter (79) mit einem entgegen der Wirkung einer Feder (91) durch das abzuseilende Gewicht belasteten, relativ zum Gestell (90) beweglichen Bauteil gekuppelt ist. (2) rotatably connected brake disc (64) are pressed, whereby a nut (79) is used to adjust the tensioning bolt (73), which is screwed onto a thread (80) of the tensioning bolt (73) and rests against a frame ( 90) supports the abutment and the nut (79) is coupled to a component that is movable relative to the frame (90) and is loaded against the action of a spring (91) by the weight to be abseiled. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilüberwachungsvorrichtung (46) im Bereich der Einlaufstelle (14) des Seiles (1) in das Gestell (90) angeordnet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the cable monitoring device (46) is arranged in the region of the entry point (14) of the cable (1) in the frame (90). 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastglied (48) durch zumindest eine Feder (50) gegen das Seil gedrückt ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the sensing element (48) is pressed against the rope by at least one spring (50). 4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilüberwachungsvorrichtung (46) auch auf eine die Seilrolle (2) fixierende Sperrklinke (51) wirkt, die in eine Verzahnung (52) der Seilrolle eingreift. 4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the cable monitoring device (46) also acts on a pawl (51) fixing the pawl (51) which engages in a toothing (52) of the cable pulley. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastglied (48) auf die Seilklemmvorrichtung (110) über ein Übertragungsstück (54) und eine Druckfeder (58) einwirkt. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sensing element (48) acts on the cable clamping device (110) via a transmission piece (54) and a compression spring (58). 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abhebung des Tastgliedes (48) vom Seil (1) und zur Ausschwenkung der Sperrklinke (51) aus der Verzahnung (52) der Seilrolle (2) ein von einer Deckplatte (10) des Gestelles (90) betätigter Schieber (183) vorhanden ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that for lifting the sensing element (48) from the rope (1) and for pivoting out the pawl (51) from the toothing (52) of the pulley (2) one of a cover plate (10) of the frame (90) actuated slide (183) is present. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckplatte (10) eine Aufzugskurve (175) befestigt ist, die bei einer Bewegung der Deckplatte (10) über einen Schwenkhebel (177) den Schieber (183) verstellt, der auf einen weiteren Schieber wirkt, der eine das Tastglied (49) bildende Rolle trägt. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that an elevator curve (175) is fastened to the cover plate (10), which, when the cover plate (10) moves via a pivoting lever (177), adjusts the slider (183) to one acts a further slide, which carries a role forming the sensing element (49). 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Aufzugskurve (175) verstellte Schieber (183) eine weitere Aufzugskurve (184) trägt, die bei der Verschiebung des Schiebers (183) an eine Spannrolle (185) der Sperrklinke (51) zur Anlage kommt und dadurch die Sperrklinke (51) aus dem Eingriff mit der Verzahnung (52) der Seilrolle (2) schwenkt. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the slide (183) displaced by the elevator curve (175) carries a further elevator curve (184) which, when the slide (183) is moved, to a tensioning roller (185) of the pawl (51 ) comes into contact and thereby pivots the pawl (51) out of engagement with the toothing (52) of the cable pulley (2). 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Seilklemmvorrichtung (110) 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rope clamping device (110) eine Rückstellvorrichtung (171,172) zugeordnet ist. a reset device (171, 172) is assigned. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, 10. Apparatus according to claim 9, characterized in dass die Seilklemmvorrichtung (110) ein keilförmiges Klemmstück (55) hat, zu dessen Rückstellung ein Rückstellhebel (172) dient, der in der das Seil (1) klemmenden Stellung des Klemmstückes (55) aus dem Gestell (90) hervorragt. that the rope clamping device (110) has a wedge-shaped clamping piece (55), for the resetting of which a reset lever (172) is used which protrudes from the frame (90) in the position of the clamping piece (55) clamping the rope (1). 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellhebel (172) über eine Lasche (171) mit einem das Klemmstück (55) verschiebenden Keilschiebehebel (163) verbunden ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the reset lever (172) is connected via a tab (171) to a wedge slide lever (163) displacing the clamping piece (55). 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilklemmvorrichtung (110) an einer von der Einlauföffnung (14) des Seiles (1) entfernten Stelle des Gehäuses (90) angeordnet ist. 12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cable clamping device (110) is arranged at a point on the housing (90) remote from the inlet opening (14) of the cable (1). 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteileinrichtung zur Veränderung der Bremskraft einen aus dem Gestell (90) herausgeführten Spannbolzen (73) hat, durch dessen Axialverschiebung Bremsbelagscheiben (72, 76) an eine mit der Seilrolle 13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the adjusting device for changing the braking force has a clamping bolt (73) led out of the frame (90), by means of its axial displacement brake lining disks (72, 76) to one with the rope pulley 14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager eine den Spannbolzen (73) umgebende Hülse (69) ist. 14. Apparatus according to claim 13, characterized in that the abutment is a sleeve (69) surrounding the clamping bolt (73). 15. Gerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Bauteil ein am oder im Gestell (90) geführter Schieber (88) ist. 15. Apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that the movable component is a slide (88) guided on or in the frame (90). 16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (79) mit dem Schieber (88) mittels einer Gelenklasche (86) gekuppelt ist. 16. Apparatus according to claim 15, characterized in that the nut (79) is coupled to the slide (88) by means of an articulated bracket (86). 17. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Mutter (79) ein Handgriff (82) drehschlüssig verbunden ist. 17. Device according to one of claims 13 to 16, characterized in that a handle (82) is rotatably connected to the nut (79). 18. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mutter (79) oder am Handgriff (82) das eine Ende zumindest einer Zugfeder (94,96) befestigt ist, deren anderes Ende am Gestell (90) festgelegt ist. 18. Device according to one of claims 13 to 17, characterized in that on the nut (79) or on the handle (82) one end of at least one tension spring (94,96) is attached, the other end of which is fixed to the frame (90) is. 19. Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das abzuseilende Gewicht belastete Bauteil mit der Mutter (79) über ein biegsames Zugglied (114) verbunden ist, das über den Umfang der Mutter (79) gelegt, mit diesem bewegungsschlüssig verbunden und an seinem anderen Ende mit der Feder (91) verbunden ist, wobei der Umfang der Mutter (79) von der Achse (118) des Spannbolzens (73) einen Abstand (h) hat, der sich gegen das, hohen abzuseilenden Gewichten zugeordnete Ende des Verdrehweges der Mutter (79) verringert, so dass in diesem Verdrehwegbereich die Feder (91) mit verkürztem Hebelsarm auf die Mutter (79) wirkt. 19. Device according to one of claims 13 to 18, characterized in that the component loaded by the weight to be roped is connected to the nut (79) via a flexible tension member (114) which is placed over the circumference of the nut (79) this is connected in a movement-locking manner and is connected at its other end to the spring (91), the circumference of the nut (79) being at a distance (h) from the axis (118) of the clamping bolt (73) against the high rappelling Weighted end of the rotational path of the nut (79) is reduced, so that the spring (91) acts on the nut (79) with a shortened lever arm in this rotational path region. 20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (114) eine Kette, insbesondere eine Rollen- oder Hülsenkette ist, deren Kettenglieder in eine am Umfang der Mutter (79) angeordnete Verzahnung (116) eingreifen. 20. Apparatus according to claim 19, characterized in that the tension member (114) is a chain, in particular a roller or sleeve chain, the chain links of which engage in a toothing (116) arranged on the circumference of the nut (79). 21. Gerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ende der Verdrehung der Mutter (79) hervorgerufene Bremskraft nur einen Grossteil, z.B. 95%, der zum Stillstand der Seilrolle (2) erforderlichen Bremskraft beträgt und dass zur Aufbringung der für die völlige Blok-kierung der Seilrolle (2) nötigen restlichen Bremskraft eine mit der Seilrolle (2) drehschlüssig verbundene Fliehkraftbremse (33) vorhanden ist. 21. Apparatus according to claim 19 or 20, characterized in that the braking force caused at the end of the rotation of the nut (79) only a large part, e.g. 95%, the braking force required to stop the rope pulley (2) and that a centrifugal brake (33) connected to the rope pulley (2) in a rotationally locking manner is present to apply the remaining braking force required for the complete blocking of the rope pulley (2). 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Seilrolle (2) ein mit der Mutter (79) gleichachsi-ger Zahnkranz (112) verbunden ist, der über eine, vorzugsweise mehrstufige, Zahnradübersetzung (119-126) ins Schnelle die Fliehkraftbremse (33) antreibt. 22. Apparatus according to claim 21, characterized in that the pulley (2) is connected to a sprocket (112) which is the same axis as the nut (79) and which, via a, preferably multi-stage, gear transmission (119-126) rapidly Centrifugal brake (33) drives.
CH5754/80A 1979-07-31 1980-07-28 RESCUE DEVICE FOR RAPPING WEIGHTS. CH649715A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0524879A AT384741B (en) 1979-07-31 1979-07-31 RESCUE DEVICE FOR ROPING DOWN PEOPLE
AT175180A ATA175180A (en) 1980-04-01 1980-04-01 RESCUE DEVICE FOR RELING DOWN PEOPLE
AT175080 1980-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649715A5 true CH649715A5 (en) 1985-06-14

Family

ID=27147868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5754/80A CH649715A5 (en) 1979-07-31 1980-07-28 RESCUE DEVICE FOR RAPPING WEIGHTS.

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1141724A (en)
CH (1) CH649715A5 (en)
DE (2) DE3028586A1 (en)
ES (1) ES493838A0 (en)
FR (1) FR2462914A1 (en)
GB (1) GB2057871B (en)
IT (1) IT1130493B (en)
SE (1) SE430214B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043263A1 (en) * 2000-07-03 2002-02-14 Hans Wimmer Abseil brake for persons and loads has housing enclosing cable pulley with braking drums

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494629A (en) * 1981-08-12 1985-01-22 Raeburn John L Lowering device and method
AR225874A1 (en) * 1982-02-23 1982-04-30 Fontan Nestor R A DEVICE TO EVACUATE PEOPLE FROM HIGH-HEIGHT BUILDINGS IN A STATE OF EMERGENCY
GB2203335A (en) * 1987-03-06 1988-10-19 Ling Lan Garment Corp Escape devices
AT400813B (en) * 1992-08-10 1996-03-25 Bloder Hans DEVICE FOR ROPING DOWN OR RAISING PERSONS AND / OR LOADS
GB2306107A (en) * 1995-10-14 1997-04-30 Stephen Griffiths Safety device
WO2003041799A1 (en) 2001-10-25 2003-05-22 Harald Ribic Rappelling device for permitting persons to be rescued from high buildings, towers or the like
GB2384182A (en) * 2002-01-17 2003-07-23 Ian Campbell Lyle Emergency escape apparatus
US8893854B2 (en) 2007-09-28 2014-11-25 D B Industries, Llc Retractable lifeline assembly
LU92298B1 (en) * 2013-10-28 2015-04-29 Capital Access Sarl Self-contained traction pulley winch
CN107224680A (en) * 2017-06-14 2017-10-03 华中农业大学 Fall-slowing device for rescuing from high building
CN110101983A (en) * 2019-05-21 2019-08-09 温州市王金虎新型搬运设备科技有限公司 A kind of high-rise escape apparatus
CN113559429A (en) * 2021-08-23 2021-10-29 金华捷科工具有限公司 High-altitude escape backpack and rope-recoverable descent control device thereof
CN117233020B (en) * 2023-09-26 2025-02-07 江苏三亿检测技术有限公司 A device and method for testing fretting corrosion of electrical connector terminals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718108C (en) * 1933-11-17 1943-02-09 Erich Wittner Braking device with several brakes acting on a brake disc
FR2094945A5 (en) * 1971-03-12 1972-02-04 Fertier Raymond
CA988476A (en) * 1972-05-22 1976-05-04 Masao Tsuda Slow descender
US3799287A (en) * 1973-03-23 1974-03-26 A Ledner Emergency descent apparatus
DE2528410A1 (en) * 1975-06-25 1977-01-13 Matsumoto Kiko Co Escape tackle with controlled lowering speed - has brake mechanism with several wing shaped guide elements and centrifugal force operated brake shoes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043263A1 (en) * 2000-07-03 2002-02-14 Hans Wimmer Abseil brake for persons and loads has housing enclosing cable pulley with braking drums

Also Published As

Publication number Publication date
ES8105157A1 (en) 1981-05-16
DE8020239U1 (en) 1980-11-13
IT1130493B (en) 1986-06-11
GB2057871A (en) 1981-04-08
DE3028586C2 (en) 1991-07-25
IT8068228A0 (en) 1980-07-31
FR2462914B3 (en) 1982-06-04
DE3028586A1 (en) 1981-02-19
SE430214B (en) 1983-10-31
GB2057871B (en) 1983-08-10
SE8005388L (en) 1981-02-01
FR2462914A1 (en) 1981-02-20
ES493838A0 (en) 1981-05-16
CA1141724A (en) 1983-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511950T2 (en) Detachable, self-locking descender
EP0653947B1 (en) Device for lowering or raising people and/or loads over great heights
DE69306727T2 (en) Safety rappel device
DE3028586C2 (en)
DE3420061A1 (en) SECURITY DEVICE
DE19746294A1 (en) Safety device for descending or ascending by rope with double cable
EP0859647B1 (en) Rope hoisting and lowering device
DD201565A5 (en) descender
AT372857B (en) RESCUE DEVICE FOR RELING DOWN PEOPLE
EP0039075B1 (en) Rope lowering device for persons, especially for rescuing from high buildings
DE3901219C2 (en)
DE10224681A1 (en) Safety device used during cleaning and inspection of buildings and comprising a locking element is arranged on a vertical safety rail/rope and connected via a brake-operating element to a harness worn by the user
WO2011072831A1 (en) Abseiling device
DE102023209967B3 (en) rope brake
DE2417797A1 (en) Rope descent system for tall buildings - has self activating or hand adjustable cable braking system to control descent speed
DE102008011173A1 (en) safety device
DE840674C (en) Holding device consisting of roller blocks for cylindrical bodies, especially for locomotive boilers
AT393713B (en) WINDING AND TURNING DEVICE FOR A SLATER BLINDS
DE3032713A1 (en) Self controlled abseil cable mechanism - has harness secured to friction brake with lever operated locking pulley adjacent to cable loop
DE1121961B (en) Device for mooring ships or the like.
DE2237622B2 (en) Descender for rescue from fire hazard
AT400927B (en) Rescue and roping-down device
DE718657C (en) Device for lowering loads, in particular for rescuing people from the risk of fire
DE240625C (en)
DE3938942A1 (en) Cable brake for climbing and abseiling - has automatic release of brake action using profiled brake piston

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased