[go: up one dir, main page]

CH645969A5 - Verdunstungsluftbefeuchter. - Google Patents

Verdunstungsluftbefeuchter. Download PDF

Info

Publication number
CH645969A5
CH645969A5 CH754279A CH754279A CH645969A5 CH 645969 A5 CH645969 A5 CH 645969A5 CH 754279 A CH754279 A CH 754279A CH 754279 A CH754279 A CH 754279A CH 645969 A5 CH645969 A5 CH 645969A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support plate
pot
humidifier according
shell
shells
Prior art date
Application number
CH754279A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Georg Baus
Original Assignee
Heinz Georg Baus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Georg Baus filed Critical Heinz Georg Baus
Publication of CH645969A5 publication Critical patent/CH645969A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdunstungsluftbefeuchter, mit einer Pumpe, deren antreibende Motorwelle durch eine Tragplatte hindurch in einen Wasservorratsbehälter geführt ist und das Pumpenrad bzw. den Pumpenflügel trägt, welches bzw. welcher sich in einem von seinem, die Motorwelle umgebenden, Tragrohr an der Tragplatte gehaltenen, topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil befindet, das eine Säugöffnung und einen Stutzen für den Anschluss einer Druckleitung besitzt.
Bei einem bekannten Verdunstungsluftbefeuchter (DE-CM 75 29 203) ist die Pumpe zusammen mit allen weiteren elektrischen Teilen an einer Platte befestigt, die mit einer den Verdunstungsfilter tragenden, auf dem Wasservorratsbehälter aufsitzenden Montageplatte verriegelt ist. Die Pumpe kann im bekannten Fall nach Eintrieglung der vorgenannten Platte nur zusammen mit allen elektrischen Teilen aus dem Verdunstungsluftbefeuchter herausgenommen und ohne ein besonderes Werkzeug nicht geöffnet werden. Die Reinigung der Pumpe von Bakterien und Kalkansatz lässt sich daher von Laien nicht durchführen.
Bei einem weiterhin bekannten Verdunstungsluftbefeuchter ist die alle elektrischenTeile tragende Zusatzplatte seitlich in die Gerätehaube eingesteckt und über eine Zwischenwand lösbar an der Haubendecke gehalten (DE-CM 18 93 690). Die Pumpe kann dabei nicht gesondert herausgenommen werden.
Ausgehend von einem Verdunstungsluftbefeuchter der eingangs genannten Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die mit dem Wasser des Verdunstungsluftbefeuchters in Berührung kommenden Pumpenteile (Motorwelle, Pumpenrand und Pumpengehäuse) zur Reinigung für Laien ohne Verwendung eines Werkzeuges zugänglich zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass das Tragrohr in Längsrichtung geteilt ist, dass eine der dabei gebildeten Schalen an ihrem in eine Öffnung der Tragplatte ragenden Ende, jeweils im Bereich ihrer Trennfläche, eine keilförmige Schräge aufweist, dass wenigstens eine der Schalen im Bereich dieser Öffnung an die Tragplatte unter Klemmwirkung eingehängt ist und dass die Schalen miteinander und/oder Teile des Gehäuseteiles miteinander durch Rast- und/oder Steckverbindungen verbunden sind. Die Teilung des Tragrohres und dessen problemlose Halterung in der Tragplatte erlaubt in Verbindung mit der Rast-Steckverbindung ein einfaches und schnelles Entfernen und Anbringen des Pumpengehäuses. Der Einsatz eines Werkzeuges ist nicht erforderlich.
Vorzugsweise weist jede Schale an ihrem zur Befestigung an der Tragplatte bestimmten Ende zwei übereinanderliegende
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Flansche auf, deren Abstand gleich der Dicke der Tragplatte ist, wobei die keilförmige Schräge an den Schalen derart ausgebildet ist, dass durch seitliches Ausschwenken einer der angehängten Schalen um die Oberkante des unteren Flansches der obere Flansch die Tragplatte freigibt. Vorteilhaft wird durch diese Ausgestaltung eine einfache Klemmverbindung des Tragrohres und somit des gesamten Pumpengehäuses mit der Tragplatte ermöglicht. Die Aussparungen erlauben dabei eine Einführung der Schalen schräg zur Plattenebene. Die Schalen werden anschliessend in ihre normale Orientierung senkrecht zur Plattenebene gedreht. Dabei gelangen die Flansche in die Klemmverbindung mit der Tragplattenober- und der Tragplattenunterseite.
Vorzugsweise trägt jede Schale einen Teil des Deckels des topfförmigen Gehäuseteiles, so dass auch letzterer einfach zu öffnen ist.
Vorteilhaft weist der Deckel im Bereich seiner Trennfuge eine Nut-Feder-Verbindung auf.
Bei der bevorzugten Ausführungsfrom mit am Tragrohr gehaltenem, halbiertem Deckel besteht dieser aus normal elastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Weich-Polyvinylchlorid, und weist am Umfang eine Wulst auf, der mit einer Ringnut im Topfmantel des topfförmigen Gehäuseteils in Eingriff steht. Der elastische Kunststoff erlaubt ein Eindrücken und Einschnappen des Dek-kels in seinen Sitz im Topfmantel.
Gemäss einer weiteren Ausbildung wird vorgeschlagen, dass die erste der beiden Schalen an ihrem zur Befestigung an der Tragplatte bestimmten Ende zwei übereinanderliegende Flanschen aufweist, deren Abstand gleich der Dicke der Tragplatte ist und dagegen die zweite Schale nur einen Flansch, der dem unteren Flansch der Flanschen der ersten Schale entspricht, aufweist und dass die keilförmigen Schrägen derart ausgebildet sind, dass im eingebauten Zustand das Tragrohr gegenüber dem Rand der Öffnung festgeklemmt ist. Bei dieser Ausbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich die Schalen ohne Schrägstellung ein- und ausbauen lassen. Ausserdem wird die Halterung in der Tragplatte zuverlässiger, daneben der Einhängung der einen Schale noch eine Klemmung beider Schalen gegen den Rand der Tragplattenöffiiung vorgesehen ist. Zur Erzielung einer wirkungsvollen Klemmung weisen diese Schrägen nur eine geringe Neigung auf.
Vorzugsweise ist als Verdrehsicherung in der Oberseite der Tragplatte eine Ausnehmung zur Aufnahme des oberen Flansches eingearbeitet.
Nach einer besonderen Ausgestaltung des Pumpengehäuses trägt die eine der beiden Schalen den halben Deckel, den halben Topfmantel sowie den ganzen Boden des topfförmigen Gehäuseteils , während die andere Schale mit der zweiten Hälfte des Deckels und dem zweiten halben Topfmantel des topfförmigen Gehäuseteils ebenfalls ein einstückiges Bauteil bildet, mit welchem der Boden gegen seitliches Ausschwenken verrastet ist. Vorzugsweise wird hierzu ein an der Unterseite des zweiten halben Topfmantels angeordneter und sich in Achsrichtung des Tragrohres erstreckender Zapfen verwendet, der in eine im Boden des topfförmigen Gehäuseteils vorgesehene Bohrung einrastet.
Die nur einen Flansch aufweisende Schale ist vorzugsweise über eine im Bereich des topfförmigen Gehäuseteils wirkende Arretierung gegen Verschiebung in Richtung der Achse des Tragrohres gesichert. In vorteilhafter Weise ist die Arretierung durch einen am freien Umfangsbereich des Bodens angeordneten Wulst gebildet, der in eine im Topfmantel angebrachte Ringnut eingreift.
Zur leichten Einführung der Schalen in die Tragplattenöffiiung und zur einwandfreien Abstützung an der Tragplattenunterseite hat sich eine Flanschausbildung bewährt, bei welcher der untere Flansch der beiden übereinander liegenden Flanschen weiter auskragt als der obere Flansch, dessen Abmessung in Richtung
645 969
der Teilungsebene gleich dem Aussendurchmesser des Tragrohres bzw. bei rechteckigem Querschnitt desselben, gleich dessen Breite ist.
Vorzugsweise ist am oberen Begrenzungsrand der Trag- .
plattenöffnung eine Fase eingebracht, welche das Aus- und
Einschwenken der Schalen wesentlich erleichtert.
Anhand von zwei Ausführungsbeispielen, die in den Zeich-nungen Fig. 1 bis 10 dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch einen halben oberen Teil des Pumpengehäuses eines Verdunstungsluftbefeuchters,
Fig. 2 perspektivisch das obere Befestigungsende des Tragrohres der Pumpe,
Fig. 3 perspektivisch ein topfförmiges Gehäuseteil des Pumpengehäuses,
Fig. 4 die Befestigung des Tragrohres an der Tragplatte eines Verdunstungsluftbefeuchters im Schnittbild,
Fig. 5 ein Schnittbild des topfförmigen Gehäuseteiles und seine Verbindung mit dem Tragrohr,
Fig. 6 und 7 perspektivisch eine andere Ausbildung eines Pumpengehäuses,
Fig. 8 ein Schnittbild der Befestigung des Tragrohres an der Tragplatte gem. der Ausbildung nach Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine Ansicht der Fig. 8 von oben und Fig. 10 eine Ansicht in Pfeilrichtung 27 der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine als Schale 1 bezeichnete Tragrohrhälfte. Das entlang seiner Längsachse geteilte Tragrohr besteht aus zwei gleichen Schalen 1 und 2 (Fig. 2). Jede Schale 1 und 2 trägt unten einen Teil eines ebenfalls halbierten Deckels 3 für einen unteren topfförmigen Gehäuseteil 4 (Fig. 3). An ihrem oberen Ende sind die Trennflächen 21 der Schalen 1,2 keilförmig abgeschrägt. Am zusammengefügten Tragrohr bilden diese Schrägen 23 zwei diametral gegenüberliegende, von der Teilungsebene durchlaufene Aussparungen 5 und 6. Weiterhin weist das Tragrohr zwei mit einem Abstand, der der Dicke der Tragplatte 7 des Verdunstungsluftbefeuchters entspricht, übereinanderliegende Flansche 8 und 9 auf, wobei der untere Flansch 8 in der zur Teilungsebene des Tragrohres senkrechten Richtung länger ist bzw. weiter auskragt als der obere Flansch 9. Die Flansche 8 und 9 sind rechteckig. Der obere Flansch 9 besitzt in Richtung der Teilungsebene nur eine Breite, die dem äusseren Durchmesser des Tragrohres entspricht, um sein Durchstecken durch die Tragplatte 7 zu ermöglichen. Er läuft also am Rand der Ausnehmungen 5 und 6 tangential in den Aussenumfang des Tragrohres ein und kragt ansonsten ab. Der Deckel 3 aus Kunststoff besitzt an seinem Aussenrand einen Wulst 10, der mit einer Ringnut 11 in der Innenseite des Topfmantels 12 des topfförmigen Gehäuseteils 4 in Eingriff gebracht werden kann. Ausserdem weist der Deckel 3 im Bereich seiner Trennfuge eine Nut-Feder-Verbindung 13 auf (Fig. 5). In Fig. list in der dargestellten Deckelhälfte beispielsweise eine Nut 14 erkennbar.
Der untere topfförmige Gehäuseteil 4 besitzt eine mit seinem Topfmantel 12 einstückige Bodenplatte 15, in der sich eine Säugöffnung 10 befindet (Fig. 3). Am Topfmantel 12 ist ein Stutzen 17 für den Anschluss einer Druckleitung 18 vorgesehen. Das Gehäuseteil 4 bildet zusammen mit dem Tragrohr das Pumpengehäuse.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Montage des Pumpengehäuses. Die Tragplatte 7 des Verdunstungsluftbefeuchters besitzt eine rechteckige oder ovale Öffnung 19, deren grösste Weite mit geringer Toleranz dem Aussendurchmesser des Tragrohres bzw. - bei rechteckigem Querschnitt desselben- dessen grösster Seitenlänge entspricht. Dabei ist anzumerken, dass das Tragrohr nicht unbedingt zylindrisch sein muss. Es lässt sich auch ein Tragrohr mit rechteckigem Querschnitt mit den vorbeschriebenen V-förmigen Ausnehmungen 5 und 6 sowie den Flanschen 8 und 9 versehen.
3
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 969 4
Zur Montage wird z.B. zunächst die linke Tragrohrhälfte 1 in Breite des Flansches entspricht und somit als Verdrehsicherung die Öffnung 19 eingeführt und mit ihren Flanschen 8 und 9 auf die dient. Nunmehr wird die Schale la in Pfeilrichtung 30 so weit in Unterseite bzw. die Oberseite der Tragplatte 7 geschoben. die Öffnung 19 eingeführt, bis der untere Flansch 8 an der
Danach wird die rechte Tragrohrhälfte 2 schräg zur Plattenebene Tragplattenunterseite zur Anlage kommt. Die keilförmigen in die Öffnung 19 eingeführt und dann in die strichpunktlinierte 5 Schrägen sind dabei so ausgelegt, dass sie bei Anlage des unteren Stellung gedreht. Zur Erleichterung dieser Drehbewegung kann Flansches ihre maximale Klemmwirkung erzielen und die der obere Begrenzungsrand der Öffnung 19 abgerundet sein oder Umfangsflächen der Schalen la, 2a an den Rand der Öffnung 19 eine Fase 20 aufweisen. gedrückt werden. Bei abgeschlossener Aufwärtsbewegung der
Der Deckel 3 wird mit seinem Wulst 10 in die Ringnut 11 im Schale la ist ein im Boden 15 angeordneter Zapfen 25 in eine an Topfmantel 12 eingedrückt (Fig. 5). io der Unterseite des Topfmantels 12 angebrachte Bohrung 26
Ein anderes Ausführungsbeispiel des Pumpengehäuses eines eingeführt (Fig. 10). Damit wird ein seitliches Ausschwenken der Verdunstungsluftbefeuchters ist in den Fig. 6 bis 10 dargestellt. Schalen sowie der mit ihnen einstückig ausgebildeten Teile des Dabei bildet die Schale la mit dem halben Deckel 3, dem halben topfförmigen Gehäuseteiles verhindert. Durch einen am freien Topfmantel 12 und dem ganzen Boden 15 des topfförmigen Umfangsbereich des Bodens 15 vorgesehenen Wulst 10a, der in
Gehäuseteils 4 ein einstückiges Bauteil. Im Boden befindet sich 15 eine im Topfmantel 12 angebrachte Ringnut IIa eingreift, wird die Saugöffnung 16. Die Schale 2a bildet mit dem halben Deckel die Schale la gegen eine Verschiebung in Richtung ihrer Achse 3 und dem einen verstärkten Rand 28 aufweisenden Mantel 12 gesichert. Es kann genügen, jeweils gegenüberliegend nahe der ebenfalls ein einstückiges Bauteil. Am Topfmantel 12 ist ein Teilungsebene kurze Wulste 10a anzubringen.
Stutzen 17 für den Anschluss einer Druckleitung angebracht. „. , , ,
Während an dem oberen Ende der Schale 2a die gleiche Flansch- 20 Esistnochzubetonen,dassdieFormderbeidenSchalenl,la ausbildung wie bei der Schale 2 (Fig. 2) vorgesehen ist, befindet und 2,2a mit den mit ihnen emstuckigen Deckel- oder Mantelsich am oberen Ende der Schale la nur ein unterer Flansch 8. Die ha^."h herstellungstechmsch sehr vorteilhaft ist. Trennflächen 21 der Schalen la, 2a sind am oberen Schalenende Die Klemmverbindung der Schalen 1 la 2,2a mit der Tragabgeschrägt. Dabeiweisen, wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, die PIa"e 7 lst mechanisch ausserordentlich stabil und dennoch leicht keilförmigen Schrägen 24 der Schalen la, 2a den gleichen 25 zu osen'
Neigungswinkel a auf. Die Gestaltung der Flansche 8,9 der Schalen braucht nicht
Zur Montage des Pumpengehäuses an der Tragplatte 7 des genau symmetrisch zu sein. Für die zuerst durch die Öffnung 19 Verdunstungsluftbefeuchters wird zuerst die Schale 2a mit ihren geführte Schale 1 oder 2 steht mehr Platz zur Verfügung als für Hanschen 8 und 9 auf die Unter- bzw. Oberseite der Tragplatte 7 die zuletzt eingeführte, so dass der obere Hansch 8 derselben geschoben. Unter der «Oberseite» ist nach der Fig. 8 die Auflage-30 rundum weiter auskragen kann als bei der zuletzt eingeführten flächeder Ausnehmung29zuverstehen,dieinihrerBreiteder Schale 1 oder 2.
M
3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

645 969 PATENTANSPRÜCHE
1. Verdunstluftbefeuchter mit einer Pumpe, deren antreibende Motorwelle durch eine Tragplatte (7) hindurch in einen Wasservorratsbehälter geführt ist und das Pumpenrad bzw. den Pumpenflügel trägt, welches bzw. welcher sich in einem von seinem die Motorwelle umgebenden Tragrohr an der Tragplatte (7) gehaltenen, topfförmig augebildeten Gehäuseteil (4) befindet, das eine Saugöffnung (16) und einen Stutzen (17) für den Anschluss einer Druckleitung (18) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr in Längsrichtung geteilt ist, dass eine der dabei gebildeten Schalen (1,2; la, 2a) an ihrem in eine Öffnung (19) der Tragplatte (7) ragenden Ende, jeweils im Bereich ihrer Trennfläche (21), eine keilförmige Schräge (23; 24) aufweist,
dass wenigstens eine der Schalen im Bereich dieser Öffnung (19) an die Tragplatte (7) unter Klemmwirkimg eingehängt ist und dass die Schalen (1,2; la, 2a) miteinander und/oder Teile des Gehäuseteiles (4) miteinander durch Rast- und/oder Steckverbindungen verbunden sind.
2. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schale (1,2) an ihrem zur Befestigung an der Tragplatte (7) bestimmten Ende zwei übereinanderliegende Flansche (8,9) aufweist, deren Abstand gleich der Dicke der Tragplatte ist, und dass die keilförmige Schräge (23) derart ausgebildet ist, dass durch seitliches Ausschwenken einer der angeschrägten Schalen um die Oberkante (22) des unteren Flansches (8) der obere Flansch (9) die Tragplatte freigibt (Fig. 1-5).
3. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekenzeichnet, dass jede Schale (1,2) einen Teil des Deckels (3) des topfförmigen Gehäuseteiles (4) trägt.
4. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei zu verschiedenen Schalen gehörende Schrägen (23) im angebauten Zustand des Tragrohres eine V-förmige Aussparung (5, 6) ergeben.
5. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) im Bereich seiner Trennfuge eine Nut-Feder-Verbindung (13) aufweist.
6. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus normal elastischem Kunststoff besteht und am Umfang einen Wulst (10) aufweist, der mit einer Ringnut (11) im Topfmantel (12) des topfförmigen Gehäuseteiles (4) in Eingriff steht.
7. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (2a) der beiden Schalen (la, 2a) an ihrem zur Befestigung an der Tragplatte (7) bestimmten Ende zwei übereinanderliegende Hanschen (8,9) aufweist, deren Abstand gleich der Dicke der Tragplatte ist und dagegen die zweite Schale (la) nur einen Flansch (8), der dem unteren Flansch der Flanschen (8,9) der ersten Schale (2a) entspricht, aufweist und dass die keilförmigen Schrägen (24) derart ausgebildet sind, dass im eingebauten Zustand das Tragrohr gegenüber dem Rand der Öffnung (19) festgeklemmtist.
8. Verdunstungsluftbefeuchter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (7) an ihrer Oberseite zur Aufnahme des oberen Flansches (9) eine Ausnehmung (29) aufweist.
9. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schale (la) der beiden Schalen (la, 2a) den halben Deckel (3), den halben Topfmantel (12) sowie den ganzen Boden (15) des topfförmigen Gehäuseteiles trägt, und dass die andere Schale (2a) mit der zweiten Hälfte des Deckels (3) und dem zweiten halben Topf mantel (12) des topfförmigen Gehäuseteiles ebenfalls ein einstückiges Bauteil bildet, mit welchem der Boden (15) gegen seitliches Ausschwenken verrastet ist.
10. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des zweiten halben
Topf mantels (12) ein sich in Achsrichtung des Tragrohres erstreckender Zapfen (25) angeordnet ist, der in eine im Boden (15) vorgesehene Bohrung (26) eingerastet ist.
11. Verdunstungsluftbefeuchter nach einem der Ansprache 7, 9,10, dadurch gekennzeichnet, dass die nur einen Flansch (8) aufweisende Schale (la) über eine im Bereich des topfförmigen Gehäuseteiles wirkende Arretierung gegen Verschiebung in Richtung der Achse des Tragrohres gesichert ist.
12. VerdunstungsluftbefeuchternachAnspruchll, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch einen am freien Umfangsbereich des Bodens (15) angeordneten Wulst (10a) gebildet ist, der in eine im Topfmantel (12) angebrachte Ringnut (IIa) eingreift.
13. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Flansch (8) der beiden übereinander liegendenFlanschen (8,9) weiter auskragt als der obere Flansch (9), dessen Abmessung in Richtung der Teilungsebene gleich dem Aussendurchmesser des Tragrohres bzw., bei rechteckigem Querschnitt desselben, gleich dessen Breite ist.
14. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Begrenzungsrand der Öffnung (19) eine Fase (20) aufweist.
CH754279A 1978-08-25 1979-08-17 Verdunstungsluftbefeuchter. CH645969A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837132A DE2837132C3 (de) 1978-08-25 1978-08-25 Verdunstungsluftbefeuchter mit einer Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645969A5 true CH645969A5 (de) 1984-10-31

Family

ID=6047882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754279A CH645969A5 (de) 1978-08-25 1979-08-17 Verdunstungsluftbefeuchter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4265839A (de)
BE (1) BE878301A (de)
CA (1) CA1116508A (de)
CH (1) CH645969A5 (de)
DE (1) DE2837132C3 (de)
ES (1) ES483623A1 (de)
FR (1) FR2434286A1 (de)
GB (1) GB2028922B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379792A3 (de) * 1989-01-26 1990-10-03 Graymills Corporation Wegwerfpumpeneinheit
US5807079A (en) * 1994-02-04 1998-09-15 Wilson; Robert G. Pump clamp adapter
US6427984B1 (en) * 2000-08-11 2002-08-06 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Evaporative humidifier
US6622993B2 (en) 2000-10-30 2003-09-23 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Humidifier including output efficiency and liquid level indicators
KR200418053Y1 (ko) * 2006-03-17 2006-06-09 주식회사 오성사 초음파가습기의 진동자장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301347U (de) * 1973-09-06 Siemens Ag Eintauchpumpe
US2028444A (en) * 1934-09-01 1936-01-21 Feldermann William Humidifier
US2413138A (en) * 1944-10-20 1946-12-24 Archie S Feinberg Water control for evaporative coolers
FR1225844A (fr) * 1959-02-20 1960-07-04 Pompe centrifuge
US3188007A (en) * 1962-04-16 1965-06-08 Hankscraft Co Humidifier
US3227087A (en) * 1963-10-18 1966-01-04 Midland Ross Corp Pumping device
DE1893690U (de) * 1964-03-05 1964-05-27 Krone Kg Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
US3304066A (en) * 1964-07-06 1967-02-14 Sunbeam Corp Air conditioning device
US3306588A (en) * 1965-11-19 1967-02-28 Pako Corp Impeller mixer
DE2059353B2 (de) * 1969-12-02 1973-02-01 Pumpe, insbesondere fuer abwasserbrunnen
US3645070A (en) * 1970-07-07 1972-02-29 Lewis P Roe Gas washer apparatus
US3837767A (en) * 1973-05-31 1974-09-24 Hydrometals Inc Small pump
US3846848A (en) * 1973-08-22 1974-11-12 Dazey Prod Co Control assembly for bathtub hydrotherapy unit
US3947152A (en) * 1974-07-01 1976-03-30 Ace Envelope Manufacturing Corporation Printing press centrifugal pump assembly
DE2541128C3 (de) * 1975-09-16 1981-10-22 Brune, Pit Jürgen, 6945 Hirschberg Verdunstungsluftbefeuchter
US4057366A (en) * 1976-02-02 1977-11-08 Niemann Fred T Portable water evacuator
US4129140A (en) * 1977-05-09 1978-12-12 Carlin Richard D Automatic flushing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028922B (en) 1982-12-08
DE2837132A1 (de) 1980-03-06
DE2837132C3 (de) 1981-04-09
FR2434286B1 (de) 1983-06-24
GB2028922A (en) 1980-03-12
DE2837132B2 (de) 1980-08-28
FR2434286A1 (fr) 1980-03-21
CA1116508A (en) 1982-01-19
ES483623A1 (es) 1980-04-16
BE878301A (fr) 1979-12-17
US4265839A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524187T2 (de) Vorgeformte Dichtung mit befestigten Laschen
DE3630511C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer Stange mit einem Bauteil
DE69413174T2 (de) Filter mit Deckel, der nicht drehbar mit dem Filtergehäuse verbunden ist
DE10032010C1 (de) Anschlußarmatur mit elastischem Ring als Anschlag
DE69619916T2 (de) Vorrichtung zur prophylaktischen Behandlung
DE69501606T2 (de) Schankarmatur mit Stechdorn
EP1373040A1 (de) Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
DE2262345A1 (de) Lampenfassungseinrichtung
EP0153677B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
CH645969A5 (de) Verdunstungsluftbefeuchter.
DE19900378A1 (de) Tanksystem
DE3522390C2 (de)
DE3222891A1 (de) Verbindungsstueck zum anlenken eines wischblattes an einem wischarm
DE2834432A1 (de) Schnellbefestigung
DE69714538T2 (de) Wagenheber
DE69302032T2 (de) Verbindungselement mit einem Bauteil, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zu einem anderen Bauteil
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE60103325T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum schnellen Verbinden, lösbaren und rechtwinkligen Verbinden von zwei Teilen eines Möbelstücks
DE9109216U1 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10122952A1 (de) Bremskraftverstärker mit einem Anschlußelement mit definierter Winkellage
CH639178A5 (de) Selbstsichernder lagerbolzen.
EP0489329B1 (de) Waschvorrichtung für die Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE3211216C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trägers mit Gardinenstange an einer Wand
DE3122580A1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased