CH641959A5 - Anti-inflammatory composition - Google Patents
Anti-inflammatory composition Download PDFInfo
- Publication number
- CH641959A5 CH641959A5 CH705779A CH705779A CH641959A5 CH 641959 A5 CH641959 A5 CH 641959A5 CH 705779 A CH705779 A CH 705779A CH 705779 A CH705779 A CH 705779A CH 641959 A5 CH641959 A5 CH 641959A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- stands
- methyl
- hydrogen
- tris
- active ingredient
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 13
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 title 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 15
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 7
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 6
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- 230000002917 arthritic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 9
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 5
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 5
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007958 cherry flavor Substances 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMLKUJKQDRDPKY-UHFFFAOYSA-N CC(C(C(C)(C)C)C)(C)NC1=NC(=NC(=N1)NC(C(C(C)(C)C)C)(C)C)NC(C(C(C)(C)C)C)(C)C Chemical compound CC(C(C(C)(C)C)C)(C)NC1=NC(=NC(=N1)NC(C(C(C)(C)C)C)(C)C)NC(C(C(C)(C)C)C)(C)C PMLKUJKQDRDPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001111421 Pannus Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010036030 Polyarthritis Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 2
- -1 peppermint Chemical compound 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 208000030428 polyarticular arthritis Diseases 0.000 description 2
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 2
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 2
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dimethylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C(C)=C1 WPRAXAOJIODQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- SMWXSIXYVTUOLK-UHFFFAOYSA-N CC(CCC(C)(C)C)(C)NC1=NC(=NC(=N1)NC(CCC(C)(C)C)(C)C)NC(CCC(C)(C)C)(C)C Chemical compound CC(CCC(C)(C)C)(C)NC1=NC(=NC(=N1)NC(CCC(C)(C)C)(C)C)NC(CCC(C)(C)C)(C)C SMWXSIXYVTUOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 241000238367 Mya arenaria Species 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M Saccharin sodium Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 WINXNKPZLFISPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009098 adjuvant therapy Methods 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011805 ball Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 208000037976 chronic inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006020 chronic inflammation Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000002089 crippling effect Effects 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 210000004969 inflammatory cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000002642 intravenous therapy Methods 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 229940100692 oral suspension Drugs 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000001258 synovial membrane Anatomy 0.000 description 1
- 201000004595 synovitis Diseases 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 229940100615 topical ointment Drugs 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/53—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein entzündungshemmendes Mittel in Dosiseinheitsform zur Linderung von Entzündungen und/oder fortschreitenden Gelenkschädigungen bei arthritischen Erkrankungen von Säugetieren.
Der Wirkstoff des erfindungsgemässen Mittels hat die folgende allgemeine Strukturformel nh-c-a -c-chj ch-c-a^c-hn-t n ,t,
3 i i \ / u)
ch3 cll3 ™3
nh-c-a3-c-ch,
i i 3
CHj CHj wobei A1, A2 und A3 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine Gruppe der folgenden Formel bedeuten n
wobei n für 0,1 oder 2 steht und wobei R1 für Wasserstoff oder Methyl und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht.
Die 2,4,6-Tris-(alkylamino)-s-triazine sind farblose, bei Zimmertemperatur kristalline oder glasartige Festkörper. Sie sind in Wasser relativ unlöslich, jedoch in vielen organischen Lösungsmitteln, z.B. Äthanol, Aceton, Dimethylform-amid od.dgl., löslich. Die 2,4,6-Tris-(alkylamino)-s-triazine bilden nichttoxische Säureadditionssalze mit einer Vielzahl organischer und anorganischer, salzbildender Reagentien. So werden Säureadditionssalze gebildet durch Vermischung der Melaminbase mit einer Säure, zweckentsprechenderweise in einem neutralen Lösungsmittel, und zwar mit Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure und verwandten Säuren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die N2,N4,N6-Tris-(alkyl)-melamine ihren nichttoxischen Säureadditionssalzen äquivalent. Die 2,4,6-Tris-(alkylamino)-s-triazine können leicht hergestellt werden aus Cyanurchlorid und dem entsprechenden tertiären Alkylamin. Dies ist im einzelnen in der US-PS 3 591 693 beschrieben.
Die N2 ,N4,N6-Tris-(alkyl)-melamin-Wirkstoffe zeigen eine ausgezeichnete Wirkung zur Bekämpfung von Entzün-tungserscheinungen und zur Hemmung von Gelenkschädigungen bei Säugetieren, und zwar bei Verabreichung in einer Dosis im Bereich von etwa 1 mg bis etwa 250 mg/kg Körpergewicht/Tag. Für optimale Ergebnisse liegt die Dosis bei etwa 5 mg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht/Tag. Es werden solche Dosiseinheiten gewählt, dass im Verlauf einer 24 Stunden-Periode eine Gesamtmenge von etwa 0,35 g bis etwa 7,0 g des Wirkstoffs pro Patient mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg verabreicht wird. Diese Dosis kann zur Erzielung optimaler therapeutischer Ergebnisse eingestellt werden. Es können z.B. mehrere unterteilte Dosiseinheiten täglich verabreicht werden, oder die Dosis kann propor-
641 959
tional verringert werden, je nach dem Verlauf der therapeutischen Situation. Ein wesentlicher, praktischer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Wirkstoff in jeder herkömmlichen Weise verabreicht werden kann, z.B. oral, intravenös, intramuskulär, topisch oder subkutan.
Erfindungsgemässe Mittel mit der gewünschten Klarheit, Stabilität und Anpassbarkeit für parenterale Anwendungen können erhalten werden durch Auflösung von 0,10 bis 10,0 Gew.-% des Wirkstoffs in einem Trägermedium, bestehend aus einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol oder Mischungen derselben. Insbesondere geeignet sind Glycerin, Propylenglykol und Polyäthylenglykole. Die Polyäthylen-glykole bestehen aus einem Gemisch von nichtflüchtigen, normalerweise flüssigen Polyäthylenglykolen, welche sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und welche ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis 1500 haben. Die in dem Trägerstoff aufgelöste Menge des Wirkstoffs kann im Bereich von 0,10 bis 10,0 Gew.-% liegen. Vorzugsweise liegt die Menge des Wirkstoffs im Bereich von etwa 3,0 bis etwa 9,0 Gew.-%. Es können verschiedene Mischungen der vorerwähnten, nichtflüchtigen Polyäthylenglykole angewendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, eine Mischung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis etwa 400 zu verwenden.
Zusätzlich zu dem Wirkstoff können die parenteralen Lösungen auch verschiedene Konservierungsstoffe enthalten, welche geeignet sind, bakterielle Verunreinigungen und Pilzverunreinigungen zu verhindern. Zu diesem Zweck können herkömmliche Konservierungsstoffe verwendet werden, z.B. Myristyl-Y-picoliniumchlorid, Phenylquecksilbernitrat, Benzalkoniumchlorid, Phenäthylalkohol, p-Chlorphenyl-glycerinäther, Methyl- und Propyl-parabene sowie Thime-rosal.
Man kann auch Antioxidantien einsetzen, z.B. Natrium-bisulfit, Natriummetabisulfit und Natriumformaldehyd-Sulfoxylat. Im allgemeinen wählt man etwa 0,05 bis etwa 0,2 Gew.-% des Antioxidans.
Für intramuskuläre Injektion wählt man vorzugsweise eine Konzentration des Wirkstoffs im Bereich von 0,25 bis 0,5 mg/ml des endgültigen Mittels. Die 2,4,6-Tris-(alkyl-amino)-s-triazine sind gleichermassen auch für intravenöse Verabreichung geeignet, wenn man eine Verdünnung mit Wasser oder mit auf dem Gebiet der intravenösen Therapie üblichen Verdünnungsmitteln vornimmt, z.B. mit isotonischer Glucoselösung in geeigneten Mengen. Zur intravenösen Anwendung ist eine Anfangskonzentration des Wirkstoffs bis hinab zu etwa 0,05 bis 0,25 mg/ml zufriedenstellend.
Die Wirkstoffe können auch oral verabreicht werden, z. B. mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren, essbaren Trägerstoff, oder sie können in Gelatinekapseln mit harten oder weichen Schalen eingeschlossen werden. Sie können auch zu Tabletten verpresst werden oder direkt der Nahrung zugesetzt werden. Für die orale therapeutische Verabreichung können die Wirkstoffe zusammen mit Hilfsstoffen zu Tabletten, Kugeln, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirup, Waffeln od.dgl. verarbeitet werden. Solche Mittel und Präparate sollten mindestens 0,1% des Wirkstoffs enthalten. Die prozentuale Menge in den Mitteln und Präparaten kann natürlich variieren und üblicherweise zwischen etwa 2 und etwa 60 Gew.-% der Dosiseinheit liegen. Die Menge des Wirkstoffs in solchen therapeutisch brauchbaren Mitteln wird derart gewählt, dass eine zweckentsprechende Dosis erhalten wird. Bevorzugte Mittel oder Präparate gemäss vorliegender Erfindung werden derart hergestellt, dass man eine orale Dosiseinheitsform erhält, welche etwa 50 bis 250 mg des Wirkstoffs enthält.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641959
Die Tabletten, Kugeln, Pillen, Kapseln od.dgl. können die folgenden Hilfsstoffe enthalten: Bindemittel, wie Tragant, Acacia, Maisstärke oder Gelatine; Hilfsstoffe wie Di-calciumphosphat; Sprengmittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Algininsäure od.dgl.; Gleitmittel, wie Magnesium-stearat; und Süssstoffe, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin, sowie Geschmacksstoffe, wie Pfefferminz, Winter-grünöl oder Kirscharoma. Wenn die Dosiseinheit in Form einer Kapsel vorliegt, so kann sie zusätzlich zu den oben erwähnten Stoffen noch flüssige Trägerstoffe enthalten, z. B. fette Öle. Verschiedene andere Materialien können vorhanden sein, z.B. in Form von Beschichtungen oder Überzügen oder zur anderweitigen Modifizierung der physikalischen Form der Dosiseinheit. Zum Beispiel können die Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet oder überzogen sein. Ein Sirup oder ein Elixier kann den Wirkstoff, Saccharose als Süssstoff sowie Methyloder Propyl-parabene als Konservierungsstoffe enthalten sowie einen Farbstoff und einen Geschmacksstoff, wie Kirscharoma oder Orangenaroma. Natürlich sollten die zur Herstellung der Dosiseinheiten verwendeten Materialien pharmazeutisch rein sein und in im wesentlichen nicht toxischen Mengen angewandt werden.
Die nachfolgenden Versuche zeigen, dass die 2,4,6-Tris-(alkylamino)-s-triazine äusserst wirksam sind gegen chronische Entzündungen bei Adjuvans-induzierter Arthritis, welche von Gelenkschädigungen begleitet ist. Für die Testversuche werden drei Royal Hart Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 200 ± 10 g verwendet. Freund'sches Adjuvans (getrocknete menschliche Tuberkelbazillen in einem Mineralölträger) wird in die rechte Hinterpfote intradermal injiziert, und zwar in einer Dosis von 2 mg/kg Körpergewicht. Die Testverbindung wird oral verabreicht, und zwar in einem 1,5% Stärketrägermedium bei verschiedenen Dosen, und s zwar einmal täglich an den Tagen 0 bis 13 nach der Infizierung. Vergleichsratten werden in ähnlicher Weise behandelt, wobei jedoch nur das Stärketrägermedium verabreicht wird. Am 14. und 21 Tag nach der Infizierung wird der Durchmesser der injizierten Pfote (primäre Schädigung) mit einem Milo krometermessgerät gemessen. Das Volumen der entzündeten Pfote wird anhand dieser Messungen geschätzt, und die Ergebnisse werden als prozentuale Inhibierung der Schwellung im Vergleich zu den Vergleichstieren ausgedrückt. Gleichzeitig werden andere Entzündungsstellen, z.B. Ohren, Pfoten ls und Schwanz (sekundäre Schädigung), untersucht, und die Versuchstiere werden je nach dem Grad der Entzündung und Schwellung bewertet. Die Bewertung erfolgt nach einer Skala von 0 bis 24, wobei 0 die vollständige Abwesenheit von induzierten arthritischen Knoten bedeutet und wobei 24 2o die maximal mögliche Entzündung bedeutet. Der mittlere Grad der Entzündung wird bei jeder behandelten Gruppe errechnet, und die Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung wird als prozentuale Inhibierung ausgedrückt. In Tabelle I sind die Testversuche zusammengestellt, welche mit einer ty-25 pischen Verbindung der erfindungsgemässen Verbindungsklasse sowie einem bekannten, entzündungshemmenden Mittel erhalten werden. Die erfindungsgemässen Mittel scheinen auch das Fortschreiten der Arthritis und damit verbundener Gelenkschädigungen zu unterdrücken.
Tabelle I
Wirkung der entzündungshemmenden Mittel bei Adjuvans-induzierter Arthritis bei Ratten
Verbindung
Orale Dosis mg/kg Körpergewicht
T ote/behandelte Tiere nach 21 Tagen
Mittl. Gewichtszunahme (g)
14. Tag 21. Tag
Proz. Inhibierung der Schwellung (primäre Schädigung) 14. Tag 21. Tag
Proz. Inhibierung
(sekundäre
Schädigung)
14. Tag 21. Tag normale Ratten
-
8/186
77
112
-
Adjuvans-behand.
—
53/630
36
31
0
0
0
0
Vergleichstiere
Indomethacin
2
8/57
68+
68+
51 +
24+
38+
25+
1
9/54
63+
65+
46+
19+
34+
20+
0,5
5/54
53+
51+
40+
20+
25+
17+
0,25
0/9
51
57+
30+
4
22+
4
Aspirin
400
18/57
41
55+
73+
48 +
58+
45+
200
10/66
40
44
48+
27+
26+
17+
100
18/63
48
53 +
36+
13
19+
8
50
2/21
56+
44
23+
3
12
9
Phenylbutazon
150
2/27
40
50+
75+
44+
54+
31 +
75
2/39
51 +
50+
62+
28+
27+
15
37,5
5/39
53+
53 +
56+
14
18
13
18,8
/
2/21
50+
45
31
7
4
8
N2, N4, N6-Tris-(1,1,2,2-te-
50
2/18
53+
• 52+
51 +
31 +
-
tra-methylpropyl)-melamin
+ signifikanter Unterschied zu den mit Adjuvans behandelten Vergleichstieren.
Die prozentuale Inhibierung der sekundären Schädigung Adjuvans-induzierte, experimentelle Polyarthritis ist eine wird in Tabelle I bezogen auf die Bewertung der Vergleichs- spezifische systemische Erkrankung der Ratten, welche intiere. teressante Ähnlichkeiten mit rheumatischer Arthritis hat.
5
641959
Insbesondere zeigt die Histologie der beiden Erkrankungen bemerkenswerte Ähnlichkeiten [C.M. Pearson et al., Am. J. Path. 42, 73 (1963)]. E.M. Glenn [Am. J. Vet. Res. 27 (116), 339 (1966)] hat die Adjuvans-induzierte Polyarthritis als zu Verkrüppelungen und bleibenden Deformierungen führende Erkrankung klassifiziert, und zwar aufgrund eines diffusen Bindegewebes rund um bestimmte, empfindliche Gelenke der Ratten. Zahiri et al. [Can. Med. Ass. J. 101,269 (1969)] haben gezeigt, dass die fusiforme Schwellung der distalen Gelenke verbunden ist mit Ödemen, Schwellungen und Syn-ovitis einschliesslich Pannusbildung, welche allesamt der endgültigen Zerstörung des Knochens und des Knorpels vorangehen. Ferner konnten Zahiri et al. zeigen, dass die Knorpelzerstörung der Gelenke auf einen invasiven Pannus zurückgeht, welcher in dem marginalen Synovium seinen Ursprung hat und sich über die Gelenkoberfläche erstreckt und diese erodiert. Man kann nichtSteroide, entzündungshemmende Mittel einsetzen, z. B. Indomethacin. Dieses inhibiert die ar-thritische Pfotenschwellung, welche aus entzündlichen Zellinfiltraten besteht. Ferner verhindern diese Mittel Gelenk-5 und Knochenschädigungen [S. Wong et al., J. Pharm. & Exp. Ther. 185,127 (1973) und G.R. Bobalick et al., Agents and Actions 4, 364 (1974)]. Der wichtigste Hinweis auf die Beziehung zwischen Arthritis und Gelenkschädigungen wurde durch Röntgenanalyse der Adjuvans-Arthritis bei Ratten io gewonnen [Blackham et al., Agents and Actions 7,145 (1977)]. In ähnlicher Weise führt auch die Inhibierung des Fortschreitens der Arthritis der Pfoten von Ratten durch Be-' handlung mit den erfindungsgemässen Verbindungen zu einer Minderung der damit verbundenen Gelenkschädigun-i5 gen.
Beispiel 1 Herstellung von 50-mg-Tabletten
Pro Tablette Pro 10 000 Tabletten
0,050 g N2, N4, N6-Tris-(1,1,3,3-tetra- 500 g methylbutyl)-melamin
0,080 g Lactose 800 g
0,010 g Maisstärke (für die Mischung) 100 g
0,008 g Maisstärke (für die Paste) 75 g
0,148 g 1475 g
0,002 g Magnesiumstearat (1 %) 15g
0,150 g Ï49Ô g
N2,N4,N6-Tris-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-melamin, Lactose und Maisstärke (für die Mischung) werden vermischt. Die Maisstärke (für die Paste) wird in 600 ml Wasser suspendiert und unter Rühren zur Bildung einer Paste erhitzt. Diese Paste wird sodann dazu verwendet, das Pulvergemisch zu granulieren. Falls erforderlich, kann zusätzliches Wasser verwendet werden. Das nasse Granulat wird sodann durch ein Handsieb Nr. 8 gegeben und bei 120°F getrocknet. Das trockene Granulat wird sodann durch ein Sieb Nr. 16 gegeben. Die Mischung wird mit 1% Magnesiumstearat als Gleitmittel versetzt und zu Tabletten in einer geeigneten Tablettiermaschine gepresst.
Beispiel 2 Herstellung einer oralen Suspension
Beispiel 3
35 Herstellung einer parenteralen Lösung
In einer Lösung von 700 ml Propylenglykol und 200 ml Wasser für Injektionszwecke werden 20,0 g N2,N4,N6-Tris-(l,l,2,2,3,3-hexamethylbutyl)-melamin unter Rühren suspendiert. Nach beendeter Suspension wird der pH mit Salz-40 säure auf 5,5 eingestellt, und das Volumen wird mit Wasser für Injektionszwecke auf 1000 ml aufgefüllt. Das erhaltene Mittel wird sterilisiert und in 5,0 ml Ampullen gefüllt, deren jede 2,0 ml (40 mg des Wirkstoffs) enthält. Die Ampullen werden unter Stickstoff verschlossen.
Beispiel 4 Herstellung einer topischen Salbe
Wirkstoff
Menge
N2, N4, N6-Tris-(l,l,2,3,3-pentamethylbutyl)- 500 mg melamin
Sorbitlösung (70% N.F.) 40 ml
Natriumbenzoat ' 150 mg
Saccharin 10 mg roter Farbstoff 10 mg
Kirscharoma 50 mg destilliertes Wasser bis zu 100 ml
Die Sorbitlösung wird zu 40 ml des destillierten Wassers gegeben, und danach wird das N2,N4,NÖ-Tris-(1,1,2,3,3-pentamethylbutyl)-melamin darin suspendiert. Das Saccharin, das Natriumbenzoat, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden zugegeben und aufgelöst. Das Volumen wird mit destilliertem Wasser auf 100 ml eingestellt. Jeweils 1 ml Sirup enthält 5 mg N2,N4,N6-Tris-(1,1,2,3,3-penta-methylbutyl)-melamin.
50
Bestandteil
60
Menge
N2, N4, N6-Tris-(l,l,4,4-tetramethylamyl)-melamin 1,0%
äthoxylierter Stearylalkohol 10,0%
Benzylalkohol 0,9%
Isopropylpalmitat 5,0%
Glycerin 5,0%
Sorbitlösung (USP) 5,0% Milchsäure zur Einstellung auf pH 4,0-5,0
Wasser zur Auffüllung auf 100,0%
Der äthoxylierte Stearylalkohol und das Isopropylpalmitat werden auf Verflüssigungstemperatur erhitzt. Etwa 95% des Gesamtvolumens des Wassers werden in einen ge-65 sonderten Behälter gegeben und mit dem Glycerin und der Sorbitlösung versetzt. Dieses wässrige Gemisch wird zum Sieden gebracht und sodann auf 60 bis 75 °C abgekühlt. Das N2,N4,N6-Tris-( 1,1,4,4-tetramethylamyl)-melamin wird der
641 959
Wachsphase zugesetzt, und die Mischung wird gerührt, bis man eine klare Lösung erhält. Sodann wird der Benzyl-alkohol zugesetzt und in der Wachsphase aufgelöst. Nun wird die wässrige Phase durch ein Sieb hindurch der Wachsphase zugesetzt, und zwar unter Rühren. Beide Phasen werden während dieses Vorgangs auf etwa der gleichen Temperatur gehalten. Die Mischung wird sodann unter Rühren abgekühlt. Bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C wird die restliche Menge des Wassers zugesetzt. Der pH-Wert wird mit Milchsäure auf 4,0 bis 5,0 eingestellt. Das Gemisch wird s sodann unter geringem Rühren abgekühlt, bis es zu einer Salbe, d.h. zu seiner endgültigen Form, erstarrt.
Claims (2)
1
Ii bedeuten, worin n für 0,1 oder 2 steht, R1 für Wasserstoff oder Methyl steht und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, 25 oder eines pharmakologisch akzeptablen Säureadditionssalzes in Verbindung mit einem pharmakologisch akzeptablen pharmazeutischen Trägerstoff.
1. Entzündungshemmendes Mittel in Dosiseinheitsform Säugetieren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer zur Linderung von Entzündungen und/oder fortschreitenden Verbindung der folgenden allgemeinen Formel: Gelenkschädigungen bei arthritischen Erkrankungen von ch ch,
i 32 i 3
nh-c-a -c-ch3
f' /"a".
ch3 ch3 ch3 ch3
nh-c-a3-c-ch,
! i 3
ch3 ch3
(I)
wobei A1, Az und A3 jeweils einen Rest der folgenden Formel r
t
C
i
2. Verfahren zur Herstellung eines entzündungshemmen-30 den Mittels gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
ch, ch.
ch p.p
-c-a -c-hn n ch ch,
i 32 i 3
nh-c-a'-c-cii.
i
I
ch.
!
c1i.
\=/
ch.
I
ch.
f'3
nh-c-a -c-ch ,
i i 3
ciu ciu
(*■>
wobei A1, A2 und A3 jeweils einen Rest der folgenden Formel bedeuten n
worin n für 0,1 oder 2 steht, R1 für Wasserstoff oder Methyl einem pharmakologisch akzeptablen, pharmazeutischen und R2 für Wasserstoff oder Methyl steht, oder ein phar- Trägerstoff mischt.
makologisch akzeptables Säureadditionssalz derselben mit 65
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93030078A | 1978-08-01 | 1978-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH641959A5 true CH641959A5 (en) | 1984-03-30 |
Family
ID=25459165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH705779A CH641959A5 (en) | 1978-08-01 | 1979-07-31 | Anti-inflammatory composition |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU528798B2 (de) |
BE (1) | BE877950A (de) |
CH (1) | CH641959A5 (de) |
DE (1) | DE2930039A1 (de) |
PH (1) | PH18639A (de) |
ZA (1) | ZA792562B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0419890A3 (en) * | 1989-09-29 | 1991-05-29 | American Cyanamid Company | Stable pharmaceutical formulations for antineoplastic compounds having more than one ethyleneimine group, and method |
US6335339B1 (en) | 1998-01-13 | 2002-01-01 | Scriptgen Pharmaceuticals, Inc. | Triazine antiviral compounds |
JP2002509140A (ja) * | 1998-01-13 | 2002-03-26 | アナディーズ・ファーマスーティカルズ,インコーポレイテッド | トリアジン抗ウイルス化合物 |
-
1979
- 1979-05-24 AU AU47388/79A patent/AU528798B2/en not_active Ceased
- 1979-05-25 ZA ZA792562A patent/ZA792562B/xx unknown
- 1979-07-24 DE DE19792930039 patent/DE2930039A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-27 PH PH22824A patent/PH18639A/en unknown
- 1979-07-27 BE BE0/196502A patent/BE877950A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-07-31 CH CH705779A patent/CH641959A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU528798B2 (en) | 1983-05-12 |
BE877950A (fr) | 1980-01-28 |
ZA792562B (en) | 1980-08-27 |
DE2930039A1 (de) | 1980-02-21 |
AU4738879A (en) | 1980-02-07 |
PH18639A (en) | 1985-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0117888B2 (de) | Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen | |
DE3027073A1 (de) | 2-phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2h)-on enthaltende pharmazeutische praeparate und ihre verwendung | |
DE3611194A1 (de) | Cancerostatisches mittel | |
EP0529500B1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen | |
DE3537656C2 (de) | ||
DE68906765T2 (de) | Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE3511609C2 (de) | ||
DE68915269T2 (de) | Polyvalentes entzündungshemmendes mittel. | |
CH683824A5 (de) | Zusammensetzung als Mittel zur Behandlung von Entzündungen. | |
DE3604575A1 (de) | Kombination von flupirtin und anticholinergisch wirkenden spasmolytika | |
DE3035688C2 (de) | ||
CH641959A5 (en) | Anti-inflammatory composition | |
DE69023045T2 (de) | Carboxamidderivate. | |
DE2451933C2 (de) | ||
DE2625220C3 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Leberkrankheiten | |
DE2748291A1 (de) | Triglyceride, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur behandlung von entzuendungen | |
DD242349A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer synergistischen kombination von flupirtin und 4-acetamido-phenol | |
DE2318784A1 (de) | N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure | |
DE60315597T2 (de) | Haloacetamidobenzoesäure derivate und deren verwendung zur behandlung von parasitären erkrankungen | |
DE69007439T2 (de) | Mittel gegen Tumore. | |
DE2401446A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen zur linderung von hautproliferationserkrankungen | |
DE3321772A1 (de) | Pyridazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel | |
DE1963223A1 (de) | Mittel zur Behandlung von Virusinfektionen | |
DE2441206A1 (de) | 1- oder 2-mono- und -dialkylsubstituierte thienobenzopyrane | |
DE3511236C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |