CH640410A5 - Pharmaceutical administration forms and process for their preparation - Google Patents
Pharmaceutical administration forms and process for their preparation Download PDFInfo
- Publication number
- CH640410A5 CH640410A5 CH319179A CH319179A CH640410A5 CH 640410 A5 CH640410 A5 CH 640410A5 CH 319179 A CH319179 A CH 319179A CH 319179 A CH319179 A CH 319179A CH 640410 A5 CH640410 A5 CH 640410A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- suppositories
- press
- mass
- pressing
- suppository
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims abstract description 71
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 6
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 6
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 6
- -1 Tef lon Chemical class 0.000 claims description 5
- AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical class OCC(O)COCC(O)COCC(O)CO AGNTUZCMJBTHOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229960003133 ergot alkaloid Drugs 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- QZXATCCPQKOEIH-UHFFFAOYSA-N Florasulam Chemical compound N=1N2C(OC)=NC=C(F)C2=NC=1S(=O)(=O)NC1=C(F)C=CC=C1F QZXATCCPQKOEIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 claims description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 abstract 1
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UZVHFVZFNXBMQJ-UHFFFAOYSA-N butalbital Chemical compound CC(C)CC1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O UZVHFVZFNXBMQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960002546 butalbital Drugs 0.000 description 6
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 6
- PXWLVJLKJGVOKE-UHFFFAOYSA-N propyphenazone Chemical compound O=C1C(C(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 PXWLVJLKJGVOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960002189 propyphenazone Drugs 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FMBVHKPWDJQLNO-UHFFFAOYSA-N 1-[(3-fluorophenyl)methyl]-5-nitroindazole Chemical compound N1=CC2=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2N1CC1=CC=CC(F)=C1 FMBVHKPWDJQLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]acetyl]-3,6-dihydro-2H-pyridine-4-carboxylic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CCC(=CC1)C(=O)O DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBFGQUCAQWAFNN-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-(1-methylpiperidin-4-yl)-5-phenyl-1h-pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C(CC)=C(C=2C=CC=CC=2)NN1C1CCN(C)CC1 LBFGQUCAQWAFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCCNKWWXYVWTLT-CYZBKYQRSA-N 7-[(2s,3r,4s,5s,6r)-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-3-[(2s,3r,4r,5r,6s)-3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-5-hydroxy-2-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)chromen-4-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1C(OC1=C2)=CC(=O)C1=C(O)C=C2O[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 VCCNKWWXYVWTLT-CYZBKYQRSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical class CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- JAYAGJDXJIDEKI-PTGWOZRBSA-N Lanatoside C Chemical compound O([C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C[C@@H](O[C@@H]1C)O[C@H]1[C@@H](O)C[C@@H](O[C@@H]1C)O[C@H]1[C@@H](O)C[C@@H](O[C@@H]1C)O[C@@H]1C[C@@H]2[C@]([C@@H]3[C@H]([C@]4(CC[C@@H]([C@@]4(C)[C@H](O)C3)C=3COC(=O)C=3)O)CC2)(C)CC1)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JAYAGJDXJIDEKI-PTGWOZRBSA-N 0.000 description 1
- JAYAGJDXJIDEKI-UHFFFAOYSA-N Lanatoside C Natural products CC1OC(OC2CC3C(C4C(C5(CCC(C5(C)C(O)C4)C=4COC(=O)C=4)O)CC3)(C)CC2)CC(O)C1OC(OC1C)CC(O)C1OC(OC1C)CC(OC(C)=O)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O JAYAGJDXJIDEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OENFXACOWSBKMV-OERSEDDFSA-M [(1s,3s,5r,6s)-6-methoxy-8,8-dimethyl-8-azoniabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 2-hydroxy-2,2-diphenylacetate;bromide Chemical compound [Br-].O([C@H]1C[C@H]2C[C@@H]([C@@H](C1)[N+]2(C)C)OC)C(=O)C(O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OENFXACOWSBKMV-OERSEDDFSA-M 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002921 anti-spasmodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N antipyrine Chemical class CN1C(C)=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 VEQOALNAAJBPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124575 antispasmodic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125717 barbiturate Drugs 0.000 description 1
- 229940092732 belladonna alkaloid Drugs 0.000 description 1
- GERIGMSHTUAXSI-UHFFFAOYSA-N bis(8-methyl-8-azabicyclo[3.2.1]octan-3-yl) 4-phenyl-2,3-dihydro-1h-naphthalene-1,4-dicarboxylate Chemical compound CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(C1=CC=CC=C11)CCC1(C(=O)OC1CC2CCC(N2C)C1)C1=CC=CC=C1 GERIGMSHTUAXSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229960004704 dihydroergotamine Drugs 0.000 description 1
- HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N dihydroergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 HESHRHUZIWVEAJ-JGRZULCMSA-N 0.000 description 1
- ADYPXRFPBQGGAH-UMYZUSPBSA-N dihydroergotamine mesylate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2[C@@H](C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C2)C1)C)C1=CC=CC=C1 ADYPXRFPBQGGAH-UMYZUSPBSA-N 0.000 description 1
- 229960004943 ergotamine Drugs 0.000 description 1
- OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N ergotamine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@@](C(N21)=O)(C)NC(=O)[C@H]1CN([C@H]2C(C3=CC=CC4=NC=C([C]34)C2)=C1)C)C1=CC=CC=C1 OFKDAAIKGIBASY-VFGNJEKYSA-N 0.000 description 1
- 229960001903 ergotamine tartrate Drugs 0.000 description 1
- XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N ergotaminine Natural products C1=C(C=2C=CC=C3NC=C(C=23)C2)C2N(C)CC1C(=O)NC(C(N12)=O)(C)OC1(O)C1CCCN1C(=O)C2CC1=CC=CC=C1 XCGSFFUVFURLIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960002614 lanatoside c Drugs 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical class N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/02—Suppositories; Bougies; Bases therefor; Ovules
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **. PATENTANSPRÜCHE 1. Presssuppositorien, enthaltend eine Suppositorienmasse und eine pharmakodynamische aktive Verbindung und kein Bindemittel. 2. Verfahren zur Herstellung von Presssuppositorien gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch bestehend aus einer Suppositorienmasse und einer pharmakodynamisch aktiven Verbindung bei Temperaturen von + 10 "C oder darunter bei Abwesenheit eines Bindemittels verpresst. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur + 5 "C oder darunter beträgt. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von - 10 bis 0 "C beträgt. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Suppositorienmasse Gemische von Mono-, Di- und Triglyzerinestern von gesättigten Fettsäuren verwendet. 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als pharmakodynamisch aktive Verbindung ein Ergotalkaloid verwendet. 7. Suppositorien, hergestellt nach dem Pressverfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 6. Die Erfindung betrifft Presssuppositorien und deren Herstellung. Die industrielle Herstellung von Suppositorien erfolgt normalerweise mit Hilfe eines Giessverfahrens, wobei das geschmolzene Gemisch, bestehend aus einer Suppositorienmasse und einer pharmakodynamisch aktiven Verbindung in Formen gegossen wird. Dieses Verfahren hat u. a. jedoch den Nachteil, dass die pharmakodynamisch aktive Verbindung erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, bei denen diese möglicherweise nicht stabil ist. Uberdies besteht die Möglichkeit, dass während des Giessverfahrens der Wirkstoff sedimentiert, und dadurch eine ungleichmässige Verteilung des Wirkstoffes eintritt, sowie die Möglichkeit, dass hohe Anteile des Wirkstoffes das Gemisch so viskos machen, dass Schwierigkeiten beim Giessen entstehen. Um diese Probleme auszuschalten, wurde bereits vorgeschlagen, ein einfaches Pressverfahren anzuwenden, das in einer üblichen Tablettiereinrichtung durchgeführt werden könnte, wobei zum Verpressen ein Gemisch oder Granulat, das die Suppositorienmassen, den Wirkstoff und ein Bindemittel wie Polyvinylpyrrolidon oder Natriumcarboxymethylcellulose in einem Lösungsmittel enthält, verwendet wird. Dieses Verfahren kann jedoch zu Suppositorien mit ungenügenden biopharmazeutischen oder physikalischen Eigenschaften, beispielsweise einer niederen Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes, Zerbröckelung der Suppositorien und anderen Nachteilen, die auf Lufteinschlüsse zurückzuführen sind usw., führen. Einige der oben besprochenen Nachteile werden der An wesenheit von Bindemitteln zugeschrieben. Beispielsweise kann die Anwesenheit von Bindemitteln wie z. B. Polyvinylpyrrolidon den Tropfpunkt der erhaltenen Suppositorien stark erhöhen, was eine ungenügende oder ungleichmässige Freisetzung des Wirkstoffes zur Folge haben könnte. Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass Presssuppositorien ohne Anwesenheit von Bindemitteln erhalten werden können, falls das Verpressen bei genügend tiefen Temperaturen erfolgt. Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Suppositorien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Gemisch, bestehend aus einer Sup positorienmasse und einer pharmakodynamisch aktiven Verbindung, bei Temperaturen von 10 C oder darunter bei Abwesenheit eines Bindemittels verpresst. Die bevorzugte Presstemperatur hängt selbstverständlich von der jeweils verwendeten Suppositorienmasse und der pharmakodynamisch aktiven Verbindung ab. Die Temperatur soll nicht so hoch sein, dass die Suppositorien an den Pressstempeln kleben bleiben. Im allgemeinen beträgt die bevorzugte Temperatur unter + 5 "C und insbesondere unter O "C. Die bevorzugte Presstemperatur beträgt -5 "C oder darüber und allgemein - 10 C oder darüber. Bei der Herstellung von Presssuppositorien gemäss der vorliegenden Erfindung sollte die Feuchtigkeit der umgebenden Luft so gewählt werden, dass eine Kondensation oder Eisbildung des Wassers bei den Presstemperaturen vermieden wird. Die relative Luftfeuchtigkeit kann von 5 bis 50% betragen. Die Bestimmung der jeweils angemessenen relativen Feuchtigkeit erfolgt mit Hilfe des bekannten Molier-Diagramms (siehe Sucker, Fuchs und Speiser Pharmazeutische Technologie G. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978). Das Verpressen erfolgt vorzugsweise in einer üblichen Stempelpresse, insbesondere in einer Mehrfach-Stempelpresse, beispielsweise einem Rundläufer. Dieser Rundläufer kann ein üblicher, für die Tablettierung verwendeter Rundläufer sein, der mit Stempeln für die Suppositorien-Herstellung ausgestattet ist und eine Einrichtung enthält, die den rotierenden Teller, Füllschuh und Rührflügel auf Temperaturen von +10 "C oder darunter hält. Der umgebende Raum soll abgeschlossen und so ausgestattet sein, dass die dort benötigte relative Luftfeuchtigkeit entsprechend der gewählten Presstemperatur eingehalten werden kann. Falls erwünscht, kann man einen mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Rundläufer verwenden, der in der Lage ist, 50 000 und mehr Suppositorien in der Stunde zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Pressstempel des Rundläufers mit einem Polymeren, bei spielsweise einem perfluorierten Kohlenwasserstoff wie Tef lon, überzogen, um ein Klebenbleiben der Suppositorien zu verhindern. Bei der Herstellung der Granulate verwendet man als Suppositorienmassen übliche wasserunlösliche Supposito rienmassen (Hartfette), wie beispielsweise Gemische von Mono-, Di- und Triglyzerinestern von gesättigten Fettsäuren (beispielsweise mit 8-18 Kohlenstoffatomen), die z. B. unter dem Namen Vitepsol H15 - Hersteller Dynamit Nobel oder Suppocire, beispielsweise Suppocire AM oder AS 2 Hersteller: Lab. Gattefosse, Frankreich - oder Novata, bei spielsweise Novata BD - Hersteller: Firma Henkel - ver trieben werden. Überdies können als Suppositorienmassen Guerbet-Alkohole verwendet werden. Wie bereits oben ausgeführt, wird das erfindungsgemässe Verfahren in Abwesenheit von Bindemitteln, beispielsweise Cellulosederivaten und Polymeren wie Polyvinylpyrrolidon (siehe Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe, Editio Kantor, 1971, Seite 556), durchgeführt. Nach einer Ausführungsform des Verfahrens kann die Pressmasse beispielsweise mit Hilfe eines Trocken-Granu lierverfahrens hergestellt werden. Das Granulat kann bei spielsweise durch Pressen der Masse durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 bis 2 mm erhalten werden. Eine pul verisierte Suppositorienmasse und die pharmakodynamisch aktive Verbindung, die sich gegebenenfalls in Pulverform be findet, können in einem Gefäss, das mit Hilfe von kaltem Wasser gekühlt wird, während 15 Minuten innig vermischt werden. Anschliessend wird das Gemisch geknetet und das Mischgefäss mit warmem Wasser auf 40 C erwärmt. Innert kurzer Zeit erfolgt ein Zusammenballen der Masse unter Bil dung von groben Knollen. Die auf einer Temperatur von 28 bis 30 "C befindliche Masse wird anschliessend auf4 "C abgekühlt und durch ein Sieb wie oben beschrieben granuliert. Nach einer anderen möglichen Ausführungsform des Verfahrens werden ca. 70 bis 90% der notwendigen pulverisierten Suppositorienmasse mit der pharmakodynamisch aktiven Verbindung in einem Kneter vermischt. Die verbleibende Suppositorienmasse wird durch Erwärmen auf 45 "C geschmolzen und dann mit der Hauptmasse vermischt. Es bildet sich nach einigen Minuten eine kompakte Masse in Form von groben Knollen, die nach Abkühlen auf 4 "C durch ein Sieb wie oben beschrieben granuliert wird. Eine weitere mögliche Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass man die reine Suppositorienmasse wie oben beschrieben in ein Granulat überführt und dieses anschliessend mit der erforderlichen Wirkstoffmenge vermischt. Die Suppositorienmasse, die sich in Form von groben Stücken befindet, kann jedoch auch auf eine Korngrösse von weniger als 2 mm vermahlen und anschliessend mit den pharmakodynamisch aktiven Verbindungen vermischt werden. Das erhaltene Gemisch kann direkt verpresst werden. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Suppositorien können alle bisher mittels Suppositorien verabreichbaren Wirkstoffe verabreicht werden, und die Verabreichung kann auf rektalem, vaginalem oder uretheralem Weg erfolgen. Die hierbei verwendeten Wirkstoffe umfassen Antirheumatika, Antibiotika, Antiasthmathika, Antihistaminika, Spasmolytika, Sedativa, Vasodilatatoren, Analgetika, Tranquilizer und Entzündungshemmer. Beispiele von Verbindungen, die als Wirkstoffe verwendet werden, sind Ergotalkaloide, beispielsweise Ergotamin und Dihydroergotamin, andere Alkaloide, beispielsweise Belladonnaalkaloide, Barbiturate wie Butalbital, Phenazonderivate wie Propyphenazon, Acetylsalicylsäurederivate, beispielsweise Calcium- oder Natriumacetylsalicylate, Digitalisderivate, wie beispielsweise Lanatosid C, Coffein, Thietylperazin, Tropenziliumbromid, Piperylon, Chinazolinderivate wie Proquazon usw. Die Menge des in den Suppositorien anwesenden Wirkstoffes hängt von dessen wirksamer Dosis, der Resorptionsrate und der Suppositorienmasse ab. Im allgemeinen können die gemäss der Erfindung hergestellten Suppositorien bis 450 mg des Wirkstoffes per Gramm Gesamtgewicht Suppositorien enthalten. Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung. Alle Temperaturen sind in Grad-Celsius ausgedrückt. Jedes Suppositoriengewicht beträgt 2 g, sofern nicht anders mitgeteilt. Beispiel 1 18,75 kg Propyphenazon, 7,5 kg Butalbital und 3,75 kg wasserfreies Coffein werden gemischt, durch ein Sieb von 0,3 mm Maschenweite gesiebt und in einem Kneter mit Kühlmantel zusammen mit 70 kg gepulvertem Witepsol Kl 59 (Danymit Nobel GmbH) unter Kühlung mit kaltem Wasser 10 Minuten gerührt und gemischt. Dann wird die Temperatur des Kühlwassers auf ca. 40 "C erhöht. Unter ständigem Rühren ballt sich die Mischung unter Bildung von groben Knollen zusammen. Dauer: ca. 10 Minuten. Temperatur der Mischung: ca. 28-30 "C. Die noch warme Masse wird aus dem Kneter herausgenommen und auf 4 0C abgekühlt. Die kalte Masse wird durch ein Sieb von 1,6 mm Maschenweite granuliert. Das Granulat wird auf einer Rundläufer-Komprimiermaschine bei einer Temperatur von - 10 "C bis +5 "C gepresst. Leistung: 100 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 2 30 kg Proquazon und 55 kg pulverisiertes Witepsol H 1 5 werden in einem Kneter gemischt. Diese Mischung wird mit 15 kg geschmolzenem Witepsol Hl SO (Temperatur ca. 40-45 "C) angeknetet. Dauer des Knetens: ca. 15 Minuten. Die Masse wird auf 4 "C abgekühlt und durch ein Sieb von 1,6 mm Maschenweite granuliert. Das Pressen erfolgt bei Temperaturen von - 10 bis 0 "C. Leistung: 60 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 3 18,75 kg Propyphenazon, 7,5 kg Butalbital, 6 kg wasserfreies Coffein, 0,08 kg Dihydroergotaminmethansulfonat und 67,65 kg Witepsol H159 werden wie im Beispiel 1 granuliert und gepresst. Leistung: 80 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 4 Wie Beispiel 1, aber unter Verwendung von Suppociret' AS2 (Etablissements Gattefosse S.A.) anstelle von Witepsol H15. Leistung: 80 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 5 39,6 kg Calciumacetylsalicylat und 60,4 kg Witepsol H1 5 werden wie im Beispiel 1 granuliert und gepresst. Leistung: 60 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 6 15 kg Proquazon und 85 kg Novatas BD (Henkel GmbH) wie im Beispiel 1 granuliert und gepresst. Leistung: 70 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 7 18,75 kg Propyphenazon, 7,5 kg Butalbital und 3,75 kg wasserfreies Coffein werden gemischt, gesiebt (Sieb 0,25 mm Maschenweite) und mit 50 kg Witepsol H15 in einem Kneter gemischt. Diese Mischung wird mit 20 kg geschmolzenem Witepsol H 158 angeknetet. Die Masse ballt sich zu groben Stücken zusammen. Die noch warme Masse wird aus dem Kneter herausgenommen, auf 4 "C abgekühlt und durch ein Sieb von 1,6 mm Maschenweite granuliert. Das Pressen erfolgt bei Temperaturen zwischen -10 "C und + 5 "C. Leistung: 60 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 8 0,105 kg Ergotamintartrat, 1 kg Weinsäure und 2,926 kg Lactose werden gemischt und durch ein Sieb von 0,25 mm Maschenweite gesiebt. Separat werden 0,0223 kg Bellafolin, 5 kg Butalbital, 0,0062 kg Apfelsäure, 5,15 kg Coffein (wasserfrei) gemischt und durch ein Sieb von 0,35 mm Maschenweite gesiebt. Die beiden Mischungen werden zusammen mit 84,7905 kg Suppocire AM (Etablissements Gattefosse) in einem Kneter gemischt und wie im Beispiel 1 weiterverarbeitet. Temperatur: -10 bis 0 "C. Gewicht: 1,950 g. Leistung: 60 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 9 70 kg Witepsol H15 werden wie im Beispiel 1 ohne Wirkstoff granuliert. Das erhaltene Granulat wird mit 30 kg Proquazon in einem Mischer gemischt und gepresst. Temperatur: - 10 bis 0 "C. Leistung: 50 000 Suppositorien/Stunde. Beispiel 10 1,875 kg Propyphenazon, 0,75 kg Butalbital und 0,375 kg wasserfreies Coffein werden durch ein Sieb von 0,35 mm Maschenweite gesiebt, mit 7 kg gemahlenem Witepsol H159 gemischt und (Sieb 0,7 mm Maschenweite) gepresst. Temperatur: - 10 bis 0 "C. Leistung: 50 000 Suppositorien/Stunde.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Presssuppositorien, enthaltend eine Suppositorienmasse und eine pharmakodynamische aktive Verbindung und kein Bindemittel.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Presssuppositorien gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch bestehend aus einer Suppositorienmasse und einer pharmakodynamisch aktiven Verbindung bei Temperaturen von + 10 "C oder darunter bei Abwesenheit eines Bindemittels verpresst.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur + 5 "C oder darunter beträgt.
- 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von - 10 bis 0 "C beträgt.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Suppositorienmasse Gemische von Mono-, Di- und Triglyzerinestern von gesättigten Fettsäuren verwendet.
- 6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als pharmakodynamisch aktive Verbindung ein Ergotalkaloid verwendet.
- 7. Suppositorien, hergestellt nach dem Pressverfahren gemäss einem der Ansprüche 2 bis 6.Die Erfindung betrifft Presssuppositorien und deren Herstellung.Die industrielle Herstellung von Suppositorien erfolgt normalerweise mit Hilfe eines Giessverfahrens, wobei das geschmolzene Gemisch, bestehend aus einer Suppositorienmasse und einer pharmakodynamisch aktiven Verbindung in Formen gegossen wird. Dieses Verfahren hat u. a. jedoch den Nachteil, dass die pharmakodynamisch aktive Verbindung erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, bei denen diese möglicherweise nicht stabil ist. Uberdies besteht die Möglichkeit, dass während des Giessverfahrens der Wirkstoff sedimentiert, und dadurch eine ungleichmässige Verteilung des Wirkstoffes eintritt, sowie die Möglichkeit, dass hohe Anteile des Wirkstoffes das Gemisch so viskos machen, dass Schwierigkeiten beim Giessen entstehen.Um diese Probleme auszuschalten, wurde bereits vorgeschlagen, ein einfaches Pressverfahren anzuwenden, das in einer üblichen Tablettiereinrichtung durchgeführt werden könnte, wobei zum Verpressen ein Gemisch oder Granulat, das die Suppositorienmassen, den Wirkstoff und ein Bindemittel wie Polyvinylpyrrolidon oder Natriumcarboxymethylcellulose in einem Lösungsmittel enthält, verwendet wird. Dieses Verfahren kann jedoch zu Suppositorien mit ungenügenden biopharmazeutischen oder physikalischen Eigenschaften, beispielsweise einer niederen Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes, Zerbröckelung der Suppositorien und anderen Nachteilen, die auf Lufteinschlüsse zurückzuführen sind usw., führen.Einige der oben besprochenen Nachteile werden der An wesenheit von Bindemitteln zugeschrieben. Beispielsweise kann die Anwesenheit von Bindemitteln wie z. B. Polyvinylpyrrolidon den Tropfpunkt der erhaltenen Suppositorien stark erhöhen, was eine ungenügende oder ungleichmässige Freisetzung des Wirkstoffes zur Folge haben könnte.Es wurde nunmehr überraschenderweise gefunden, dass Presssuppositorien ohne Anwesenheit von Bindemitteln erhalten werden können, falls das Verpressen bei genügend tiefen Temperaturen erfolgt.Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Suppositorien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Gemisch, bestehend aus einer Sup positorienmasse und einer pharmakodynamisch aktiven Verbindung, bei Temperaturen von 10 C oder darunter bei Abwesenheit eines Bindemittels verpresst.Die bevorzugte Presstemperatur hängt selbstverständlich von der jeweils verwendeten Suppositorienmasse und der pharmakodynamisch aktiven Verbindung ab. Die Temperatur soll nicht so hoch sein, dass die Suppositorien an den Pressstempeln kleben bleiben. Im allgemeinen beträgt die bevorzugte Temperatur unter + 5 "C und insbesondere unter O "C. Die bevorzugte Presstemperatur beträgt -5 "C oder darüber und allgemein - 10 C oder darüber.Bei der Herstellung von Presssuppositorien gemäss der vorliegenden Erfindung sollte die Feuchtigkeit der umgebenden Luft so gewählt werden, dass eine Kondensation oder Eisbildung des Wassers bei den Presstemperaturen vermieden wird. Die relative Luftfeuchtigkeit kann von 5 bis 50% betragen. Die Bestimmung der jeweils angemessenen relativen Feuchtigkeit erfolgt mit Hilfe des bekannten Molier-Diagramms (siehe Sucker, Fuchs und Speiser Pharmazeutische Technologie G. Thieme-Verlag, Stuttgart, 1978).Das Verpressen erfolgt vorzugsweise in einer üblichen Stempelpresse, insbesondere in einer Mehrfach-Stempelpresse, beispielsweise einem Rundläufer. Dieser Rundläufer kann ein üblicher, für die Tablettierung verwendeter Rundläufer sein, der mit Stempeln für die Suppositorien-Herstellung ausgestattet ist und eine Einrichtung enthält, die den rotierenden Teller, Füllschuh und Rührflügel auf Temperaturen von +10 "C oder darunter hält. Der umgebende Raum soll abgeschlossen und so ausgestattet sein, dass die dort benötigte relative Luftfeuchtigkeit entsprechend der gewählten Presstemperatur eingehalten werden kann. Falls erwünscht, kann man einen mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Rundläufer verwenden, der in der Lage ist, 50 000 und mehr Suppositorien in der Stunde zu erzeugen.Vorzugsweise sind die Pressstempel des Rundläufers mit einem Polymeren, bei spielsweise einem perfluorierten Kohlenwasserstoff wie Tef lon, überzogen, um ein Klebenbleiben der Suppositorien zu verhindern.Bei der Herstellung der Granulate verwendet man als Suppositorienmassen übliche wasserunlösliche Supposito rienmassen (Hartfette), wie beispielsweise Gemische von Mono-, Di- und Triglyzerinestern von gesättigten Fettsäuren (beispielsweise mit 8-18 Kohlenstoffatomen), die z. B. unter dem Namen Vitepsol H15 - Hersteller Dynamit Nobel oder Suppocire, beispielsweise Suppocire AM oder AS 2 Hersteller: Lab. Gattefosse, Frankreich - oder Novata, bei spielsweise Novata BD - Hersteller: Firma Henkel - ver trieben werden. Überdies können als Suppositorienmassen Guerbet-Alkohole verwendet werden.Wie bereits oben ausgeführt, wird das erfindungsgemässe Verfahren in Abwesenheit von Bindemitteln, beispielsweise Cellulosederivaten und Polymeren wie Polyvinylpyrrolidon (siehe Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe, Editio Kantor, 1971, Seite 556), durchgeführt.Nach einer Ausführungsform des Verfahrens kann die Pressmasse beispielsweise mit Hilfe eines Trocken-Granu lierverfahrens hergestellt werden. Das Granulat kann bei spielsweise durch Pressen der Masse durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 bis 2 mm erhalten werden. Eine pul verisierte Suppositorienmasse und die pharmakodynamisch aktive Verbindung, die sich gegebenenfalls in Pulverform be findet, können in einem Gefäss, das mit Hilfe von kaltem Wasser gekühlt wird, während 15 Minuten innig vermischt werden. Anschliessend wird das Gemisch geknetet und das Mischgefäss mit warmem Wasser auf 40 C erwärmt. Innert kurzer Zeit erfolgt ein Zusammenballen der Masse unter Bil **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH319179A CH640410A5 (en) | 1979-04-05 | 1979-04-05 | Pharmaceutical administration forms and process for their preparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH319179A CH640410A5 (en) | 1979-04-05 | 1979-04-05 | Pharmaceutical administration forms and process for their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH640410A5 true CH640410A5 (en) | 1984-01-13 |
Family
ID=4250613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH319179A CH640410A5 (en) | 1979-04-05 | 1979-04-05 | Pharmaceutical administration forms and process for their preparation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH640410A5 (de) |
-
1979
- 1979-04-05 CH CH319179A patent/CH640410A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit retardierter Wirkstoff-Freisetzung | |
DE60004649T2 (de) | Verfahren zur herstellung nicht-hygroscopische l (-) - carnitine salze | |
DE60101468T2 (de) | Direktkomprimierte partikel für feste darreichungsformen | |
DE69530308T2 (de) | Verfahren zur herstellung von dosierungsformen durch feuchtgranulierung | |
DE2914163C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressuppositorien und Verwendung eines Gemisches zu deren Herstellung | |
DD292837A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cholestyramin-tabletten | |
DE3687848T2 (de) | Verfahren zum gleitfaehigmachen wasserloeslicher vitaminpulver. | |
DE2224534A1 (de) | Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe | |
AT3413U2 (de) | Arzneimittel mit kontrollierter freisetzung von tramadol | |
DE2412117A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten | |
DE1278699B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten | |
EP1940359B1 (de) | Verfahren zur herstellung von direkttablettierbaren ibuprofen-formulierungen | |
DE3936112C2 (de) | Arzneimittelpräparate, die Piroxicam enthalten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2426812A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten | |
DE68912515T2 (de) | Granulierungsmittel und Verfahren. | |
DE69620607T2 (de) | Trockengranulierte gepresste tabletten enthaltend desogestrel | |
DE3871791T2 (de) | Verwendung von homo- und copolymeren des vinylalkohols zum tablettieren von wirkstoffen. | |
CH694241A5 (de) | Kristalle aus einem pharmazeutisch akzeptablen Salz von Citalopram. | |
DD263232A5 (de) | Therapeutische mittel | |
EP1037613B1 (de) | Verfahren zum herstellen von extrakt enthaltenden pharmazeutischen formulierungen | |
DE2439538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden Arzneimitteln mit verzögerter Wirkungsfreigabe | |
CH640410A5 (en) | Pharmaceutical administration forms and process for their preparation | |
DE60102251T2 (de) | Kompaktes 2,2-dibrom-3-nitrilo-propionamid | |
DE1767774C2 (de) | Verwendung eines komprimierten Stärkepulvers zum direkten Verpressen zu Tabletten | |
DE2440383B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tabletten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |