[go: up one dir, main page]

DE1278699B - Verfahren zur Herstellung von Tabletten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tabletten

Info

Publication number
DE1278699B
DE1278699B DEN22658A DEN0022658A DE1278699B DE 1278699 B DE1278699 B DE 1278699B DE N22658 A DEN22658 A DE N22658A DE N0022658 A DEN0022658 A DE N0022658A DE 1278699 B DE1278699 B DE 1278699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tablets
binder
water
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22658A
Other languages
English (en)
Inventor
Elkan Joachim De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1278699B publication Critical patent/DE1278699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/14Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/245Bismuth; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #MWW> PATENTAMT Int. Cl.:
A61k
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 30 h-9/02
Nummer: 1 278 699
Aktenzeichen: P 12 78 699.1-41 (N 22658)
Anmeldetag: 25. Januar 1963
Auslegetag: 26. September 1968
Bei den üblichen Verfahren zum Tablettieren soll der Stoff oder das Stoffgemisch, die zu Tabletten gepreßt werden sollen, überwiegend aus Teilchen einer gewissen Größe oder Granula bestehen. Dies ist notwendig, um eine gleichmäßige Füllung der Preßform der Tablettiermaschine zu erzielen. Der Durchmesser der Granula hängt unter anderem von der Größe der Tabletten ab und beträgt im allgemeinen 0,3 bis 1,5 mm.
In ihrem ursprünglichen Zustand haben jedoch nur wenige Substanzen die richtige Größe der Granula und außerdem noch ausreichende Bindefähigkeit. In der Praxis wird daher das Material zuerst granuliert, um durch diese Behandlung die erwünschte Größe der Granulatkörner und auch gegebenenfalls Binde- *5 fähigkeit zu erreichen.
Unter Granulatkorn versteht man ein zusammengekittetes, asymmetrisches Aggregat aus Pulverpartikeln (ganzen Kristallen, Kristallbruchstücken oder Drogenpartikeln). Die Oberfläche ist in der Regel uneben und zackig, die Masse in vielen Fällen mehr oder weniger porös. Durch das Granulieren wird auch eine Verkleinerung der gesamten Oberfläche aller Pulverteilchen erzielt (vgl. Gstirner, Grundstoffe und Verfahren der Arzneibereitung, Stuttgart, 1960, S. 25 bis 30).
Es gibt zwei wohlbekannte Granulierverfahren. Nach dem meist angewendeten nassen Verfahren wird die trockene Substanz mit einer Granulierflüssigkeit befeuchtet, meist mit Zusatz eines Bindemittels (Gelatine, gelatinisierte Stärke, Gummi, Zellulosederivat usw.), worauf die erhaltene Masse geknetet wird, bis sie einen gewissen Zusammenhang erreicht hat. Diese feuchte Masse wird dann durch ein grobes Sieb getrieben, um kleine Körnchen herzustellen, die nach dem Trocknen die gewünschten Eigenschaften besitzen. Die am meisten verwendete Granulierflüssigkeit ist Wasser, doch werden auch andere Flüssigkeiten, z. B. Alkohole, angewendet.
Bei dem anderen, dem trockenen Verfahren wird das Pulver mit oder ohne Zusätze zu überdimensionierten Tabletten oder Klumpen vorgepreßt. Diese werden hierauf zu Teilchen der gewünschten Größe zerkleinert. Bei dem Naßverfahren ist es notwendig, das Granulat nach dem Trocknen wieder durch ein Sieb zu treiben, um zu große Granulatkörner zu entfernen. Sowohl bei dem nassen als auch bei dem trockenen Verfahren werden zu feine Teilchen durch ein feineres Sieb entfernt, denn die Gegenwart von mehr als einem gewissen Prozentsatz des feinen Pulvers kann Schwierigkeiten, z. B. ungleichmäßige Fül-Verfahren zur Herstellung von Tabletten
Anmelder:
N. V. Organon, Oss (Niederlande)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, 8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Elkan Joachim de Jong, Rotterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 25. Januar 1962 (273 962)
lung und Steckenbleiben des Unterstempels der Tablettenmaschine hervorrufen.
Nach der deutschen Patentschrift 1 060 093 kann man die Granulierung bei der Herstellung des Tablettengranulats auch dadurch erreichen, daß man die Mischung aus Wirk- und Hilfsstoffen und mit dem Benetzungsmittel in Dampfform behandelt und dann die befeuchtete Mischung bzw. feuchte Masse im Vakuum unter Bewegung trocknet.
Das Granulieren ist bei den bisherigen Tablettenverfahren notwendig, um eine gleichmäßige mechanische Dosierung möglich zu machen. Es hat aber einen großen Nachteil. Meistens ist die Bindung der Teilchen in einer Granula sehr stark. Infolgedessen zerfällt eine aus gepreßten Granula oder groben Kristallen bestehende Tablette beim Einbringen in Wasser im günstigsten Falle in Teilchen von ungefähr derjenigen Größe, wie sie die Masse vor dem Pressen hatte. Nur wenn die Stoffe wasserlöslich sind, ist es möglich, eine weitere Zerkleinerung zu erhalten. Die gesamte Oberfläche der Substanz ist infolgedessen bedeutend vermindert, was insbesondere bei Heilmitteln im Hinblick auf eine rasche und gleichmäßige Resorption ein Nachteil ist.
Es wurde nun festgestellt, daß man verbesserte, leicht und schnell in feine Teilchen zerfallende Tabletten herstellen kann durch Vermischen des zu tablettierenden Pulvers und einem Bindemittel unter Befeuchten mit einer Flüssigkeit, in der sich das Bindemittel löst oder quillt und Verpressen des gege-
809 618/509
benenfalls getrockneten Gemisches, gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen, wenn man erfindungsgemäß nur eine solche geringe Menge an Flüssigkeit verwendet, daß einerseits das Bindemittel homogen über die Oberfläche der einzelnen Pulverteilchen verteilt wird und andererseits keine Zusammenhaftung und Granulatbildung eintritt. Die so erhaltene Masse ist ein frei fließendes Pulver, das sich dann leicht zu Tabletten verpressen läßt.
Die Art, in der erfindungsgemäß das zu tablet- ίο tierende Pulver erhalten wird, unterscheidet sich von der klassischen Granulierung hauptsächlich durch die Menge der zu verwendenden Flüssigkeit. Beim Granulieren muß diese so groß sein, daß die Masse die Erfindung nicht auf eine bestimmte Teilchengröße beschränkt ist. Was die Vorrichtung betrifft, kann eine homogene Verteilung des Bindemittels über die Oberfläche der Substanzteilchen nur durch sorgfältiges, sehr intensives Vermengen erzielt werden, bei welchem, im Gegensatz zum Naßgranulierverfahren, überhaupt kein Kneten erfolgen sollte.
Bei verhältnismäßig grobkristallinen Produkten, wie sie oft in der Pharmazie angewendet werden, ist dies kein großes Problem. Je feiner verteilt die Substanz aber ist, um so schwieriger kann ein homogenes Vermengen mit wenig Flüssigkeit, wie es im erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich ist, ausgeführt werden. Verwendung von mehr Flüssigkeit
während des Knetens zusammenhaftet. Die günstigste 15 würde ein homogenes Vermengen erleichtern, doch
Konsistenz wird manchmal als die von Schnee gerade unterhalb des Gefrierpunktes beschrieben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen nur so wenig Flüssigkeit verwendet, als eben für eine homogene Durchfeuchtung der Masse nötig ist. Diese Menge beträgt nur einen Bruchteil der für die Granulierung nötigen.
Unter anderem hängt die richtige Menge an Feuchtigkeit von der Art der Substanz, der Teilchengrößenverteilung und der verwendeten Mischvorrichtung ab. Im allgemeinen beträgt sie ein Sechstel bis die Hälfte der bisher zum Granulieren verwendeten Menge.
Ist die zu behandelnde Substanz in der verwenwürde unter solchen Umständen ein mehr oder weniger klassisches Granulat erhalten werden, das jedoch erfindungsgemäß zu vermeiden ist.
Für ein Vermengen in dem erfindungsgemäßen Verfahren können fast alle üblichen Mischvorrichtungen verwendet werden. Die allgemein bekannten Planetenmischer werden bevorzugt.
Sehr feinen Substanzen kann auch ein Hilfsstoff zugegeben werden. Es wird etwas mehr als die Mindestmenge Feuchtigkeit verwendet und hierauf 1 bis 5 °/o Alginsäure zugegeben, die die überschüssige Feuchtigkeit wie ein Schwamm aufnimmt. Nach sorgfältigem Vermengen erscheint dann das Produkt plötzlich viel trockener. Unter diesen Umständen kann es
deten Flüssigkeit löslich, dann muß man bei der Zu- 30 fast ohne Zusammenbacken der Teilchen getrocknet gäbe der Flüssigkeit besonders sorgfältig sein. werden.
Manchmal sind in einem solchen Fall 2 bis 3 % ausreichend, bei vielen unlöslichen Stoffen hingegen 5 bis 10%. Bei Stoffen, die Wasser aufnehmen, z. B. bei Kartoffelstärke, ist viel mehr, etwa 30%, erforderlich. Alle diese Prozentzahlen sind auf die zu behandelnde Substanz berechnet.
Der charakteristische Unterschied zwischen einem erfindungsgemäß hergestellten Pulver und einem Die Menge an Bindemittel ist wenig kritisch. Im allgemeinen werden 0,1 bis 5% und vorzugsweise 0,3 bis 1%, berechnet auf die zu behandelnden Bestandteile, verwendet. Meistens genügen 0,3 bis 0,5 %. Ein höherer Gehalt, als nötig, hemmt den Zerfall der Tabletten, was übrigens ein Vorteil bei Lutschtabletten sein kann. Das Bindemittel wird in der Flüssigkeit in üblicher Weise zu einer Konzentration
Granulat besteht in der Art, in der das Bindemittel 40 von 4 bis 34°/o gelöst. Vorzugsweise werden 5 bis
in der Masse verteilt ist. In einem Granulat ist das Bindemittel im Innern und an der Außenseite der Granula gleichmäßig verteilt. In dem erfindungsgemäß für das Pressen vorbereiteten frei fließenden Pulver ist im Gegensatz hierzu fast jedes einzelne Teilchen von einem äußerst dünnen Film umgeben. Die Bindung zwischen den Teilchen wird erst später während des Pressens erzielt.
Dieses Pulver unterscheidet sich auch von einem Granulat, das durch Mahlen größerer vorgepreßter Teilchen erhalten wurde. Die Bindefähigkeit der meisten Bindemittel ist nämlich so groß, daß die Bindung durch mechanische Verfahren weitgehend nicht 15'°/» an Flüssigkeit, berechnet auf die zu behandelnden Bestandteile, verwendet. Für" das Tablettieren einer hydrophoben Substanz- wird vorzugsweise ein nicht ionogenes,1 wasserlösliches Zellulosederivat als Bindemittel und Wasser als Flüssigkeit verwendet. Sehr starjc hydrophoben Substanzen, die nicht zu fein zerteilt sind, können 10% einer 5%igen wäßrigen Lösung von Methylzellulose zugesetzt werden. Es ist auch möglich, die Substanz mit dem trockenen Bindemittel zu vermengen und hierauf die erforderliche Menge Lösungsmittel zuzusetzen. Dann ist aber eine gewisse Zeit erforderlich, um dem Bindemittel Gelegenheit zu geben, zu quellen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine besondere
getrennt werden kann. Da die Substanz in großem
Überschuß in bezug auf das Bindemittel vorhanden 55 Ausführungsart, bei der das Bindemittel nicht nur
ist, tritt während des Vermahlens eines größeren mit der nötigen Menge an Flüssigkeit, in der es sieh
Granulats Bruch in der Substanz und nicht in der löst oder aufquillt, sondern auch mit einer Menge
Struktur des Bindemittels ein. Daher bestehen die *' einer anderen Flüssigkeit, in der es sich nicht löst
erhaltenen feineren Teilchen aus Bindemittel, das oder aufquillt, versetzt wird, wobei letztere Flüssig-
von der Substanz eingehüllt ist. Dadurch wird das 60 keit nach dem Vermengen, z. B. durch Verdampfen,
Gegenteil des Zustandes erzielt, der in den erfindungsgemäß hergestellten Pulvern besteht.
Ist das vorhandene Rohmaterial zu grob kristallin und sind kleinere Teilchen erwünscht, dann muß es vor der erfindungsgemäßen Behandlung vermählen werden. In dieser Beziehung ist zu bemerken, daß die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Teilchen nicht größer als 100 bis 200 μ sind, obwohl leicht entfernt werden kann.
Auf diese Weise kann z. B. Methylzellulose auf die zu überziehenden Teilchen mittels Wasser und Aceton aufgebracht werden (Methylzellulose quillt nicht und löst sich nicht in Aceton), worauf das Aceton verdampft wird. Diese Ausführungsart führt in kürzerer Zeit zu einem homogenen Überzug der zu überziehenden Teilchen, als wenn man eine Flüs-
5 6
sigkeit, in der das Bindemittel quillt oder sich löst, vorgänge, unter anderem Durchsieben usw. Bei dem
allein verwendet. nassen Granulierverfahren muß auch viel mehr
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, ob die Feuchtigkeit verdampft werden, was Energie und/
Menge an Flüssigkeit für eine gewisse Substanz aus- oder Zeit kostet.
reichend ist oder ob die vorhandene Mischvorrich- S Beim vorliegenden Verfahren beeindruckt auch
tung richtig mischt und die Mischzeit ausreichend das leichte Einfließen des Pulvers in die Preßform
ist, kann ein einfaches Verfahren angewendet wer- und der geringe Druck, der zum Pressen erforderlich
den. Eine Versuchsmenge wird mit der Flüssigkeit ist. Es werden mit einem Minimum an Druck Ta-
behandelt, nachdem diese mit einem löslichen Färb- bletten ausreichender Härte gewonnen. Das führt zu
stoff gefärbt wurde, z. B. Methylzellulose in Wasser io einem geringeren Verschleiß der Vorrichtung der
mit 0,004% Methylenblau. Ist das Pulver dann un- Unter- und Öberstempel.
gleichmäßig gefärbt, dann stimmt etwas im Verfah- Viele Substanzen, die nach tlem klassischen Verren nicht. Weiße Klumpen deuten auf eine ungeeig- fahren als schwer tablettierbar betrachtet wurden, nete Vorrichtung oder eine zu kurze Mischzeit hin, z. B. Puderzucker, Kartoffelstärke oder das Natriumtiefblaue Punkte auf einen Mangel an Flüssigkeit. 15 salz der Äthyl-(2-methylbutyl)-barbitursäure, können
Man erkennt, daß auf diese Weise auch homogen erfindungsgemäß leicht zu guten Tabletten gepreßt
gefärbte Tabletten für Produktionszwecke erhalten werden,
werden können. Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele
Die Möglichkeiten des vorliegenden Verfahrens näher erläutert. In diesen Beispielen wurden immer
treten besonders in den Vordergrund, wenn man 20 die für 10000 Tabletten erforderlichen Mengen ver-
hochaktive und andere Substanzen tablettiert, die wendet:
nach Zusatz eines oder mehrerer Füllstoffe gepreßt
werden. Bisher wurde meist Milchzucker für diesen Beispiel 1
Zweck verwendet. Durch die erfindungsgemäße Be- Phenacetin 2500 2
handlung ist es möglich auch Kartoffelstärke zu 25 Kartoffelstärke' '.'.'.'.'.Υ.'.'. 250 g
pressen, wobei die Zerfallfahigkeit mit Wasser aufrechterhalten bleibt. Es ist vorteilhaft 2 bis 20%, Das Phenacetin wird mit 250 g einer 5fl/oigen wäßz. B. 5%, Magnesiumtrisilikat der Stärke zuzusetzen. rigen Lösung von Methylzellulose vermengt. Nach Dadurch wird die Bindefähigkeit günstig beeinflußt. Trocknen bei 30 bis 40° C wurde die Kartoffelstärke Das Gemisch wird dann in einer Mischvorrichtung 30 zugegeben und das erhaltene Gemisch in einer normit einer Lösung von 5 g Methylzellulose in 300 ml malen Tablettiervorrichtung tablettiert.
Wasser je Kilogramm des Gemisches vermengt. Hierauf wird das Produkt auf einen Wassergehalt von Beispiel 2
ungefähr 15°/o getrocknet. Nach Zusatz von 5% Sulfadiazin 5000 g
Talkum und 0,3 % Magnesiumstearat kann das Ge- 35 Alginsäure 250 g
misch zu sehr rasch zerfallenden Tabletten gepreßt Kartoffelstärke 750 s
werden. Da das Gemisch nicht aus Granulat besteht, Magnesiumstearat 18 ε
kann ein wirksames Heilmittel leicht in dieses homogen eingearbeitet werden. Das Sulfadiazin wurde mit 1 kg einer 5%igen wäß-
Ist absolute Abwesenheit von Wasser erforderlich, 40 rigen Lösung von Methylzellulose vermengt. Hierauf z. B. beim Tablettieren von Ascorbinsäure, dann wurden 250 ml Wasser und 250 g Alginsäure zugekann Puderzucker ausgezeichnet als Trägerstoff ver- fügt und wiederum vermengt. Das Produkt wurde bei wendet werden. Der Rohrzucker wird mit Hydroxy- 30 bis 40° C getrocknet. Nach Zusatz von Kartoffeläthylzellulose und 3 % Wasser behandelt. Nach voll- stärke und des Magnesiumstearats wurde das Gekommenem Trocknen wird er mit Ascorbinsäure 45 misch tablettiert.
und wenig Magnesiumstearat vermengt. Das Gemisch In entsprechender Weise konnten Tabletten mit kann sofort zu wasserlöslichen Tabletten gepreßt Sulfazerazin, Sulfadimidin usw. hergestellt werden,
werden. Man kann auch ein Gemisch von Ascorbinsäure und Zucker mit einer Lösung von Äthylzellu- Beispiel 3
lose oder Äthylhydroxyäthylzellulose in Aceton oder 5o Jodchloroxychinolin .... 2500 g
mit einer Losung von Hydroxyathylzellulose in einem Calciumphosphat 750 g
Methylenchlorid-Methanol-Gemisch (2:1) behan- Alginsäure 250 ß
dein. Diese Verfahren werden für Tabletten mit Kartoffelstärke"."."."'.'.'.'.'.'. 1220 g
einem Ascorbmsauregehalt von mehr als 25*/» be- Magnesiumstearat 14 g
vorzugt. Mit Methylzellulose behandelter Milchzucker 55
ist ein ausgezeichneter Füllstoff für Vaginaltabletten. Das Jodchloroxychinolin und das Calciumphophat
Die erfindungsgemäß hergestellten Tabletten kön- wurden mit 16 g Methylzellulose, die in 750 ml Was-
nen natürlich auch in üblicher Weise dragiert oder ser gelöst waren, behandelt. Hierauf wurden 250 g
sonstwie überzogen werden. Alginsäure zugegeben und wiederum vermengt. Das
Als Vorzüge gegenüber den klassischen Tablettier- 60 Produkt wurde bei 30 bis 40° C getrocknet. Nach verfahren kann an erster Stelle die außerordentliche Zusatz der Kartoffelstärke und des Magnesium-Verbesserung des Zerfalls der Tabletten erwähnt stearats wurde das Gemisch gepreßt,
werden, wodurch nach kurzer Zeit Dispersionen er- _ . . . .
halten werden, die tatsächlich diesen Namen ver- B ei spiel
dienen. 65 Antipyrin 2500 g
Ferner ist die Einfachheit des Verfahrens er- Phenacetin 2500 g
wähnenswert. Sowohl die nassen als auch die trocke- Coffein 500 g
nen Granulierverfahren erfordern viel mehr Arbeits- Kartoffelstärke 750 g
Das Antipyrin wurde mit 125 g einer 10%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylzellulose vermengt. Das Produkt wurde bei 30 bis 400C getrocknet. Das Phenacetin und das Coffein wurden mit 300 g einer 4%igen wäßrigen Lösung von Methylzellulose in gleicher Weise behandelt. Nach dem Trocknen wurden beide Produkte zusammen mit der Kartoffelstärke vermengt und die Masse gepreßt.
Beispiel 5
Basisches Wismutnitrat.. 5000 g
Kartoffelstärke 1000 g
Magnesiumstearat 18 g
Das basische Wismutnitrat wurde mit 400 g einer 6%igen Lösung von Methylzellulose vermengt. Nach dem Trocknen wurden die Stärke und das Magnesiumstearat hinzugefügt und das Gemisch gepreßt.
Beispiel 6
Chloramphenicol 2500 g
Alginsäure 100 g
Kartoffelstärke 140 g
Magnesiumstearat 10 g
Das Chloramphenicol wurde mit 250 g einer wäßrigen 5%igen Lösung von Methylzellulose vermengt. Hierauf wurde die Alginsäure zugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 1 bis 2% getrocknet. Dann wurden Stärke und Magnesiumstearat hinzugefügt und Kerne gepreßt, die auf übliche Weise dragiert werden konnten.
Beispiel 7
Natriumsalz der p-Amino-
salicylsäure 5000 g
Natriummetabisulfit 20 g
Kartoffelstärke 962 g
Magnesiumstearat 18 g
Das Natriumsalz der Aminosalicylsäure und das Natriummetabisulfit wurden mit 500 g einer 5%igen Lösung von Äthylzellulose in Aceton vermengt. Wenn nötig, wurde Aceton bis zu 11 zugegeben. Nach dem Trocknen wurden die Stärke und das Magnesiumstearat zugegeben und die Masse gepreßt.
Beispiel 8
Ascorbinsäure 500 g
Puderzucker 1500 g
Magnesiumstearat 12 g
Hydroxyäthylzellulose .. 60 g
Der Zucker wurde mit 37,5 g trockener Hydroxyäthylzellulose und hierauf mit 67,5 g einer 33Vs%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylzellulose vermengt. Das Produkt wurde bei 60° C vollständig getrocknet. Hierauf wurde es mit der feingepulverten Ascorbinsäure und dem Magnesiumstearat gut vermengt und zu Tabletten gepreßt.
Ein alternatives Verfahren bestand in der gemeinsamen Behandlung von Ascorbinsäure und Zucker 6g mit 200 ml einer 5%igen Lösung von Äthylzellulose in Aceton. Nach vollständiger Verdampfung des Acetons wurde das Magnesiumstearat hinzugefügt.
Beispiel 9
Isoprenalinsulf at 200 g
Weinsäure 100 g
Puderzucker 6100 g (behandelt mit
4% Hydroxyäthylzellulose)
Magnesiumstearat 100 g
Der Zucker wurde wie im Beispiel 8 mit Hydroxyäthylzellulose behandelt. Hierauf wurden die anderen Bestandteile zugegeben und die Masse zu Lutschtabletten gepreßt.
Beispiel 10 In einer Mischvorrichtung wurden
Kartoffelstärke mit 12% Feuchtigkeitsgehalt 9,5 kg
Magnesiumtrisilikat
(ungefähr Mg2Si3O8-5H2O) 0,5 kg
5% Methylzellulose in Wasser 1,0 kg
Wasser
(gegebenenfalls mit 0,18% p-Hydroxybenzoesäuremethylester und 0,02% p-Hydroxy-benzoesäurepropylester konserviert) 21
vermengt. Das Produkt wurde in üblicher Weisegetrocknet.
Die Trocknung wurde bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt (bestimmt mittels eines Infrarotstrahlers) von 15% fortgesetzt. Das so erhaltene Gemisch wird nachstehend als »Amsil 15%« bezeichnet.
Digoxin 2,5 g
Talkum 70 g
Magnesiumstearat 4,2 g
»Amsil 15%« 1325 g
Das Digoxin wurde in 100 ml 70%igen Alkohols gelöst und mit dem Amsil in üblicher Weise vermengt. Die übrigen Bestandteile wurden zugegeben und das Gemisch hierauf gepreßt.
Andere stark wirksame Stoffe, deren Menge je Tablette 10 mg oder weniger beträgt, wurden in entsprechender Weise tablettiert, z.B. Atropinsulfat, Äthynylöstradiol, Reserpin usw. Natürlich mußte man Sorge tragen, das geeignete Lösungsmittel auszuwählen.
35

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Tabletten durch Vermischen des^zü tablettierenden Pulvers mit einem JBindeflfittel unter Befeuchten mit einer Flüssigkeit^ in der sich das Bindemittel löst oder
-—quillt, undVerpressen des gegebenenfalls getrockneten Gemisches, gegebenenfalls mit anderen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß man nur eine solche geringe Menge an Flüssigkeit verwendet, daß einerseits das Bindemittel homogen über die Oberfläche der einzelnen Pulverteilchen verteilt wird und andererseits keine Zusammenhaftung und Granulatbildung eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,3 bis 1% Bindemittel, berechnet auf den oder die zu behandelnden Bestandteile), verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man 5 bis 15% an Flüssig-
9 10
keit, berechnet auf den. (die) zu behandelnde(n) wasserlösliches Zellulosederivat als Bindemittel
Bestandteil(e), verwendet. und Wasser als Flüssigkeit verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man für das Tablettieren In Betracht gezogene Druckschriften:
einer hydrophoben Substanz ein nicht ionogenes, 5 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1060093.
809 618/509 9.68 © Bundesdruckelei Berlin
DEN22658A 1962-01-25 1963-01-25 Verfahren zur Herstellung von Tabletten Pending DE1278699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL273962 1962-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278699B true DE1278699B (de) 1968-09-26

Family

ID=19753562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22658A Pending DE1278699B (de) 1962-01-25 1963-01-25 Verfahren zur Herstellung von Tabletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3266992A (de)
BE (1) BE627516A (de)
BR (1) BR6346422D0 (de)
DE (1) DE1278699B (de)
ES (1) ES284308A1 (de)
FI (1) FI46028C (de)
GB (1) GB1028792A (de)
NL (2) NL273962A (de)
SE (1) SE327048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391374A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467781A1 (de) * 1963-07-15 1968-12-05 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von Dragees mit verlaengerter Wirkstofffreigabe
US3388041A (en) * 1964-01-27 1968-06-11 Richardson Merrell Inc High dosage sustained release tablet
DE1228029C2 (de) * 1964-05-09 1973-05-17 Merck Ag E Verfahren zur Herstellung von Tabletten durch Pressen von Pulvergemischen ohne vorhergehende Granulation
US3459863A (en) * 1966-10-14 1969-08-05 Merck & Co Inc Color-stable ascorbic acid tablet
US3493659A (en) * 1967-10-23 1970-02-03 Hoffmann La Roche Compositions and process for the production thereof
NL159577B (nl) * 1968-02-15 1979-03-15 Organon Nv Werkwijze ter bereiding van snel desintegrerende vaste vormstukken.
US3627885A (en) * 1968-07-18 1971-12-14 Rit Rech Ind Therapeut Stabilized antibiotic compositions for animal feeding
US3725556A (en) * 1970-11-12 1973-04-03 D Hanssen Method of manufacturing rapidly disintegrating pharmaceutical tablets
GB1405088A (en) * 1971-06-03 1975-09-03 Mundipharma Ag Slow release formulation
US3965256A (en) * 1972-05-16 1976-06-22 Synergistics Slow release pharmaceutical compositions
JPS5438167B2 (de) * 1974-04-27 1979-11-19
US3946110A (en) * 1974-05-30 1976-03-23 Peter, Strong Research And Development Company, Inc. Medicinal compositions and methods of preparing the same
US4097606A (en) * 1975-10-08 1978-06-27 Bristol-Myers Company APAP Tablet containing an alkali metal carboxymethylated starch and processes for manufacturing same
DE2551446B2 (de) * 1975-11-15 1977-09-15 Karl Werner Schlüter GmbH, 2000 Ham burg Verfahren zur herstellung von suppositorien
US4248856A (en) * 1979-07-10 1981-02-03 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical compositions
US4309406A (en) * 1979-07-10 1982-01-05 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical compositions
US4248857A (en) * 1979-08-09 1981-02-03 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical compositions
US4309405A (en) * 1979-08-09 1982-01-05 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical compositions
US4309404A (en) * 1979-08-09 1982-01-05 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical compositions
US4248858A (en) * 1979-08-09 1981-02-03 American Home Products Corporation Sustained release pharmaceutical compositions
US4382919A (en) * 1980-09-15 1983-05-10 Bristol-Myers Company Composition for treatment and prevention of malodorous generating skin conditions
WO1982003381A1 (en) * 1981-04-02 1982-10-14 Gautschi Kurt Method for the preparation of molded bodies for asepticizing water and aqueous solutions
US4605666A (en) * 1983-10-24 1986-08-12 Basf Corporation Process for preparing spray-dried powders containing a water-soluble vitamin and powders prepared thereby
WO1985001877A1 (en) * 1983-10-24 1985-05-09 Basf Wyandotte Corporation A process for preparation spray-dried powders containing a water-soluble vitamin and powders prepared thereby
US4533674A (en) * 1983-10-24 1985-08-06 Basf Wyandotte Corporation Process for preparing a sugar and starch free spray-dried vitamin C powder containing 90 percent ascorbic acid
US6743443B1 (en) * 1998-10-05 2004-06-01 Eisai Co., Ltd. Tablets immediately disintegrating in the oral cavity

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060093B (de) * 1957-04-26 1959-06-25 Ciba Geigy Neue Methode zur Herstellung eines Tablettengranulates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816062A (en) * 1954-05-27 1957-12-10 Univ Illinois Hydroxyethyl cellulose tablet coating
US2798838A (en) * 1954-11-10 1957-07-09 Smith Kline French Lab Method of preparing acetophenetidin tablets
US2921883A (en) * 1957-05-03 1960-01-19 Smith Kline French Lab Novel coating material for medicaments
US3079303A (en) * 1958-12-11 1963-02-26 Smith Kline French Lab Basic tablet granulation and process of using same
NL270408A (de) * 1960-10-20
US3116204A (en) * 1961-11-09 1963-12-31 Merck & Co Inc Pharmaceutical compositions and method of preparing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060093B (de) * 1957-04-26 1959-06-25 Ciba Geigy Neue Methode zur Herstellung eines Tablettengranulates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391374A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte
EP0391374A3 (de) * 1989-04-07 1992-07-01 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
BE627516A (de)
BR6346422D0 (pt) 1973-08-02
SE327048B (de) 1970-08-10
ES284308A1 (es) 1963-06-16
NL113512C (de)
GB1028792A (en) 1966-05-11
FI46028C (fi) 1972-12-11
FI46028B (de) 1972-08-31
NL273962A (de)
US3266992A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278699B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten
DE1228029C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten durch Pressen von Pulvergemischen ohne vorhergehende Granulation
EP0272265B1 (de) Zerfallstablette und verfahren zu ihrer herstellung
DE69110592T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit verbessertem Geschmack, poröse Partikel enthaltend, und deren Herstellungsmethode.
DE2813146A1 (de) Tablettieren von mikrokapseln
DE69400356T2 (de) Quervernetzte amylose als bindemittel/sprengmittel fuer tabletten
DE1292783B (de) Verfahren zum Herstellen einer Tablette mit Depotwirkung
DE1719423A1 (de) Dispergier- und Stabilisierungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69028107T2 (de) Granuliertes fruktoseprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE1467906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sich langsam loesenden Tabletten
DE2307747A1 (de) Propoxyphennapsylat-praeparat mit zeitgesteuerter wirkstofffreisetzung und verfahren zu seiner herstellung
DE1298237B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten aus therapeutischem gepulvertem Material ohne vorheriges Granulieren
DE69430437T2 (de) Granülations-methode und -vorrichtung unter rühren mit grosser geschwindigkeit
DE2426812A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten
DE68912515T2 (de) Granulierungsmittel und Verfahren.
DE1542340A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung fein zerteilter,fester Substanzen in frei fliessende Form
DD263232A5 (de) Therapeutische mittel
CH687061A5 (de) Depottablette.
CH619615A5 (de)
CH498575A (de) Mindestens eine zur Verwendung im Acker- und Gartenbau geeignete, aktive Verbindung enthaltendes körniges Präparat
DE1927015B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hemihydrat-gips
DE2050701C3 (de) Verwendung eines pulverförmigen Celluloseäthers als Hilfsstoff zur Herstellung von leicht zerfallbaren festen Arzneiformen
DE1767774C2 (de) Verwendung eines komprimierten Stärkepulvers zum direkten Verpressen zu Tabletten
DE1258549B (de) Herstellung von Tabletten
DE2651349A1 (de) Presshefenmasse und verfahren zu ihrer herstellung