[go: up one dir, main page]

CH636182A5 - Spin outlet for supplying air into an area to be ventilated - Google Patents

Spin outlet for supplying air into an area to be ventilated Download PDF

Info

Publication number
CH636182A5
CH636182A5 CH195879A CH195879A CH636182A5 CH 636182 A5 CH636182 A5 CH 636182A5 CH 195879 A CH195879 A CH 195879A CH 195879 A CH195879 A CH 195879A CH 636182 A5 CH636182 A5 CH 636182A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
baffle plate
hub
swirl
air outlet
air
Prior art date
Application number
CH195879A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Sodec
Original Assignee
Krantz H Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz H Gmbh & Co filed Critical Krantz H Gmbh & Co
Publication of CH636182A5 publication Critical patent/CH636182A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description


  
 



      PATENTANSPROCHE   
1. Drallauslass zur Luftzufuhr in einen zu belüftenden Raum, mit einem einen Flansch (2) am Luftaustrittsende aufweisenden Stutzen (1) und mit auf einer im Stutzen (1) koaxial angeordneten Nabe (4) sich radial erstreckenden Schaufeln (5), die über den Ringquerschnitt zwischen dem Aussenumfang der Nabe (4) und der Innenwandung des Stutzens (1) reichen, wobei der ringartige Übergang vom Stutzen (1) zum Flansch (2) aus einer Wölbung (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Nabe (4) zwischen dieser und dem Luftaustrittsende eine sich über den Durchmesser der Nabe (4) hinaus erstreckende Stauscheibe (9) angeordnet ist, deren Abstand vom Luftaustrittsende axial veränderbar ist.



   2. Drallauslass nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stauscheibe (9) 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis   60%    vom Innendurchmesser des Stutzens (1) beträgt.



   3. Drallauslass nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (9) eine zentrische Gewindebohrung aufweist, mit welcher sie auf einen Gewindebolzen (8) geschraubt ist, der in einer Hülse (6) sitzt, die koaxial in der Nabe (4) angeordnet ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drallauslass zur Luftzufuhr in einen zu belüftenden Raum, mit einem einen Flansch am Luftaustrittsende aufweisenden Stutzen und mit auf einer im Stutzen koaxial angeordneten Nabe sich radial erstrekkenden Schaufeln, die über den Ringquerschnitt zwischen dem Aussenumfang der Nabe und der Innenwandung des Stutzens reichen, wobei der ringartige Übergang vom Stutzen zum Flansch aus einer Wölbung besteht.



   Es sind sowohl Drallauslässe bekannt mit scharfkantigen Luftsaustrittsenden, als auch Drallauslässe mit abgerundeten   Luftaustrittsenden,    mit denen sich aufgrund der Drallkomponente sehr turbulente Zuluftstrahlen mit intensiver Beimischung der Raumluft erzeugen lassen.



   Scharfkantige Luftaustrittsenden bewirken eine Strahlrichtung, die sich hauptsächlich parallel zur Auslassachse erstreckt.



  Bei abgerundeten   Luftaustrittsenden    breiten sich die Zuluftstrahlen aufgrund des Koandaeffekts normal zur Auslassachse aus. Dadurch lässt sich in Komforträumen wunschgemäss eine diffuse Luftzuführung erzielen, womit Zugerscheinungen optimal vermieden werden können.



   In Fällen, in denen es notwendig ist den Zuluftstrahl parallel zur Auslassachse auszublasen, wie dies beispielsweise während des   Heizbetriebs    bei Deckenauslässen erforderlich ist, hat man die Schaufeln der Drallauslässe verstellbar ausgebildet, so dass sich dadurch die Strahlrichtung beeinflussen lässt. Die Verstellbarkeit der Schaufeln führt zwar zu der erwünschten Beeinflussung der Strahlrichtung, ist jedoch mit verhältnismässig grossen Konstruktions- und Fertigungsaufwand verbunden.



   Die Erfindung bezweckt, einen Drallauslass der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem sich wahlweise die Strahlrichtung beeinflussen lässt, ohne dass dazu eine aufwendige Verstellbarkeit der Schaufeln vorgesehen werden muss. Der erfindungsgemässe Drallauslass zeichnet sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils vom Patentanspruch 1 aus. Der hinter der Stauscheibe beim Ausblasen von Zuluft entstehende Unterdruck lenkt den Strahl je nach dem Durchmesser der Stauscheibe und dem Abstand der Stauscheibe vom Luftaustrittsende unter einem Winkel a mit    0 'a < 90     um, wodurch sich ohne komplizierte Schaufelverstellung der Ausblaswinkel a in weiten Grenzen variieren lässt. Der Durchmesser der Stauscheibe kann 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60% des Innendurchmessers des Drallauslass-Stutzens betragen.



   Zur Abstandsveränderung der Stauscheibe weist diese eine zentrische Gewindebohrung auf mit welcher sie auf einem Gewindebolzen geschraubt ist, der in einer Hülse sitzt die koaxial in der Nabe angeordnet ist.



   Natürlich können zur Abstandsveränderung der Stauscheibe auch andere Mittel vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Bolzen, über dem die Stauscheibe axial verschiebbar und mit Hilfe eines Stellrings oder anderweitig feststellbar ist.



   Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Drallauslasses beschrieben.



   Fig. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt und
Fig. 2 zeigt einen Grundriss.



   Ein Stutzen 1 weist am Luftaustrittsende einen Flansch 2 auf. Der ringartige Übergang vom Stutzen zum Flansch 2 besteht aus einer Wölbung 3. Koaxial im Stutzen 1 ist eine Nabe 4 angeordnet, auf deren Aussenumfang sich schräg gestellte Schaufeln 5 radial bis zur Innenwand des Stutzens 1 erstrecken.

 

  In der Nabe 4 ist koaxial eine Hülse 6 angeordnet, die von radialen Stegen 7 getragen ist. In der Hülse 6 sitzt ein vorstehender Gewindebolzen 8, der eine mit einer entsprechenden zentrischen Gewindebohrung versehene Stauscheibe 9 trägt, deren Durchmesser sich über die Hälfte des Innendurchmessers des Stutzens 1 erstreckt. Durch eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen der Stauscheibe 9 lässt sich deren planparalleler Abstand zum Luftaustrittsende des Stutzens 1 verändern. Eine unbeabsichtigte Verdrehung der Stauscheibe 9 verhindert eine auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubte und gegen die Stau scheibe 9 angezogene Gewindemutter 10.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (3)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    PATENTANSPROCHE 1. Drallauslass zur Luftzufuhr in einen zu belüftenden Raum, mit einem einen Flansch (2) am Luftaustrittsende aufweisenden Stutzen (1) und mit auf einer im Stutzen (1) koaxial angeordneten Nabe (4) sich radial erstreckenden Schaufeln (5), die über den Ringquerschnitt zwischen dem Aussenumfang der Nabe (4) und der Innenwandung des Stutzens (1) reichen, wobei der ringartige Übergang vom Stutzen (1) zum Flansch (2) aus einer Wölbung (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Nabe (4) zwischen dieser und dem Luftaustrittsende eine sich über den Durchmesser der Nabe (4) hinaus erstreckende Stauscheibe (9) angeordnet ist, deren Abstand vom Luftaustrittsende axial veränderbar ist.
  2. 2. Drallauslass nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Stauscheibe (9) 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60% vom Innendurchmesser des Stutzens (1) beträgt.
  3. 3. Drallauslass nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauscheibe (9) eine zentrische Gewindebohrung aufweist, mit welcher sie auf einen Gewindebolzen (8) geschraubt ist, der in einer Hülse (6) sitzt, die koaxial in der Nabe (4) angeordnet ist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drallauslass zur Luftzufuhr in einen zu belüftenden Raum, mit einem einen Flansch am Luftaustrittsende aufweisenden Stutzen und mit auf einer im Stutzen koaxial angeordneten Nabe sich radial erstrekkenden Schaufeln, die über den Ringquerschnitt zwischen dem Aussenumfang der Nabe und der Innenwandung des Stutzens reichen, wobei der ringartige Übergang vom Stutzen zum Flansch aus einer Wölbung besteht.
    Es sind sowohl Drallauslässe bekannt mit scharfkantigen Luftsaustrittsenden, als auch Drallauslässe mit abgerundeten Luftaustrittsenden, mit denen sich aufgrund der Drallkomponente sehr turbulente Zuluftstrahlen mit intensiver Beimischung der Raumluft erzeugen lassen.
    Scharfkantige Luftaustrittsenden bewirken eine Strahlrichtung, die sich hauptsächlich parallel zur Auslassachse erstreckt.
    Bei abgerundeten Luftaustrittsenden breiten sich die Zuluftstrahlen aufgrund des Koandaeffekts normal zur Auslassachse aus. Dadurch lässt sich in Komforträumen wunschgemäss eine diffuse Luftzuführung erzielen, womit Zugerscheinungen optimal vermieden werden können.
    In Fällen, in denen es notwendig ist den Zuluftstrahl parallel zur Auslassachse auszublasen, wie dies beispielsweise während des Heizbetriebs bei Deckenauslässen erforderlich ist, hat man die Schaufeln der Drallauslässe verstellbar ausgebildet, so dass sich dadurch die Strahlrichtung beeinflussen lässt. Die Verstellbarkeit der Schaufeln führt zwar zu der erwünschten Beeinflussung der Strahlrichtung, ist jedoch mit verhältnismässig grossen Konstruktions- und Fertigungsaufwand verbunden.
    Die Erfindung bezweckt, einen Drallauslass der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem sich wahlweise die Strahlrichtung beeinflussen lässt, ohne dass dazu eine aufwendige Verstellbarkeit der Schaufeln vorgesehen werden muss. Der erfindungsgemässe Drallauslass zeichnet sich durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils vom Patentanspruch 1 aus. Der hinter der Stauscheibe beim Ausblasen von Zuluft entstehende Unterdruck lenkt den Strahl je nach dem Durchmesser der Stauscheibe und dem Abstand der Stauscheibe vom Luftaustrittsende unter einem Winkel a mit 0 'a < 90 um, wodurch sich ohne komplizierte Schaufelverstellung der Ausblaswinkel a in weiten Grenzen variieren lässt. Der Durchmesser der Stauscheibe kann 30 bis 70%, vorzugsweise 40 bis 60% des Innendurchmessers des Drallauslass-Stutzens betragen.
    Zur Abstandsveränderung der Stauscheibe weist diese eine zentrische Gewindebohrung auf mit welcher sie auf einem Gewindebolzen geschraubt ist, der in einer Hülse sitzt die koaxial in der Nabe angeordnet ist.
    Natürlich können zur Abstandsveränderung der Stauscheibe auch andere Mittel vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Bolzen, über dem die Stauscheibe axial verschiebbar und mit Hilfe eines Stellrings oder anderweitig feststellbar ist.
    Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Drallauslasses beschrieben.
    Fig. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt und Fig. 2 zeigt einen Grundriss.
    Ein Stutzen 1 weist am Luftaustrittsende einen Flansch 2 auf. Der ringartige Übergang vom Stutzen zum Flansch 2 besteht aus einer Wölbung 3. Koaxial im Stutzen 1 ist eine Nabe 4 angeordnet, auf deren Aussenumfang sich schräg gestellte Schaufeln 5 radial bis zur Innenwand des Stutzens 1 erstrecken.
    In der Nabe 4 ist koaxial eine Hülse 6 angeordnet, die von radialen Stegen 7 getragen ist. In der Hülse 6 sitzt ein vorstehender Gewindebolzen 8, der eine mit einer entsprechenden zentrischen Gewindebohrung versehene Stauscheibe 9 trägt, deren Durchmesser sich über die Hälfte des Innendurchmessers des Stutzens 1 erstreckt. Durch eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen der Stauscheibe 9 lässt sich deren planparalleler Abstand zum Luftaustrittsende des Stutzens 1 verändern. Eine unbeabsichtigte Verdrehung der Stauscheibe 9 verhindert eine auf den Gewindebolzen 8 aufgeschraubte und gegen die Stau scheibe 9 angezogene Gewindemutter 10.
CH195879A 1978-03-06 1979-02-28 Spin outlet for supplying air into an area to be ventilated CH636182A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787806683U DE7806683U1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Drallauslass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636182A5 true CH636182A5 (en) 1983-05-13

Family

ID=6689240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195879A CH636182A5 (en) 1978-03-06 1979-02-28 Spin outlet for supplying air into an area to be ventilated

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT379681B (de)
BE (1) BE874658A (de)
CH (1) CH636182A5 (de)
DE (1) DE7806683U1 (de)
IT (2) IT7920966V0 (de)
NL (1) NL189013C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414022A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 H. Krantz GmbH &amp; Co. Dralldurchlass

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042216C2 (de) * 1980-11-08 1986-03-27 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Drallauslaß
CH669989A5 (de) * 1986-04-25 1989-04-28 Hesco Pilgersteg Ag
FR2635854A1 (fr) * 1988-08-25 1990-03-02 Cgc Entreprise Buse d'injection d'air chaud a induction d'air

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR695169A (de) * 1930-12-12
GB624932A (en) * 1947-07-12 1949-06-20 Frederick Charles Stewart Improvements in air distributor devices
DE2702334A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Schmid Reuter Ingenieurgesells Verfahren und vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE2718298A1 (de) * 1977-04-25 1978-10-26 Klaus Daniels Luftauslass fuer klima- und lueftungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414022A2 (de) * 1989-08-23 1991-02-27 H. Krantz GmbH &amp; Co. Dralldurchlass
EP0414022A3 (en) * 1989-08-23 1992-02-26 H. Krantz Gmbh & Co. Outlet with a vortex flow

Also Published As

Publication number Publication date
NL189013C (nl) 1992-12-01
NL189013B (nl) 1992-07-01
IT7920702A0 (it) 1979-03-02
IT1110144B (it) 1985-12-23
NL7901552A (nl) 1979-09-10
IT7920966V0 (it) 1979-03-02
BE874658A (fr) 1979-07-02
DE7806683U1 (de) 1978-06-22
AT379681B (de) 1986-02-10
ATA132179A (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE1239218B (de) Druckluftfarbspritzpistole mit Einrichtung zum elektrostatischen Spritzen
DE4139099A1 (de) Luftdurchlass
DE2541991B2 (de) Brenner
CH636182A5 (en) Spin outlet for supplying air into an area to be ventilated
DE2362815A1 (de) Brennerventilator
DE2253542C3 (de) ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft
DE1164013B (de) Kombinierter OElbrenner
EP0167049A2 (de) Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
CH648923A5 (en) Swirl outlet from an outer pipe and a core pipe arranged concentrically therein
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE2819075A1 (de) Atmosphaerischer zuend-gasbrenner
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
DE1451447A1 (de) Druckzerstaeuber-OElbrenner
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE1288721B (de) Brenner
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
DE449214C (de) Dampfbrenner
DE1806877C (de) Gasbrenner
AT255012B (de) Ölbrenneraggregat mit Niederdruckzerstäubung
DE2049168C (de) Flammenleiteinrichtung für Ölbrenner
DE2403486A1 (de) Brennkopf fuer oelbrenner
DE2229022C3 (de) Vorrichtung zum getrennten Einfuhren von zumindest zwei besonderen Fluiden in getrennt zu speisende Düsen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased