[go: up one dir, main page]

EP0167049A2 - Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP0167049A2
EP0167049A2 EP85107454A EP85107454A EP0167049A2 EP 0167049 A2 EP0167049 A2 EP 0167049A2 EP 85107454 A EP85107454 A EP 85107454A EP 85107454 A EP85107454 A EP 85107454A EP 0167049 A2 EP0167049 A2 EP 0167049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
oxygen
nozzle
atomizing
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP85107454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167049A3 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Lissack
Andreas Ing. Grad. Kulkies
Erich Dipl.-Ing. Czajka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0167049A2 publication Critical patent/EP0167049A2/de
Publication of EP0167049A3 publication Critical patent/EP0167049A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/108Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel intersecting downstream of the burner outlet

Definitions

  • the invention relates to a method for burning a liquid or powdered fuel by means of a burner, the fuel being atomized by a fluid and burned together with an oxygen-containing gas.
  • a liquid fuel such as heating oil can be fed to a nozzle without pressure or at low pressure and atomized with a fluid such as air, gas or steam when it emerges from the nozzle (injection atomization).
  • a fluid such as air, gas or steam when it emerges from the nozzle (injection atomization).
  • the oil mist is mixed with an oxygen-containing gas such as air or oxygen.
  • the oxygen-containing gas is fed to the flame around the actual atomizer.
  • the atomizing fluid is under pressure. For the operator of a burner with injection atomization, it is therefore necessary to use energy to produce steam or compressed air.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described above, with which a liquid or solid, powdered fuel can be burned with the least possible noise.
  • This object is achieved in that the fuel is atomized outside of the nozzle by means of oxygen.
  • a fuel is atomized outside the nozzle, the fluid for atomizing the fuel being gaseous oxygen.
  • the mixture of fuel and oxygen produced in this way is subsequently burned with the supply of an oxygen-containing gas such as air or oxygen.
  • the method according to the invention effectively avoids disadvantages of previous methods.
  • the atomizing oxygen is under pressure as in known methods, but the pressure level is comparatively lower than, for example. with atomization in a toroidal burner.
  • the outer mixture enables simple flow guidance of the atomizing oxygen, so that the combustion process in the method according to the invention is considerably quieter than in known methods.
  • the ignition speed of the fuel-oxygen mixture is increased. Due to the higher ignition speed, the risk of the flame lifting off is considerably reduced and the flame stability is improved.
  • oxygen is used both for: atomizing the fuel and for the subsequent combustion, a practically nitrogen-free atmosphere is created.
  • the atomization of the fuel takes place particularly simply and safely if, according to a preferred embodiment of the method according to the invention, the fuel as a central jet and the oxygen for atomizing the fuel as a coaxial, conical hollow jet from the nozzle. be performed.
  • the fuel is given through a central inner tube of the burner.
  • the oxygen is conducted in an annular channel arranged concentrically to the inner tube.
  • the oxygen is deflected so that it leaves the spray nozzle in the form of a cone.
  • the cone apex lies outside the spray nozzle on the extended axis of the inner tube. The oxygen escapes at high speed to atomize the fuel.
  • the structure of the external mixing nozzle required for this flow guide is very simple, relatively inexpensive and not prone to repair, since it has practically no wearing parts. If necessary, however, an atomizing nozzle for the method according to the invention can be easily replaced.
  • the oxygen for atomizing the fuel is set into a rotating movement with respect to its flow direction before it leaves the burner. This measure increases the intensity of the atomization.
  • the length of the flame can be influenced by different twists. In special cases (to achieve a long flame), the atomizing oxygen can also not be swirled.
  • the oxygen required for the combustion can be supplied to the atomizing nozzle in the form of air, oxygen-enriched air or oxygen.
  • an additional tube is arranged coaxially to the outer tube 2 and at a distance from the atomizing nozzle. In the ring channel formed by the outer tube 2 and the additional tube, the oxygen flows to the nozzle end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen eines flüssigen oder festen, pulverförmigen Brennstoffs mittels eines Brenners. Dabei wird der Brennstoff durch ein Fluid zerstäubt und zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas verbrannt. Um auf einfache Weise einen flüssigen oder festen, pulverförmigen Brennstoff mit möglichst geringer Geräuschentwicklung verbrennen zu können, wird vorgeschlagen, den Brennstoff außerhalb der Düse mittels Sauerstoff zu zerstäuben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen eines flüssigen oder pulverförmigen Brennstoffes mittels eines Brenners, wobei der Brennstoff durch ein Fluid zerstäubt und zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas verbrannt wird.
  • Derartige Verfahren sind bekannt. So kann beispielsweise ein flüssiger Brennstoff wie Heizöl drucklos oder mit geringem Druck einer Düse zugeführt und beim Austritt aus der Düse mit einem Fluid wie Luft, Gas oder Dampf zerstäubt werden (Injektionszerstäubung). Nach dem Zerstäuben des Heizöls erfolgt das Mischen des ölnebels mit einem sauerstoffhaltigen Gas wie Luft oder auch Sauerstoff. Das sauerstoffhaltige Gas wird um den eigentlichen Zerstäuber herum der Flamme zugeführt. Das zur Zerstäubung dienende Fluid steht unter Druck. Für den Betreiber eines Brenners mit Injektionszerstäubung ist es daher erforderlich, Energie für die Herstellung von Dampf oder Druckluft aufzuwenden.
  • Es ist auch bekannt, einen Brennstoff in einem ersten Ringkanal und ein sauerstoffhaltiges Gas in einem dazu koaxialen zweiten Ringkanal zu führen und den Brennstoff innerhalb des Brenners durch das sauerstoffhaltige Gas zu zerstäuben. Bei diesem Verfahren ist es allerdings erforderlich, Brennstoff und sauerstoffhaltiges Gas unter hohem Druck in den Brenner einzuleiten, um Rückzündungen zu vermeiden. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten stellt sich ein unerwünscht hoher Geräuschpegel ein. Zudem sind Brenner zur Durchführung dieses Verfahrens, sogenannte Toroidalbrenner, im Aufbau kompliziert, relativ teuer und reparaturanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, mit dem auf einfache Weise ein flüssiger oder fester, pulverförmiger Brennstoff mit möglichst geringer Geräuschentwicklung verbrannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brennstoff außerhalb der Düse mittels Sauerstoff zerstäubt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Brennstoff außerhalb der Düse zerstäubt, wobei das Fluid zur Zerstäubung des Brennstoffes gasförmiger Sauerstoff ist. Das auf diese Weise erzeugte Gemisch aus Brennstoff und Sauerstoff wird nachfolgend unter Zuführung eines sauerstoffhaltigen Gases wie Luft oder auch Sauerstoff verbrannt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise werden Nachteile bisheriger Verfahren wirkungsvoll vermieden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, sowohl flüssige Brennstoffe als auch feste Brennstoffe in Pulverform (z.B. pulverisierte Kohle) mit einer Düse.des gleichen Prinzips zu verbrennen.
  • Erfindungsgemäß steht der zur Zerstäubung dienende Sauerstoff zwar wie bei bekannten Verfahren unter Druck, jedoch liegt das Druckniveau vergleichsweise niedriger als z..B. bei einer Zerstäubung in einem Toroidalbrenner. Zusätzlich wird durch die Außenmischung eine einfache Strömungsführung des Zerstäubungssauerstoffs ermöglicht, so daß der Verbrennungsvorgang beim erfindungsgemäßen Verfahren erheblich leiser abläuft, als bei bekannten Verfahren.
  • Durch die Verwendung von Sauerstoff zur Zerstäubung eines Brennstoffes außerhalb der_Düse wird die Zündgeschwindigkeit des Brennstoff-Sauerstoff-Gemisches erhöht. Durch die höhere Zündgeschwindigkeit wird die Gefahr des Abhebens der Flamme erheblich verringert und somit die Stabilität der Flamme verbessert.
  • Da Sauerstoff stets unter Druck bereitgestellt wird, muß der Betreiber eines Brenners keine Energie für die Kompression aufwenden. Im Vergleich zu Verfahren, bei denen der Brennstoff durch Druckluft oder Dampf zerstäubt wird, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren die zur Erzeugung von Druckluft bzw. Dampf erforderliche Energie eingespart werden. Gegebenenfalls ergeben sich auch Einsparungen an Kompressoren bzw. Dampfkesseln.
  • Wird Sauerstoff sowohl für die:Zerstäubung des Brennstoffs als auch bei der nachfolgenden Verbrennung eingesetzt, so entsteht eine praktisch stickstofffreie Atmosphäre.
  • Wurde bei bisherigen Verfahren, beispielsweise beim Schmelzen von Glas in Glaswannen, Druckluft zur Zerstäubung von öl verwendet, so ergab sich ein relativ schlechter Ausbrand. Dies war optisch an schwarzen Streifen im Kern der Flamme zu erkennen. In unerwünschter Weise konnten dabei Komponenten des Brennstoff-Luft-Gemisches unverbrannt entweichen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wurde dagegen ein erheblich besserer Ausbrand festgestellt, d.h. die beobachteten "schwarzen Streifen" im Kern der Flamme waren wesentlich verkürzt.
  • Das Zerstäuben des Brennstoffes erfolgt besonders einfach und sicher, wenn nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Brennstoff als Zentralstrahl und der Sauerstoff zur Zerstäubung des Brennstoffes als dazu koaxialer, konusförmig zulaufender Hohlstrahl aus der Düse . geführt werden.
  • Der Brennstoff wird in dieser Ausgestaltung durch ein zentrales Innenrohr des Brenners gegeben. In einem konzentrisch zum Innenrohr angeordneten Ringkanal wird der Sauerstoff geführt. Am Düsenaustritt wird der Sauerstoff so umgelenkt, daß dieser die Sprühdüse in Form eines Konus verläßt. Der Konusscheitelpunkt liegt außerhalb der Sprühdüse auf der verlängerten Achse des Innenrohres. Der Sauerstoff tritt mit hoher Geschwindigkeit aus, um den Brennstoff zu zerstäuben.
  • Die für diese Strömungsführung erforderliche Außenmischdüse ist in ihrem Aufbau sehr einfach, relativ preiswert und nicht reparaturanfällig, da sie praktisch keine Verschleißteile hat. Gegebenenfalls kann aber eine Zerstäubungsdüse für das erfindungsgemäße Verfahren leicht ausgetauscht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Sauerstoff zur Zerstäubung des Brennstoffes vor dem Austritt aus dem Brenner in eine rotierende Bewegung bezüglich seiner Strömungsrichtung versetzt. Durch diese Maßnahme wird die Intensität der Zerstäubung erhöht. Durch unterschiedliche Verdrallung kann die Länge der-Flamme beeinflußt werden. In Sonderfällen (zur Erzielung einer langen Flamme) kann auch die Verdrallung des Zerstäubungssauerstoffs entfallen.
  • Im folgenden soll anhand einer schematischen Skizze ein Ausführungsbeispiel erläutert werden:
    • In der Figur ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Zerstäubungsdüse dargestellt. Die Zerstäubungsdüse besteht im wesentlichen aus zwei koaxial zueinander angeordneten Rohren 1, 2. Durch das zentrale Innenrohr 1 strömt ein Brennstoff, im Ausführungsbeispiel Heizöl, in Richtung des Pfeiles 3 und tritt am Düsenende 5 als zentraler Strahl aus. In dem Raum zwischen Innenrohr 1 und Außenrohr 2 strömt Sauerstoff in Richtung der Pfeile 4 durch den Brenner und tritt ebenfalls am Düsenende 5 aus. Im Bereich des Düsenendes 5 sind die Innenseite des Außenrohres und die Außenseite des Innenrohres konisch ausgebildet. Aufgrund dieser Gestaltung des Düsenendes erhält der ausströmende Sauerstoff eine im wesentlichen konische Form. Der Scheitel des Konus liegt außerhalb der Zerstäubungsdüse auf der verlängerten Achse 6 des Innenrohres 1. Mit 7 ist eine Vorrichtung bezeichnet, in der der Sauerstoff in eine rotierende Bewegung versetzt wird. Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus mehreren spiralig um das Innenrohr verlaufenden Strömungskanälen bestehen. Der Druck, mit dem Sauerstoff der Zerstäubungsdüse zugeführt wird, ist abhängig vom verwendeten Brennstoff und der Düseneinstellung. Durch einfaches Verschieben des Innenrohres 1 gegenüber dem Außenrohr 2 kann der öffnungsquerschnitt des Sauerstoffkanals variiert und somit Einfluß auf die Sauerstoffdurchflußmenge und den Grad der Zerstäubung genommen werden.(Pfeil 8).
  • Der für die Verbrennung erforderliche Sauerstoff kann der Zerstäubungsdüse in Form von Luft, sauerstoffangereicherter Luft oder Sauerstoff zugeführt werden. Im zuletztgenannten Fall wird um die Zerstäubungsdüse ein zusätzliches Rohr koaxial zum Außenrohr 2 und mit Abstand zu diesem angeordnet. In dem vom Außenrohr 2 und dem zusätzlichen Rohr gebildeten Ringkanal strömt der Sauerstoff zum Düsenende.

Claims (3)

1. Verfahren zum Verbrennen eines flüssigen oder festen, pulverförmigen Brennstoffs mittels eines Brenners, wobei der Brennstoff durch ein Fluid zerstäubt und zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff außerhalb der Düse mittels Sauerstoff zerstäubt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff als.Zentralstrahl und der Sauerstoff zur Zerstäubung des Brennstoffes als dazu koaxialer, konusförmig zulaufender Hohlstrahl aus der Düse geführt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff zur Zerstäubung des Brennstoffes vor dem Austritt aus dem Brenner in eine rotierende Bewegung bezüglich seiner Strömungsrichtung versetzt wird.
EP85107454A 1984-06-29 1985-06-14 Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes Ceased EP0167049A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424031 DE3424031A1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Verfahren zum verbrennen eines fluessigen oder festen, pulverfoermigen brennstoffes
DE3424031 1984-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167049A2 true EP0167049A2 (de) 1986-01-08
EP0167049A3 EP0167049A3 (de) 1987-05-27

Family

ID=6239478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107454A Ceased EP0167049A3 (de) 1984-06-29 1985-06-14 Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0167049A3 (de)
AU (1) AU577389B2 (de)
BR (1) BR8503088A (de)
DE (1) DE3424031A1 (de)
DK (1) DK295185A (de)
ES (1) ES8608654A1 (de)
GR (1) GR851281B (de)
ZA (1) ZA854903B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192982A (en) * 1986-07-21 1988-01-27 Maxon Corp High temperature burner
BE1008206A3 (fr) * 1993-11-05 1996-02-13 Heurbel S A Perfectionnements aux bruleurs du type oxy-fuel.
WO1998025076A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
EP2236920A3 (de) * 2009-03-17 2012-06-06 MHG Heiztechnik GmbH Zerstäubungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039212A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Linde Ag Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige brennstoffe
DE19545309A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Asea Brown Boveri Vormischbrenner
CN110045081A (zh) * 2019-03-28 2019-07-23 西北工业大学 一种研究新型液态碳氢燃料点火性能的实验装置
CN115014767B (zh) * 2022-04-25 2023-06-09 西北工业大学 一种基于激光点火的富氧空气伴流燃烧试验装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478370A (en) * 1922-03-25 1923-12-25 William T Adolphsen Burner nozzle
US1559625A (en) * 1924-02-21 1925-11-03 Paul W Kutis Burner
GB679142A (en) * 1949-03-05 1952-09-10 Urquhart S 1926 Ltd Improvements relating to fluid projection
US3790086A (en) * 1971-05-24 1974-02-05 Hitachi Ltd Atomizing nozzle
US4347982A (en) * 1979-07-02 1982-09-07 Adelphi Research Center, Inc. Oil burner nozzle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478370A (en) * 1922-03-25 1923-12-25 William T Adolphsen Burner nozzle
US1559625A (en) * 1924-02-21 1925-11-03 Paul W Kutis Burner
GB679142A (en) * 1949-03-05 1952-09-10 Urquhart S 1926 Ltd Improvements relating to fluid projection
US3790086A (en) * 1971-05-24 1974-02-05 Hitachi Ltd Atomizing nozzle
US4347982A (en) * 1979-07-02 1982-09-07 Adelphi Research Center, Inc. Oil burner nozzle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2192982A (en) * 1986-07-21 1988-01-27 Maxon Corp High temperature burner
GB2192982B (en) * 1986-07-21 1990-04-25 Maxon Corp Improved high temperature burner assembly
BE1008206A3 (fr) * 1993-11-05 1996-02-13 Heurbel S A Perfectionnements aux bruleurs du type oxy-fuel.
WO1998025076A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-11 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
EP2236920A3 (de) * 2009-03-17 2012-06-06 MHG Heiztechnik GmbH Zerstäubungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ZA854903B (en) 1986-02-26
DK295185A (da) 1985-12-30
AU577389B2 (en) 1988-09-22
BR8503088A (pt) 1986-03-11
EP0167049A3 (de) 1987-05-27
ES8608654A1 (es) 1986-07-16
DE3424031A1 (de) 1986-01-09
AU4426885A (en) 1986-01-02
DK295185D0 (da) 1985-06-28
GR851281B (de) 1985-11-25
ES544604A0 (es) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0276696A2 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP1030109B1 (de) Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0908671A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner
EP0167049A2 (de) Verfahren zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE2320442A1 (de) Brenner fuer die stoechiometrische verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE2452178A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke mit einrichtungen zur gasfoermigen aufbereitung des zuzufuehrenden brennstoffs
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE19535370B4 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Vormischverbrennung in Gasturbinenbrennkammern
DE4401097A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
WO2010097197A2 (de) Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung
DE19820281C2 (de) Mischeinrichtung eines modulierend betreibbaren Brenners für flüssigen Brennstoff mit einem Ultraschallzerstäuber
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE102017114570B4 (de) Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
EP0865589B1 (de) Brennstoffzerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19900313

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LISSACK, WILFRIED, DIPL.-ING.

Inventor name: KULKIES, ANDREAS, ING. GRAD.

Inventor name: CZAJKA, ERICH, DIPL.-ING.