[go: up one dir, main page]

DE2049168C - Flammenleiteinrichtung für Ölbrenner - Google Patents

Flammenleiteinrichtung für Ölbrenner

Info

Publication number
DE2049168C
DE2049168C DE19702049168 DE2049168A DE2049168C DE 2049168 C DE2049168 C DE 2049168C DE 19702049168 DE19702049168 DE 19702049168 DE 2049168 A DE2049168 A DE 2049168A DE 2049168 C DE2049168 C DE 2049168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
burner tube
flame
cylindrical
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702049168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049168A1 (de
DE2049168B2 (de
Inventor
Karl Ivar Skaarvaegen Gulliksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sovereign Finanz AG
Original Assignee
Sovereign Finanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE15076/69A external-priority patent/SE336867B/xx
Application filed by Sovereign Finanz AG filed Critical Sovereign Finanz AG
Publication of DE2049168A1 publication Critical patent/DE2049168A1/de
Publication of DE2049168B2 publication Critical patent/DE2049168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049168C publication Critical patent/DE2049168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist eine derartige Flammenleiteinrichtung be- dem Brennerrohrende 2 verbundene Flammenleiteinkannt, bei der die Sekundärluftöffnungen schräg nach richtung trägt an ihrem inneren Ende einen Drallaußen aus der Leiteinrichtung hinaus und zur 55 schaufelring 3 mit schräggestellten Schaufeln und Brennerrohrachse hin gerichtet sind. Durch diese Ge- einer zentralen Öffnung 9 für eine nicht gezeigte Zerstaltung der Sekundärluftöffnungen soll sich eine vom Stäuberdüse.
Trichter wegführende Sekundärströmung ergeben, so Der an den Rohransatz 1 anschließende Ab-
daß die Sekundärluft mit dem öldampf verwirbelt schnitt 4 der Flammenleiteinrichtung hat im Schnitt wird. Dadurch soll es zu einer möglichst vollständigen 60 die Form eines Kreisbogens, dessen Tangente im Verbrennung des Öles kommen. Andererseits wird je- Übergangspunkt zum Rohransatz 1 mit dessen Mandoch durch die durch den Drallschaufelring eintre- tellinie einen spitzen Winkel von 45° bis 65°, vorzugstende Primärluft ein Wirbel erzeugt, dessen Bewe- weise 55°, bildet. Der Abschnitt 4 geht nach innen in gungskomponente in axialer Richtung mit der Axial- einen zylindrischen Abschnitt 5 über, welcher wiekomponente der auf den Wirbel auftreffenden Sekun- 65 derum nach innen in einen nach innen konisch zulaudärströmung übereinstimmt. Dadurch wird die Sekun- fenden Verbindungsteil 6 übergeht, welcher die därluft vom Kern der Flamme weggedrückt, so daß Schaufeln des Drallschaufelrings 3 trägt. Unmittelbar die Sekundärluft im Inneren der Flamme nur wenig außerhalb des zylindrischen Abschnitts 5 ist die Flam-
menleiteinrichtung mit einer Reihe gleichmäßig verteilter, kreisbogenförmiger öffnungen 7 versehen, deren dem zylindrischen Abschnitt 5 benachbarte Randbereiche 8 jeweils radial nach außen ausgeformt sind, damit die durch die Sekundärluftöffnungen? strömenden Luftstrahlen schräg nach innen in die Flammenleiteinrichtung hinein gerichtet sind und dazu beitrage*}; den von der Zerstäuberdüse kommenden ölnebel noch feiner zu verteilen und auch die-
ölpartikeln zu verbrennen, die durch die BemS de7durch die Schaufeln desDrallschaufel-Lft h nicht verbrannt wurden.
dehnung, die 40 bis 50°/., Außendurchmessers beträgt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
zur Verwirbelung beitragen kann. Dies wiederum Patentanspruch: fährt zu einer unvollständigen Verbrennung des Öles
oder erfordert einen großen Luftüberschuß.
Flammenleiteinricfitung für ölbrenner mit Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flammenleitein-
einem sich in ein luftführendes Brennerrohr er- 5 richtung für ölbrenner zu schaffen, durch.weiche eine streckenden zylindrischen Abschnitt, der mit dem nahezu vollkommene Verbrennung nut geringem Brennerrohr einen Ringkanal bildet und der Luftüberschuß ermöglicht ist.
brennkammerseitig über einen sich stetig er- Diese Aufgabe wird für eine Flammenleitemnch-
weiternden Abschnitt mit dem Brennerrohrende rung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß dicht verbunden ist, mit zur Brennerrohrachse hin ia sich der Drallschaufelring über einen sich zum zylingerichteten kreisrunden Sekundärluftöffnungen in einsehen Abschnitt hin konisch erweiternden Verbindern sich erweiternden Abschnitt, die an einem dungsteil anschließt, die axiale Ausdehnung der Umfang verteilt angeordnet sind, und mit einem Flammenleiteinrichtung 40 bis 5O°/o ihres Außensenkrecht zur Brennerrohrachse angeordneten, durchmessen; beträgt und der sich stetig erweiternde eine zentrale öffnung für die Zerstäuberdüse auf- 15 Abschnitt die gleiche Länge wie der zylindrische Abweisenden Drallschaufelring, der sich an das in- schnitt aufweist und im Schnitt kreisbogenförmig ausnere Ende des zylindrischen Abschnittes an- gebildet ist und daß die Sekundärluftöffnungen im schließt, dadurch gekennzeichnet, daß Übergangsbereich des zylindrischen zum kreisbogensich der Drallschaufelring (3) über einen sich zum förmiger. Abschnitt vorgesehen sind und ihre dem zyzylindrischen Abschnitt (S) hin konisch erweitern- 20 iindribchen Abschnitt benachbarten Randbereiche raden Verbindungsteil (6) anschließt, die axiale dial nach außen in den Ringkanal ragend ausgeformt Ausdehnung der Flammenleileinrichtung (4, 5, 6) sind.
40 bis 50 «0 ihres Außendurchmessers beträgt und Es wird dadurch erreicht, daß die durch die Sekunder sich stetig erweiternde Abschnitt (4) die därluftöffnungen eintretende Sekundärluft nach inner, gleiche Länge wie der zylindrische Abschnitt (5) as in die Flanimenleiteinrichtung hinein gelenkt wird, aufweist und im Schnitt kreisbogenförmig ausge- Durch diese Maßnahme und auf Grund der übrigen bildet ist und daß die Sekundärluftöffnungen (7) erfindungsgemäßen Ausbildung der Flammenleiteinim Übergangsbereich des zylindrischen zum kreis- richtung erfolgt die Verbrennung überwiegend inner bogenförmigen Abschnitt vorgesehen sind und halb der Fiammenleiteinrichtung, wobei sich unmitihre, dem zylindrischen Abschnitt (5) benachbar- 30 telbar nach Ingangsetzen des Brenners eine stabile ten Randbereiche (8) radial nach außen, in den Flamme ergibt, die sehr kurz und über die ganze Mün-Ringkanal ragend, ausgeformt sind. dung der Flammenleiteinrichtung gleichmäßig verteilt
ist und die fast unmittelbar nach Inbetriebnahme eine vollkommene Verbrennung hervorruft. Eine Rußbil-
35 dung ist dadurch gänzlich verhindert. Dabei brennt
die Flamme ruhig bei allen Brennbelastungen und wird auch bei höchsten Brennerbelastungen nicht von der Flammenleiteinrichtung weggeblasen.
Die Erfindung betrifft eine Flammenleiteinrichtung Im folgenden wird die Erfindung an Hand der
für ölbrenner mit einem sich in ein luftführendes 40 Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Brennerrohr erstreckenden zylindrischen Abschnitt, Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Flammenleitein-
der mit dem Brennerrohr einen Ringkanal bildet und richtung in der Blickrichtung entgegen der Strömungsder brennkammerseitig über einen sich stetig er- richtung der Verbrennungsluft,
weiternden Abschnitt mit dem Brennerrohrende dicht F i g. 2 einen Teilschnitt durch eine Flammenleit-
verbunden ist, mit zur Brennerrohrachse hin gerichte- 45 einrichtung in einer Axialebene in vergrößertem ten kreisrunden Sekundärluftöffnungen in dem sich Maßstab und
erweiternden Abschnitt, die an einem Umfang verteilt F i g. 3 die Flammenleiteinrichtung in der Seitenan-
angeordnet sind, und mit einem senkrecht zur sieht.
Brennerrohrachse angeordneten, eine zentrale öff- An der gezeigten Flammenleiteinrichtung ist ein zy-
nung für die Zerstäuberdüse aufweisenden Drall- 50 lindrischer Rohransatz 1 so angeordnet, daß er mit schaufelring, der sich an das innere Ende des zylin- Passung über die Mündung eines Brennerrohres 2 gedrischen Abschnittes anschließt. schoben werden kann. Die über den Rohransatz 1 mit
DE19702049168 1969-11-04 1970-10-07 Flammenleiteinrichtung für Ölbrenner Expired DE2049168C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15076/69A SE336867B (de) 1969-11-04 1969-11-04
SE1507669 1969-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049168A1 DE2049168A1 (de) 1971-06-24
DE2049168B2 DE2049168B2 (de) 1972-08-31
DE2049168C true DE2049168C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545234A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Eberspaecher J Mischeinrichtung fuer brenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545234A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Eberspaecher J Mischeinrichtung fuer brenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE2143520A1 (de) Brenner zum abfackeln von gas
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE2013562A1 (de) Brenner
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
DE2049168C (de) Flammenleiteinrichtung für Ölbrenner
DE3020030A1 (de) Oelvergasungsbrenner, insbesondere fuer kessel von zentralheizungsanlagen
DE3901126A1 (de) Brenner zur stoechiometrischen verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2049168B2 (de) Flammenleiteinrichtung fuer oelbrenner
DE2936970A1 (de) Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung
DE4330082C2 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
DE4229525A1 (de) Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP0913631A2 (de) Ölfeuerungsanlage mit reduzierter Stickstoffoxid (NOx) - Emissionen
DE1806142B2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkammern von gasturbinen
DE2403486A1 (de) Brennkopf fuer oelbrenner
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
DE7724029U1 (de) Mischeinrichtung an kleinstoelbrennern
AT3684U1 (de) Mischeinrichtung für gas- und ölbrenner
DE2333880A1 (de) Brenner mit ultraschallschwinger
EP0288855A2 (de) Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber
DE2713759C2 (de) Brenner für Heizöl oder Heizgas
DE2319494A1 (de) Brennkammer fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe