CH635439A5 - Maximum-demand electricity meter - Google Patents
Maximum-demand electricity meter Download PDFInfo
- Publication number
- CH635439A5 CH635439A5 CH543077A CH543077A CH635439A5 CH 635439 A5 CH635439 A5 CH 635439A5 CH 543077 A CH543077 A CH 543077A CH 543077 A CH543077 A CH 543077A CH 635439 A5 CH635439 A5 CH 635439A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- maximum
- display
- electricity meter
- electronic
- time base
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
- G01R21/133—Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
- G01R21/1333—Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique adapted for special tariff measuring
- G01R21/1338—Measuring maximum demand
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
- G01R11/64—Maximum meters, e.g. tariff for a period is based on maximum demand within that period
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
635439
Claims (5)
1. Maximum-Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen, elektrisch abgeschirmten Gehäuse ein Kilowattstundenzähler (KW), ein Maximumwerk (MW),
eine Stromversorgung (SV), die Steuereinrichtung für die Anzei- 5 geelemente (AZ) und die Steuereinrichtung für eine Datenausgabe in einem Grossschaltkreis integriert sind, dass ein elektronischer Frequenzteiler als Zeitbasiseinrichtung mit dem Maximumwerk (MW) im Grossschaltkreis zusammengefasst ist und die Zeitbasiseinrichtung als elektronische Schaltuhr zur Maxi- "> mumrückstellung sowie Tarifumschaltungen und Monatsrückstellungen der Anzeige (AZ) ausgelegt ist.
2. Maximum-Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitbasiseinrichtung Zeitanzeigemittel zum Setzen von Zeitschaltpunkten aufweist. '5
3. Maximum-Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromversorgung (SV) eine ständig auf maximale Kapazität geladene Batterie zur Speicherung des Messzustandes bei Netzausfall zugeordnet ist.
4. Maximum-Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch 20 gekennzeichnet, dass als Anzeigeelemente ( AZ) zur Speicherung der Monatsmaxima und für das Rückstellwerk Kumulativzählwerke mit Schrittmotoren, Rollenzählwerke oder Schrittschaltwerke dienen.
5. Maximum-Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch 25 gekennzeichnet, dass in dem Grossschaltkreis ein Rundsteuerempfänger (RE) integriert ist.
Bei Maximum-Elektrizitätszählern wird das Messergebnis des Elektrizitätszählers laufend auf eine Maximumanzeigeeinrichtung übertragen, wobei nach dem Ablauf einer bestimmten Messperiode die Rückstellung des Messergebnisses des anzei- 35 genden Elementes des Maximumzählers, z.B. ein mechanischer Messzeiger oder eine Ziffernanzeige, in die Nullstellung vorgenommen wird. Der Nachteil solcher Anordnungen besteht in dem Aufwand des Abgleichens des Ferrarismesswerkes, des Verbrauches einer grösseren elektrischen Leistung für den 40 Eigenbedarf des Zählers sowie dem grösseren konstruktiven Raumbedarf.
Zur Vereinfachung des Austausches von einzelnen Baugruppen wurden daher Bausatzzähler vorgeschlagen, deren einzelne Elemente steck- oder klemmbar angeordnet sind (DE-OS 45
23 02 754). Ferner ist für Maximumwerke bekannt, durch Schieberegister Mengenimpulse zu addieren und anzuzeigen (DE-AS
24 46 602). Diese Anordnungen erfordern zusätzliche Baueinheiten, wie Elektrizitätszähler, Maximumwerk, Rundsteuerempfänger usw., die jeweils als eigenständige Baugruppe in 50 einem oder mehreren Gehäusen angeordnet sind. Dabei ist ein hoher mechanischer Befestigungsaufwand für die einzelnen Baugruppen erforderlich und bei mechanisch bewegten Teilen sind thermische Einflüsse auf die Messgenauigkeit zu berücksichtigen. 55
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Maximum-Elektrizitätszähler zu schaffen, der die aufgezählten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 definierte Erfindung gelöst, die nachfolgend anhand der beigefügten Prinzipskizze eines elektronischen Maximum-Elektrizitätszähler an einem Beispiel näher erläutert wird.
Die unterschiedlichen Komponenten des Maximumzählers, soweit sie elektronisch ausführbar sind, werden in einem Grossschaltkreis integriert, d.h. z.B. zu einem Baustein der Bipolartechnik zusammengefasst (VLSI-Technik).
Anstelle der bekannten Ferrarislaufwerke mit mechanischem Maximumwerk wird ein integrierter, elektronischer Maximum-Elektrizitätszähler verwendet. In einem gemeinsamen Gehäuse sind ein elektronischer Kilowattstundenzähler KW, das Maximumwerk MW, die Anzeigeelemente AZ und die Stromversorgung SV angeordnet. Dadurch können für sämtliche Teile des elektronischen Maximum-Elektrizitätszählers eine Stromversorgung, eine gemeinsame Abschirmung und gemeinsame Mittel zum Schutz gegen Spannungsüberlastungen eingesetzt werden.
Als Zeitbasiseinrichtung, der im mechanisch betriebenen Maximumzähler das Laufwerk entspricht, wird ein elektronischer Frequenzteiler verwendet, dem eine Referenzfrequenz, beispielsweise die Netzfrequenz, zugrunde liegt. Die Zeitbasiseinrichtung ist dem elektronischen Teil des Maximumwerkes MW zugeordnet und mit diesem im Grossschaltkreis integriert. Die Zeitbasiseinrichtung ist so auslegbar, dass sie als elektronische Schaltuhr wirkt, indem sie ausser den beispielsweise viertelstündlichen Maximumrückstellungen auch die Kilowattstunden- und/oder Maximumtarifumschaltungen und Monatsrückstellungen der Anzeige auslöst. Ferner ist der Zeitbasiseinrichtung eine Zeitanzeige, gegebenenfalls mit Datumanzeige, zuord-bar, die zum Setzen von Zeitschaltpunkten verwendet werden kann.
Wird ein Rundsteuerempfänger RE zur Tarifumschaltung und Monatsrückstellung eingesetzt, so ist dieser zweckmässigerweise als getrennte Baugruppe in den Maximum-Elektrizitätszähler gesetzt oder er stellt einen Teil eines Grossschaltkreises des Gerätes dar.
Eine Datenausgabe DA dient der Weiterleitung sämtlicher in dem Anzeigeelement auftretenden Daten, z.B. der Viertel-stundenmaxima, der Kilowattstundenwerte, der Monatsmaxima, der Datumsanzeige, die beispielsweise auf einem Klarschriftleser oder auf einem Lochband aufgezeichnet werden.
Der Stromversorgung SV ist eine Batterie zugeordnet, die automatisch geladen wird und die bei Netzspannungsausfall für die Speicherung des vor dem Ausfall bestehenden Messzustandes sorgt, so dass die Anzeigewerte des Energieverbrauches erhalten bleiben. Es ist auch zur Speicherung von Zahlenwerten und logischen Zuständen ein versorgungsspannungsunabhängi-ger Speicher, z.B. ein MNOS-Speicher, verwendbar.
Für die elektronischen Bauelemente des Maximum-Elektri-zitätszählers werden zur Verminderung des Leistungseigenbedarfs und damit des geringen Leistungs verbrauches bei Batteriebetrieb während eines Netzspannungsausfalles vorzugsweise Metalloxidhalbleiterelemente (CMOS) eingesetzt.
Zur Speicherung der Monatsmaxima und für das Rückstellzählwerk werden vorzugsweise Kumulativzählwerke mit Schrittmotoren oder Rollenzählwerken oder Schrittschaltwerke als Anzeigeelemente (AZ), wie z.B. Telefongebührenzähler, verwendet.
G
1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762622576 DE2622576B2 (de) | 1976-05-18 | 1976-05-18 | Maximum-Elektrizitätszähler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH635439A5 true CH635439A5 (en) | 1983-03-31 |
Family
ID=5978552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH543077A CH635439A5 (en) | 1976-05-18 | 1977-04-29 | Maximum-demand electricity meter |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE854669A (de) |
CH (1) | CH635439A5 (de) |
DE (1) | DE2622576B2 (de) |
DK (1) | DK148177A (de) |
FR (1) | FR2393313A1 (de) |
GB (1) | GB1576760A (de) |
IE (1) | IE44954B1 (de) |
IT (1) | IT1076867B (de) |
LU (1) | LU77360A1 (de) |
NL (1) | NL7705001A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112526185A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-19 | 国网青海省电力公司 | 一种多回路或电源用电客户最大需量表装置及其计量方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2707200A1 (de) * | 1977-02-17 | 1978-08-24 | Heliowatt Werke | Stromversorgung fuer ein elektronisches maximumwerk |
AT389173B (de) * | 1983-03-31 | 1989-10-25 | Uher Ag | Leistungstarifanzeigegeraet |
GB2300721A (en) * | 1995-05-06 | 1996-11-13 | Siemens Measurements Ltd | Improvements in or relating to utility meters |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446602C3 (de) * | 1974-09-30 | 1979-05-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | TarifgerSt zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines fiber konstante Zeitintervalle genüttelten Wertes des elektrischen Verbrauchs |
-
1976
- 1976-05-18 DE DE19762622576 patent/DE2622576B2/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-04-04 DK DK148177A patent/DK148177A/da not_active Application Discontinuation
- 1977-04-29 CH CH543077A patent/CH635439A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-06 NL NL7705001A patent/NL7705001A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-13 IT IT2351077A patent/IT1076867B/it active
- 1977-05-16 IE IE99877A patent/IE44954B1/en unknown
- 1977-05-16 BE BE177598A patent/BE854669A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-17 LU LU77360A patent/LU77360A1/xx unknown
- 1977-05-17 FR FR7715140A patent/FR2393313A1/fr active Granted
- 1977-05-17 GB GB2077777A patent/GB1576760A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112526185A (zh) * | 2020-12-04 | 2021-03-19 | 国网青海省电力公司 | 一种多回路或电源用电客户最大需量表装置及其计量方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2622576A1 (de) | 1977-11-24 |
DK148177A (da) | 1977-11-19 |
DE2622576B2 (de) | 1979-12-20 |
BE854669A (fr) | 1977-09-16 |
GB1576760A (en) | 1980-10-15 |
LU77360A1 (de) | 1977-08-29 |
FR2393313B1 (de) | 1983-09-30 |
NL7705001A (nl) | 1977-11-22 |
IE44954B1 (en) | 1982-05-19 |
IE44954L (en) | 1977-11-18 |
FR2393313A1 (fr) | 1978-12-29 |
IT1076867B (it) | 1985-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231869T3 (de) | Verfahren und Gerät zur Prüfung elektronischer Elektrizitätszähler | |
DE2911799A1 (de) | Zeitsynchrones messgeraet fuer elektrische energie | |
DE3011775A1 (de) | Transportable programmier-lese-einheit fuer programmierbare, zeitregistrierende elektrische energiemessgeraete | |
DE3716019A1 (de) | Einrichtung zur erfassung, speicherung und/oder beeinflussung von verbrauchszaehlern | |
DE2747406A1 (de) | Elektronische maximummesseinrichtung | |
CH635439A5 (en) | Maximum-demand electricity meter | |
EP0000923A1 (de) | Gerät zum Erfassen, Messen und Anzeigen des Energieverbrauchs elektrischer Verbraucher | |
DE2613112A1 (de) | Elektronischer maximumzaehler | |
DE2152160B2 (de) | Elektronisch gesteuerte rechenanlage mit digitaler zeitanzeige | |
DE4426509C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige der elektrischen Verbrauchsdaten eines Verbrauchers | |
DE2630969A1 (de) | Elektronischer maximumzaehler | |
DE3906134A1 (de) | Messwertspeichergeraet | |
CH678231A5 (de) | ||
DE2739709A1 (de) | Elektronischer wattstundenzaehler | |
EP0315834B1 (de) | Zähleranordnung mit zwei Zweitarifzählern zur getrennten Erfassung des Stromverbrauchs von zwei Verbrauchergruppen | |
CH636969A5 (en) | Tariff device connected to an electricity meter and having a number of counting devices | |
DE2746432A1 (de) | Tarifgeraet zur bildung von zaehlwerten zwecks verrechnung des energieverbrauchs in verbindung mit einem elektrizitaetszaehler | |
DE3310853C2 (de) | ||
DE2622845B2 (de) | Maximumwerk für einen Elektrizitätszähler | |
DE20018634U1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Betriebszeit von in ihrem Betriebszustand vibrierenden Geräten, wie vermieteten Maschinen und Aggregaten | |
DE9309827U1 (de) | Batterieladestrommeßgerät für eine eingebaute wiederaufladbare Batterie eines Personalcomputers | |
EP0060920A2 (de) | Schaltungsanordnung zur elektrischen Energiemessung mit Bewertung der Leistung im Tarifbereich | |
DE2008671A1 (de) | Gerat zur Erfassung des Arbeits aufwandes | |
DE2749463A1 (de) | Zaehlerpruefeinrichtung mit einem elektronischen pruefzaehler als gleichlastpruefzaehler | |
DE3129416A1 (de) | Betriebsstundenzaehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |