CH633277A5 - Verfahren zur herstellung von phthalazon-derivaten. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phthalazon-derivaten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH633277A5 CH633277A5 CH346477A CH346477A CH633277A5 CH 633277 A5 CH633277 A5 CH 633277A5 CH 346477 A CH346477 A CH 346477A CH 346477 A CH346477 A CH 346477A CH 633277 A5 CH633277 A5 CH 633277A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compound
- phthalazone
- pde
- txa2
- Prior art date
Links
- IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N phthalazin-1(2H)-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)NN=CC2=C1 IJAPPYDYQCXOEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- -1 hydrazinocarbonyl Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 16
- DUQOOLBWGUKRAJ-UHFFFAOYSA-N oxagrelate Chemical compound OCC1=NNC(=O)C2=C(C)C(C(=O)OCC)=C(C)C=C21 DUQOOLBWGUKRAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229950004599 oxagrelate Drugs 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 9
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 8
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 3',5'-cyclic GMP Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=C(NC2=O)N)=C2N=C1 ZOOGRGPOEVQQDX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 3
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 3
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 description 2
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 2
- 102000004861 Phosphoric Diester Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108090001050 Phosphoric Diester Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008132 Cerebral thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 201000001429 Intracranial Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N PGG2 Natural products C1C2OOC1C(C=CC(OO)CCCCC)C2CC=CCCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000010476 Respiratory Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125758 compound 15 Drugs 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N prostaglandin G2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](OO)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N sodium dichromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KIEOKOFEPABQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 239000003769 thromboxane A2 receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D237/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
- C07D237/26—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D237/30—Phthalazines
- C07D237/32—Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalazon-Derivaten der Formel
NH
R OOC
worin R4 Alkylidenhydrazinocarbonyl (-CONHN=C (Alkyl», Hydrazinocarbonyl (-CONHNH2), oder Alkylhydrazinocarbonyl (-CONHNHalkyl), und R6, R7 und R8 gleich oder verschieden Alkyl bedeuten, und von deren Salzen. In obigen Definitionen ist Alkyl beispielsweise ein solches mit 1-6, vorzugsweise 1-3, Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Alkyle umfassen Methyl, Äthyl, Propyl usw. Die genannten neuen Verbindungen zeigen eine antagonistische Wirkung gegenüber Thromboxan A2 (TX A2), und es wird angenommen, dass sie für die Behandlung und Vorbeugung von Hirnschlag, Myocardinfarkt und ähnlichem nützlich sind.
Seitdem Thromboxan A2 durch Samuelsson und Mitarbeiter im Jahre 1974 gefunden wurde, wurde erwiesen, dass die Substanz aus Prostaglandin-endoperoxid (PGG2 oder PGH2) durch Einwirkung eines in den Plättchen anwesenden Enzyms biosynthetisiert wird und eine wichtige Rolle bei der Lebenserhaltung im menschlichen Körper spielt.
Thromboxan A2 wird als eines der lokalen Hormone betrachtet, das in geschädigten Teilen im lebenden Körper in Erscheinung tritt und eine Kontraktion der Blutgefässe und Aggregation der Plättchen induziert. Überdies hindert es die Abgabe von Lipiden, wie Cholesterin, aus den Fettzellen, und es wird angenommen, dass diese Wirkung hervorgerufen wird als Folge der Abnahme der C-AMP (Adenosin-cycli-scher Monophosphat)-Konzentration in den Zellen. Die Intensität dieser Wirkungen erreicht das lOOfache derjenigen, die durch Prostaglandin hervorgerufen werden. Es wird angenommen, dass die durch Thromboxan hervorgerufenen Wirkungen die Ursache des Hirnschlages, wie Hirnblutung, Hirnthrombose, ferner des Infarkt des Myocard sowie der Hauptrisikofaktoren von Arteriosklerose sind. Auf experimenteller Basis wurde bestätigt, dass eine Intracarotid- oder Intracoronar-Injektion von Thromboxan A2 einen experimentellen Schlaganfall bzw. einen fatalen oder nicht-fatalen Myocard-Infarkt induziert. Auf Basis obiger Annahmen wurde die Aufgabe gestellt, einen Thromboxan A2-Antagonisten zu finden, und es wurde in «Proceedings of the Japan Academy», Bd. 52, Nr. 10, Seiten 591-594 (1976) berichtet, das Phthalazinol (6,8-Dimethyl-7-äthoxycarbonyl-4-hydro-xymethyl-l-phthalazon, EG-626) wirksam ist. Um aber eine ausreichende Konzentration im Blut zu erhalten, muss Phthalazinol in einer grösseren Dosis verabreicht werden, was nicht befriedigend ist. Es wurden nun erfindungsgemäss neue Phthalazon-Derivate synthetisiert, die stärker sind als das obengenannte Phthalazinol.
Gegenstand der Erfindung ist somit das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren. Im erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsmaterial verwendetes 4-Formyl-7-alkoxycarbonyl-6,8-dialkyl-l-phthalazon wird beispielsweise so hergestellt, dass man die entsprechende 4-Hydroxymethyl-Verbindung oxidiert. Die Oxidation wird gewöhnlich unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie Chromsäure oder N-Bromsuc-cinimid, durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen können in einem gewissen Ausmass mit der Art des Oxidationsmittels variieren. Falls Chromsäuresalz oder Chromsäureanhydrid verwendet wird, geht die Reaktion unter üblichen Bedingungen vor sich, beispielsweise mit einer Kombination von Chromsäuresalz, wie Natriumbichromat oder Kaliumbi-chromatund Schwefelsäure oder Chromsäureanhydrid und Pyridin oder Schwefelsäure bei 0-50°C. Falls N-Bromsuc-cinimid eingesetzt wird, ist es von Vorteil, ein Radikal-Ent-wicklungsmittel, wie Benzoylperoxid zuzufügen. Eine andere Methode ist die Oxidation mit Luft in Gegenwart eines Katalysators.
Das erfindungsgemässe Verfahren verläuft nach der Reaktionsgleichung:
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Wie aus der Gleichung hervorgeht, wird die Verbindung Biologischer Test 1 der Formel I durch Umsetzung einer 4-Carbonyl-Verbindung 15 Wenn Thromboxan A2 (TXA2)-Lösung zu einem in Krebs'-
der Formel II mit einer Verbindung der Formel III, wie scher Lösung überschmolzenen Kaninchen-Aortastreifen
Hydrazin umgesetzt. Die genannte Verbindung der Formel zugesetzt wird, wird eine starke Kontraktion induziert. Die
III umfasst z.B. Hydrazin und Monomethyl-hydrazin. Hemmaktivität gegenüber der Kontraktion bei repräsenta-
Die Reaktion wird im allgemeinen in einem Lösungs- oder tiven erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen (EG-
Verdünnungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Äthanol, 20 697; R4=CONHNH2, R6=R8=CH3, R7=C2Hs wird durch durchgeführt. Die Verbindung der Formel III soll mit Vorteil Zugabe der Wirkstoffe zum Aortastreifen-Bad vor der in einer 2- bis 20fachen Molmenge gegenüber Phthalazon Zugabe von TXA2 beurteilt. Das Experiment wird gemäss eingesetzt werden, und die Umsetzung wird am besten unter dem Verfahren von Shibata durchgeführt. Dies ist eine Modi-
Rühren bei einer Temperatur von 30-150°C durchgeführt. fikation der Methode von Shimamoto und Mitarbeitern
Falls das Ausgangsmaterial ein 4-Alkoxycarbonyl-phtha- 25 («Proc. Japan Acad.», Bd. 52, Seiten 591-594 (1976)). Die lazon-Derivat (JP-OS 70 377/1975) ist, wird die Reaktion Modifikation besteht lediglich in der Art des Ersetzens des gewöhnlich in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder Ver- überschmolzenen Präparats, das ist der das TXA2 oder den dünnungsmittels durchgeführt; wahlweise kann die Reaktion Wirkstoff enthaltenden Krebs'schen Lösung. Dieser Ersatz auch in Gegenwart von Dioxan oder dergleichen vorge- erfolgte bei der Methode von Shimamoto durch kontinuier-
nommen werden. Es ist von Vorteil, äquimolare bis 20fache 30 liches Ein- und Ausfliessen der Flüssigkeit, während bei der
Mol-Mengen der Verbindung der Formel III in bezug auf das Methode von Shibata das gesamte erforderliche Volumen der
4-Alkoxycarbonyl-phthalazon zu verwenden. Die Reaktion Lösung auf einmal ersetzt wurde. Die Methode von Shima-
wird mit Vorteil unter Rühren bei einer Temperatur von moto und Mitarbeitern ist auch eine modifizierte Methode
0-50°C durchgeführt. der Ellis'schen Methode (Science, Bd. 193, Seiten 1135-1137
Falls die gewünschte Verbindung eine 4-Alkylidenhydra- 35 (1976)) und der Hamberg'schen Methode (Proc. Nat. Acad.
zino-carbonyl (R4=CONHN=C(Alkyl)2) ist, wird emp- Sei. USA, Bd. 72, Seiten 2994-2998 (1975)).
fohlen, diese Verbindung in zwei Stufen herzustellen, d.h. Die Ergebnisse in der Zeichnung zeigen, dass die Wirk-
zunächst eine 4-Carbonylverbindung mit Hydrazin umzu- samkeit der Inhibierung mit EG-697 bei 3 ug/ml fast gleich setzen, wobei das entsprechende Hydrazid erhalten wird, und ist wie diejenige von EG-626 bei 30 ug/ml.
die so erhaltene Verbindung mit einem Keton, wie Aceton, 40
Methyläthylketon und ähnlichen, umzusetzen. (2) Die vorliegenden erfindungsgemäss hergestellten Ver-
Die gewünschte Verbindung der Formel I kann bequem bindungen beugen dem experimentellen Myocard-Infarkt auf übliche Weise isoliert oder gereinigt werden, wie z.B. und dem Hirnschlag bei Kaninchen bei etwa V10 der Dosis durch Verdünnung mit Wasser, Filtrieren, Extrahieren oder von Phthalazinol vor.
Umkristallisieren. Die Verbindung kann auch in ein Salz auf 45
bekannte Weise umgewandelt werden, das wegen seiner Lös- Biologischer Test 2
lichkeit manchmal vorteilhaft sein kann. Ein experimenteller Myocard-Infarkt und ein Hirnschlag
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäss hergestellten Ver- wurden bei männlichen Kaninchen (2,0-2,85 kg) durch bindungen ist ausgezeichnet und dem Phthalazinol über- Injektion eines Thromboxan A2 (TXA2)-Gemisches hervorlegen. Die Einzelheiten werden durch biologische Tests im so gerufen. Das TXA2-Gemisch wurde so hergestellt, dass man folgenden beispielsweise beschrieben. Thrombin zu der gewaschenen Kaninchenplättchen-Suspen-
sion zusetzt. Die Anzahl der verwendeten Plättchen betrug
(1) In einem in vitro Testversuch unter Verwendung der von 6x IO8 bis l,8x 109 pro ml. Thrombin wurde zugefügt in
Shibata's-Superfusions-Technik und von Kaninchen-Aorta- einer Menge von 1,5 Einheiten pro 6x 108 Plättchen pro ml
Streifen inhibiert Phthalazinol die isometrische Kontraktion 55 für die intracoronare Injektion und in einer Menge von 5
des Aorta-Streifens, hervorgerufen durch Thromboxan A2 Einheiten pro l,8x 109 Plättchen pro ml für die intracarotide bei einer Konzentration von 30 |i.g/ml, wobei aber die Wir- Injektion. Das Gemisch wurde genau 20 Sekunden nach der kung nicht genau zu 10 |ig/ml oder darunter führt. Es wird Zugabe von Thrombin angewandt. Die Konzentration von andererseits wahrscheinlich schwierig sein, den Blutspiegel TX A2 wurde unter Verwendung von Kaninchen-Aorta-
über 10 p,g/ml zu heben, falls nicht eine grössere Dosis verab- 60 Streifen bestimmt und als Norepinephrin und Angiotensin II
reicht wird, so dass befürchtet wird, dass die Wirkung in ausgedrückt.
manchen klinischen Fällen nicht hinreichend erreicht wird. Zur Intra-Coronararterien-Injektion eines einen Hirn-
Die neuen erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen schlag induzierenden Gemisches von TXA2 wurde ein Ka-
inhibieren indessen die Kontraktion schon bei 3 ug/ml im in theter in die aufsteigende Aorta direkt oberhalb der Öffnung vitro-System von Shibata mit Kaninchen-aortischen Streifen, 6s der Kranzarterien durch die Carotid-Arterie unter einer so dass bei klinischen Versuchen eine Wirkung erwartet leichten Anästhesie mit Urethan eingeführt. Durch Aufblasen werden kann, auch falls der Blutspiegel bei 10 ug/ml nicht eines Ballons mit 0,5 ml Luft wurde die Öffnungsoberfläche erreicht wird. der Aorta während 3 Sekunden vom anderen Teil der Aorta
633277
~4
isoliert, und die Injektion von 2 ml TXA2-Gemisch, das 100-3000 ng/ml, ausgedrückt in Norepinephrin, enthielt, wurde während dieser Zeitspanne in beide Kranzarterien durchgeführt. Das ECG, EEG, der Blutdruck und die Atmung wurden stets aufgezeichnet.
Für die Intracarotid-Injektion von TXA2-Gemisch wurde ein Poly vinylrohr mit der rechten Carotidarterie durch Operation unter lokaler Anästhesie verbunden und durch dieses Rohr die Injektion von 2 ml von TXA2-Gemisch, das 1500-3000 ng/ml von TXA2 (ausgedrückt als Angiotensin II) enthielt, ohne Anästhesie vorgenommen. Die Reaktion der durch dieses Verfahren induzierten Tiere wurde gefilmt, und das ECG, EEG (Elektrocardiogramm, Elektroencephalo-gramm), der Blutdruck und die Atmung wurden aufgezeichnet.
Die Wirkstoffe wurden durch intraperitoneale Injektion (für die Intracarotid-Probe) und durch intravenöse Injektion (für die Intra-Kranzarterien-Probe) 1,5-5 Stunden vor jeder Probe verabreicht.
Die Tiere, die eine Intra-Kranzarterien-Injektion von TXA2-Gemisch erhielten, zeigen eine typische ECG-Verän-derung aufgrund eines Myocard-Infarkts, nämlich eine Erhöhung des ST-Segments in präcordialen Ableitungen und eine Ausbreitung und Vertiefung der Q-Welle nacheinander im Laufe von 5-24 Stunden.
Andererseits wiesen die durch intravenöse Injektion von 1 mg pro kg von EG-626 vorbehandelten Tiere keine dem Myocard-Infarkt ähnliche Veränderung auf, während bei den mit EG-697 vorbehandelten Fällen der Myocard-Infarkt bei einer Dosis von 0,1 mg/kg verhindert wurde.
Tiere, die eine Intracarotid-Injektion eines TXA2-Gemischs erhalten hatten, zeigten eine Schlaganfall-ähnliche Reaktion, wie z.B. einen allgemeinen tonischen oder chronischen Krampf, Kollaps oder eine Atmungsparalyse.
Die durch intraperitoneale Injektion von 10 mg/kg von EG-626 vorbehandelten Tiere zeigten andererseits keine Konvulsion, Kollaps und Paralyse, während die mit EG-697 und EG-710 vorbehandelten Fälle keine Reaktion in ihrem Verhalten bei einer Dosis von 1 mg/kg aufwiesen.
Die oben beschriebenen experimentellen Ergebnisse bestätigen, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wirksam sind bei der Vorbeugung des experimentellen Hirnschlags und des Myocard-Infarkts in einer Dosis von '/io von derjenigen von EG-626.
(3) Die physiologische Bedeutung von C-AMP wurde seit der Entdeckung von C-AMP durch Southerland genügend bekannt.
Neuerdings zogen cyclische Nucleotide, das Guanosin-cyclische Monophosphat (C-GMP) ebenso wie C-AMP, die Aufmerksamkeit als intrazellulare Übermittlersubstanzen auf sich. Die Wirkung eines Antagonisten von Thromboxan A2 in Verbindung mit den Konzentrationen von C-AMP und C-GMP musste untersucht werden, da einige unerwünschte Reaktionen hätten stattfinden können, falls nur die Konzentration eines der beiden Nucleotide erhöht wird. Wenn beispielsweise nur C-AMP-PDE (Phosphodiesterase) im Herzmuskel inhibiert wird, ist anzunehmen, dass eine Verstärkung der Wirkung des Adrenalin- und Noradrenalin-Systems verursacht wird und im Kreislaufsystem einige unerwünschte Reaktionen stattfinden können.
Biologischer Test 3
Die Wirkungen der neuen Verbindungen und von EG-626 auf C-AMP-PDE und C-CMP-PDE (Phosphodiesterase) wurden gemäss der Methode von Hidakaund Mitarbeitern (Biochimica et Biophysica Acta, Bd. 377, Seiten 103-116 (1975)) untersucht. Die Konzentration des Wirkstoffs für die Herabsetzung der Wirksamkeit von C-AMP-PDE oder C-GMP-PDE auf den 50%igen Spiegelwert wurde bestimmt und als Iso benannt.
Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich, setzen 20 (ig von EG-626 die Wirksamkeit von C-GMP-PDE auf 50% herab, aber die Wirksamkeit von C-AMP-PDE wurde auf 50% reduziert mit Vio der Dosis im Vergleich zu C-GMP-PDE. Diese bedeutet, dass EG-626 weitaus stärker wirkt gegenüber C-AMP-PDE als gegenüber C-GMP-PDE, während beide Enzyme in fast gleichwertiger Stärke durch EG-697 inhibiert wurden.
Iso (p.g-Versuch)
Iso von C-GMP-PDE
C-AMP-PDE
C-GMP-PDE
I50 von C-AMP-PDE
EG-626
0,5
20
40
EG-697
12
22
1,8
Beispiel 1
4-Hydrazinocarbonyl-6,8-dimethyl-7-äthoxycarbonyl-l-phthalazon (R4=CONHNH2, R6 = R8 = CHj, R7 = C2H5).
Zu 600 mg 4,7-Diäthoxycarbonyl-6,8-dimethyl-l-phtha-lazon wurden 2 ml 85%iges Hydrazinhydrat zugefügt. Das sich ergebende Gemisch wurde bei 80°C auf einem Wasserbad während einer Stunde wärmebehandelt. Nach Zugabe von 20 ml Methanol wurde das Reaktionsgemisch stehengelassen. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, und man erhielt 230 mg an gewünschtem Produkt mit F. 241-243°C.
Analyse berechnet für C14H16O4N4:
C 55,25, H 5,30, N 18,41; gefunden C 54,87, H 5,27, N 18,45. IR-Spektren (C) : 3340,1710, 1660, 1650 cm"1; NMR-Spektren (DMSO-de) : 12,30 (s, 1H), 9,50 (s, 1H), 7,75 (s, 1H), 4,40 (d, J=7Hz, 1H), 4,20 (d, J=7Hz, 1H), 3,20 (breit, 2H), 2,70 (s, 3H), 2,25 (s, 3H), 1,30 (6, J=7Hz, 3H). Massenspektren (m/e) : 304 (M+), 273,259,245.
Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 wurde die Verbindung von Beispiel 2 erhalten.
Beispiel 2
4-Methylhydrazinocarbonyl-6,8-dimethyl-7-äthoxycar-bonyl-1 -phthalazon (R4=CONHNHCH3, R6=R8=CH3, R7 ~ C2H5), F. 215-216°C (kristallisiert aus Methanol), Massen-Spektren (m/e): 318,304,289,273.
Es wurde von Methylhydrazin als Ausgangsmaterial ausgegangen.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- 633 277
- 2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, worin R4 4-AlkylidenhydrazincarbonyI bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren nach Anspruch 1 eine Verbindung der Formel I, worin R4 Hydrazinocarbonyl bedeutet, herstellt und diese dann mit einem Keton behandelt.2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalazon-Deri-vaten der Formel6RNHR OOCworin R4 Alkylidenhydrazinocarbonyl, Hydrazinocarbonyl, oder Alkylhydrazinocarbonyl, und R6, R7 und R8 gleich oder verschieden Alkyl bedeuten, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel•NHR OOCworin R' Alkoxy bedeutet, mit einer Verbindung der FormelNH2-R" (III)worin R" Amino, Alkylamino, oder Alkylidenamino bedeutet, zur Reaktion bringt.
- 3. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte neue Phthalazon-Derivate der Formel I.
- 4. Nach dem Verfahren nach Anspruch 2 hergestellte neue Phthalazon-Derivate der Formel I.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2859276A JPS52113986A (en) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Novel phthalazone derivative |
JP2981576A JPS52113987A (en) | 1976-03-22 | 1976-03-22 | Novel phthalazone derivative |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH633277A5 true CH633277A5 (de) | 1982-11-30 |
Family
ID=26366727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH346477A CH633277A5 (de) | 1976-03-18 | 1977-03-18 | Verfahren zur herstellung von phthalazon-derivaten. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182876A (de) |
AR (1) | AR213633A1 (de) |
CA (1) | CA1089462A (de) |
CH (1) | CH633277A5 (de) |
DE (1) | DE2711988A1 (de) |
FR (1) | FR2344544A1 (de) |
GB (1) | GB1551456A (de) |
NL (1) | NL7702763A (de) |
SE (1) | SE7703086L (de) |
SU (1) | SU860700A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE47592B1 (en) * | 1977-12-29 | 1984-05-02 | Ici Ltd | Enzyme inhibitory phthalazin-4-ylacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof,and process for their manufacture |
US4464532A (en) * | 1979-07-31 | 1984-08-07 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Intermediates of 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazone |
CA2500368A1 (en) * | 2002-10-04 | 2004-04-22 | Caritas St. Elizabeth's Medical Center Of Boston, Inc. | Inhibition of src for treatment of reperfusion injury related to revascularization |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5116430B2 (de) * | 1971-08-05 | 1976-05-24 | ||
AR205004A1 (es) * | 1973-10-30 | 1976-03-31 | Ishikawa M | Procedimiento para preparar derivados de 6,8-dialquil-7-alcoxi-carbonil-4-hidroximetil-1-ftalazona y la 7,8-lactona |
-
1977
- 1977-03-15 NL NL7702763A patent/NL7702763A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-17 CA CA274,454A patent/CA1089462A/en not_active Expired
- 1977-03-17 AR AR266892A patent/AR213633A1/es active
- 1977-03-17 SE SE7703086A patent/SE7703086L/xx unknown
- 1977-03-17 GB GB11302/77A patent/GB1551456A/en not_active Expired
- 1977-03-17 SU SU772462805A patent/SU860700A1/ru active
- 1977-03-18 FR FR7708253A patent/FR2344544A1/fr active Granted
- 1977-03-18 CH CH346477A patent/CH633277A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-18 US US05/779,112 patent/US4182876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-18 DE DE19772711988 patent/DE2711988A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7703086L (sv) | 1977-09-19 |
DE2711988A1 (de) | 1977-09-29 |
SU860700A1 (ru) | 1981-08-30 |
US4182876A (en) | 1980-01-08 |
AR213633A1 (es) | 1979-02-28 |
GB1551456A (en) | 1979-08-30 |
FR2344544B1 (de) | 1980-04-18 |
NL7702763A (nl) | 1977-09-20 |
CA1089462A (en) | 1980-11-11 |
FR2344544A1 (fr) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904445C2 (de) | N↓1↓-(4-Amino-6.7-dimethoxy-2-chinazolyl)-N↓1↓-methyl-N↓2↓-(2-tetrahydrofuroyl)-1.3-propandiamin, seine Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung | |
DE2635961A1 (de) | Therapeutisch wirksame verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0021338B1 (de) | Neue Chinazolinderivate und pharmazeutische Präparate | |
CH633277A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phthalazon-derivaten. | |
DE3940021A1 (de) | Adenosin-derivate, deren herstellung und verwendung | |
EP0054873B1 (de) | 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
CH645643A5 (de) | Halogenvincamonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
CH366523A (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 1,3,4,6- und 1,3,4,5-Tetranicotinoyl-fructose | |
DE69502584T2 (de) | Cyanoguanidine als k-kanal-blocker | |
EP0177054B1 (de) | Neue Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2755016C2 (de) | ||
EP0125406A2 (de) | Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2450161C3 (de) | N-ß-(3',4'-Dihydroxyphenäthyl)- glutamin und dessen Alkylester sowie deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2633926A1 (de) | Hydantoinverbindungen und mittel, die diese enthalten | |
DE2162563C3 (de) | l-(3',4'3'-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun | |
DE19621482A1 (de) | Substituierte 1-Naphthoylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament | |
DE3324727C2 (de) | ||
CH624954A5 (de) | ||
DE2905215A1 (de) | 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT374469B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten chinazolinen und ihren salzen | |
DE2335764A1 (de) | Theophyllinderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3327318C1 (de) | 1-Aminomethylcyclohexylmethan-sulfonsaeure,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2250449C3 (de) | N-disubstituierte Aminoäthylester der Vincaminsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT361500B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen n-methyl-n' -acylaminoaethylbenzolsulfonylharnstoffen | |
DE2559558C3 (de) | Apovincaminsäureamide, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |