CH631443A5 - Verfahren zur herstellung von pyridinen und nikotinnitril aus piperidinen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pyridinen und nikotinnitril aus piperidinen. Download PDFInfo
- Publication number
- CH631443A5 CH631443A5 CH807377A CH807377A CH631443A5 CH 631443 A5 CH631443 A5 CH 631443A5 CH 807377 A CH807377 A CH 807377A CH 807377 A CH807377 A CH 807377A CH 631443 A5 CH631443 A5 CH 631443A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vanadium oxide
- carrier
- catalyst
- alumina
- support
- Prior art date
Links
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 39
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 38
- -1 NICOTINE NITRILE Chemical class 0.000 title claims description 26
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 title claims description 19
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 63
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 9
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 14
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 12
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005915 ammonolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 6
- JEGMWWXJUXDNJN-UHFFFAOYSA-N 3-methylpiperidine Chemical compound CC1CCCNC1 JEGMWWXJUXDNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 3
- JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=NC(C)=C1 JYYNAJVZFGKDEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLUDSYGJHAQGOD-UHFFFAOYSA-N 3-ethylpiperidine Chemical compound CCC1CCCNC1 YLUDSYGJHAQGOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- YTQWQAVWWKLCDR-UHFFFAOYSA-N 2,3-diethylpiperidine Chemical compound CCC1CCCNC1CC YTQWQAVWWKLCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRLFSUDDXLQHJT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylpiperidine Chemical compound CC1CCCNC1C DRLFSUDDXLQHJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKCLHJUZGZWTNA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylpyrrolidine Chemical compound CC1CCNC1C ZKCLHJUZGZWTNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICBFNPPCXPMCBP-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylpiperidine Chemical compound CC1CCC(C)NC1 ICBFNPPCXPMCBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpiperidine Chemical compound CC1CCCCN1 NNWUEBIEOFQMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKOWRYQHXXBRPV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpiperidine Chemical compound [CH2]CC1CCCCN1 BKOWRYQHXXBRPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWHPWBXOLZTZMJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethylpiperidine Chemical compound CCC1CCNCC1 KWHPWBXOLZTZMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOFELREXGAFOI-UHFFFAOYSA-N 4-methylpiperidine Chemical compound CC1CCNCC1 UZOFELREXGAFOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOFNHZHCGBPVGJ-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-methylpiperidine Chemical compound CCC1CCC(C)NC1 XOFNHZHCGBPVGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical group [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical group [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Chemical group 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Chemical group 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005152 nicotinamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 1
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/20—Vanadium, niobium or tantalum
- B01J23/22—Vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Oxidation eines Pi-peridins in das entsprechende Pyridin; sie bezieht sich ferner auf die Herstellung von Nikotinnitril aus einem solchen Piperidin.
Das US-Patent No. 3 555 021 offenbart ein Verfahren zur Oxydehydrierung von alkylsubstituierten heterocyclischen Verbindungen unter Verwendung von Vanadium- oder Molybdänoxid, das chemisch an Kobalt, Vanadium oder Molybdän gebunden ist. Das Patent offenbart ferner, dass Versuche, Vanadiumpentoxid zur Oxidation von alkylsubstituierten heterocyclischen Verbindungen zu verwenden, zur Abspaltung der Alkylsubstituenten führte.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass alkylsubstituierte Piperidine in die entsprechenden alkylsubstituierten Pyridine unter Verwendung eines trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysators durch Oxidation umgewandelt werden können.
In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein alkylsubstituiertes Piperidin in das entsprechende alkylsubstituierte Pyridin unter Verwendung eines trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysators durch Oxidation umgewandelt, worauf die Ammoxidation des alkylsubstituierten Pyridins in Nikotinnitril unter Verwendung eines trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysators folgt.
Insbesondere kann der Vanadiumoxid-Katalysator, der zur Umwandlung des Piperidins in das Pyridin verwendet wird, einer aus der grossen Reihe der trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysatoren sein, die üblicherweise für Oxidationsreaktionen verwendet werden. Wie bereits nach dem Stand der Technik bekannt, kann das Vanadiumoxid auf einem der bekannten Träger, wie z.B. Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, den verschiedenen Arten von Aluminiumoxid, Ton, Anatas und dergleichen aufgebracht sein. Das Vanadiumoxid, das als Katalysator eingesetzt werden kann, kann sich in oxidiertem oder in reduziertem Zustand befinden, d.h. der Valenzzustand des Vanadiums kann +5 oder geringer sein. In Fällen, bei denen ein Vanadiumoxid bei einem Valenzzustand von +5 benutzt wird, erfolgt die Reaktion durch eine Oxydehydrierung,
wobei das Vanadiumoxid in einen reduzierten Zustand versetzt wird. In reduziertem Zustand wird das Piperidin durch eine Dehydrierung umgewandelt. Die Oxydehydrierung und Dehydrierung zur Umwandlung eines Piperidins in ein Pyridin wird durch folgende Gleichungen veranschaulicht, wobei Methylpiperidin als représentatives Beispiel des Ausgangsmaterials benutzt wird:
302 + 2C6H13N > 2C6H7N + 6HaO
C6H13N > C6H7N + 3H2
Es versteht sich, dass auch Sauerstoff in die Reaktion eingeführt werden könnte, wobei dann das Vanadiumoxid in seinem höher oxidierten Zustand aufrecht erhalten wird, und das Piperidin kontinuierlich durch eine Oxydehydrierung umgewandelt wird. In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Reaktion jedoch in Abwesenheit von molekularem Sauerstoff vorgenommen.
Der oxidierte Vanadiumoxid-Katalysator ist dann zweckmässig in einer Menge zu verwenden, die die Umwandlung der gesamten Menge Alkylpiperidin in Alkylpyridin durch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
631443
Abgabe des Dehydrierungsäquivalentes aus dem Katalysator erlaubt.
Der Vanadiumoxid-Katalysator kann als festes oder bewegtes Bett benutzt werden, wobei ein bewegtes Bett, d.h. eine Wirbelschicht, bevorzugt wird. Es versteht sich jedoch, dass die Reaktion auch anders als mit einem Festbett- oder Wirbelschichtkatalysator durchgeführt werden könnte.
Das Piperidin wird im allgemeinen in das entsprechende Pyridin bei Temperaturen im Bereich von 260 bis 540°C (500°F bis 1000°F) durchgeführt, vorzugsweise im Bereich von 370 bis 485°C.
Die Ausgangsmaterialien, die bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden, sind alkylsubstituierte Piperidine, im allgemeinen solche mit Alkylgruppen, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wobei der Ring mit einem oder mehreren solcher Alkylgruppen substituiert ist. Als représentative Beispiele solcher Ausgangsmaterialien seien 2-, 3- und 4-Methylpiperidin, 2-, 3- und 4-Äthylpiperidin, 2,3-Dime-thylpiperidin, 2-Methyl-5-äthylpiperidin, 2,4-Dimethylpyri-din, 2,5-Dimethylpiperidin und dergleichen genannt.
Der auf einem Träger befindliche Vanadiumoxid-Katalysator, der dazu benutzt wird, Alkylpiperidin in das entsprechende Alkylpyridin umzuwandeln, wird in der Regel periodisch behandelt, um die Verunreinigungen davon zu entfernen. Wie gemäss dem Stand der Technik bekannt, können derartige Verunreinigungen bequem durch Kontakt des Katalysators mit Sauerstoff, z.B. Luft, bei erhöhter Temperatur entfernt werden. Im allgemeinen liegen solche Temperaturen im Bereich von ca. 260 bis 650°C (500°F bis 1200°F). Es versteht sich jedoch, dass solche Temperaturhöhen nur als Beispiel dienen sollen für solche, die im allgemeinen verwendet werden, um die Regeneration des Katalysators zu bewirken. Eine solche Regeneration des Katalysators durch Kontakt mit Sauerstoff bewirkt auch die Oxidation des Vanadiumoxids auf einen höheren Valenzzustand, so dass der Vanadiumoxid-Katalysator nach der Regeneration wieder für die Umwandlung eines Piperidins in das entsprechende Pyridin nach dem Verfahren der Erfindung durch eine Oxydehydrierung eingesetzt werden kann. Das Vanadiumoxid wird bei Ausführung dieser Reaktion reduziert, und wirkt anschliessend als Katalysator für die Umwandlung eines Piperidins in ein Pyiridin durch Dehydrierung.
Die Fähigkeit des trägergebundenen Vanadiumoxides zur katalytischen Umwandlung eines Alkylpiperidins in ein Alkylpyridin durch den Mechanismus sowohl der Oxydehydrierung wie der Dehydrierung kann vorteilhaft benutzt werden, um die Wärmeanforderungen für eine solche Umwandlung zu erfüllen. Die Oxydehydrierung ist eine exotherme Umwandlung, während die Dehydrierung eine endotherme Umwandlung ist. Das Resultat ist, dass, wenn man zunächst die Umwandlung mit einem Vanadiumoxid in höher oxidiertem Zustand vornimmt, die Hitze, die während der exothermen Oxydehydrierung freigesetzt wird, dazu benutzt werden kann, den Wärmebedarf für die endotherme Dehydrierung zu decken. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung würde der trägergebundene Vanadiumoxid-Katalysator kontinuierlich zwischen zwei Reaktionszonen umlaufen, wobei das Vanadiumoxid in einer der beiden Zonen mit Sauerstoff in Kontakt gebracht wird, um das Vanadiumoxid in seinem höchsten Oxidationsgrad zu versetzen und das oxidierte Vanadiumoxid dann in der zweiten Zone dazu verwendet wird, die Umwandlung des Alkylpiperidins in das entsprechende Alkylpyridin zu vollziehen; die Hitze, die während der Oxydehydrierung freigesetzt wird, deckt den Wärmebedarf für die folgende Dehydrierung in Gegenwart des reduzierten Vanadiumoxides. Das reduzierte Vanadiumoxid, das aus der Piperidin-Umwand-
lungszone abgezogen wird, kann zu der Sauerstoff-Kontakt-stufe rückgeführt werden, um die Oxidation des Vanadiumoxides in einen höheren Valenzzustand auszuführen. Es versteht sich, dass die Wärme, die durch die Oxydehydrierung freigesetzt wird, dazu verwendet werden kann, gar nicht, oder nur zum Teil zur Deckung des Wärmebedarfes für die Dehydrierung zu dienen, wobei der ganze oder der restliche Wärmebedarf von aussen, z.B. durch eine Heizschlange, zugeführt werden kann.
Obgleich die Umwandlung von Alkylpiperidin in das entsprechende Alkylpyridin durch eine Vielfalt von bekannten trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysatoren erfolgen kann, wird die Umwandlung bevorzugt mit einem trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysator vorgenommen, bei welchem das Vanadiumoxid in geschmolzener Form praktisch vollständig in die Poren eines aktiven Trägers verbracht wurde, wie z.B. im US-Patent No. 3 925 447 beschrieben. Insbesondere befindet sich das Vanadiumoxid in einer Menge zwischen etwa 25 und etwa 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Gewichtsprozent, praktisch vollständig in den Poren eines Y-Aluminiumoxidoder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Trägers, der eine Oberfläche grösser als ca. 50 nr/g und eine Porosität grösser als ca. 0,4 cm3/g aufweist. Das Vanadiumoxid wurde praktisch vollständig in die Poren des Trägers, in geschmolzener Form mittels Schmelztechnik, wie eingehender im US-Patent No. 3 925 447, das hier als Referenz dienen soll, beschrieben wurde, eingebracht.
In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren geliefert, um Nikotinnitril aus einem Piperidin herzustellen. Z.B. kann ein 3-Alkylpiperidin, 2,3-Dialkylpiperidin oder 2,5-Dialkylpipe-ridin in das entsprechende Pyridin durch Oxidation unter Verwendung der oben beschriebenen trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysatoren umgewandelt werden, wobei das resultierende Pyridin-Produkt durch Reaktion mit Ammoniak in Gegenwart eines trägergebundenen Vanadium-oxid-Katalysators durch Ammoxidation in Nikotinnitril umgewandelt wird.
In Übereinstimmung mit diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der trägergebundene Vanadiumoxid-Katalysator, der für beides — die Umwandlung des Alkylpiperidins in ein Alkylpyridin und die Umwandlung des Alkyi-pyridins in Nikotinnitril — benutzt wird, der bevorzugte Katalysator, wobei das Vanadiumoxid — in geschmolzener Form — praktisch vollständig in die Poren eines Y-Aluminiumoxides oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Trägers verbracht wurde, der eine Oberfläche, die grösser als 50 m2/g ist und eine Porosität, grösser als 0,4 cm3/g aufweist, und wobei das Vanadiumoxid in den Poren des Trägers in einer Menge von 25 bis 75 Gewichtsprozent vorhanden ist.
Das alkylsubstituierte Pyridin kommt mit dem Ammoniak in der Dampfphase in Gegenwart des trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysators — wie oben beschrieben — zusammen, und zwar bevorzugt in praktischer Abwesenheit von freiem (molekularem) Sauerstoff, bei Temperaturen von ca. 300 bis 500°C (575°F bis ca. 930°F), vorzugsweise von ca. 370 bis 450°C (700°F bis 850°F). Das Vanadiumoxid befindet sich in seiner höchsten oxidierten Form und liefert Sauerstoff für das Verfahren und wird selbst während des Verfahrens reduziert.
In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird der reduzierte trägergebundene Vanadium-oxid-Katalysator aus der Nikotinnitril-Produktionsstufe entfernt und für die Umwandlung des alkylsubstituierten Piperidins in das entsprechende Pyridin benutzt, wobei der reduzierte trägergebundene Vanadiumoxid-Katalysator aus einer solchen Piperidin-Umwandlung anschliessend durch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
631443
4
Kontakt mit Sauerstoff enthaltendem Gas oxidiert und regeneriert wird, um einen trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysator in seinem höchst-oxidierten Zustand zu liefern, der dann für die Herstellung von Nikotinnitril verwendet wird.
Das Vanadium wird während des Verfahrens reduziert und demgemäss in der Regel periodisch durch Kontakt mit Sauerstoff auf seinen höheren Oxidationszustand regeneriert.
Der Reaktionsabfluss enthält Nikotinnitril sowie Alkyl-pyridin-Zwischenprodukte, wobei das Nikotinnitril als Produkt gewonnen und die Zwischenprodukte im allgemeinen zwecks Umwandlung zu Nikotinnitril in die Reaktion zurückgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben, die in der beigefügten Zeichnung dargelegt wird, wobei die Zeichnung ein vereinfachtes schematisches Fliessdiagramm für ein Verfahren ist, um Nikotinnitril aus einem alkylsubstituierten Piperidin herzustellen.
In der Zeichnung wird ein Nikotinnitril herstellender Reaktor gezeigt, schematisch veranschaulicht bei 10, ein Alkylpyridin produzierender Reaktor, der auch als Stripper dient, um die flüchtigen Bestandteile aus dem trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysator zu entfernen, schematisch gezeigt bei 11, und ein Katalysator-Regenerator, der die Funktion hat, das Vanadiumoxid in den höher oxidierten Valenzzustand zu oxidieren, schematisch bei 12 gezeigt. Das trägergebundene Vanadiumoxid wird in fluidisiertem Zustand in den Reaktoren 10, 11 und 12 gehalten.
Eine Alkylpiperidincharge, vorzugsweise 3-Methyl- oder 3-Äthylpiperidin, 2,3-Dimethyl- oder 2,3-Diäthylpiperidin oder 2,5-Dimethyl-, 2,5-Diäthyl- oder 2,5-Methyl/Äthyl-piperidin in Leitung 13, wird in den Piperidin herstellenden Reaktor 11 eingebracht, worin das Piperidin mit dem reduzierten trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysator, eingeführt in den Reaktor 11 durch Leitung 14 eingeführt wird, um das alkylsubstituierte Piperidin in das entsprechende alkylsubstituierte Pyridin umzuwandeln. Ein Strippgas, wie Dampf, Stickstoff und dergleichen, in Leitung 15, wird ebenso in den Reaktor 11 eingeführt, um die flüchtigen Bestandteile von dem Vanadiumoxid-Katalysator, der durch die Leitung 14 eingeführt wurde, abzuziehen.
Ein Ausfluss, der das alkylsubstituierte Pyridin, kleine Mengen an Pyridin, nicht umgewandeltes alkylsubstituiertes Piperidin, Wasserstoff und ein Strippgas, eingeführt durch die Leitung 15 enthält, wird aus dem Reaktor 11 durch Leitung 16 entfernt und in eine Trenn- und Gewinnzone, schematisch bei 17 gezeigt, eingeführt, um das Alkylpyridin sowie andere Bestandteile zu entfernen. Nicht umgesetztes Alkylpiperidin kann in den Reaktor 11 zurückgeführt werden. Alternativ kann der Ausfluss vom Reaktor 11 direkt, d.h. ohne Trennung der Bestandteile, in den Reaktor 10 eingeführt werden.
Alkylpyridin, wie z.B. 3-Methylpyridin, wird aus der Trenn- und Gewinnzone 17 durch die Leitung 18 entfernt und in den Nikotinnitril herstellenden Reaktor 10, zusammen mit einer Charge Ammoniak in die Leitung 19 eingeführt. Im Reaktor 10 wird das Methylpyridin durch Kontakt mit einem oxidierten trägergebundenen Vanadiumoxid-Kata-lysator, eingeführt durch Leitung 21, umgewandelt in Nico-tinnitril.
Reduzierter, trägergebundener Vanadiumoxid-Katalysator wird durch Leitung 14 aus dem Reaktor 10 entfernt, um in den Alkylpyridin herstellenden Reaktor 11, der auch dazu dient, die flüchtigen Teile vom Katalysator abzuziehen, eingeführt zu werden.
Ein Reaktionsabfluss, der Nikotinnitril, sowie nicht umgesetztes 3-Methylpyridin enthält, wird vom Reaktor 10
durch Leitung 22 abgezogen und in eine Trenn- und Gewinnzone, schematisch dargestellt bei 3, eingeführt, um die verschiedenen Bestandteile zu gewinnen. Nikotinnitril wird aus der Trenn- und Gewinnzone 23 durch die Leitung 24 5 abgezogen und kann für die Herstellung von Nikotinamid oder Nikotinsäure verwendet werden. Alles nicht umgesetzte 3-Methylpyridin wird in den Reaktor 10 (nicht gezeigt) zurückgeleitet. Wenn der Fluss vom Reaktor 11 direkt in den Reaktor 10 geleitet wird, so kann gewonnenes io und nicht umgesetztes Piperidin-Ausgangsmaterial aus der Trenn- und Gewinnzone in den Reaktor 11 zurückgeleitet werden oder alternativ zum Reaktor 10, zusammen mit dem nicht umgesetzten Methylpyridin.
Der reduzierte trägergebundene Vanadiumoxid-Kata-15 lysator, der aus dem Reaktor 11 durch Leitung 25 entfernt wird, wird in den Regenerator 12.eingeführt, worin das Vanadiumoxid in Kontakt mit molekularem Sauerstoff, der durch Leitung 26 eingeführt wird, in Kontakt gebracht werden, um die Regeneration des Vanadiumoxides durch Oxi- ' 20 dation auf dem höchsten sauerstoffhaltigen Valenzzustand, nämlich Vanadiumpentoxid, zu bewirken. Das oxidierte trägergebundene Vanadiumoxid wird durch die Leitung 21 aus dem Regenerator 12 entfernt und in den Nikotinnitril herstellenden Reaktor 10 eingeführt.
25 Obgleich die vorliegende Erfindung speziell für ein Verfahren zur Herstellung von Nikotinnitril aus einem Alkylpiperidin — wie oben dargelegt wurde — beschrieben wurde, so kann die vorliegende Erfindung auch dafür angewandt werden, Pyridin bzw. Alkylpyridine, durch Verwendung 30 eines Vanadiumoxid-Katalysators, entweder in oxidierter oder reduzierter Form, mit oder ohne nachfolgender Herstellung eines Nitrils aus dem Pyridinprodukt, herzustellen.
Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Beispiele beschrieben.
35
Beispiel 1
Bei den folgenden Versuchen war der Katalysator ein 40%iges trägergebundenes Vanadiumoxid, welches durch Schmelzen praktisch vollständig innerhalb der Poren eines 40 Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Trägers angeordnet war, der eine Oberfläche grösser als 50 m2/g und eine Porosität grösser als 0,4 cm3/g (Grace-135) hatte. 400 g des Katalysators wurden in einem Wirbelbettreaktor eingesetzt.
5
631443
TABELLE I
Versuch
Betriebsbedingungen Temperatur
Druck
Aufgabe-Zusammensetzung (Molprozent)
3-Methylpiperidin Na
Versuchsdauer (Minuten)
Raumgeschwindigkeit (St. -1)
gesamt
Flüssigkeit
Materialbilanz (Molprozent)
Selektivitäten (normal)
ß-Picolin
Pyridin unbekannt
C02 + (Methylpiperidin-Äquiv.)
Umwandlung
Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3
427°C 427°C 427°C
800°F 800°F 800°F
1 Atm. 1 Atm. 1 Atm.
12,45 11,76 11,76
87,55 88,24 88,24
75 90 60
491,2 486 486
0,3 0,3 0,3
72,80 77,22 83,58
93,49 93,63 94,14
3,09 4,31 1,43
1,44 — 2,00
1,98 2,20 2,43
86,12 90,00 93,94
+ C02 gesammelt bei der Regeneration des Katalysators nach der angegebenen Versuchsdauer
Beispiel 2
Bei diesem Versuch wird ein umlaufender Wirbelschichtreaktor verwendet. Das System besteht aus drei 1" 0 X 4'-Reaktoren, die jeweils, wie gemäss Beispiel 1, 400 g Katalysator enthalten und zwar mit einer Vorkehrung, den Katalysator zwischen ihnen zirkulieren zu lassen. Ein Reaktor wird dazu benutzt, die Ammonolysereaktion durchzuführen, einer für die Dehydrierungsreaktion und einer, um den Katalysator zu regenerieren. Der Katalysator zirkuliert vom Regenerator zum Ammonolyse-Reaktor, dann zum Dehydrie-rungs-Reaktor und schliesslich zurück zum Regenerator, der den Kreis schliesst. Die Charge des Dehydrierungsreaktors besteht aus 3-Methylpiperidin und Stickstoff. Der Abfluss aus diesem Reaktor wird mit Ammoniak zusammengebracht und dem Ammonolyse-Reaktor aufgegeben. Luft wird dem Regenerator zugeführt. Die Betriebsbedingungen und Ergeb-5 nisse können der Tabelle II entnommen werden.
TABELLE II
]0 Betriebsbedingungen Temperaturen
Dehydrierung 427°C (800°F)
Ammonolyse 399°C (750°F)
Regeneration 482°C (900°F)
atmosphärischer Druck 1 Katalysator-Umwälzgeschwindigkeit g/St. 4000
20 Aufgabe für die Dehydrierung Mol/St.
3-Methylpiperidin 1,64
N2 12,31
25 Aufgabe für die Ammonolyse, g Mol/St.
Dehydrierungs-Reaktorfluss (nicht gemessen)
Ammoniak 4,46
30 Aufgabe für den Regenerator, g Mol/St.
Luft 14,00
Gas: stündliche Raumgeschwindigkeit
Str1 (alle Reaktoren) 500
35
Selektivitäten, Molprozent (a)
Nikotinnitril 47,7
ß-Picolin 37,2
40 Pyridin 3,3
unbekannt 2,9
C02 8,9
45 Methylpiperidin-Umwandlung, % 100
Endausbeute an Nikotinnitril, (b)
Mol-Prozent 79,3
50 (a) Ungefähr 50% des Wasserstoffes, der bei der Dehydrierung entstand, wurde während der Ammonolyse oxidiert. (b) Da ß-Picolin zurückgeführt werden kann, wird die Endausbeute als Nikotinnitril-Selektivität + 0,85 (ß-Picolinselektivi-tät) berechnet. Diese hat einen 15%igen Verlust an ß-Picolin bei Rücklauf.
v
1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
- 6314432PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zur Oxidation eines Alkylpiperidins in das entsprechende Alkylpyridin, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidation in Gegenwart eines trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysators erfolgt.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung bei einer Temperatur im Bereich von 260 bis 540°C erfolgt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung in Abwesenheit von molarem Sauerstoff erfolgt.
- 4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes trägergebundenes Vanadiumoxid 25 bis 75 Gewichtsprozent Vanadiumoxid enthält und das Vanadiumoxid in geschmolzener Form pi aktisch vollständig in die Poren des Trägers eingebracht wurde, wobei der Träger eine Oberfläche hat, die grösser als 50 m2/g ist und eine Porosität grösser als 0,4 cm3/g, und wobei besagter Träger aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus v-Aluminiumoxid und Siliciumdioxid-Aluminium-oxid besteht.
- 5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der trägergebundene Vana-diumoxid-Katalysator in fluidischer Form in der Schwebe gehalten wird.
- 6. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das alkylsubstituierte Piperi-din aus der Gruppe ausgewählt wird, die 3-Alkylpiperidine, 2,3-Dialkylpiperidine und 2,5-Dialkylpiperidine enthält.
- 7. Verfahren zur Herstellung von Nicotinnitril durch Oxidation und Ammoxidation, dadurch gekennzeichnet, dass man nach dem Verfahren des Patentanspruches 1 Alkylpyridin herstellt und dieses durch Zugabe von Ammoniak zu Nikotinnitril umsetzt.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass(a) in einer ersten Reaktionsstufe Umwandlung eines Gliedes, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die 3-Alkyl-piperidine, 2,3-Dialkylpiperidine und 2,5-Dialkylpiperidine enthält, in das entsprechende Pyridin in Gegenwart eines trägergebundenen Vanadiumoxid-Katalysators, wobei besagter Katalysator 25 bis 75 Gewichtsprozent des Vanadiumoxides enthält, das in geschmolzener Form praktisch vollständig innerhalb der Poren des Trägers eingebracht wurde, wobei der Träger eine Oberfläche grösser als 50 m2/g hat und eine Porosität grösser als 0,4 cm3/g, und wobei besagter Träger aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Y-Aluminiumoxid und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid besteht, und(b) in einer zweiten Reaktionsstufe besagtes entsprechendes Pyridin mit Ammoniak in Gegenwart von oxidier-tem Vanadiumoxid, das auf einem porösen Träger aufgemacht ist, in Kontakt gebracht wird, wobei besagter Träger 25 bis 75 Gewichtsprozent des Vanadiumoxides enthält, das in geschmolzener Form praktisch vollständig in die Poren des Trägers eingebracht wurde, wobei der Träger eine Oberfläche hat, die grösser als 50 m2/g ist und eine Porosität grösser als 0,4 cm3/g, wobei besagter Träger aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Y-Aluminiumoxid und Silicium-dioxid-Aluminiumoxid besteht.
- 9. Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt der Stufe (a) bei einer Temperatur im Bereich von 260 bis 540°C und der Kontakt der Stufe (b) bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 500°C durchgeführt wird.
- 10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss, der das entsprechende Alkylpyridin enthält, aus der ersten Reaktionszone abgezogen und in die zweite Reaktionszone ohne Trennung der Bestandteile eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/701,693 US4051140A (en) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Preparation of pyridines and nicotinonitrile from piperidines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH631443A5 true CH631443A5 (de) | 1982-08-13 |
Family
ID=24818303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH807377A CH631443A5 (de) | 1976-07-01 | 1977-06-30 | Verfahren zur herstellung von pyridinen und nikotinnitril aus piperidinen. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4051140A (de) |
JP (1) | JPS5822114B2 (de) |
BE (1) | BE856302A (de) |
BR (1) | BR7704282A (de) |
CA (1) | CA1063608A (de) |
CH (1) | CH631443A5 (de) |
DE (1) | DE2729072A1 (de) |
FR (1) | FR2356638A1 (de) |
GB (1) | GB1583187A (de) |
IT (1) | IT1083074B (de) |
NL (1) | NL178788C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107755A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-09-16 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Katalysatoren fuer die herstellung von 3-cyanpyridin |
FR2503156A1 (fr) * | 1981-04-01 | 1982-10-08 | Rhone Poulenc Spec Chim | Procede de preparation de pyridine et de pyridines substituees |
US4407734A (en) * | 1981-08-10 | 1983-10-04 | W. R. Grace & Co. | Spray dried vanadia catalyst and method of preparing it |
JPH01288266A (ja) * | 1988-05-17 | 1989-11-20 | Nippon T-Paul:Kk | 殺菌消毒方法 |
US4935521A (en) * | 1989-04-06 | 1990-06-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation of 3-picoline |
TW577876B (en) * | 1997-01-29 | 2004-03-01 | Reilly Ind Inc | Processes for producing 3-cyanopyridine from 2-methyl-1,5-pentanediamine |
US6118003A (en) * | 1998-01-29 | 2000-09-12 | Reilly Industries, Inc. | Processes for producing 3-cyanopyridine from 2-methyl-1,5-pentanediamine |
DE19931115A1 (de) | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Bayer Ag | Racemisierung von R, S-Dioxo-Benzylpyrrolopiperidin |
JP2010513502A (ja) * | 2006-12-21 | 2010-04-30 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | グルタロニトリルからジアミノピリジンを合成する方法 |
US7999057B2 (en) | 2008-07-08 | 2011-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gas-phase process for the synthesis of diaminopyridines from glutaronitriles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3555021A (en) * | 1967-02-21 | 1971-01-12 | Merck & Co Inc | Process for the preparation of heterocyclic nitriles |
US3925447A (en) * | 1971-05-26 | 1975-12-09 | Lummus Co | Production of nitriles |
US3929811A (en) * | 1973-11-15 | 1975-12-30 | Lummus Co | Production of pyridine nitriles and carboxylic acids |
-
1976
- 1976-07-01 US US05/701,693 patent/US4051140A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-24 JP JP52076053A patent/JPS5822114B2/ja not_active Expired
- 1977-06-27 GB GB26879/77A patent/GB1583187A/en not_active Expired
- 1977-06-28 DE DE19772729072 patent/DE2729072A1/de not_active Withdrawn
- 1977-06-29 NL NLAANVRAGE7707230,A patent/NL178788C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 FR FR7719937A patent/FR2356638A1/fr active Granted
- 1977-06-30 IT IT68517/77A patent/IT1083074B/it active
- 1977-06-30 CA CA281,743A patent/CA1063608A/en not_active Expired
- 1977-06-30 CH CH807377A patent/CH631443A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-06-30 BR BR7704282A patent/BR7704282A/pt unknown
- 1977-06-30 BE BE178939A patent/BE856302A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1063608A (en) | 1979-10-02 |
NL178788B (nl) | 1985-12-16 |
FR2356638A1 (fr) | 1978-01-27 |
JPS535172A (en) | 1978-01-18 |
GB1583187A (en) | 1981-01-21 |
US4051140A (en) | 1977-09-27 |
DE2729072A1 (de) | 1978-01-12 |
NL7707230A (nl) | 1978-01-03 |
BR7704282A (pt) | 1978-03-28 |
BE856302A (fr) | 1977-10-17 |
JPS5822114B2 (ja) | 1983-05-06 |
FR2356638B1 (de) | 1982-07-23 |
NL178788C (nl) | 1986-05-16 |
IT1083074B (it) | 1985-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3634975C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten und disubstituierten Pyridin-2,3-dicarboxylatestern | |
DD233126A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridin-n-oxiden | |
CH631443A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridinen und nikotinnitril aus piperidinen. | |
DE19746883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung carbocyclischer oder heterocyclischer Nitrile durch Gasphasenammoxidation | |
DE2435134A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines pyridinmononitrils | |
DE2165035C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotin-bzw. Isonicotinsäure | |
DE2442929B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4- diazabicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu octan | |
CH631705A5 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyridine. | |
DE69516400T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nikotinsäure | |
DE2729009A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanopyridinen aus piperidinen | |
DE69818431T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-cyanopyridin aus 2-methyl-1,5-pentandiamin | |
DE2203384C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pyridin und beta-Picolin | |
EP0628552B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Butandiol-1,4 | |
US2515593A (en) | Production of pyridine-carboxylic acids | |
DE2403121C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinonitril | |
DE2051316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyndin | |
CH543510A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren | |
US3146238A (en) | Process of preparing pyridine carboxyl | |
CH638786A5 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyridine. | |
US3155676A (en) | Process of preparing pyridyl alkyl ketones | |
DE2459095A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls c-substituierten chinolins | |
US3160633A (en) | Synthesis of pyridine aldehydes | |
DE2517774B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Aminopyridinen | |
DE1620289C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3Äthylpyridin | |
DE2736269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyridin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUEA | Assignment of the share |
Free format text: LUMMUS CREST INC. |
|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |