CH629004A5 - Film luminaire - Google Patents
Film luminaire Download PDFInfo
- Publication number
- CH629004A5 CH629004A5 CH534978A CH534978A CH629004A5 CH 629004 A5 CH629004 A5 CH 629004A5 CH 534978 A CH534978 A CH 534978A CH 534978 A CH534978 A CH 534978A CH 629004 A5 CH629004 A5 CH 629004A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- housing
- cylinder
- film
- semicircular
- axis
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L14/00—Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
- F21L14/02—Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
- F21L14/026—Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having a linear light source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Filmleuchte gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Filmleuchten weisen als Lichtquelle in der Regel Glühlampen auf, die im Betrieb eine sehr hohe Temperatur annehmen. Deshalb wird häufig ein Kühlgebläse vorgesehen, um die Filmleuchte auch über längere Zeit eingeschaltet lassen zu können. Aufgrund der sehr hohen Betriebstemperaturen besteht die Gefahr, dass die Glühlampe einer Filmleuchte zerplatzt und dabei explosionsartig aus der Lampe geschleuderte Glasteile Verletzungen verursachen. Um dies zu verhindern, kann ein Schutzkorb vorgesehen sein, der das Herausschleudern solcher Glasteile aus der Filmleuchte verhindert. Es steht eine gesetzliche Verpflichtung bevor, Filmleuchten mit einem solchen Schutzkorb zu. versehen.
Bisher verwendete Schutzkörbe, beispielsweise gemäss DT-GBM 7521149, haben den Nachteil, dass sie den von der Lichtquelle stammenden und mit Hilfe eines vorzugsweise parabolischen Reflektors abgestrahlten Lichtkegel seitlich zu stark begrenzen. Die Folge davon ist, dass mit einer solchen Filmleuchte nur ein relativ kleiner Raumwinkel einer Szene ausgeleuchtet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filmleuchte mit einem Schutzkorb verfügbar zu machen, die eine Weitwinkelabstrah-lung des Lichtes erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Filmleuchte sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Da bei der erfindungsgemässen Filmleuchte der Schutzkorb als halbkreiszylinderförmiger Glaskörper ausgebildet ist, behindert er die Lichtabstrahlung nicht, so dass für das Licht von der Lichtquelle ein Abstrahlwinkel von etwa 160° möglich ist. Um wahlweise auch eine schmalwinkligere Abstrahlung zu ermöglichen, sind bei einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Filmleuchte verschiebbare Blenden vorgesehen, mit denen der Abstrahlwinkel des Lichtes mehr oder weniger stark eingeschränkt werden kann, falls nur ein kleinerer Ausschnitt einer Szene beleuchtet werden soll.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Filmleuchte;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Filmleuchte längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Filmleuchte aus der Richtung des Pfeils III in Fig. 1; und
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Filmleuchte.
Fig. I zeigt die Seitenansicht einer Filmleuchte mit einem Leuchtkörper, der in einem Gehäuse 1 untergebracht ist. Das Gehäuse 1 weist eine Lichtaustrittsöffnung auf, die mit einem halbkreiszylinderförmigen Schutzkorb 3 aus transparentem Glas abgedeckt ist. In einem unteren Gehäuseteil 5 ist ein motorgetriebenes Kühlgebläse untergebracht, das zur Kühlung der als Lichtquelle dienenden Glühlampe dient. Am Gehäuse 1 ist ein Handgriff 7 angebracht. Ausserdem befindet sich unter dem Gehäuseunterteil ein Sockel 9 mit einer Stativschraube 11.
Wie die Querschnittansicht in Fig. 2 zeigt, weist das Gehäuse 1 ebenfalls Halbkreiszylinderform auf und bildet zusammen mit dem halbkreiszylinderförmigen Schutzkorb 3 einen Kreiszylinder. Im Inneren dieses Zylinders befindet sich eine als Lichtquelle dienende Glühlampe 13, deren Licht mit Hilfe eines einen parabolischen Querschnitt aufweisenden Reflektors durch den Schutzkorb 3 abgestrahlt wird. Durch die halbkreiszylinderför-mige Ausbildung des gläsernen Schutzkorbes 3 ist eine Lichtabstrahlung mit einem Abstrahlwinkel von etwa 160° möglich.
Um bei Bedarf diesen Abstrahlwinkel verkleinern zu können, sind an der Innenwand des durch das Gehäuse 1 und den Schutzkorb 3 gebildeten Kreiszylinders im Bereich der parallel zur Zylinderachse verlaufenden Übergänge zwischen Gehäuse und Schutzkorb Blenden 17,17 vorgesehen. Sie weisen die Form von Zylinderwandausschnitten auf und sind um eine vorzugsweise in der Zylinderachse liegende Drehachse an einem oder beiden Enden des durch das Gehäuse 1 und den Schutzkorb 3 gebildeten Zylinders verschwenkbar. Die Länge der Blenden 17, 17 ist mindestens gleich der Zylinderhöhe des Schutzkorbes 3. An den Blenden 17,17 sind Betätigungsbolzen 21 befestigt, die je in einem in Umfangsrichtung des Gehäusehalbkreiszylinders verlaufenden Gehäuseschlitz 23 geführt werden und ausserhalb des Gehäuses in einen Betätigungsknopf übergehen.
Die beiden Blenden können beispielsweise über ein Getriebe auf der Drehachse 19 einer Zwangssynchronisation unterworfen werden, so dass beim Verschieben einer Blende mit Hilfe von deren Betätigungsknopf 21 die andere Blende gleichermassen mit verschwenkt wird.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die beschriebene Filmleuchte, und zwar aus der Richtung des Pfeils III in Fig. 1 betrachtet.
Um ein Objekt mit der Filmleuchte wahlweise direkt oder indirekt beleuchten zu können, kann das Gehäuse 1 um eine senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Drehachse 25 geschwenkt werden. Da das Lampengehäuse- auch bei Verwendung eines Kühlgebläses - nach längerer Einschaltzeit der Filmleuchte in der Regel sehr heiss ist, wird das Verschwenken des Gehäuses zur Einstellung einer direkten oder indirekten Objektbeleuchtung vorteilhafterweise mit Hilfe eines Motors durchgeführt. Dazu kann der in der Regel ohnehin vorhandene Lüfter2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
629 004
motor verwendet werden. Eine Ausführungsform einer solchen Filmleuchte ist in Fig. 4gezeigt, in der Teile, die mit Teilen der ersten Ausführu-ngsfotraübereinstimmen, mit den in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen gekennzeichnet sind und nicht erneut erläutert werden. In einer Motor- und Getriebekam-mer27, die sich an die Umfangswand des halbkreiszylinderförmigen Gehäuses 1 anschliesst, sind ein Kühlgebläse 29, ein Gebläsemotor 31, ein Getriebe 33 und eine Steuerkurve 35 untergebracht. Diese sind in Fig. 4 nur schematisch gezeigt, wobei der Gebläsemotor 31 gestrichelt und die Steuerkurve 35 strichpunktiert angedeutet ist. Das Getriebe 33 umfasst eine Kupplung, mit 5 welcher der Antrieb zur Verschwenkung des Leuchtkörpers an; den Gebläsemotor 31 im Bedarfsfall ankuppelbar ist.
M
2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Filmleuchte mit einem den Leuchtkörper und ein Kühlgebläse aufnehmenden Gehäuse, mit einem am Gehäuse angebrachten Handgriff und mit einem die Lichtaustrittsöffnung abdeckenden Schutzkorb, wobei der Leuchtkörper eine Lampe und einen Reflektor mit parabolischem Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkorb (3) durch einen Halbkreiszylinder aus transparentem Glas gebildet ist, der über der Reflektoröffnung angeordnet ist.
2. Filmleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ebenfalls halbkreiszylinderförmig ausgebildet ist und zusammen mit dem halbkreiszylinderförmigen Schutzkorb (3) einen die Lampe (13) und den Reflektor (15) umgebenden Kreiszylinder bildet, und dass an der Innenwand des Kreiszylinders im Bereich der beiden parallel zur Zylinderachse verlaufenden Übergänge zwischen Gehäuse- und Schutzkorbhalbkreiszylinder je eine in Umfangsrichtungdes Zylinders um einen bestimmten Betrag verschiebbare Blende (17) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Lichtabstrahlwinkel der Lichtquelle einschränkbar ist.
3. Filmleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (17) je um eine etwa in der Zylinderachse liegende Drehachse verschwenkbar sind und je mit einem Betätigungsbolzen (21) versehen sind, der in einem in Umfangsrich-tung des Gehäusehalbkreiszylinders verlaufenden Gehäuseschlitz (23) geführt ist und ausserhalb des Gehäuses in einen Betätigungsknopf übergeht.
4. Filmleuchtenach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit dem Leuchtkörper (13,15) um eine senkrecht zur Zylinderachse verlaufende Drehachse (25) schwenkbar ist.
5. Filmleuchte nach Anspruch 4, mit einem Kühlgebläsemotor, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Kühlgebläsemotor (31) ankuppelbares Getriebe (33) vorgesehen ist, das im angekuppelten Zustand eine Verschwenkung des Gehäuses (1) mit dem Leuchtkörper (13, 15) bewirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772722360 DE2722360A1 (de) | 1977-05-17 | 1977-05-17 | Filmleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH629004A5 true CH629004A5 (en) | 1982-03-31 |
Family
ID=6009255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH534978A CH629004A5 (en) | 1977-05-17 | 1978-05-17 | Film luminaire |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT367887B (de) |
CH (1) | CH629004A5 (de) |
DE (1) | DE2722360A1 (de) |
FR (1) | FR2391419A1 (de) |
GB (1) | GB1603529A (de) |
NL (1) | NL7805354A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8202358U1 (de) * | 1982-01-30 | 1982-07-01 | Reflecta Gmbh Foto Film Projektion, 8540 Schwabach | Handleuchte fuer film-, foto- oder videozwecke |
DE202006007227U1 (de) | 2006-04-28 | 2006-07-20 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg | Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446024B2 (de) * | 1974-09-26 | 1977-06-08 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Blitzleuchte mit schwenkbarem reflektor |
DE2452146A1 (de) * | 1974-11-02 | 1976-04-15 | Cima International Distributio | Filmleuchte |
-
1977
- 1977-05-17 DE DE19772722360 patent/DE2722360A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-05-12 AT AT346078A patent/AT367887B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-17 NL NL7805354A patent/NL7805354A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-05-17 GB GB2017478A patent/GB1603529A/en not_active Expired
- 1978-05-17 CH CH534978A patent/CH629004A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-05-17 FR FR7814556A patent/FR2391419A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7805354A (nl) | 1978-11-21 |
FR2391419B3 (de) | 1981-01-30 |
GB1603529A (en) | 1981-11-25 |
AT367887B (de) | 1982-08-10 |
FR2391419A1 (fr) | 1978-12-15 |
DE2722360A1 (de) | 1978-11-30 |
ATA346078A (de) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817903C2 (de) | ||
DE3809333C2 (de) | ||
DE2133719B2 (de) | Operationsleuchte | |
DE3432745C2 (de) | Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten | |
DE3315083C2 (de) | ||
DE10029029B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor | |
EP2012057B1 (de) | Leuchte | |
DE3239754C2 (de) | ||
DE102004043176B4 (de) | Infrarotscheinwerfer | |
CH629004A5 (en) | Film luminaire | |
EP1304524A2 (de) | Operationsleuchte | |
EP3171077A1 (de) | Blendarme lichttechnik | |
DE19957584A1 (de) | Leuchte | |
DE202019100380U1 (de) | Anordnung zur Lichtabgabe mit veränderbarer Lichtabstrahlcharakteristik | |
EP0001403A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke | |
EP0648971A1 (de) | Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung | |
EP0372272A1 (de) | Spiegelrasterleuchte | |
DE10051883A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit beweglicher Blende | |
EP0560216B1 (de) | Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse | |
DE2731000B2 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE10304666B4 (de) | Beleuchtungssystem für ein Endoskop | |
DE3427461A1 (de) | Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3107284C2 (de) | Leuchte mit einem Hohlspiegelreflektor | |
DE3807584A1 (de) | Operationsleuchte | |
EP0962692B1 (de) | Leuchte mit Sichtschutz gegen Insekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |