CH624691A5 - Process for the preparation of prepregs - Google Patents
Process for the preparation of prepregs Download PDFInfo
- Publication number
- CH624691A5 CH624691A5 CH189977A CH189977A CH624691A5 CH 624691 A5 CH624691 A5 CH 624691A5 CH 189977 A CH189977 A CH 189977A CH 189977 A CH189977 A CH 189977A CH 624691 A5 CH624691 A5 CH 624691A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- groups
- carbon atoms
- formula
- atom
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- -1 2-FuryI Chemical group 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims description 6
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 4
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- JUKHVNMXKSHNQY-UHFFFAOYSA-N penta-3,4-dien-2-one Chemical group CC(=O)C=C=C JUKHVNMXKSHNQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- CYWSDGUZWKUALI-UHFFFAOYSA-N 3-azidocoumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C(N=[N+]=[N-])=CC2=C1 CYWSDGUZWKUALI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- HHQAGBQXOWLTLL-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-3-phenoxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)COC1=CC=CC=C1 HHQAGBQXOWLTLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 2-butoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 DZZAHLOABNWIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 229920003366 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-3-prop-2-enoyloxypropyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C=C MXFQRSUWYYSPOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRTWTVFDPBKQNU-MQQKCMAXSA-N (2e,4e)-hexa-2,4-dienoyl chloride Chemical compound C\C=C\C=C\C(Cl)=O GRTWTVFDPBKQNU-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 1
- IMDHDEPPVWETOI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-tert-butylphenyl)-2,2,2-trichloroethanone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(=O)C(Cl)(Cl)Cl)C=C1 IMDHDEPPVWETOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enoic acid Chemical class CC(C)=CC(O)=O YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCOC(=O)C=C GFLJTEHFZZNCTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 5-Nitroacenaphthene Chemical compound C1CC2=CC=CC3=C2C1=CC=C3[N+](=O)[O-] CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003580 L-valyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])[H] 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDLGHODXUDPAIC-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[2-(2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropoxy)ethoxy]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)COCCOCC(O)COC(=O)C=C SDLGHODXUDPAIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYGOWODVGBBPR-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[3-(2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropoxy)-2,2-dimethylpropoxy]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)COCC(C)(C)COCC(O)COC(=O)C=C SBYGOWODVGBBPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKJCDLPCROVLAM-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[4-[2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propoxy]butoxy]propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)COCCCCOCC(O)COC(=O)C(C)=C YKJCDLPCROVLAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEUGBYXJXMVRFO-UHFFFAOYSA-N [4-(dimethylamino)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 BEUGBYXJXMVRFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000012698 light-induced step-growth polymerization Methods 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Substances OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical class N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/246—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using polymer based synthetic fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/243—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08J2361/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs aus photopolymerisierbaren und heisshärtbaren Massen und Verstärkungsmaterialien sowie die Verwendung von nach diesem Verfahren erhaltenen Prepregs zur Herstellung von verstärkten Verbundstoffen.
Verbundgebilde werden im allgemeinen dadurch hergestellt, dass man faserförmige Materialien, wie Papier, Glas und Kohlenstoffasern, mit der Lösung eines festen heisshärtbaren Harzes und einem hitzeaktivierbaren Härter für s das Harz imprägniert, das Harz durch Verdunstung des Lösungsmittels verfestigen lässt und gewünschtenfalls die Harzmasse durch Hitzeeinwirkung härtet. Verbundgebilde lassen sich auch aus Folien einer heisshärtbaren Harzmasse dadurch herstellen, dass man eine Folie der Harzmasse auf eine faser-10 förmige Verstärkung legt und Hitze und Druck darauf ausübt, so dass die Harzmasse um die Fasern herum fliesst, jedoch härtbar bleibt, und anschliessend weiter erhitzt, wenn erwünscht, so dass die Harzmasse durch den hitzeaktivierbaren Härter gehärtet wird. Diese beiden Verfahren weisen gewisse 15 Nachteile auf.
Bei Verwendung eines Lösungsmittels ist es nicht immer möglich, alle Spuren davon vor der endgültigen Härtung zu beseitigen. Der fertige Verbundstoff kann daher durch Verdunstung dieses restlichen Lösungsmittels bedingte Hohl-20 räume enthalten. Ferner kann die Verwendung von Lösungsmitteln aufgrund ihrer Giftigkeit oder Entflammbarkeit,
oder im Hinblick auf den Umweltschutz, zu Schwierigkeiten führen.
Wird eine Klebfolie verwendet, so muss diese zuerst aus 25 einem flüssigen heisshärtbaren Harz gegossen werden und wird danach zum festen Zustand vorverlängert. Durch ein solches Verfahren werden die Kosten des Verbundstoffs erheblich erhöht. Beide Verfahren erfordern ferner einen erheblichen Energieaufwand, entweder zur Lösungsmittel-30 Verdampfung oder zur Vorverlängerung des Harzes.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach dem man ohne die Nachteile der Verfahren des Standes der Technik Verstärkungsmaterialien mit einer flüssigen, lösungsmittelfreien Harzmasse imprägnieren und diese Masse rasch in 35 einen festen, jedoch noch heisshärtbaren Zustand überführen kann. Der so entstandene Prepreg wird gewünschtenfalls durch Erhitzen ausgehärtet, um den Verbundstoff zu bilden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung von Prepregs, welches da-40 durch gekennzeichnet ist, dass man i) ein faserförmiges Verstärkungsmaterial mit einer flüssigen Masse imprägniert, welche sowohl ein heisshärtbares Phenol/ Aldehydharz als auch mindestens eine photopolymerisier-
45 bare Komponente (ausser dem Phenol/Aldehydharz) enthält, und ii) das imprägnierte Material mit aktinischer Strahlung so belichtet, dass sich die genannte Masse durch Photopolymerisation besagter photopolymerisierbarer Komponente so verfestigt, während das Phenol/Aldehydharz im wesentlichen im heisshärtbaren Zustand verbleibt.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten ss Prepregs zur Herstellung eines verstärkten Verbundstoffs, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass man den photopolymerisierten, jedoch noch heisshärtbaren Prepreg heisshärtet.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten «o Massen müssen unter den zur Bildung der Prepregs angewandten Bedingungen flüssig sein, sind jedoch vorzugsweise lösungsmittelfrei.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete flüssige Masse enthält vorzugsweise ein Heisshärtungsmittel «s für das Phenol/Aldehydharz und einen Photopolymerisationskatalysator für die photopolymerisierbare Komponente.
Als in dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete photopolymerisierbare Komponente kann man jeden bekannter-
624 691
4
weise unter der Einwirkung aktinischer Strahlung polymeri-sierenden chemischen Typus einsetzen. Derartige Stoffe werden beispielsweise von Kosar in «Light-sensitive systems: Chemistry and Applications of Non-Silver Halide Photographic Processes (Lichtempfindliche Systeme: Chemie und Anwendung photographischer Verfahren ohne Silberhalo-genid»), Wiley, New York, 1965,473 S., beschrieben.
Wohlbekannterweise gehören solche Komponenten zwei Hauptklassen an:
a) solche, die durch eine Radikalkettenreaktion (lichtinduzierte Polymerisation) polymerisiert werden, sowie b) solche, bei denen die Polymerisation durch Reaktion eines angeregten Monomermoleküls mit einem anderen Mono-mermolekül bewirkt wird.
Der erste Typus erfordert nur eine photopolymerisierbare Gruppe pro Molekül, um bei der Polymerisation lange Ketten zu bilden, während der zweite Typus mindestens zwei photo-polymersierbare Gruppen pro Molekül besitzen muss, da sie bei der Bestrahlung zwar dimerisieren, aber nicht poly-merisieren würden, wenn nur eine solche Gruppe pro Molekül vorläge.
Bevorzugte, erfindungsgemäss verwendete photopolymerisierbare Stoffe des ersten Typus weisen eine oder, sofern sie unkonjugiert sind, mehr als eine Äthylenbindung auf. Solche Stoffe sind beispielsweise Acrylester mit mindestens einer Gruppe der allgemeinen Formeln I, II oder III
S \ f \
£-4 rrCH-CHy %/•
VI ,
worin R2 für den insgesamt bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthaltenden Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes steht, der mit einem io Benzol oder Naphthalinkern kondensiert und über ein einem Stickstoffatom darin benachbarten Kohlenstoffatom des besagten heterocyclischen Ringes mit dem angegebenen Benzolkern verknüpft ist, wie eine Benzimidazolyl- oder Naphthotriazolylgruppe.
is Maleinimideinheiten enthaltende Stoffe sind beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
20
R x m r3/ xco'
VII
CH2=C(R)COO-
I
25 worin die Symbole R3 je für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Phenylgruppe, insbesondere für eine Methylgruppe, stehen.
Pyridinoneinheiten enthaltende Stoffe sind beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
30
[CH2= C(R)CONH]—CHCOO- II
2
CH2=C(R)CONHCH(OH)CH2COO- III
worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, steht. Weitere Beispiele sind Styrol und Krotonsäure.
Zu den photopolymerisierbaren Stoffen des zweiten Typus gehören solche, die mindestens zwei, und vorzugsweise drei oder mehr, Azido-, Cumarin-, Stilben-, Maleinimid-, Pyrid-inon-, Chalkon-, Propenon- oder Pentadienongruppen oder in ihrer 3-Stellung durch Gruppen, die in Konjugation mit der Äthylendoppelbindung der Acrylgruppe äthylenisch oder aromatisch ungesättigt sind, substituierte Acrylsäure-gruppen aufweisen.
Als Azide eignen sich beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
N.v-Ar—
IV,
/ ^
R
35
-TT ì n
% •= u
Y
VIII
worin R4 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und a für null oder eine « ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
Chalkon-, Propenon- und Pentadienongruppen enthaltende Verbindungen sind beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
50
R5 R5
4.a 4.a
^ ss
X / \
« =•
IX
oder
"V
worin Ar einen ein- oder zweikernigen aromatischen Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Phenylen-oder Naphthylengruppe, bedeutet.
Als Cumarine eignen sich beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
-R1-
/ \ ^ • • »
v\>
worin R1 für ein Sauerstoffatom, eine Carbonylgruppe (-COO-), eine Sulfonylgruppe oder eine Sulfonyloxygruppe steht.
Stilbengruppenhaltige Stoffe sind beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
55
60
4.
X /
-Y—H-
- •
-H—
-R
V
x worin die Symbole R5 je für ein Halogenatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Alkenoxy-, Cycloalkenoxy, Carbalkoxy-, Carbocycloalkoxy-, Carbalkenoxy- oder Carbocycloalkenoxygruppe, wobei solche 65 organischen Gruppen 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, oder für eine Nitrogruppe oder eine Carboxyl-, Sulfonsäure-oder Phosphonsäuregruppe in Salzform stehen, a die zuvor angegebene Bedeutung hat, R6 eine Valenzbildung oder ein
Wasserstoffatom darstellt, Y eine Kohlenstoffatomkette darstellt, die in sich eine Gruppierung der Formel enthält
— —1
— —
R7
1
O
II
R8
1
-CH = C-
II
c -
-C = CH-
XI
e
f
— —
0 II
° CH = C - C - yTT
H i XI1
-C-C=CH-•( „10
oder
• 11 /"*%0 R XI11 -ch=c- c-.n I
\ - C = CH -
wobei R7 und R8 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, vorzugsweise eine einkernige Gruppe wie eine Phenylgruppe, stehen, oder R7 und R8 gemeinsam eine Polymethylenkette mit 2 bis 4 Methylengruppen bedeuten, R9 und R10 je für eine Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, vorzugsweise eine einkernige Gruppe wie eine Phenylgruppe, stehen, sowie e und f je für null, 1 oder 2 stehen, vorausgesetzt, dass sie nicht beide null sind und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht.
Als 3-substituierte Acrylate eignen sich solche mit mindestens zwei Gruppen der allgemeinen Formel
R"CH = C(R)COO- XIV,
worin R11 für eine aliphatische oder einkernige aromatische, araliphatische oder heterocyclische Gruppe, vorzugsweise mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, die in Konjugation mit der angegebenen Doppelbindung äthylenisch oder aromatisch ungesättigt ist, wie eine Prop-2-enyl-, Phenyl-, 2-Furyl-, 2- oder 3-Pyridyl- oder Styrylgruppe, und R die zuvor angegebene Bedeutung hat.
Spezielle Beispiele dafür sind die Sorbinsäurediester von Poly-(oxyäthylen)-glykolen und Poly-(oxypropylen)-glykolen.
Gewünschtenfalls kann man ein Gemisch photopolymerisier-barer Verbindungen verwenden.
Als bei dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte, besonders bevorzugte photopolymerisierbare Komponenten verwendet man Acryl- und Methacrylsäurester, wie 1-Acryl-oxy-2-hydroxy-3-phenoxypropan und insbesondere Diacrylate und Dimethylacrylate zwei- und dreiwertiger Alkohole, insbesondere aliphatischer Alkohole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie l,2-Bis-(acryloxy)-äthan, l,3-Bis-(acryloxy)-propan, l,4-Bis-(acryloxy)-butan, l,3-Bis-(acryloxy)-2,2-dimethylpropan, l,2-Bis-(3-acryloxy-2-hydroxypropoxy)-äthan, 1,3 -Bis-(3 -acryloxy-2-hy droxypropoxy) -propan, l,4-Bis-(3-acryloxy-2-hydroxypropoxy)-butan und 1,3-Bis-(3-acryloxy-2-hydroxy-propoxy)-2,2-dimethylpropan sowie die entsprechende Methacrylate.
Als Phenolharze kann man erfindungsgemäss irgendein aus einem Phenol und einem Aldehyd unter sauren oder
624 691
alkalischen Bedingungen hergestelltes Resol oder Novolak verwenden. Geeignete Phenole umfassen Phenol selbst, Resorcin, alkylsubstituierte Phenole wie Kresole, Xylenole und tertiär-Butylphenole sowie arylsubstituierte Phenole, insbesondere p-Phenylphenol. Der mit dem Phenol kondensierte Aldehyd ist vorzugsweise Formaldehyd, jedoch kann man auch andere Aldehyde wie Acetaldehyd und Furfurol verwenden. Als Phenolharze werden Novolake bevorzugt, insbesondere solche aus Phenol selbst und Formaldehyd.
Das Molverhältnis zwischen der photopolymerisierbaren Komponente und dem Phenol/Aldehydharz in den Massen beträgt im allgemeinen 1:10 bis 10:1, wobei Molverhältnisse zwischen 1:5 und 5:1 bevorzugt werden.
Die photopolymerisierbare Komponente wird vorzugsweise in Gegenwart eines Photopolymerisationskatalysators bestrahlt.
Geeignete Photopolymerisationskatalysatoren sind wohlbekannt und beispielsweise in dem zuvor zitierten Buch von Kosar beschrieben.
Die Katalysatoren fallen in zwei Hauptklassen,
a) solche, die bei Bestrahlung einen angeregten Zustand ergeben, der zur Bildung freier Radikale führt, die dann die Polymerisation des Monomeren einleiten (Photoinitiatoren), und b) solche, die bei Bestrahlung einen angeregten Zustand ergeben, der seinerseits seine Energie auf .ein Monomermole-kül überträgt, so dass ein angeregtes Molekül entsteht, welches dann mit einem anderen Monomermolekül vernetzt (Photo-sensibilisatoren).
Zur ersten Klasse gehören organische Peroxyde und Hydroperoxyde, a-halogensubstituierte Acetophenone wie 2,2,2-Trichlor-4'-tert.-butylacetophenon, Benzoin und dessen Alkyläther, z. B. der n-Butyläther, Benzo-phenone, O-Alkoxycarbonylderivate der Oxime von Benzil oder l-Phenylpropan-l,2-dion, wie Benzil-(o-äthoxycarb-onyl)-a-monoxim und l-Phenylpropan-l,2-dion-2-(0-äth-oxycarbonyl)-oxim, Benzilacetale, z. B. dessen Dimethyl-acetal, sowie Gemische von Phenothiazinfarbstoffen (z. B. Methylenblau) oder Chinoxalinen (z. B. Metallsalze von
2-(m- oder p-Methoxyphenyl)-chinoxalin-6'—oder—7-sulfon-säuren) mit Elektronendonatoren wie Natriumbenzolsulfinat oder einer anderen Sulfinsäure oder deren Salz, einem Arsin, einem Phosphin oder Thioharnstoff (Photoredoxsysteme),
wobei man diese Initiatoren für ungesättigte Ester, insbesondere Acrylate und Methacrylate, und auch Acrylamide verwendet.
Die Photopolymerisationskatalysatoren schliessen 5-Nitro-acenaphthen, 4-Nitroanilin, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon,
3-Methyl-l,3-diaza-l,9-benzathron sowie Bis-(dialkylamino)-benzophenone, insbesondere Michlers Keton, d. h. Bis-(p-dimethylamino)-benzophenon, ein.
Im allgemeinen werden 0,1 bis 20%, und vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-% Photopolymerisationskatalysator, bezogen auf das Gewicht der photopolymerisierbaren Komponente, einverleibt.
Die Verstärkung kann in Form von gewobenen oder ungewobenen Bögen, gleichgerichteten Längen oder gehackten Strängen vorliegen und kann aus natürlichen oder synthetischen Fasern, insbesondere Glas, Bor, rostfreiem Stahl, Wolfram, Siliciumcarbid, Asbest, einem aromatischen Polyamid oder Kohlenstoff, bestehen.
Beim Photopolymerisationsvorgang verwendet man vorzugsweise aktinische Strahlung einer Wellenlänge von 200 bis 600 nm. Als aktinische Strahlungsquellen eignen sich unter anderem Kohlelichtbögen, Quecksilberdampflichtbögen, Leuchtröhren mit ultraviolettes Licht ausstrahlenden Leuchtstoffen, Argon- und Xenonglimmlampen, Wolfram5
s
10
15
20
25
30
35
40
45
SO
55
60
65
624 691
lampen und photographische Flutlampen. Darunter sind Quecksilberdampflichtbögen, insbesondere Höhensonnen, fluoreszierende Höhensonnen und Metallhalogenidlampen am besten geeignet. Die zur Belichtung der photopolymerisierbaren Komponente erforderliche Zeit wird von verschiedenen Faktoren abhängen, unter anderem beispielsweise der individuellen verwendeten Substanz, der Menge jener Substanz in der Verstärkung, der Art der Lichtquelle und ihrem Abstand vom imprägnierten Material. Der mit Photopolymerisationsmethoden vertraute Fachmann kann die geeigneten Zeiten leicht bestimmen, aber das so photo-polymerisierte Produkt muss noch heisshärtbar sein. Die Bestrahlung erfolgt natürlich bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der weitgehende Heisshärtung eintreten würde.
Man verwendet Phenol/Aldehyd-novolake zusammen mit einer unter Hitzeeinwirkung Formaldehyd abspaltenden Substanz, wie Paraform, jedoch üblicherweise Hexamethylen-tetramin, als Heisshärtungsmittel. Gewünschtenfalls kann man Resole mit einem latenten Säurekatalysator anwenden. Das Heisshärtungsmittel wird üblicherweise vor dem Imprägnieren der Verstärkung in der flüssigen Masse aufgelöst oder suspendiert. Die zur Heisshärtung erforderlichen Temperaturen sowie die Mengen an Formaldehydabspalter oder latentem Säurekatalysator lassen sich leicht durch Serienversuche bestimmen und können ohne weiteres vom Fachmann aus den bereits bestehenden, die Heisshärtung von Phenolharzen betreffenden Kenntnissen hergeleitet werden.
Die photopolymerisierbaren, heisshärtbaren Massen, einschliesslich eines beliebigen Heisshärtungsmittels für das Phenol/Aldehydharz und eines beliebigen Photopolymerisationskatalysators für die photopolymerisierbare Komponente, werden vorzugsweise so auf das Verstärkungsmaterial aufgebracht, das der Prepreg 20 bis 80 Gew.-% der genannten Masse und entsprechend 80 bis 20 Gew.-% Verstärkung enthält.
Besonders bevorzugt werden 30 bis 50 Gew.-% der Masse und 70 bis 50 Gew.-% Verstärkung eingesetzt.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte können in Form von flachen Bögen oder Form-Körpern vorliegen. Ist ein hohler Formkörper erforderlich, so ist es besonders bequem, ein endloses Kabel aus faser-förmigem Verstärkungsmaterial zu imprägnieren und das Kabel unter gleichzeitiger Belichtung mit aktinischer Strahlung um einen Spulkörper zu wickeln. Derartige Wicklungen besitzen noch einen gewissen Grad an Biegsamkeit, was gestattet, den Spulkörper leichter zu entfernen, als es bei einer in einem Schritt gebildeten starren Wicklung möglich wäre. Gewünschtenfalls kann man die Wicklung zur Vervollständigung der Härtung erhitzen.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind Celsiusgrade, und die Teile sind Gewichtsteile, soweit nicht anders angegeben. Der Epoxid-gehalt wird durch Titration gegen O,ln-Perchlorsäurelösung in Eisessig in Gegenwart von überschüssigem Tetraäthyl-ammoniumbromid bestimmt, wobei man Kristallviolett als Indikator verwendet.
Sämtliche angegebenen interlaminaren Scherfestigkeiten stellen den Durchschnitt aus drei Ergebnissen dar und wurden nach der ASTM-Methode D 2344—72 bestimmt. «Harzbildender Gehalt» bedeutet den prozentualen Rückstand, welcher nach 3 Stunden Erhitzen einer 1-g-Probe des Materials in einer Schale von 5 cm Durchmesser im Trockenschrank bei Atmosphärendruck und 120° verbleibt.
Beispiel 1
Man gibt Benzoin-n-butyläther (2 Teile) und Hexameth-ylentetramin (4 Teile) zu einem Gemisch aus 2,2-Dimethyl-
1,3-propandiol-bisacrylsäureester (50 Teile) und einem festen Phenol/Formaldehyd-novolakharz mit einem Molekulargewicht von 420 im Zahlenmittel und einem Phenol/Formal-dehydmolverhältnis von 1:0,72 (50 Teile). Diese flüssige Masse wird zum Imprägnieren eines Glastuchs (Rechteckgewebe) verwendet. Man belichtet das imprägnierte Glastuch beidseitig 60 Sekunden lang mit einer 500-W-Mittel-druckquecksilberdampflampe im Abstand von 15 cm. Dabei verfestigt sich die Masse mit fortschreitender Photopolymerisation.
Darauf stellt man einen 6-fach-Glastuchschichtkörper dadurch her, dass man sechs 15 cm im Quadrat grosse Pre-pregstücke 1 Stunde bei 170° unter einem Druck von 2,1 MN/m2 verpresst. Dieser aus 25,4 % Harz und 74,6 % Glas bestehende Schichtkörper besitzt eine interlaminare Scherfestigkeit von 15,5 MN/m2. Nach 2 Stunden Eintauchen des Schichtkörpers in siedendes Wasser beträgt seine interlaminare Scherfestigkeit immer noch 8,6 MN/m2.
Beispiel 2
Zunächst stellt man die photopolymersierbare Komponente l,4-Bis-(3-methacryloxy-2-hydroxypropoxy)-butan in situ her. Dabei rührt man Methacrylsäure (3137,3 g), Tri-äthylamin (21,1 g) und Hydrochinon (7,8 g) bei 120° und versetzt über 2V4 Stunden mit 4000 g Butan-l,4-diol-diglycid-yläther (mit einem Epoxidgehalt von 9,12 Val/kg), der 6,4 g Hydrochinon enthält. Das Gemisch wird dann bei 120° 3U Stunden lang weitergerührt, wonach sein Epoxidgehalt zu vernachlässigen ist.
Man gibt Hexamethylentetramin (4 Teile) und Benzoin-n-butyläther (2 Teile) zu einem 3:1-Gemisch (100 Teile) aus dem obigen Dimethacrylat und dem in Beispiel 1 verwendeten Phenol/Formaldehydnovolakharz. Die flüssige Masse wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Herstellung eines Prepregs verwendet, ausser dass man das imprägnierte Glastuch nur 5 Sekunden bestrahlt. Ein Sechsfachschichtkörper wird,
wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. Dieser aus 32,9% Harz und 67,2% Glas bestehende Schichtkörper besitzt eine interlaminare Scherfestigkeit von 19,5 MN/m2.
Beispiel 3
Man beschichtet ein aus Poly-(p-phenylenterephthalamid)-fasern bestehendes Gewebetuch mit einer Masse aus 70 Teilen Phenol/Formaldehydresol, 30 Teilen l-Acryloxy-2-hydroxy-3-phenoxypropan (gemäss britischer Patentschrift Nr. 1407 813 hergestellt) und 1 Teil Benzildimethylacetat. Der Harzbildnergehalt des Resols beträgt 78% und das Molverhältnis Phenol:Formaldehyd 1:1,6. Ein so erhaltener Prepreg wird 30 Sekunden lang mit einer Hochdruckmetallhalogenid-quarzlampe bestrahlt. Ein guter Schichtkörper wird dadurch erhalten, dass man sechs 15 X15 cm Stücke dieses Prepregs bei 150° unter einem Druck von 2,1 MN/m2 veipresst, wobei man nach jeweils 2 und 4 Minuten den Druck aufhebt, um flüchtige Stoffe entweichen zu lassen.
Beispiel 4
Wie in Beispiel 3 beschrieben, erzeugt man unter Verwendung gleichgerichteter Kohlenstoffasern anstelle der Polyamidfasern und mit einminütiger Bestrahlung einen guten Sechsfachschichtkörper.
Beispiel 5
Ein Polyoxyäthylendisorbinsäureester wird wie folgt hergestellt:
Man versetzt ein gerührtes Gemisch aus 100 g Polyoxy-äthylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 200, 110 g Triäthylamin und 50 ml Toluol bei Raumtemperatur im Verlauf von 30 Minuten mit 130,5 g Sorbinsäurechlorid.
6
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
<0
65
7
Man rührt das Gemisch 1 Stunde lang bei 80°, kühltauf Raumtemperatur ab, filtriert es anschliessend und destilliert das Lösungsmittel bei vermindertem Druck ab, wobei der gewünschte Disorbinsäureester hinterbleibt.
Man erzeugt einen Kohlenstoffaserprepreg, wobei man s die Fasern mit einer Masse aus 30 Teilen des Disorbinsäure-esters, 70 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Phenol/ Formaldehydnovolaks, 4 Teilen Hexamethylentetramin und 1 Teil MicMers Keton beschichtet. Der Prepreg wird beidseitig 15 Minuten lang mit einer 400 W Hochdruckmetall- io
624 691
halogenidquarzlichtbogenlampe bestrahlt und durch Ver-pressen 1 Stunde lang bei 170° unter einem Druck von 2,1 MN/m2 ein Sechsfachschichtkörper erzeugt.
Beispiel 6
In gleicher Weise, wie in Beispiel 5 beschrieben, erzeugt man unter Verwendung von Poly-(p-phenylenterephthal-amid)-fasern einen Sechsfachschichtkörper. Anstelle solcher Fasern könnte man dabei ebenso Poly-(m-phenylen-iso-phthalamid)-fasern einsetzen.
B
Claims (10)
1
-CH = C-
e
II
C -
-C = CH- -
0
II
-C-C=CH-•
S \
/
.CH =
K /
o
Ii c. - c iio oder
R I
0
II
-CH-C - C-•
S \
VO II
c
R10 I
C = CH
wobei R7 und R8 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Arylgruppe stehen oder R7 und R8 gemeinsam eine Poly-methylenkette mit 2 bis 4 Methylengruppen bedeuten, R9 und R10 je für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder Arylgruppe stehen sowie e und f je für null, 1 oder 2 stehen, vorausgesetzt, dass sie nicht beide null sind und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, oder mindestens zwei Gruppen der Formel
R"CH = C(R)COO—,
worin R11 für eine aliphatische oder einkernige aromatische, araliphatische oder heterocyclische Gruppe steht, die in Konjugation mit der angegebenen Doppelbindung äthylenisch oder aromatisch ungesättigt ist, vorzugsweise eine Phenyl-, 2-FuryI-, 2- oder 3-Pyridyl-, Styryl- oder Prop-2-enylgruppe, und R die zuvor angegebene Bedeutung hat, enthält.
1. Verfahren zur Herstellung von Prepregs, dadurch gekennzeichnet, dass man i) ein faserförmiges Verstärkungsmaterial mit einer flüssigen Masse imprägniert, welche sowohl ein heisshärtbares Phenol/ Aldehydharz als auch mindestens eine photopolymerisierbare Komponente (ausser dem Phenol/Aldehydharz) enthält, und ii) das imprägnierte Material mit aktinischer Strahlung so belichtet, dass sich die genannte Masse durch Photopolymerisation besagter photopolymerisierbarer Komponente verfestigt, während das Phenol/Aldehydharz im wesentlichen im heisshärtbaren Zustand verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die flüssige Masse ein Heisshärtungsmittel für das Phenol/ Aldehydharz und einen Photopolymerisationskatalysator für die photopolymerisierbare Komponente enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3
624 691
worin die Symbole R5 je für ein Halogenatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Alkenoxy-, Cycloalkenoxy-, Carbalkoxy-, Carbocycloalkoxy-, Carbalkenoxy- oder Carbocycloalkenoxygruppe, wobei solche organische Gruppen 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, oder für eine Nitrogruppe oder eine Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe in Salzform stehen, a die oben angegebene Bedeutung hat, R6 eine Valenzbindung oder ein Wasserstoffatom darstellt, Y eine Kohlenstoffatomkette darstellt, die in sich eine Gruppierung der Formel enthält
R7
I
O
ii
R8
|
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Molverhältnis der photopolymerisierbaren Komponente zum Phenol/Aldehydharz in der Masse im Bereich 1:10 bis 10:1 liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenol/Aldehydharz einen Novolak in Gegenwart einer unter Hitzeeinwirkung Formaldehyd abspaltenden Substanz als Heisshärtungsmittel dafür einsetzt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die photopolymerisierbare Komponente durch Radikalkettenreaktion photopoly-merisiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die photopolymerisierbare Komponente durch Reaktion eines angeregten Monomermoleküls mit einem anderen Monomermolekül photopolymerisiert.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die photopolymerisierbare Komponente eine oder,
sofern sie unkonjugiert sind, mehr als eine Äthylenbindung aufweist und vorzugsweise einen Acrylester mit mindestens einer Gruppe der Formel
CH2=C(R)COO-
[CHz= C(R)CONI%-CHCOO-
oder
CH2= C(R)CONHCH(OH)CH2COO-
worin Ar einen ein- oder zweikernigen aromatischen Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder mindestens zwei Gruppen der Formel
-R
50
/ V s
"t • lo
V V
worin R1 für ein Sauerstoffatom, eine Carbonyloxygruppe (-COO-), eine Sulfonylgruppe oder eine Sulfonyloxygruppe steht, oder mindestens zwei Gruppen der Formel
15
S \ / \
r2_Y .-CH-CH-.'
worin R2 für den insgesamt bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthaltenden Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes steht, der mit einem Benzoloder Naphthalinkern kondensiert und über ein einem Stickstoff-25 atom darin benachbartes Kohlenstoffatom des besagten heterocyclischen Ringes mit dem angegebenen Benzolkern verknüpft ist, insbesondere eine Benzimidazolyl- oder Naphtho-triazolylgruppe, oder mindestens zwei Gruppen der Formel
30
worin die Symbole R3 je für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Methylgruppe, ein Chlor- oder Bromatom oder eine Phenylgruppe stehen, oder 40 mindestens zwei Gruppen der Formel y ^
45
»
Y
'=0
worin R für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, insbesondere ein Diacrylat oder Dimethacrylat eines zwei- oder dreiwertigen aliphatischen Alkohols mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 55 dass die photopolymerisierbare Komponente mindestens zwei Azido-, Cumarin-, Stilben-, Maleinimid-, Pyridinon-, Chalkon-, Propenon- oder Pentadienongruppen oder Acryl-säuregruppen, die in ihrer 3-Stellung durch Gruppen, die in Konjugation mit der Äthylendoppelbindung der Acryl- <>« gruppe äthylenisch oder aromatisch ungesättigt sind, substituiert sind, aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die photopolymerisierbare Komponente mindestens zwei Gruppen der Formel 65
N3-Ar-
worin R4 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und a für null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, oder mindestens zwei Gruppen der Formel
R5 R5 a a
/ \ S \
x--' s~\«
oder
R5a
^.-Y—!+ ~-H R6
X / \ /
V
10. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten Prepregs zur Herstellung von verstärkten Verbundstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen photopolymerisierten, jedoch noch heisshärtbaren Prepreg heisshärtet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB6527/76A GB1522441A (en) | 1976-02-19 | 1976-02-19 | Phenolaldehyde resin-impregnated prepregs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH624691A5 true CH624691A5 (en) | 1981-08-14 |
Family
ID=9816137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH189977A CH624691A5 (en) | 1976-02-19 | 1977-02-16 | Process for the preparation of prepregs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52100573A (de) |
CA (1) | CA1084870A (de) |
CH (1) | CH624691A5 (de) |
DE (1) | DE2706575C2 (de) |
ES (1) | ES456021A1 (de) |
FR (1) | FR2341612A1 (de) |
GB (1) | GB1522441A (de) |
NL (1) | NL184960C (de) |
SE (1) | SE420499B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990006338A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-14 | Reichhold Chemie Ges.M.B.H. | Phenolharzpreformstoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4892764A (en) * | 1985-11-26 | 1990-01-09 | Loctite Corporation | Fiber/resin composites, and method of making the same |
JPH0219653U (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-08 | ||
US5679719A (en) * | 1993-03-24 | 1997-10-21 | Loctite Corporation | Method of preparing fiber/resin composites |
US5539012A (en) * | 1993-08-18 | 1996-07-23 | Loctite Corporation | Fiber/resin composites and method of preparation |
US5565499A (en) * | 1993-03-24 | 1996-10-15 | Loctite Corporation | Filament-winding compositions for fiber/resin composites |
ATE305847T1 (de) * | 1999-08-04 | 2005-10-15 | Conception & Dev Michelin Sa | Verfahren zur herstellung von hochbeanspruchten verbundteilen |
EP1174250B1 (de) | 2000-07-17 | 2005-10-19 | Conception et Développement Michelin S.A. | Kontinuieriche Imprägnierung von sehr langen Fasern mit einem Harz zur Herstellung von langgestreckten Verbundelementen |
DE102008037468A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-07-01 | Elantas Gmbh | Imprägnierharz |
-
1976
- 1976-02-19 GB GB6527/76A patent/GB1522441A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-02-16 DE DE2706575A patent/DE2706575C2/de not_active Expired
- 1977-02-16 CH CH189977A patent/CH624691A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-02-17 NL NLAANVRAGE7701701,A patent/NL184960C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-02-17 CA CA272,020A patent/CA1084870A/en not_active Expired
- 1977-02-17 FR FR7704497A patent/FR2341612A1/fr active Granted
- 1977-02-18 SE SE7701828A patent/SE420499B/xx unknown
- 1977-02-18 ES ES456021A patent/ES456021A1/es not_active Expired
- 1977-02-19 JP JP1768377A patent/JPS52100573A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990006338A1 (de) * | 1988-12-06 | 1990-06-14 | Reichhold Chemie Ges.M.B.H. | Phenolharzpreformstoffe und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL184960B (nl) | 1989-07-17 |
FR2341612B1 (de) | 1980-02-15 |
SE7701828L (sv) | 1977-08-20 |
SE420499B (sv) | 1981-10-12 |
CA1084870A (en) | 1980-09-02 |
GB1522441A (en) | 1978-08-23 |
FR2341612A1 (fr) | 1977-09-16 |
JPS6219454B2 (de) | 1987-04-28 |
NL184960C (nl) | 1989-12-18 |
ES456021A1 (es) | 1978-02-16 |
JPS52100573A (en) | 1977-08-23 |
DE2706575C2 (de) | 1986-03-27 |
NL7701701A (nl) | 1977-08-23 |
DE2706575A1 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
DE2706638C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
EP0031305B1 (de) | Acrylathaltige Zusammensetzungen und deren Polymerisation | |
DE2823344A1 (de) | Verstaerkte verbundstoffe | |
DE2803881C2 (de) | Verfahren zum Verkleben zweier aus Metallen, Glas, Keramik, oder Holz bestehender Oberflächen | |
DE2901685A1 (de) | Epoxidhaltige massen und deren polymerisation | |
DE2829234C2 (de) | ||
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
EP0146501B1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
EP0151372A2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung | |
CH626643A5 (de) | ||
DE2823420A1 (de) | Verstaerkte ungesaettigte polyimidharze enthaltende verbundstoffe | |
DE2104958C3 (de) | UV- härtbare Form-, Tränk-, Überzugs- oder Spachtelmassen | |
DE2706575C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
EP0069069B1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen und die daraus durch Polymerisation erhaltenen Produkte | |
EP0038300A1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester | |
DE69016406T2 (de) | Klebstoffzusammensetzung. | |
DE2901686A1 (de) | Mischungen auf basis von alkenylsubstituierten phenolen und polymercaptanen | |
DE2706639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
DE3248888T1 (de) | Anaerob haertender klebstoff | |
DE2256611A1 (de) | Strahlungshaertbare verbindungen und massen | |
EP0269568B1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
DE3114647C2 (de) | Strahlungshärtbare Überzugsmittel | |
DE2104972A1 (de) | Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn | |
DE3222077C2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |