DE2706638C2 - Verfahren zur Herstellung von Prepregs - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PrepregsInfo
- Publication number
- DE2706638C2 DE2706638C2 DE2706638A DE2706638A DE2706638C2 DE 2706638 C2 DE2706638 C2 DE 2706638C2 DE 2706638 A DE2706638 A DE 2706638A DE 2706638 A DE2706638 A DE 2706638A DE 2706638 C2 DE2706638 C2 DE 2706638C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- groups
- formula
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 52
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 42
- -1 Acrylic ester Chemical class 0.000 claims description 36
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 32
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 15
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 11
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 10
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 9
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N Chalcone Natural products C=1C=CC=CC=1C(=O)C=CC1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 5
- 235000005513 chalcones Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JUKHVNMXKSHNQY-UHFFFAOYSA-N penta-3,4-dien-2-one Chemical group CC(=O)C=C=C JUKHVNMXKSHNQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 claims description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 4
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 3
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N trans-chalcone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 DQFBYFPFKXHELB-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- CYWSDGUZWKUALI-UHFFFAOYSA-N 3-azidocoumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C(N=[N+]=[N-])=CC2=C1 CYWSDGUZWKUALI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- OKZIUSOJQLYFSE-UHFFFAOYSA-N difluoroboron Chemical compound F[B]F OKZIUSOJQLYFSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 2
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 claims 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 claims 1
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 claims 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 150000002118 epoxides Chemical group 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 6
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 5
- VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 VVBLNCFGVYUYGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 3
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene group Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 3
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethoxyethane Chemical compound COC(C)OC SPEUIVXLLWOEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- YIROYDNZEPTFOL-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)NC(=O)NC1=O YIROYDNZEPTFOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M N,N,N-Trimethylmethanaminium chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C OKIZCWYLBDKLSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OHBTULDTCSOWOY-UHFFFAOYSA-N [C].C=C Chemical group [C].C=C OHBTULDTCSOWOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 150000001789 chalcones Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012698 light-induced step-growth polymerization Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005299 pyridinones Chemical group 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 1,2-ethanedithiol Chemical compound SCCS VYMPLPIFKRHAAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJQPEJYDZJTGY-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethyl)-4,6-dimethylpyridin-2-one Chemical compound CC=1C=C(C)N(CCO)C(=O)C=1 CYJQPEJYDZJTGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZTUYISAOWDOSC-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-1,3-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)N(C)C1=CC=C(Cl)C=C1 XZTUYISAOWDOSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMDHDEPPVWETOI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-tert-butylphenyl)-2,2,2-trichloroethanone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(=O)C(Cl)(Cl)Cl)C=C1 IMDHDEPPVWETOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 2,4,7-trinitrofluoren-9-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C3=CC=C([N+](=O)[O-])C=C3C(=O)C2=C1 VHQGURIJMFPBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HREXIBFZDJHFCF-UHFFFAOYSA-N 2,6-dibromo-4-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 HREXIBFZDJHFCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHFAGEXZMZZLKN-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethyl-2,5-dioxopyrrol-1-yl)benzoic acid Chemical compound O=C1C(C)=C(C)C(=O)N1C1=CC=CC=C1C(O)=O OHFAGEXZMZZLKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHOMCUUGNPEUCT-UHFFFAOYSA-N 2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)spiro[1,3-dioxane-5,4'-7-oxabicyclo[4.1.0]heptane] Chemical compound C1CC2OC2CC1(CO1)COC1C1CCC2OC2C1 QHOMCUUGNPEUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZCFDTYKNQJQKT-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-ylmethoxy)-6-oxabicyclo[3.1.0]hexane Chemical compound C1CC2OC2C1OCC1CO1 SZCFDTYKNQJQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QATGBKCVNXDSMU-UHFFFAOYSA-N 2-(undecan-3-yloxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCCCCCC(CC)OCC1CO1 QATGBKCVNXDSMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XORJNZNCVGHBDZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(6-oxabicyclo[3.1.0]hexan-2-yloxy)ethoxy]-6-oxabicyclo[3.1.0]hexane Chemical compound C1CC2OC2C1OCCOC1C2OC2CC1 XORJNZNCVGHBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJPDDQSCZGTACX-UHFFFAOYSA-N 2-[n-(2-hydroxyethyl)anilino]ethanol Chemical compound OCCN(CCO)C1=CC=CC=C1 OJPDDQSCZGTACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- PULUXOQQUSQWJQ-UHFFFAOYSA-N 2H-benzo[e]benzotriazole stilbene Chemical class C1=CC2=CC=CC=C2C2=C1N=NN2.C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PULUXOQQUSQWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTWMBHJPUJJJME-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=C(C)C(=O)NC1=O ZTWMBHJPUJJJME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXQZLPFNTPKVJM-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxycyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1CC1CCC(O)CC1 WXQZLPFNTPKVJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxycyclohexyl)propan-2-yl]cyclohexan-1-ol Chemical compound C1CC(O)CCC1C(C)(C)C1CCC(O)CC1 CDBAMNGURPMUTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJTXKNNESULTKJ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(1-methylbenzimidazol-2-yl)phenyl]ethenyl]benzoic acid Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2N(C)C=1C(C=C1)=CC=C1C=CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FJTXKNNESULTKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical class NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXPAFTXDVNANI-UHFFFAOYSA-N 4-azidobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(N=[N+]=[N-])C=C1 PQXPAFTXDVNANI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1 WXNZTHHGJRFXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- YWVFNWVZBAWOOY-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound CC1CCC(C(O)=O)C(C(O)=O)C1 YWVFNWVZBAWOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 5-Nitroacenaphthene Chemical compound C1CC2=CC=CC3=C2C1=CC=C3[N+](=O)[O-] CUARLQDWYSRQDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVLTVRFYVWMEQN-UHFFFAOYSA-N 5-methylcyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound CC1CC(C(O)=O)C(C(O)=O)C=C1 SVLTVRFYVWMEQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- ADAHGVUHKDNLEB-UHFFFAOYSA-N Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether Chemical class C1CC2OC2C1OC1CCC2OC21 ADAHGVUHKDNLEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000728904 Iais Species 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N Phenyl glycidyl ether Chemical compound C1OC1COC1=CC=CC=C1 FQYUMYWMJTYZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004146 Propane-1,2-diol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIPOUSKNIMYTRA-UHFFFAOYSA-N [2-hydroxy-3-[4-(2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropoxy)butoxy]propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(O)COCCCCOCC(O)COC(=O)C=C QIPOUSKNIMYTRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEUGBYXJXMVRFO-UHFFFAOYSA-N [4-(dimethylamino)phenyl]-phenylmethanone Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 BEUGBYXJXMVRFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSILJOYZYPRFDK-UHFFFAOYSA-N [4-[4-(sulfanylmethyl)phenoxy]phenyl]methanethiol Chemical compound C1=CC(CS)=CC=C1OC1=CC=C(CS)C=C1 MSILJOYZYPRFDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N benzo-alpha-pyrone Natural products C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- 150000004775 coumarins Chemical class 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- WJSATVJYSKVUGV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,3,5-triol Chemical compound CC(O)CC(O)CCO WJSATVJYSKVUGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005462 imide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZMVMYBGDGJLCHV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-4-[[4-(methylamino)phenyl]methyl]aniline Chemical compound C1=CC(NC)=CC=C1CC1=CC=C(NC)C=C1 ZMVMYBGDGJLCHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 1
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920003366 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- FOKZHJCFBNVOAV-UHFFFAOYSA-N propyl 2-hydroxy-3-phenoxyprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(O)=COC1=CC=CC=C1 FOKZHJCFBNVOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical class N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004447 silicone coating Substances 0.000 description 1
- CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenesulfinate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)C1=CC=CC=C1 CHLCPTJLUJHDBO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M tetraethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CC[N+](CC)(CC)CC HWCKGOZZJDHMNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N trichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C=O HFFLGKNGCAIQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/10—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers containing more than one epoxy radical per molecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/243—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/244—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/248—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using pre-treated fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/249—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2363/00—Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2984—Coated or impregnated carbon or carbonaceous fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
oder
/ \
N3ArCOOCH2CH-CH2
N3ArCOOCH2CH-CH2
oder
R' P* S N
Jl _j" OCH2CH-CH2
oder
O
O
OCH2CH-CH2
worin R3 die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung und Ar, a, Y, Z, R8 und R14 je die im Anspruch 10
angegebenen Bedeutungen haben, entspricht.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis
20 Gew.-% Photopolymerisationskatalysator einarbeitet, bezogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierbaren
Verbindung und gegebenenfalls der doppelfunktionellen Substanz.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz,
die photopolymerisierbare Verbindung, der hitzeaktivierbare Härter fiir Epoxidharze und der Photopolymerisationskatalysator
sowie gegebenenfalls die doppelfunktionelle Substanz zusammen 20 bis 80 Gew.-% des
Prepregs ausmachen.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Bestandteile besagter Folie durch Anwendung von Hitze und/oder Druck um die Fasern herumfließen läßt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung verstärkter Verbundstoffe aus Massen,
die photopolymerisierbare und heißhärtbar sind, und faserförmigen Verstärkungsmaterialien, sowie die nach
diesem Verfahren erhaltenen Verbundstoffe.
Verbundgebilde werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man faserförmige Materialien wie Papier,
Verbundgebilde werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man faserförmige Materialien wie Papier,
Glas und KohlenstofTasem mit der Lösung eines festen heißhärtbaren Harzes und einem hitzeaktivierbaren
Härter für das Harz imprägniert, das Harz sich durch Verdunstung des Lösungsmittels verfestigen läßt und
gewünschtenfalls die Harzmasse durch Hitzeeinwirkung härtet, Verbundgebilde lassen sich auch aus Folien
einer heißhärtbaren Harzmasse nach dem in der britischen Patentschrift 12 99 177 beschriebenen Verfahren
herstellen, wobei man eine Folie der Harzmasse auf eine faserförmige Verstärkung legt und Hitze und Druck
darauf ausübt, so daß die Harzmasse um die Fasern herumfließt, jedoch härtbar bleibt, und anschließend weiter
erhitzt, wenn erwünscht, so daß die Harzmasse durch den hitzeaktivierbaren Härter gehärtet wird. Letzteres Verfahren
ist besonders bequem, wenn die zu verwendende faserförmige Verstärkung gleichgerichtet ist, speziell
wenn die Fasern kurz und/oder leicht sind, weil dabei eine geringere Neigung zu einer Verschiebung der Fasern
und daher einer ungleichmäßigen Verteilung des Verstärkungseffektes besteht
Diese beiden Verfahren weisen gewisse Nachteile auf. Bei Verwendung eines Lösungsmittels ist es
nicht immer möglich, alle Spuren davon vor der endgültigen Härtung zu beseitigen, und der fertige Verbundstoff
kann deshalb durch Verdunstung dieses restlichen Lösungsmittels bedingte Hohlräume enthalten.
Femer kann die Verwendung von Lösungsmitteln aufgrund ihrer Giftigkeit oder Entflammbarkeit, oder auch
Umweltverschmutzung, zu Schwierigkeiten führen. Wird eine Klebfolie verwendet, so wird diese üblicher-
weise aus einem flüssigen heißhärtbaren Harz gegossen und danach zum festen Zustand vorverlängert; durch
ein solches Verfahren werden die Kosten des Verbundstoffs erheblich erhöht Beide Verfahren erfordern femer
einen erheblichen Energieaufwand, entweder zur Lösungsmittelverdampfung oder zur Vorverlängerung des
Harzes.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach dem man ohne die soeben erwähnten Nachteile der Verfahren des
Standes der Technik heißhärtbares Harz enthaltende, faserförmige verstärkte Verbundstoffe (»Prepregs«) herstellen
kann, Bei diesem neuartigen Verfahren wird eine flüssige Masse, die ein Epoxidharz und eine photopolymcrisierbare
Verbindung enthält, durch Belichtung mit aktinischer Strahlung, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Photopolymerisationskatalysators, zu einer im wesentlichen festen, durchgehenden Folie photopolymerisiert,
jedoch ohne sie dabei thermisch zu vernetzen; die so erhaltene Folie wird dann mit faserförmigem Verstärkungsmaterial
in Berührung gebracht, üblicherweise unter Anwendung von Hitze und/oder Druck, so daß ein
zusammenhängendes Gebilde entsteht. Die Erhitzungsdauer kann sehr kurz sein, da hier kein Lösungsmittel
verdampft zu werden braucht und keine dicken Folien erforderlich sind. Es ist nicht notwendig, die im faserförmigen
Verstärkungsmaterial verteilte photopolymerisierte Masse sofort in die ausgehärtete, unlösliche und
unschmelzbare C-Stufe umzuwandeln; häufig kann sie in die noch schmelzbare B-Stufe überführt werden oder
in der Α-Stufe verbleiben und gewünschtenfalls, beispielsweise nach Umformung des Prepregs zu irgendeiner
erwünschten Gestalt, durch Erhitzen ausgehärtet werden, um den verstärkten Verbundstoff zu bilden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend eir. Verfahren zur Herstellung von Prepregs,
dadurch gekennzeichnet, daß man is
i) in Abwesenheit einer Substanz, die zu einem erheblichen Grad lichtinduzierter Polymerisation durch Verbrauch
von Epoxidgruppen führt, eine Schicht einer ein Epoxidharz, eine photopolymerisierbare Verbindung
Uüu einen hiiicaKiivicibatcn näitci fiii Epoxidharze cnihaitcnüen flüssigen iviassc mit akimischci
Strahlung belichtet, bis sich besagte Masse durch Photopolymerisation besagter photopolymerisierbarer
Verbindung zu einer im wesentlichen festen durchgehenden Folie verfestigt, während ds Epoxidharz weitgehend
im heißhärtbaren Zustand verbleibt, und
ii) die so gebildete Folie und faserförmiges Verstärkungsmaterial unter solchen Bedingungen zusammenbringt,
daß besagte Folie um die Fasern herumfließt und aus den Bestandteilen besagter Folie und den
Fasern ein zusammenhängendes Gebilde entsteht.
Gegenstand der Erfindung sind ferner nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Prepregs.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Verbundstoff,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen photopolymerisierten, jedoch noch heißhärtbaren
erfindungsgemäßen Prepreg heißhärtet, sowie nach diesem Verfahren hergestellte verstärkte Verbundstoffe.
Die Verstärkung kann in Form gewobenen oder ungewobenen Tuchs, gleichgerichteter Längen oder gehackter
Stränge vorliegen und aus natürlichen oder synthetischen Fasern einschließlich Strängen und Endlosfäden, insbesondere
aus Glas, Bor, rostfreiem Stahl, Wolfram, Siliciumcarbid, Asbest, einem aromatischen Polyamid wie
Poly-(m-phenylenisophthalamid) oder Poly-(p-phenylen-terephthalamid) oder Kohlenstoff bestehen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folien verwendeten Massen müssen unter den bei der Erzeugung
dieser Folien angewandten Bedingungen nüssig sein, sind jedoch vorzugsweise lösungsmittelfrei.
Zur Verwendung bei vorliegender Erfindung geeignete Epoxidharze, das heißt Stoffe, die mehr als eine
1,2-Epoxidgruppe pro Durchschnittsmolekül enthalten, sind vorzugsweise solche mit direkt an Sauerstoff-,
Stickstoff- oder Schwefelatome gebundenen Gruppen der Formel
C\A f* CTJ
/ΊΛ
R R1 R2
worin entweder R und R2Je ein Wasserstoffatom darstellen, in welchem Fall R1 ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe bedeutet, oder R und R2 zusammen -CH3CH2- darstellen, in welchem Fail R1 ein Wasserstoffatom
bedeutet.
Als Beispiele solcher Harze seien Polyglycidyl- und Poly-Gß-methylglycidyl)-ester genannt, die man durch
Umsetzung einer zwei oder mehr Carbonsäuregruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung mit Epichlorhydrin,
Glyzerindichlorhydrin oder./f-Methylepichlorhydrin in Gegenwart von Alkali erhalten kann. Solche
Polyglycidyjester können sich von aliphatischen Polycarbonsäuren, z. B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure,
Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure oder dimerisierter oder trimerisierter Linolsäure;
von cycloaliphatischen Polycarbonsäuren wie Tetrahydrophthalsäure, 4-MethyItetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure
und 4-Methylhexahydrophthalsäure; und von aromatischen Polycarbonsäuren wie Phthalsäure,
Isophthalsäure und Terephthalsäure ableiten.
Weitere Beispiele sind Polyglycidyl- und PoIy-(^-methylglycidyl)-äther, die durch Umsetzung einer mindestens
zwei freie alkoholische und/oder phenolische Hydroxylgruppen pro Molekül enthaltenden Verbindung
mit dem entsprechenden Epichlorhydrin unter alkalischen Bedingungen, oder auch in Gegenwart eines sauren
Katalysators mit nachfolgender Alkalibehandlung, erhältlich sind. Diese Äther lassen sich mit Poly-(epichlorhydrin)
aus acyclischen Alkoholen wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol und höheren Poly-(oxyäthylen)-glykolen,
Prppan-l,2-diol und Poly-(pxypropylen)-glykolen, Propan- 1,3-diol, Butan-l,4-diof, Poly-(oxytetramethylen)-glykq!en,
Pentan-l,5-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glyzerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, Pentaerythrit und
Sorbit; aus cycloaliphatischen Alkoholen wie Resorcit Chinit, Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-hydroxycycIohexyO-propan
und !,l-Bis-fhydroxymethyO-cyclohex-S-en; und aus Alkoholen mit aromatischen
Kernen wie N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-anilin und p,p'-Bis-(2-hydroxyäthyIamino)-diphenylmethan
herstellen. Man kann sie ferner aus einkernigen Phenolen wie Resorcin und Hydrochinon, und mehrkernigen
Phenolen wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfbn,
l,l,2,2-Tetrakis-(4-hyroxyphenyl)-äthan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (sonst als Bisphenol A bekannt)
und 2.2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, sowie aus Aldehyden wie Formaldehyd, Acetaldehyd,
Chloral und Furfurol mit Phenolen wie Phenol selbst und durch Chloratome oder Alkylgruppen mit jeweils bis
zu 9 Kohlenstoffatomen ringsubstituierterri Phenol wie 4-Ch!orphenol, 2-Methylphenol und 4-tert. Butyl phenol
gebildeten Novolaken herstellen.
PoIy-(N-g!ycidyl)-verbindungen umfassen beispielsweise solche, die durch Dehydrocblorierung der Umsetzungsprodukte
von Epichlorhydrin mit mindestens zwei Aminowasserstoffatome enthaltenden Aminen wie
Anilin, n-Butylamin, Bis-(4-aminophenyl)-methan und Bis-(4-methylaminophenyl)-methan erhalten werden;
ίο Triglycidylisocyanurat; sowie Ν,Ν'-Diglycidylderivate von cyclischen Alkylenharastoffen wie ÄthylenharnstolT
und 1,3-Propylenharnstoff, und Hydantoinen wie 5,5-Dimethylhydantoin.
Poly-(S-glycidyl)-verbindungen sind zum Beispiel die Di-S-glycidylderivate von Dithiolen wie Äthan-1,2-dithiol
und Bis-(4-mercaptomethylphenyl)-äther.
Beispiele fiir Epoxidharze mit einer oder mehreren Gruppen der Formel I, in welcher R und R2 zusammen
eine -CKiCHj-Gruppe bedeuten, sind Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther, 2,3-Epoxycyclopentyl-glycidyläther
und 1,2-Bis-(2,3-epoxycyclopentyloxy)-äthan.
In Betracht kommen auch Epoxidharze, in welchen die 1,2-Epoxidgruppen an Heteroatome verschiedener
Art gebunden sind, beispielsweise das Ν,Ν,Ο-Triglycidylderivat des 4-Aminophenols, der Glycidyläther/
GlycidylesterderSalicylsäure.N-Glycidyl-N'-(2-glycidyloxypronyl)-5.,S-dimethy}hydentninnnd2-G!ycidyloxyl,3-bis-(5,5-dimethyl-l-glycidyIhydantoin
3-yl)-propan.
Ebenf-Us einsetzbar sind auch Epoxidharze, in denen einige oder sämtliche Epoxidgruppen mittelständig
sind, wie Vinylcyclohexendioxyd, Limonendioxyd, Dicyclopentadiendioxyd, 4-Oxatetracyclo[6,2,l,02J,01·5]-undec-9-yl-glycidyläther
der Bis-W-oxatetracyclotf^l.O^O^Jundec^-yO-äther des Äthylenglykols, der
3,4-Epoxycyclohexylmethylester der S'^'-Epoxycyclohexancarbonsäure sowie dessen 6,6'-Dimethylderivat,
der Bis-(3,4-epoxycyclohexancarbonsäureester) des Äthy'englykols, 3-(3,4-Epoxycyclohexyl)-8,9-epoxy-2,4-dioxaspiro[5,5]undecan
sowie epoxidierte Butadiene oder Copolymere des Butadiens mit Äthylenverbindungen
wie Styrol und Vinylacetat.
Gewünschtenfalls kann man Epoxidharzgemische verwenden.
Besonders bevorzugte, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, gegebenenfalls vorverlängerte
Epoxidharze sind die Diglycidyläther von zweiwertigen Phenolen wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und
Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und von zweiwertigen Alkoholen wie Butan-1,4-Diol, sowie Ν,Ν'-Diglycidylderivate
von Hydantoinen wie U-Diglycidyl-S.S-dimethylhydantoin.
Als bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete photopolymerisierbare Verbindung kann man jeden
bekannterweise unter der Einwirkung aktinischer Strahlung polymerisierenden chemischen Typus einsetzen.
Derartige Stoffe werden beispielsweise von Kosar in »Light-sensitive systems: Chemistry and Applications of
Non-Silver Halide Photographic Processes [Lichtempfindliche Systeme: Chemie und Anwendung photographischer
Verfahren ohne Silberhalogenid]«, Wiley New York, 1965, beschrieben.
Wohlbekannterweise gehören solche Komponenten zwei Hauptklassen an:
(a) solche, die durch eine Radikalkettenreaktion (lichtinduzierte Polymerisation) polymerisiert werden, sowie
(b) solche, bei denen die Polymerisation durch Reaktion eines angeregten Moleküls des Monomeren mit
einem anderen Molekül des Monomeren bewirkt wird.
Der erste Typus erfordert nur eine photopolymerisierbare Gruppe pro Molekül, um bei der Polymerisation
lange Ketten zu bilden, während der zweite Typus mindestens zwei photopolymerisierbare Gruppen pro Molekül
besitzen muß, da sie bei der Bestrahlung zwar dimerisieren, aber nicht polymerisieren würden, wenn nur
eine solche Gruppe pro Molekül vorlage.
Bevorzugte, erfindungsgemäß verwendete photopolymerisierbare Stoffe des ersten Typus weisen eine oder,
sofern sie unkonjugiert sind, mehr als eine Äthylenbindung auf. Solche Stoffe sind beispielsweise Acrylester mit
mindestens einer Gruppe der allgemeinen Formeln II, III oder IV
CH2=C(R3)COO— (II)
[CH2= C(R3)CONHfc— CHCOO— (HI)
CH2=C(R3)CONHCH(OH)CH2COO— (IV)
worin R3 für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, steht. Weitere Beispiele sind Styrol
und Krotonsäure.
Zu den photopolymerisierbaren Stoffen des zweiten Typus gehören solche, die mindestens zwei, und vorzugsweise
drei oder mehr. Azido-, Cumarin-, Stilben-, Maleinimid-, Pyridinon-, Chalkon-, Propenon- oder Pentadienongruppen
oder in ihrer 3-Stellung durch Gruppen, die in Konjugation mit der Äthylendoppelbindung der
Acrylgruppe äthylenisch oder aromatisch ungesättigt sind, substituierte Acrylsäuregruppen aufweisen.
Als Azide eignen sich beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
Als Azide eignen sich beispielsweise solche mit mindestens zwei Gruppen der Formel
Nj—Ar— (V)
worin Ar einen ein- oder zweikernigen aromatischen Rest mit insgesamt 6 bis höchstens 14 Kohlenstoffatomen,
insbesondere eine Phenylen- oder Naphthylengruppe, bedeutet.
Als Cumarine eignen sich beispielswsise solche mit Gruppen der Formel
(VD
worin R4 für ein Sauerstoffatom, eine Carbonyloxygruppe (-COO-), eine Sulfonylgruppe oder eine Sulfonyloxygruppe
steht.
Stribengruppenhaitige Stoffe sind beispielsweise solche mit Gruppen der Formel
Stribengruppenhaitige Stoffe sind beispielsweise solche mit Gruppen der Formel
-|ϊ— CH=CH-"
X/ X,
(VID
worin R3 für den insgesamt bis zu 8 Kohlenstofiätome enthaltenden Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen stickstoffhaltigen
heterocyclischen Ringes steht, der mit einem Benzol- oder Naphthalinkern kondensiert und über
ein einem Stickstoffheteroatom darin benachbartes Kohlenstoffatom des besagten heterocyclischen Ringes mit
dem angegebenen Benzolkern verknüpft ist, wie einen Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzotriazolyl-, BenzothiazoJy!-
oder Naphthotriazoiylresi.
Maieinimideinheiten enthaltende Stoffe sind beispielsweise solche mit Gruppen der Formel
Maieinimideinheiten enthaltende Stoffe sind beispielsweise solche mit Gruppen der Formel
R*
CO
N—
(VIiD
Rs CO
worin die R* je für eine Alkylgnippe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chloratom oder eine Phenylgruppe,
insbesondere für eine Methylgruppe, stehen.
Pyridinoneinheiten enthaltende Stoffe sind beispielsweise solche mit Gruppen der Formel
Pyridinoneinheiten enthaltende Stoffe sind beispielsweise solche mit Gruppen der Formel
(ix)
10
30
worin R7 für einen aliphatischen oder cycloaliphatische!! Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und α für Null oder
eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.
Chalkon-, Propenon- und Pentadienongruppen enthaltende Verbindungen sind beispielsweise solche mit
Strukturen der Formel
oder
(X)
(XI)
45
5Q
worin die R8Je für ein Halogenatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-,
Alkenoxy-, Cycloalkenoxy-, Carbalkoxy-, Carbocycloalkoxy-, Carbalkenoxy- oder Carbocycloalkenoxygruppe,
wobei solche organischen Gruppen 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, oder für eine Nitrogruppe oder eine
Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe in Salzform stehen, α die zuvor angegebene Bedeutung hat,
R9 eine Valenzbindung oder ein Wasserstoffatom darstellt, Y eine Kohlenstoffatomkette, die in sich eine
Gruppierung der Formel
-CH = C-
ο Tr"
Il I
-c-tc=
CH-
(XII)
oder
(XIID
oder
RQ O
I I!
-CH=C-C-
JT X
O Ru
Il I
C—C=CH-
(XIV)
wobei R10 und R" unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit beispielsweise
1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, vorzugsweise eine einkernige Gruppe wie eine Phenyti,ruppe
stehen oder R10 und R1' gemeinsam eine Polymethylenkette mit 2 bis 4 Methylengruppen bedeuten, R12 und R
je für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit beispielsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe,
vorzugsweise eine einkernige Gruppe wie eine Phenylgruppe. stehen sowie b und e je für Null. 1 oder 2
stehen, vorausgesetzt, daß sie nicht beide Null sind, enthält, darstellt und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
steht
Als 3-substituierte Acrylate eignen sich solche mit Gruppen der allgemeinen Formel
Als 3-substituierte Acrylate eignen sich solche mit Gruppen der allgemeinen Formel
RMCH=C(R3)COO —
(XV)
worin R14 für eine aliphatische oder einkernige aromatische, araliphatische oder heterocyclische Gruppe, die,
wie schon angegeben, in Konjugation mit der gezeigten Äthylendoppelbindung äthylenisch oder aromatisch
ungesättigt ist, wie eine Phenyl-, 2-Furyl-, 2- oder 3-Pyridyl-, Prop-2-enyl- oder Styrylgruppe steht und R3 die
zuvor angegebene Bedeutung hat.
Spezielle Beispiele dafür sind die Sorbinsäurediester von Poly-(oxyäthylen)-glykolen und Poly-(oxypropylen)-glykolen.
•Gewünschtenfalls kann man ein Gemisch photopolymerisierbarer Verbindungen verwenden. Als photopolymerisierbare
Verbindungen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Acrylsäureester irgendeiner der
folgenden allgemeinen Formeln XVI bis XX besonders bevorzugt.
Formel XVI lautet
-OCCH = CH2
(XVl)
CH2=CHCOO-j-(CHj),,—(CHR15J7-CHO-
R"
worin d für eine ganze Zahl von 1 bis 8, e für eine ganze Zahl von 1 bis 20 und / für Null oder 1 steht und R15
worin d für eine ganze Zahl von 1 bis 8, e für eine ganze Zahl von 1 bis 20 und / für Null oder 1 steht und R15
— H —OH oder -0OCCH = CH2
und R'6
— H -CHj -C2Hj -CH2OH oder -CH2OOCCH = CH2
bedeutet.
Triäthylenglykoldiacrylat und Tetraäthylenglykoldiacrylat sind Beispiele für Verbindungen der Formel XVI.
Formel XVIl lautet
CH2=CHCOO-
R17"
I -(CH5),-f-C-
R15
(XVII)
worin e,/und R15 die oben angegebenen Bedeutungen haben, g für Null oder eine positive ganze Zahl steht, vorausgesetzt,
daß / und g nicht beide Null sind, Λ für 1, 2, 3 oder 4 steht, R"
— H -Cl — CHj oder -C2H5
und R" einen organischen Rest der Wertigkeit h bedeutet, der über ein oder mehrere seiner Kohlenstoffatome
an die angegebenen h endständigen Sauerstoffatome gebunden ist, vorzugsweise den KohlenwasserstofTrcst
eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie
10
— CH2 CH2—
—CH3 oder C
—CH2 CH2—
Formel XVIII lautet
"CH2=CHCOO-CH2CHCh2O-(COV-OH
(XVIII)
worin / und h die zuvor angegebenen Bedeutungen haben und R19 einen organischen Rest der Wertigkeit e
bedeutet, der über eines seiner Kohlenstoffatome, das von dem Kohlenstoffatom einer Carbonylgruppe verschieden
ist, gebunden ist.
Mehr im einzelnen kann R19, wenn/Null ist, den 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest eines Alkohols
oder Phenols mit h Hydroxylgruppen bedeuten.
Somit kanß R19 beispielsweise darstellen:
eine (gegebessnfalls durch Alkylgruppen ringsubstituierte) aromatische Gruppe, eine araliphatische, cycloaliphatische,
heterocyclische oder heterocycloaliphatische Gruppe wie eine nur einen Benzolring enthaltende,
gegebenenfalls durch Chlor oder Alkylgruppen mit je 1 bis 9 Kohlenstoffatomen substituierte aromatische
Gruppe oder eine aus einer Kette von zwei Benzolringen bestehende, gegebenenfalls durch Äthersauerstoffatome,
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit I bis 4 Kohlenstoffatomen oder Sulfongruppen unterbrochene
aromatische Gruppe, wobei jeder Benzolring gegebenenfalls durch Chlor oder Alkylgruppen mit je
I bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
oder vorzugsweise eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe, die
Äthersauerstoffbindungen enthalten und durch Hydroxylgruppen substituiert sein kann, insbesondere eine
gesättigte oder äthylenisch einfach ungesättigte geradkettige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
8 Kohlenstoffatomen.
Spezielle Beispiele solcher Gruppen sind die aromatischen Gruppen der Formeln
-C6Hs und -C6H4CH3
in welchem Fall h 1 ist,
-C6H4C(CHj)2C6H4- und -C6H4CH2C6H4-in
welchem Fall h 2 ist, und -C6H4(CH2C6H3)^CH2C6H4-
10
15
20
25
30
35
40
wobei j für 1 oder 2 steht, in welchem Fall h 3 oder 4 ist, und die aliphatischen Gruppen der Formel
I I
-CH2CHCH2- oder -CH2CH(CH2J3CH2-in
welchem Fall h 3 ist, der Formel
-(CH2J4- -CH2CH = CHCH2- -CH2CH2OCH2CH2- oder
-(CH2CHjO)2CH2CH2-in
welchem Fall h 2 ist, oder der Formel
-(CH2J3CH3 -(CH2J4OH -CH2CH = CH2 -(CH2J2OH -CH2CH(CH3)OH oder
-CH2CH = CHCH2OH
in welchem Fall h 1 ist.
Ist c 1, so kann R19 für den Rest einer Säure mit 1 bis 60 Kohlenstoffatomen und e Carboxylgruppen stehen,
vorzugsweise für eine gesättigte oder äthylenisch ungesättigte, geradkettige oder verzweigte aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die durch Chloratome substituiert und durch
Äthersauerstoffatome und/oder Carbonyloxygruppen unterbrochen sein kann, oder für eine gesättigte oder
üthylenisch ungesättigte cycloaliphatische oder aliphatisch-cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit
mindestens 4 Kohlenstoffatomen, die durch Chloratome substituiert sein kann, oder für eine aromatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, die durch Chloratome substituiert sein kann.
45
50
55
60
65
11
Weiterhin bevorzugt werden solche Verbindungen, in denen R1** für eine gesättigte oder äthylenisch ungesättigte,
geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte aiiphatische
KohlenwasserstofTgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder für eine gesättigte oder äthylenisch
ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, in der Kette durch Carbonyloxygruppen unterbrochene aiiphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen oder für eine gesättigte oder äthylenisch
ungesättigte monocycüsehe oder dicyclische cycloaliphatische Kohfenwasserstoffgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder fur eine äthylenisch ungesättigte cycloaliphatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit
10 bis 51 Kohlenstoffatomen oder für eine einkernige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen
steht.
Spezielle Beispiele fur diese Carbonsäurereste sind solche der Formel
Spezielle Beispiele fur diese Carbonsäurereste sind solche der Formel
— CH3 -CH2CH3 -CH2CH(OH)CH3 —CH2Cl und —C6H5
in welchem Fall A 1 ist, sowie
-CH2CH2- -CH = CH- und -C6H4-
in welchem Fall h 2 ist.
Spezielle Beispiele für geeignete Verbindungen der Formel XVIII sind l,4-Bis-(2-hydroxy-3-(acryIoxy)-propoxy)-butan,
ein PoIy-(2-hydroxy-3-(acryloxy)-propyl)-äther eines PhenoI/FormaldehydnovohSs, H2-Hydroxy-3-ae-ry!oxypropoxy)-bütari,
-n-octan und -n-decan, Bis-(2-hydroxy-3-acry!oxypfopy!)-ad!pat, 2-H ydroxy-3-aciy!-
oxypropyl-propionat und 3-Phenoxy-2-h;^!roxypropyl-acrylat.
Formel XIX lautet
R20C-^CH2OOCCH=CH2)J (XIX)
worin R20
CH3- C2H5- oder -CH2OOCCH = CH2
bedeutet.
Beispiele für solche Acrylate sind Pentaerythrittetraacrylat und 1,1,1-Trimethylolpropan-triacrylat.
Formel XX lautet
CH2=CHCOOR2' (XX)
worin R21 entweder eine gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder eine Dialkylaminoalkylgruppe mit insgesamt 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
wie Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl- und Diäthylaminoäthylgruppen.
Das Molverhältnis des Epoxidharzes zur photopolymerisierbaren Verbindung liegt so, daß von beiden genug
vorhanden ist, um sowohl einen befriedigenden Prepreg als tuch einen befriedigend gehärteten Verbundstoff zu
bilden. Üblicherweise beträgt das Molverhältnis 10 : 1 bis 1 : 10 und insbesondere 5 :1 bis 1 :5.
Gegebenenfalls kann die- photopolymerisierbare Verbindung 1,2-epoxidgruppenfrei sein. Afxiererseits
können die verwendeten flüssigen Massen ferner eine Substanz enthalten, die im selben Molekül mindestens
eine 1,2-Epoxidgruppe und mindestens eine verschiedene (d. h. nicht l,2-Epoxid-)Gruppe enthalten, durch
welche die Substanz mittels aktinischer Strahlung polymerisiert werden kann (weiter unten als »doppelfunktionelle
Substanz« bezeichnet).
Geeignete doppelfunktionelle Substanzen kann man durch Einführung von photopolymerisierbaren Gruppen
(d.h.Gruppen, durch welche eine Polymerisation mittels aktinischer Strahlung eingeleitet werden kann) in
eine Verbindung, die bereits eine oder mehrere 1,2-Epoxidgruppen enthält, herstellen, oder umgekehrt durch
Einführung von einer oder mehreren 1,2-Epoxidgruppen in eine Verbindung, welche bereits eine oder mehrere
photopolymerisierbare Gruppen enthält.
Eine bequeme Methode zur Einführung photopolymerisierh°rßr Gruppen in eine Verbindung, welche bereits
Epoxidgruppen enthält, besteht darin, daß man zumindest ein Diepoxid mit einem stöchiometrischen Unterschuß,
bezogen auf den Epoxidgruppengehalt, einer Verbindung umsetzt, ;i:e sowohl eine photopolymerisierbare
Gruppe als auch eine mit einer 1,2-Epoxidgruppe reaktionsfähige Gruppe wie eine Carbonsäure-, phenolische
oder alkoholische Hydroxyl- oder I.midogruppe enthält, um mindestens eine photopolymerisierbare
Gruppe in das Molekül einzuführen.
Es versteht sich, daß dieses Verfahren üblicherweise keine höhere Ausbeute als 50% an doppelfunktionellem Material ergibt. Nimmt man somit Acrylsäure als Beispiel einer Verbindung, die sowohl eine Gruppe, über die sie polymerisiert werden kann (die ungesättigte Äthylenbindung), als auch eine mit einer 1,2-Epoxidgiuppe reaktionsfähige Gruppe (die Carbonsäuregruppe) enthält, so liefert die Umsetzung eines Diepoxids mit 0,5 Mol Acrylsäure pro Epoxidgruppe ein Produkt, welches man auf statistischer Grundlage als aus 50 MoI-0A Epoxid/ Acrylat, 25 Mol-% Diacrylat und 25 Mol-% unverändertem Diepoxid bestehend ansehen kann. Offensichtlich würde man mit kleineren oder größeren Mengen Acrylsäure kleinere oder größere Mengen Diacrylat und Diepoxid, jedoch eine kleinere Menge Epoxid/Acrylat erhalten. Das doppelfunktionelle Material wird natürlich von sowohl photopofemerisierbarem Material (dem Diacrylat in diesem Fall) als auch einem heißhärtenden Material (dem Diepoxid) begleitet.
Es versteht sich, daß dieses Verfahren üblicherweise keine höhere Ausbeute als 50% an doppelfunktionellem Material ergibt. Nimmt man somit Acrylsäure als Beispiel einer Verbindung, die sowohl eine Gruppe, über die sie polymerisiert werden kann (die ungesättigte Äthylenbindung), als auch eine mit einer 1,2-Epoxidgiuppe reaktionsfähige Gruppe (die Carbonsäuregruppe) enthält, so liefert die Umsetzung eines Diepoxids mit 0,5 Mol Acrylsäure pro Epoxidgruppe ein Produkt, welches man auf statistischer Grundlage als aus 50 MoI-0A Epoxid/ Acrylat, 25 Mol-% Diacrylat und 25 Mol-% unverändertem Diepoxid bestehend ansehen kann. Offensichtlich würde man mit kleineren oder größeren Mengen Acrylsäure kleinere oder größere Mengen Diacrylat und Diepoxid, jedoch eine kleinere Menge Epoxid/Acrylat erhalten. Das doppelfunktionelle Material wird natürlich von sowohl photopofemerisierbarem Material (dem Diacrylat in diesem Fall) als auch einem heißhärtenden Material (dem Diepoxid) begleitet.
Üblicherweise setzt man 10 bis 50 Mol-% des doppelfunktionellen Materials ein, berechnet auf die kombinierten Mole von Epoxidharz und der gesagten photopolymerisierbaren Verbindung.
Beispiele für eine photopolymerisierbare Gruppe und ebenfalls eine Carbonsäuregruppe enthaltende Verbindungsklassen sind acryl- und acrylamid-substituierle Carbonsäuren; azidoaromatische Säuren; carboxyl-substiluierte Stilbenderivate wie Stilbenbenzimidazole, Stilbenbenzoxazole, Stilbenbenzotriazole, Stilbennaphtho-
triazole und Stilbenbenzothiazole; carboxylhaltige Maleinimide, wobei die beiden Äthylenkohlenstoffatome
des Maleinimidringes durch Alkylgruppen mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen, Phenylgruppen oder Chloratome substituiert sind; und weiterhin Acrylsäuren, die in der 3-Stellung durch Gruppen, die in Konjugation mit der Äthylenbindung in der 2,3-Stellung äthylenisch oder aromatisch ungesättigt sind, substituiert sind.
Beispiele für eine photopolymerisierbare Gruppe und ebenfalls eine phenolische Hydroxylgruppe enthal- to
tende Verbindungsklassen sind hydroxyl-substituierte Chalkone und hydroxyphenyl-substituierte Propenone
und Pentadienone. Beispiele für eine photopolymerisierbare Gruppe und ebenfalls eine alkoholische Hydroxylgruppe enthaltende Verbindungsklassen sind hydroxyl-substituierte Maleinimide und hydroxylsubstituierte
Pyridinone. Beispiele für eine photopolymerisierbare Gruppe und ebenfalls eine Imidogruppe enthaltende
Verbindungsklassen sind disubstituierte Maleinimide, wobei die beiden Äthylenkohlenstoffatome des Maleinimidringes wie oben bezeichnet substituiert sind.
oder
[CH2=C(R3JCONHt-CHCOOH (XXII)
oder
worin R1 die zuvor angegebene Bedeutung hat.
Als azidoaromatische Säuren eignen sich 4-Azidobenzoesäure und weitere Verbindungen der Formel
worin Ar die zuvor angegebene Bedeutung hat.
IAIs carboxylhaltige Stilbenderivate eignen sich 4-(l-Methylbenzimidazol-2-yl)-stilben-4'-carbonsäure,
4-(2H-Naphtho{lr2-d]triazol-2-yl)-stilben-4'-carbonsäure und weitere Verbindungen der allgemeinen Formel
COOH (XXV)
worin R5 die zuvor angegebene Bedeutung hat.
Als carboxylhaltige Maleinimide eignen sich N-(Carboxyphenyl)-dimethyImaleinimid und weitere Verbindungen der allgemeinen Formel
R6 CO
R* CO Ά
worin die R6Je die zuvor angegebene Bedeutung haben und R22 den bis zu 8 Kohlenstoffatomen enthaltenden
primären Aminognippe und einer Carbonsäuregruppe bedeutet. j
sich H4-HydroxyphenyI)-3-oxo-3-phenylprop-I-en, l-(4-Hydroxyphenyl)-oxo-3-phenyIprop-2-en, l-(2-Furyl)- 60 %
3-oxo-3-{4-hydroxyphenylJ-prop-I-en und weitere Verbindungen der allgemeinen Formel S\
_ (XXVII)
^^
>
"OH
oder
13
(XXVIII)
worin R8, α und Y je die zuvor angegebene Bedeutung haben.
Als hydroxyl-substituierte Meleinimide und hydroxylsubstituierte Pyridinone eignen sich N-(2-HydroxyäiiyD-dimethylmaleinimid
und 4,6-Dimethyl-l-(2-hydroxyäthyl)-pyridin-2-on und weitere Verbindungen der allgemeinen Formel
N — Ru— OH (XXIX)
R | oder | R |
6
\ |
C Il |
CO \ |
R | / | Il C \ |
/ CO |
||
I | I=O | ||||
R" | — OH |
(XXX)
worin R6, R7 und a je die zuvor angegebene Bedeutung haben und R2' den höchstens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden
Rest eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminoalkohols nach Entfernung einer Aminogruppe
und einer alkoholischen Hydroxylgruppe bedeutet.
Als Imide eignen sich Dimethylmaleinimid und weitere Verbindungen der allgemeinen Formel
Als Imide eignen sich Dimethylmaleinimid und weitere Verbindungen der allgemeinen Formel
R6 CO
Il NH (XXXI)
C /
R6' NCO^
worin die R* je die zuvor angegebene Bedeutung haben.
Als 3-substituierte Acryisäuren eignen sich solche der Formel
R14CH = C(R3)COOH (XXXII)
■45 worin R3 und R14 die zuvor angegebene Bedeutung haben.
Polyepoxide, die zur Umsetzung mit den phenolischen oderalkoholischen Hydroxyl-oder den Carboxyl- oder
Imidgruppen eingesetzt werden können, sind vorzugsweise solche, die Gruppen der Formel I enthalten.
Als Beispiele für solche Polyepoxide seien die oben als geeignete Komponenten der im erfindungsgemäßen
Verfahren verwendeten Harzmassen angeführten Epoxidharze genannt.
Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels und bei gewöhnlicher oder
erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 50 bis 1500C erfolgen. Üblicherweise gibt man einen Katalysator, wie
eine quartäre Ammoniumverbindung, ein tertiäres Amin, einen Thioäther oder ein Sulfoniumsalz dazu, wie
auch einen Radikalinhibitor wie Hydrochinon.
Typische derartige doppelfunktionelle Substanzen sind im US-Patent 34 50 613 und in der deutschen Offenlegungsschrift
23 42 407 beschrieben.
Somit enthalten die bevorzugten doppelfunktionellen Substanzen im selben Molekül mindestens eine direkt
an ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebundene Gruppe der Formel I und mindestens eine direkt an
ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebundene Gruppe der Formel
60 R R1 R2
I I I
L—CH-C —CH- (XXXIIO
OH
worin R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und L den einwertigen photopolymerisierbaren Rest
einer Substanz nach Entfernung eines direkt an ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebundenen
Wasserstoffatoms darstellt, wie eine Gruppe irgendeiner der Formeln Π bis XI und XV.
Bevorzugte Gruppen L umfassen irgendeine der Formeln II bis IV un(! Vl sowie der folgenden Formeln
N3-Ar-COO- (XXXIV)
COO-
(XXXV)
N—R22—COO-
(XXXVI)
O —
(XXXVII)
(XXXVIII)
o—
N — R^-O-
(XXXIX)
(XL)
CO
C
R6 CO
R6 CO
N —
(XLD
R"CH=C(R3)COO —
(XLID
20
30
35
40
45
50
55
worin Ar, Rs bis R8, R14, R22, R23, fl, b, Y und Z die zuvor angegebenen Bedeutungen haben.
Eine weitere Methode zur Herstellung doppelrunktioneller Verbindungen durch Einfuhrung einer oder
mehrerer Epoxidgnippen in eine Verbindung mit mindestens einer photopolymerisierbaren Gruppe besteht
darin, daß man dabei eine Verbindung einsetzt, die außerdem mindestens eine alkoholische oder phenolische
Hydroxyl- bzw. eine Carboxylgruppe enthält, und diese nach dem Stand der Epoxidharztechnik bekannten
Methoden zur Umwandlung von Hydroxyl- bzw. Carboxylgruppen in Glycidyläther- bzw. -estergruppen so
behandelt, daß die Gruppe(n) in 1,2-Epoxidgruppen überführt wird oder werden. Beispielsweise läßt man die
Verbindung in Gegenwart eines Chlorwasserstoflbindemirtels (üblicherweise einer starken Base, z. B. NaOH)
und vorzugsweise eines Katalysators wie eine/ quartären Ammoniumyerbindung, eines tertiären Amins, eines
Thioäthers oder eines Sulfoniumsalzes mit Epichlorhydrin reagieren. Üblicherweise setzt man einen Überichuß
über die theoretisch erforderliche Menge Epichlorhydrin ein, wobei der Überschuß als Lösungsmittel für die
Umsetzung dient, die normalerweise bei einer Temperatur von 30 bis 1200C, vorzugsweise 40 bis 650C, sowie
üblicherweise bei vermindertem Druck erfolgt, um das gebildete Reaktionswasser zu entfernen.
Beispiele Tür so erhältliche doppelfunktionelie Substanzen sind Glycidylester der Formel
<,
O
/ v
CH2=C(RJ)COOCH2CH — CH2 (XLIIl)
CH2=C(RJ)COOCH2CH — CH2 (XLIIl)
und IO O
R14CH = C(R3KOOCH2CH- CH2 (XLIV)
worin R! und RM je die zuvor angegebenen Bedeutungen haben, wie Glycidylacrylat, -methacrylat, -cinnamat,
-3-(2-furyl)-acrylat und -sorbinat.
Beispiele weiterer in ähnlicher Weise erhältlicher doppelfunktioneller Substanzen sind Glycidylester azidoaromatischer
Säuren der Formel
O
N3ArCOOCH2CH-CH2 (XLV)
N3ArCOOCH2CH-CH2 (XLV)
worin Ar die zuvor angegebene Bedeutung hat, sowie Glycidyläther von Monohydroxyphenylchalkonen und
chalkonartigen Substanzen der allgemeinen Formel
(XLVI) (XLVII)
worin R8, Y, Z, ο, b die zuvor angegebenen Bedeutungen haben.
Die photopolymerisierbare Verbindung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Photopolymerisationskatalysators
bestrahlt. Geeignete Katalysatoren sind wohlbekannt und beispielsweise in dem oben zitierten Buch von
Kosar beschrieben.
Wie die photopolymerisierbaren Verbindungen fallen die Katalysatoren in zwei Hauptklassen,
(a) solche, die bei Bestrahlung einen angeregten Zustand ergeben, der zur Bildung freier Radikale führt, die
dann die Polymerisation des Monomeren einleiten (Photoinitiatoren), und
(b) solche, die bei Bestrahlung einen angeregten Zustand ergeben, der seinerseits seine Anregungsenergie auf
ein Monomermolekül überträgt, so daß ein angeregtes Monomermolekül entsteht, welches dann mit einem
nicht angeregten Monomermolekül vernetzt (Photosensibilisatoren).
Zur ersten Klasse gehören organische Peroxyde und Hydroperoxyde, er-halogensubstituierte Acetophenone
wie 2,2,2-TrichIor-4'-tert.butylacetophenon, Benzoin und dessen Alkyläther, z. B. der n-Butyläther, Benzophenone,
0-Alkoxycarbonylderivate der Oxime von Benzil oder l-Phenylpropan-l^-dion, wie BenziKO-äthoxycarbonyl)-ff-monoxim
und l-Phenylpropan-l,2-dion-2-(0-äthoxycarbonyl)-oxim, Benzilacetale, z. B. dessen
Dimethylacetal, sowie Gemische von Phenothiazinfarbstoffen (z. B. Methylenblau) oder Chinoxalinen (z. B.
Metallsalze von 2-{m- oder p-Methoxyphenyl)-chinoxalin-6'- oder -7'-sulfonsäuren) mit Elektronendonatoren
wie Natriumbenzolsulfinat oder einer anderen Sulfinsäure oder deren Salz, einem Arsin, einem Phosphin oder
Thioharnstoff (Photoredoxsysteme), wobei man diese Initiatoren für ungesättigte Ester, insbesondere Acrylate
und Methacrylate, und auch Acrylamide verwendet.
Die zweite Klasse schließt 5-Nitroacenaphthen, 4-Nitroanilin, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 3-Methyl-l,3-diaza-1,9-benzanthron
sowie Bis-(dialkyiamino)-benzophenone, insbesondere Michlers Keton, d. h. Bis-(p-dimethylamino)-benzophenon,
ein.
Geeignete Photopolymerisaiionskatalysatoren lassen sich leicht durch Serienversuche finden. Natürlich
dürfen weder der Katalysator noch irgendeine andere vorhandene Substanz zu einem erheblichen Grad lichtinduzierter
Polymerisation durch Verbrauch von Epoxidgruppen führen; ferner darf der Photopolymerisationskatalysator
keine Härtung des Epoxidharzes herbeiführen, so daß das Epoxidharz nicht im wesentlichen heißhärtbar
bleiben würde.
Im allgemeinen werden 0.1 bis 20% und vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-% Photopolymerisationskatalysator einverleibt,
bezogen auf das Gesamtgewicht der photopolymerisierbaren Verbindung und gegebenenfalls der
doppelfunktionellen Substanz.
25 | R» | oder | HL-Y- | O |
Z | Ri y N T OCH2CH-CH2 |
|||
30 | ||||
O | ||||
/ \ 1 OCH2CH-CH2 |
||||
35 | / | |||
Beim Photopolymerisationsvorgang verwendet man vorzugsweise aktinische Strahlung einer Wellenlänge von
200 bis 600 nm. Als aktinische Strahlungsquellen eignen sich unter anderem Kohlelichtbögen, Quecksflberdampflichtbögen,
Leuchtröhren mit ultraviolettes Licht ausstrahlenden Leuchtstoffen, Argon- und Xenonglimmlampen,
Wolframlampen und photographische Flutlampen. Darunter sind Quecksilberdampflichtbögen,
insbesondere Höhensonnen, fluoreszierende Höhensonnen und Metallhaiogenidlampen am besten geeignet.
Die zur Belichtung der photopolymerisierbaren Verbindung erforderliche Zeit wird von verschiedenen Faktoren abhängen, unter anderem beispielsweise der individuellen verwendeten Verbindung, der Men^e jener Verbindung
auf der Verstärkung, der Art der Lichtquelle und ihrem Abstand vom imprägnierten Material. Der mit
Photopolymerisationsmethoden vertraute Fachmann kann die geeigneten Zeiten leicht bestimmen, aber in
allen Fällen muß das Produkt nach der Photopolymerisation noch heißhärtbar sein; aus diesem Grund erfolgt
die Photopolymerisation bei Temperaturen unterhalb derjenigen, bei denen weitgehende Härtung des Epoxidharzes
durch den hitzeaktivierbaren Härter eintreten würde.
Als hitzeaktivierbare Härter eignen sich unter anderem Polycarbonsäureanhydride, Dicyandiamid, Komplexe
von Aminen wie ausschließlich tertiären Aminen mit Bortrifluorid oder BortrichloridJ latente Bordifluoridchelate,
aromatische Polyamine und Imidazole-wie 2-Äthyl-4-methylimidazoί. Ist das Epoxidharz eine
N-GIyddylverbindung, so ist es vorzuziehen, daß der Härter kein Borhalogenidkomplex ist. Der Heißhärter
wird üblicherweise vor dem Imprägnieren der Verstärkung in der flüssigen Masse aufgelöst oder suspendiert.
Die Temperaturen und die Erhitzungsdauer, die für die Heißhärtung erforderlich sind, sowie die Härteranteile
lassen sich leicht durch Serienversuche bestimmen und könne« ohne weiteres aus den bereits bestehenden, die |
Heißhäitung von Epoxidharzen betreffenden Kenntnissen hergeleitet werden. 20 £j
Die photopolymerisierbare Verbindung, das Epoxidharz, der hitzeaktivierbare Härter sowie gegebenenfalls fcj
der Katalysator für die Photopolymerisation und die doppelfunktionelle Substanz werden vorzugsweise so p
aufgebracht daß der Prepreg insgesamt 20 bis 80 Gew.-% besagter Komponenten und entsprechend 80 bis |
20 Gew.-% Verstärkung enthält Besonders bevorzugt werden insgesamt 30 bis 50 Gew.-% dieser Komponenten &
und 70 bis 50 Gew.-% der Verstärkung eingesetzt 25 I
Erfindungsgemäß hergestellte Produkte können in Form von flachen Bogen oder Formkörpern vorliegen. '-.
Wie schon angegeben, läßt man die Komponenten der Folie durch Anwendung von Hitze und/oder Druck um r;
das faserförmige Verstärkungsmaterial herumfließen. Dabei kann man beispielsweise mit geheizten Platten 'f-.
oder Walzenpaaren arbeiten und in letzterem Fall bei Verwendung gleichgerichteter Fasern einen Walzdruck in i\
Richtung der Faserausrichtung ausüben. Anstelle von Walzenpaaren kann man die Zusammenstellung unter
Spannung um einen Teil des Umfangs einer einzigen Walze führen.
Die Folie kann auf der der mit der faserförmigen Verstärkung in Berührung kommenden entgegengesetzten
Seite mit einem abziehbaren Unterlegblatt, z. B. aus einem Polyolefin oder Polyester oder einem cellulose- ■ '
haltigen Papier mit einer Silikonbeschichtung als Entformungsmittel. versehen sein. Häufig läßt die Zusam- -.-
mensteliung sich leichter handhaben, wenn die Folie eine klebrige Oberfläche aufweist. Dies läßt sich dadurch 35 ':
erzielen, daß man die Folie mit einer Substanz beschichtet, die bei Raumtemperatur klebrig ist, aber unter den
zur Härtung der Epoxidharzkomponente der Folie angewandten Hitzebedingungen zu einem harten, unlöslichen,
unschmelzbaren Harz härtet. Jedoch liegt ein ausreichender Klebrigkeitsgrad häufig ohne zusätzliche -Behandlung
vor, insbesondere wenn das Epoxidharz nicht zu weit vorverlängert ist.
Der Prepreg kann nach einem diskontinuierlichen Verfahren hergestellt werden, indem man das faserförmige
Verstärkungsmaterial auf die Folie aus photopolymerisierter Masse, die zweckmäßigerweise etwas unter Spannung
steht, auflegt und gegebenenfalls, wenn erwünscht, anschließend einen zweiten solchen Film darüberlegt
und dann die Zusammenstellung unter Erhitzen verpreßt.
Die Prepregs lassen sich auch kontinuierlich herstellen wie dadurch, daß man das faserförmige Verstärkungsmaterial
mit der Folie aus photopolymerisierter Masse in Berührung bringt und dann gewünschtenfalls einen
zweiten solchen Film auf die Rückseite des faserförmigen Verstärkungsmaterials legt und Hitze und Druck
anwendet. Zweckmäßigerweise werden zwei solche, vorzugsweise auf ihrer Rückseite durch Bänder oder
abziehbare Blätter gestützte Folien gleichzeitig auf das faserförmige Verstärkungsmaterial so aufgebracht, daß
sie mit jeder freiliegenden Seite in Berührung kommen. Bei Anbringung zweier solcher Folien können diese
gleich oder verschieden sein.
Vielschichtige Prepregs lassen sich dadurch herstellen, daß man abwechselnde Folien und Schichten aus
einem oder mehreren faserförmigen Verstärkungsmaterialien unter Druck erhitzt.
Bei Verwendung gleichgerichteter Fasern als Verstärkungsmaterial können deren aufeinanderfolgende ,'
Schichten orientiert sein, so daß sich Prepregs mit gekreuzten Lagen ergeben. Gegebenenfalls kann man mit
dem faserförmigen Verstärkungsmaterial zusätzliche (nicht faserförmige) Verstärkungstypen wie eine Metallfolie
(z. B. aus Aluminium, Stahl oder Titan) oder eine Kunststoff- (z. B. aus einem aromatischen oder aliphatischen
Polyamid, Polyimid, Polysulfon oder Polycarbonat) oder Kautschukfolie (z. B. aus Neopren- oder Acryl- r
nitrilkautschuk) verwenden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind Celsiusgrade, und die Teile sind |
Gewichtsteile, soweit nicht anders angegeben. Die Epoxidgehalte wurden durch Titration gegen 0,1 n-Perchlor- 60 |
säurelösung in Eisessig in Gegenwart von überschüssigem Tetraäthylammoniumbromid bestimmt, wobei man |
Kristallviolett als Indikator verwendet. Sämtliche angegebenen interlaminaren Scherfestigkeiten stellen den >
Durchschnitt aus drei Ergebnissen dar und wurden nach der ASTM-Methode D 2344-72 bestimmt; die Biege- '
festigkeiten stellen ebenfalls den Durchschnitt aus drei Ergebnissen dar und wurden nach BS 2782, Methode
304B, bestimmt. _ . . , ,
Man versetzt ein Gemisch aus 50 g einer im Handel erhältlichen Probe von !,S-Diglycidyl-S.S-dimethylhydantoin
(Epoxidgehalt 7,1 val/kg), 0,1 g Tetramethylammoniumchlorid und 0,1 g Hydrochinon unter Rühren bei
120° im Verlauf von 30 Minuten mit 12,75 g Acrylsäure (0,5 Äquivalent pro Epoxidäquivalent). Man rührt
das Gemisch bei 120° weitere 30 Minuten, zu welcher Zeit der Epoxidgehalt auf 2,96 val/kg gefallen ist
Das Produkt besteht im wesentlichen aus einem Gemisch doppelfunktioneller Verbindungen, nämlich
l-Glycidyl-S-ß-acryloxy^-hydroxypropyO-S.S-dmiethylhydantoin und l-{3-Acryloxy-2-hydroxypropyl)-3-glys
cidyl-5,5-dimethylhydantrdn, dem unveränderten Epoxidausgangsstoff sowie l,3-Bis-(3-acryIoxy-2-hydroxypropyl>5,5-dimethylhydantoin.
Benzüdimethylacetal (2%) wird im obigen Produkt gelöst und dann Dicyandiamid (4%) unter Verwendung
eines Dreiwalzenstuhls eingewalzt Aus dieser Masse stellt man eine 0,0025 cm dicke Folie dadurch her, daß
man süikonisiertes Papier damit beschichtet und 60 Sekunden mit einer 500-Watt-Mitteldruckquecksilberdampflampe
im Abstand von 15 cm bestrahlt Die Folie wird zum Imprägnieren von Glastuch (Rechteckgewebe)
bei 120° verwendet, um einen Prepreg zu bilden.
Ein 6fach-Glastuchschichtkörperwird dadurch hergestellt, daß man 15 cm im Quadrat große Stücke des Prepregs
unter einem Druck von 2,1 MN/m2 1 Stunde bei 170° erhitzt Erbesteht aus 51% Harz und 49% Glas und
besitzt eine interlaminare Scherfestigkeit von 17,7 MN/m2.
Man versetzt 3000 g Phenylglycidyläther (Epoxidgehalt 6,16 val/kg), der 9 g Tetramethylammoniumchlorid
und 6 g 2,6-Di-t-butyl-p-kresol enthält, unter Rühren bei 100° im Verlauf einer Stunde mit 1332 g Acrylsäure.
Man rührt das Gemisch bei 100° weitere 4 Stunden, zu welcher Zeit der Epoxidgehalt 0,91 val/kg und die Viskosität
60 cP bei 25° beträgt, und wobei man 3-Phenoxy-2-hydroxypropylacrylat erhält
Man vermischt dieses Acrylat mit einem mit 2r2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan vorverlängertpn Diglycidyläther
von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxidgehalt von 2,2 val/kg im Verhältnis 30 :70 und
versetzt dieses Gemisch mit Dicyandiamid (4%), N-(p-Chlorphenyl)-N,N'-dimethylharnstoffals Beschleuniger
(1%) sowie Benzüdimethylacetal (1%). Diese flüssige Masse wird zur Herstellung einer Folie verwendet, indem
man silkonisiertes Papier mit der Masse (36 μ. dick) beschichtet und 30 Sekunden mit einer 400-W-Hochdruckmetallhalogenidquarzlichtbogenlampe,
deren Strahlung vorwiegend im 365-nm-Wellenband Hegt, bestrahlt
Die Folie wird dann zur Herstellung eines gleichgerichteten KohlenstofTaserprepregs verwendet, indem man bei
120° unter Anwendung eines Druckes von 0,07 MN/m2 eine Schicht beidseitig auf KohlenstofTasern (gleich-
JO gerichtet, 134 Kabel/cm, Kabelgewicht 0,2 g/m) 5 Minuten aufpreßt
Ein 4fach-Schichtkörper wird dadurch hergestellt, daß man vier 10 cm im Quadrat große Stücke des Prepregs
(sämtlich mit den Fasern in der gleichen Richtung) eine Stunde bei 120° unter Anwendung eines Druckes von
1,4 MN/m2 verpreßt Der aus 30% Harz bestehende Schichtkörper besitzt eine Biegefestigkeit von 211 MN/m2.
Schichtkörper mit gekreuzten Lagen und höherer Biegefestigkeit können ähnlich hergestellt werden.
Beispiel 2 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von Glasseidensträngen (Gewicht 500 g pro
10 000 Meter, mit wasserfestem Silikon beschichtet, 3,15 Seidenstränge pro cm) anstelle der KohlenstofFasern.
Ein Fünffachschichtkörper wird dadurch hergestellt, daß man fünf 20 cm im Quadrat große Stücke des
Prepregs (sämtlich mit den Seidensträngen in dergleichen Richtung) eine Stunde bei 120° unter einem Druck
von 0,7 MN/m2 verpreßt. Der Schichtkörper wird noch eine Stunde bei 180° erhitzt. Der aus 51% Harz und 49%
Glas bestehende Schichtkörper besitzt eine Biegefestigkeit von 160 MN/m2. Schichtkörper mit gekreuzten
Lagen und wesentlich höherer Biegefestigkeit können ähnlich hergestellt werden.
Man versetzt ein Gemisch aus 100 g PolyäthylenglyKol (mit einem Durchschnittsmolekulargewiciit von 200),
110 g Triäthylamin und 500 ml Toluol unter Rühren bei Zimmertemperatur im Verlauf von 30 Minuten mit
130,5 g Sorbinoylchlorid. Dann rührt man 1 Stunde bei 80°, kühlt ab und filtriert. Entfernung des Lösungsmittels
bei vermindertem Druck ergibt den gewünschten Sorbinsäure-dipolycuyäthylenester.
Diesen Sorbinsäureester vermischt man im Verhältnis 30:70 mit einem durch Vorverlängerung des Diglycidyläthers
von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyI)-propan mit 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxypheriyl)-propan erhaltenen
Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 2,2 val/kg und gibt Bortrifluorid/Athylaminkomplex (3%) und
Michlers Keton (1%) dazu.
Diese flüssige Masse wird wie im Beispiel 2 beschrieben zur Herstellung einer Folie verwendet, außer daß die
Bestrahlungszeit 15 Minuten beträgt. Die Folie verwendet man dann wie im Beispiel 2 beschrieben zur Herstellung
eines Prepregs unter Anwendung von KohlenstofTasern. Ein Vierfachschichtkörper wird dadurch hergestellt,
daß man vier 10 cm im Quadrat große Stücke des Prepregs (sämtlich mit den Fasern in der gleichen
Richtung) eine Stunde bei 150° unter einem Druck von 1,4 MN/m2 verpreßt. Dieser besteht aus 25% Harz und
besitzt eine Biegefestigkeit von 531 MN/m3.
Man wiederholt Beispiel 4, jedoch unter Verwendung der im Beispiel 3 eingesetzten Glasseidenstränge
anstelle von KohlenstofTasern.
Ein Fünffachschichtkörperwird dadurch hergestellt, daß man fünf 20 cm im Quadrat große Stücke des gleichgerichteten
Prepregs (mit abwechselnden Schichten je im rechten Winkel zur Richtung der Seidenstränge)
Stunde bei 150° unter einem Druck von 0,7 MN/rn2 verpreßt. Der Schichtkörper wird dann noch 1 Stundeauf
180° erhitzt. Der aus 40% Harz und 60% Glas bestehende Schichtkörper besitzt eine Biegefestigkeit von
iO17MN/m2.
180° erhitzt. Der aus 40% Harz und 60% Glas bestehende Schichtkörper besitzt eine Biegefestigkeit von
iO17MN/m2.
19
Claims (19)
1. "Verfahren zur Herstellung von Prepregs, dadurch gekennzeichnet, daß man
i) eine Schicht einer ein Epoxidharz, eine photopolymerisierbare Verbindung und einen hitzeaktivierbaren
Härter für Epoxidharze enthaltenden flüssigen Masse mit-aktinischer Strahlung belichtet, bis sich
besagte Masse durch Photopolymerisation besagter photopolymerisierbarer Verbindung zu einer im
wesentlichen festen durchgehenden Folie verfestigt, während das Epoxidharz weitgehend im heißhärtbaren
Zustand verbleibt, und
H) die so gebildete Folie und iäserformiges Verstärkungsmaterial unter solchen Bedingungen zusammenbringt,
daß besagte Folie um die Fasern herumfließt und aus den Bestandteilen besagter Folie und den
Fasern ein zusammenhängendes Gebilde entsteht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Epoxidharz zu photopolymerisierbarer
Verbindung 10 :1 bis 1:10 beträgt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das faserförmige Verstärkungsmaterial Glas, Bor, rostfreier Stahl, Wolfram, Siliciumcarbid, Asbest, ein aromatisches Polyamid oder
Kohlenstoff ist
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxidharz
direkt an Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome gebundene Gruppen der Formel
II!
.RR1 R2
worin entweder R und R2 je ein Wasserstoffatom darstellen, in welchem Fall R1 ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe bedeutet, oder R und R2 zusammen -CH2CH2- darstellen, in welchem Fall R1 ein
Wasserstoffatom bedeutet, enthält
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare
Verbindung nach einer Radikalkettenreaktion photopolymerisiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare
Verbindung durch Reaktion eines angeregten Moleküls des Monomeren mit einem nicht angeregten MoIekül
des Monomeren photopolymerisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Verbindung eine
oder, faiis sie unkonjugiert sind, mehr als eine Äthylenbindung aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Verbindung ein
Acrylester ist, der mindestens eine Gruppe der Formel
CH2=C(R3KOO —
[CH2=C(R3JCONHi-CHCOO-
[CH2=C(R3JCONHi-CHCOO-
°der
CH2=C(R3)CONHCH(OH)CH2COO —
worin R3 für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylkohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen steht enthält.
so
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare
Verbindung mindestens zwei Azido-, Cumarin-, Stilben-, Maleinimid-, Pyridinon-, Chalkon-,
Propenon- oder Pentadienongruppen oder in ihrer 3-Stellung durch Gruppen, die in Konjugation mit der
Äthylendoppelbindung der Acrylgruppe äthylenisch oder aromatisch ungesättigt sind, substituierte Acrylsäuregruppen
aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare Verbindung
mindestens zwei Gruppen der Formel
Nj—Ar—
worin Ar einen ein- oder zwei kernigen aromatischen Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
worin Ar einen ein- oder zwei kernigen aromatischen Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder
-R4—
UC Il J
65
worin R4 für ein Sauerstoffatom, eine Carbonyloxygruppe (-COO-), eine Sulfonylgruppe oder eine
Sulfonyloxygruppc steht, oder
CH=
worin R5 für den insgesamt bis zu 8 Kohlenstoffatomen enthaltenden Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen
stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringes steht, der mit einem Benzol- oder Naphthalinkern kondensiert
und über ein einem Stickstoffheteroatom darin benachbartes Kohlenstoffatom des besagten heterocyclischen
Ringes mit dem angegebenen Benzolkern verknüpft ist, oder
R6
CO
N—
Il c
R* CO
worin die R6 je für eine Alkylgrappe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Chloratom oder eine Phenylgruppe
stehen, oder
R,
worin R7 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und a fur Null
oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, oder
Ri
10
i5
20
25
30
35
worin die R8Je für ein Halogenatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-,
Alkenoxy-, Cycloalkenoxy-, Carbalkoxy-, Carbocycloalkoxy-, Carbalkenoxy- oder Carbocycloalkenoxygruppe,
wobei solche organischen Gruppen 1 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, oder für eine Nitrogruppe
oder eine Carboxyl-, Sulfonsäure- oder Phosphonsäuregruppe in Salzform stehen, a die zuvor angegeben?
Bedeutung hat, R9 eine Valenzbindung oder ein Wasserstoffatom darstellt, Y eine Kohlenstoffatomkette,
die in sich eine Gruppierung der Formel
CH = C
il -c-
R"
I C = CH-
45
50
55
60
65
wobei R10 und R11 unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder eine Arylgiuppe stehen oder R10 und R11 gemeinsam eine Polymethylenkeite mit 2 bis
4 Methylengruppen bedeuten, R12 und R13Je für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder eine Arylgruppe stehen sowie b und c je für Null, 1 oder 2 stehen, vorausgesetzt, daß sie
nicht beide Null sind, enthält, darstellt und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, oder
R14CH=C(R3)COO—
worin R14 für eine aliphatische oder einkernige aromatische, araliphatische oder heterocyclische Gruppe, die
in Konjugation mit der gezeigten Äthylendoppelbindung äthylenisch oder aromatisch ungesättigt ist, steht
und R die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung hat, enthält
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzeakti-
vierbare Härter ein Polycarbonsäureanhydrid, Dicyandiamid, ein Aminkomplex mit Bortrifluorid oder Bortrichlorid,
ein latentes Bordifluoridchelat, ein aromatisches Polyamin oder ein Imidazol ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man aktinische
Strahlung einer Wellenlänge von 200 bis 600 nm verwendet.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare
Verbindung keine 1,2-Epoxidgruppe enthält.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besagte flüssige
Masse weiterhin eine doppelfunktionelle Substanz enthält, die im gleichen Molekül sowohl mindestens eine
J.,2-Epoxidgruppe als auch mindestens eine Gruppe anderer Art, durch welche die Substüiz mittels aktinischer
Strahlung polymerisiert werden, kann, aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 15 Mol-% des doppelfunktionellen
Stoffs, bezogen auf die Summe der Mole des Epoxidharzes und der photopolymerisierbaren Verbindung,
einsetzt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelfunktionelle Substanz
im gleichen Molekül mindestens eine direkt an ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebundene
Gruppe der Formel
— CH-C CH
R R1 R2
und mindestens eine direkt an ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebundene Gruppe der Formel
R RR2
I I I
!— CH- C — CH-
OH
worin L den photopolymerisierbaren einwertigen Rest einer Substanz nach Entfernung eines direkt an ein
Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebundenen Wasserstoffatoms darstellt und R, Rf und R2 die im
Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben, enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß L eine Gruppe der Formel
oder
CH2=C(R3)COO —
[CH2=C(R3)CONHt— CHCOO —
[CH2=C(R3)CONHt— CHCOO —
oder
CH2-C(R3)CONHCH(OH)CH2COO —
CH2-C(R3)CONHCH(OH)CH2COO —
worin R3 die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung hat, bedeutet.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß L eine Gruppe der Formel
R 4
nj - -■ ...
nj - -■ ...
oder
oder
R* CO
Il c
R' CO
oder
COO-
N—Ra—COO-
R"
ο—
ίο
IS
20
ο—
R6 CO
N—R23—Ο
Il c
CO
R^-O-
R' CO
N —
40
45
50
Rs
CO
RMCH=C(R3)COO —
60
bedeutet, worin R3 die im Anspruch 8 angegebene Bedeutung sowie Ar, a, Y, Z, R4-R8 und R14 die im
Anspruch 10 angegebenen Bedeutungen haben, R22 den bis zu 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest einer
aromatischen, aliphatischen oder cycioaiiphatischen Aminocarbonsäure nach Entfernung einer primären
Aminognippe und einer Carbonsäuregruppe und R23 den höchstens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest
eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminoalkohols nach Entfernung einer Aminognippe und einer
alkoholischen Hydroxylgruppe bedeutet
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelfunktionelle Substanz
der Formel
O
CH2=C(R3)COOCH2CH — CH2
CH2=C(R3)COOCH2CH — CH2
oder
ίο R14CH = C(R3)COOCH2CH — CH2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB657576 | 1976-02-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2706638A1 DE2706638A1 (de) | 1977-08-25 |
DE2706638C2 true DE2706638C2 (de) | 1986-04-03 |
Family
ID=9816995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2706638A Expired DE2706638C2 (de) | 1976-02-19 | 1977-02-16 | Verfahren zur Herstellung von Prepregs |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252593A (de) |
JP (1) | JPS52107067A (de) |
CA (1) | CA1085342A (de) |
DE (1) | DE2706638C2 (de) |
FR (1) | FR2341611A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54160455A (en) * | 1978-06-08 | 1979-12-19 | Semedain Kk | Heat-curing epoxy resin composition partly curable with radiation |
US4349401A (en) * | 1980-06-23 | 1982-09-14 | Tatis Plasttantningar AB | Method to manufacture structural members of epoxy plastic |
US4412048A (en) * | 1981-09-11 | 1983-10-25 | Westinghouse Electric Corp. | Solventless UV dryable B-stageable epoxy adhesive |
EP0142463B1 (de) * | 1983-08-24 | 1989-09-20 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Prepregs und die damit erhältlichen verstärkten Verbundstoffe |
US4892764A (en) * | 1985-11-26 | 1990-01-09 | Loctite Corporation | Fiber/resin composites, and method of making the same |
US4873309A (en) * | 1987-06-08 | 1989-10-10 | Shell Oil Company | Stabilized flame-retardant epoxy resin composition from a brominated epoxy resin and a vinyl monomer diluent |
US4963300A (en) * | 1987-12-15 | 1990-10-16 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of laminates |
US5151318A (en) * | 1989-05-26 | 1992-09-29 | Ciba-Geigy Corporation | Reinforcing material |
EP0798321A2 (de) * | 1989-06-30 | 1997-10-01 | Ligustica S.A. | Epoxyprepreg |
US5139710A (en) * | 1991-05-24 | 1992-08-18 | Global Thermal Conditioning, Inc. | Shadow boundary process for the continuous radiant cure of composites |
US5283099A (en) * | 1991-09-24 | 1994-02-01 | Dynamic Technologies, Inc. | Enhanced structural core material |
US5679719A (en) * | 1993-03-24 | 1997-10-21 | Loctite Corporation | Method of preparing fiber/resin composites |
US5565499A (en) * | 1993-03-24 | 1996-10-15 | Loctite Corporation | Filament-winding compositions for fiber/resin composites |
US5539012A (en) * | 1993-08-18 | 1996-07-23 | Loctite Corporation | Fiber/resin composites and method of preparation |
US7575653B2 (en) * | 1993-04-15 | 2009-08-18 | 3M Innovative Properties Company | Melt-flowable materials and method of sealing surfaces |
US6485589B1 (en) | 1993-04-15 | 2002-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Melt-flowable materials and method of sealing surfaces |
US5654387A (en) * | 1993-11-10 | 1997-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives |
US5683798A (en) * | 1993-11-10 | 1997-11-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tackified pressure sensitive adhesives |
US5616670A (en) * | 1993-11-10 | 1997-04-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives with good oily surface adhesion |
US5620795A (en) * | 1993-11-10 | 1997-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Adhesives containing electrically conductive agents |
US5602221A (en) * | 1993-11-10 | 1997-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensitive adhesives with good low energy surface adhesion |
US20010028953A1 (en) * | 1998-11-16 | 2001-10-11 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive compositions and methods of use |
WO1997003143A1 (en) | 1995-07-10 | 1997-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Screen printable adhesive compositions |
US6166100A (en) * | 1998-07-22 | 2000-12-26 | Kansai Paint Co., Ltd. | Cationically polymerizable pigmented composition |
US6911109B2 (en) * | 2000-12-11 | 2005-06-28 | Henkel Corporation | Two-part, room temperature curable epoxy resin/ (meth)acrylate compositions and process for using same to bond substrates |
ITVE20010026A1 (it) * | 2001-05-18 | 2002-11-18 | Giorgio Trani | Film flessibile strutturalmente modificabile, per realizzare oggetti dimensionalmente e strutturalmente stabili, in particolare contenitori |
GB0205498D0 (en) * | 2002-03-08 | 2002-04-24 | Structural Polymer Systems Ltd | Moulding material |
DK2192165T3 (da) * | 2008-11-26 | 2013-09-30 | Momentive Specialty Chemicals Gmbh | Belagt forstærkning samt fremgangsmåde til dens fremstilling |
GB2476115B8 (en) * | 2009-12-14 | 2014-07-23 | Gurit Uk Ltd | Prepregs for manufacturing composite materials |
KR101735056B1 (ko) | 2012-09-06 | 2017-05-15 | 미쯔비시 케미컬 주식회사 | 프리프레그 및 그의 제조 방법 |
DE102014207785A1 (de) * | 2014-04-25 | 2015-10-29 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Epoxy-Prepregs und daraus hergestellte Composites auf Basis von radikalisch polymerisierbaren Säuren und Epoxiden |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3373075A (en) * | 1961-12-18 | 1968-03-12 | Robertson Co H H | Diacrylate compositions, heat resistant polymers containing the same and method of making electrical laminates therefrom |
US3551246A (en) * | 1967-07-10 | 1970-12-29 | Sun Chemical Corp | Radiation curable compositions |
US3509270A (en) * | 1968-04-08 | 1970-04-28 | Ney Co J M | Interconnection for printed circuits and method of making same |
US3658620A (en) * | 1968-06-17 | 1972-04-25 | Scm Corp | Irradiation lamination process for air-inhibited polymers |
GB1299177A (en) * | 1969-01-17 | 1972-12-06 | Ciba Geigy Uk Ltd | Reinforced composites |
JPS4818563B1 (de) * | 1969-03-07 | 1973-06-07 | ||
US3674545A (en) * | 1970-04-07 | 1972-07-04 | Du Pont | Radiation curable epoxy coating composition and method of coating |
US3935330A (en) * | 1971-12-08 | 1976-01-27 | Union Carbide Corporation | Two-step coating process |
US3929545A (en) * | 1972-07-03 | 1975-12-30 | Dart Ind Inc | Pressure laminating method |
DE2406400B2 (de) * | 1973-02-14 | 1977-04-28 | Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio | Lichtempfindliche harzzusammensetzungen auf der basis von verbindungen mit epoxy- bzw. photopolymerisierbaren acrylgruppen |
US4092443A (en) * | 1976-02-19 | 1978-05-30 | Ciba-Geigy Corporation | Method for making reinforced composites |
-
1977
- 1977-02-16 DE DE2706638A patent/DE2706638C2/de not_active Expired
- 1977-02-17 CA CA271,982A patent/CA1085342A/en not_active Expired
- 1977-02-17 FR FR7704496A patent/FR2341611A1/fr active Granted
- 1977-02-19 JP JP1768477A patent/JPS52107067A/ja active Granted
-
1978
- 1978-05-22 US US05/908,328 patent/US4252593A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2706638A1 (de) | 1977-08-25 |
JPS6132336B2 (de) | 1986-07-26 |
JPS52107067A (en) | 1977-09-08 |
FR2341611A1 (fr) | 1977-09-16 |
FR2341611B1 (de) | 1979-03-23 |
CA1085342A (en) | 1980-09-09 |
US4252593A (en) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706638C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
DE2706549C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
DE2829234C2 (de) | ||
DE2803881C2 (de) | Verfahren zum Verkleben zweier aus Metallen, Glas, Keramik, oder Holz bestehender Oberflächen | |
EP0094914B1 (de) | Photopolymerisation mittels organometallischer Salze | |
EP0022081B1 (de) | Sulphoxoniumsalze enthaltende polymerisierbare Mischungen sowie Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte aus diesen Mischungen durch Bestrahlung | |
EP0054509B1 (de) | Sulfoxoniumsalzpolymerisationskatalysatoren | |
DE2559718C2 (de) | Verfahren zur kationischen Polymerisation von Epoxyharz | |
EP0150674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heisshärtbaren Klebefilmen | |
EP0031305B1 (de) | Acrylathaltige Zusammensetzungen und deren Polymerisation | |
EP0233567B1 (de) | Härtbare Mischungen, enthaltend N-Sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame Katalysatoren | |
EP0044274B1 (de) | Photopolymerisation mittels Carbamoylsulfoxoniumsalzen | |
DE2901685A1 (de) | Epoxidhaltige massen und deren polymerisation | |
DE2823344A1 (de) | Verstaerkte verbundstoffe | |
EP0146501B1 (de) | Polymerisierbare Zusammensetzungen | |
EP0085024B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Abbildungen in Photoresistschichten | |
CH626643A5 (de) | ||
DE2518639A1 (de) | Haertbare zusammensetzungen | |
EP0035969A1 (de) | Zusammensetzung aus kationisch polymerisierbarem Material und einem Katalysator | |
DE2829235A1 (de) | Ein epoxidharz enthaltende klebfolien | |
DE2823420A1 (de) | Verstaerkte ungesaettigte polyimidharze enthaltende verbundstoffe | |
EP0214930B1 (de) | Geformte Verbundstoffe | |
DE2901686A1 (de) | Mischungen auf basis von alkenylsubstituierten phenolen und polymercaptanen | |
DE2706639C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prepregs | |
EP0115471A2 (de) | Verfahren zur Bilderzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |