CH622077A5 - Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes - Google Patents
Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes Download PDFInfo
- Publication number
- CH622077A5 CH622077A5 CH865577A CH865577A CH622077A5 CH 622077 A5 CH622077 A5 CH 622077A5 CH 865577 A CH865577 A CH 865577A CH 865577 A CH865577 A CH 865577A CH 622077 A5 CH622077 A5 CH 622077A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- liquid
- sampling
- throttle element
- inlet
- line
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims 20
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 14
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/20—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
- G01N1/2035—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
622 077
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHEÎ. Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssig-keitsdurchströmten Leitung, die über eine Entnahmeleitung (2) an letztere anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass sie einen- mit einem Probeentnahmegefäss (12) verbindbaren Rauni' (4) mit einem Zulauf (7) aufweist, wobei dieser Raum (4) zumindest teilweise frei von einer Flüssigkeit durchströmbär ist, dass in Fliessrichtung gesehen dem genannten Raum ein einstellbares Drosselorgan (6) nachgeschaltet ist, und dass in einer ersten Einstellung des Drosselorgans (6) der freie Querschnitt des Zulaufs (7) zu dem genannten Raum (4) kleiner oder höchstens gleich dem des Drosselorgans ist, während in einer zweiten Einstellung des Drosselorgans (6) dessen Querschnitt kleiner als der des Zulaufs (7) ist.
- 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Drosselorgan ein Absperrhahn (6) vorgesehen ist.
- 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (4) als Füllgefäss ausgebildet ist, dessen zulaufseitiges Ende mit einem Probeentnahmestutzen (9) versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, deren Raum (4) als Füllgefäss mit einem Ablauf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (7) die Form eines Stutzens aufweist, der bis in die dem Ablauf (5) des Füllgefässes zugeordnete Hälfte desselben mittels eines Rohres (8) geführt ist.Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung, die über eine Entnahmeleitung an letztere anschliessbar ist.Im Zusammenhang mit der Überwachung von Kühlmittel- und sonstigen Kreisen müssen häufig Flüssigkeitsproben entnommen werden. Hierfür sind spezielle Entnahmestellen vorgesehen. Insbesondere bei Kraftwerken müssen die Proben direkt dem Flüssigkeitskreislauf entnommen werden, damit allfällige Ablagerungen kein Verfälschen der Probe ergeben.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es gestattet, Proben unmittelbar dem Flüssigkeitskreislauf zu entnehmen, ohne dass Verfälschungen auftreten.Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss dadurch, dass sie einen mit einem Probeentnahmegefäss verbindbaren Raum mit einem Zulauf aufweist, wobei dieser Raum zumindest teilweise frei von einer Flüssigkeit durchströmbar ist, dass in Fliessrichtung gesehen dem genannten Raum ein einstellbares Drosselorgan nachgeschaltet ist, und dass in einer ersten Einstellung des Drosselorgans der freie Querschnitt des Zulaufs zu dem genannten Raum kleiner oder höchstens gleich dem des Drosselorgans ist, während in einer zweiten Einstellung des Drosselorgans dessen Querschnitt kleiner als der des Zulaufs ist.Durch Betätigung des Drosselorgans können, ohne dass abrupte Durchflussänderungen in der Leitung auftreten, die zum Loslösen allfälliger Ablagerungen im Leitungssystem führen können, direkt dem System Proben entnommen werden. Durch entsprechende Betätigung des vorzugsweise als Absperrhahn ausgebildeten Drosselorgans lässt sich die Menge der Flüssigkeitsprobe feinfühlig dosieren. Ein weiterer Vorteil, der gerade bei Flüssigkeitsproben in Kernkraftwerken wichtig ist, kann darin bestehen, dass während der Probeentnahme keine Flüssigkeit verspritzt und der Ablauf kontrolliert abgeleitet wird.Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.Eine gesamthaft mit der Bezugsziffer 1 bezeichnete Entnahmevorrichtung ist über eine Entnahmeleitung 2 an das zu überwachende Flüssigkeitssystem 3 angeschlossen. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Füllgefäss 4, desen Ablaufstutzen 5 einen Absperrhahnen 6 aufweist. Der Einlaufstutzen 7 ist mittels eines Rohres 8 bis etwa in die dem Ablauf benachbarte Hälfte des Füllgefässes 4 geführt. Auf der Zulaufseite weist das Füllgefäss 4 einen Probeentnahmestutzen 9 auf. Bei geöffnetem Absperrhahnen 6 strömt die Flüssigkeit durch das Rohr 8, den Absperrhahnen 6 via Ablaufleitung 10 in eine Ablaufwanne 11.Wird der Querschnitt des Ablaufs durch den Absperrhahnen 6 verkleinert, so steigt der Flüssigkeitsspiegel im Füllgefäss 4 bis die Flüssigkeit aus dem Probeentnahmestutzen 9 in ein Probeentnahmegefäss 12 fliesst. Durch entsprechende Betätigung des Absperrhahnen lässt sich die Menge der entnommenen Flüssigkeit feinfühlig dosieren. Selbst beim schnellen Schliessen des Hahnes 6 entstehen keine abrupten Druckschwankungen im Leitungssystem, die eventuell vorhandene Ablagerungen lösen. Darüber hinaus besteht auch nicht die Gefahr, dass Flüssigkeit unkontrolliert verspritzt, da das Volumen des Füllgefässes 4 als Beruhigungsraum wirkt.Nach erneutem Öffnen des Absperrhanens 6 wird infolge der frei an dem Rohr 8 ausströmenden Flüssigkeit und des hydrostatischen Höhenunterschiedes des Auslaufes des Entnahmerohrs 9 und der Ablaufleitung 10 die Flüssigkeit im Entnahmerohr 9 in das Füllgefäss zurückgesaugt. Dadurch ist eine, genaue Dosierung der Probemenge möglich.Die Entnahmevorrichtung 1 besteht vorzugsweise aus Glas. Der Probendurchfluss lässt sich dann ständig visuell überwachen.Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass die Zeit zwischen Schliessen des Absperrhanens und Austreten der Flüssigkeit aus dem Probeentnahmestutzen als Mass für den Durchfluss durch die Apparatur herangezogen werden kann. Dieser liegt bei ausgeführten Anlagen beispielsweise bei 30 1/h. Das Volumen des Füllgefässes 4 ist dann vorzugsweise so bemessen, dass der oben genannte Zeitraum zwischen 2,5 und 15 sec. beträgt.2510152025303540455055M1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH865577A CH622077A5 (en) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes |
DE19772739202 DE2739202C2 (de) | 1977-07-13 | 1977-08-31 | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH865577A CH622077A5 (en) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH622077A5 true CH622077A5 (en) | 1981-03-13 |
Family
ID=4343146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH865577A CH622077A5 (en) | 1977-07-13 | 1977-07-13 | Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH622077A5 (de) |
DE (1) | DE2739202C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686419B1 (fr) * | 1992-01-16 | 1997-03-28 | Eaux Cie Gle | Dispositif pour le prelevement d'echantillons d'eau en vue du controle de la qualite . |
DE102014004696B3 (de) * | 2014-03-31 | 2015-06-03 | Berrytec Gmbh | Entnahmevorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE559520A (de) * | 1956-08-11 | |||
FR1211596A (fr) * | 1958-08-26 | 1960-03-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'échantillonnage automatique de solutions actives |
NL267873A (de) * | 1960-08-03 | |||
DE7011574U (de) * | 1970-03-28 | 1970-09-10 | Holstein & Kappert Maschf | Vorrichtung zur entnahme von sterilproben. |
-
1977
- 1977-07-13 CH CH865577A patent/CH622077A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-08-31 DE DE19772739202 patent/DE2739202C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2739202A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2739202C2 (de) | 1985-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550340C3 (de) | Strömungsmesser mit Blasenfang | |
EP0329919A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Oel aus einem Strom komprimierten Gases | |
DE3631766C2 (de) | ||
EP0041120A1 (de) | Milchmengenmessgerät und Verfahren zum Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Gesamtmilchmenge | |
DE112023001795T5 (de) | Vorrichtung zur Messung der desorbierten Gasmenge und Messverfahren | |
CH656005A5 (de) | Automatischer probennehmer zum sammeln einer vielzahl von proben von teilchen in fluessigkeit. | |
DE2444201C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten | |
DE4114933A1 (de) | Fluessigkeit-messgeraet | |
DE69019614T2 (de) | Filter zur automatischen Reinigung von Flüssigkeitskreisläufen. | |
DE2810352C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Korrosion | |
CH622077A5 (en) | Apparatus for taking samples from a line through which liquid passes | |
DE3040268A1 (de) | Vorrichtung zur messung der in einer fluessigkeit enthaltenen gasmenge | |
EP1480018A2 (de) | Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen | |
DE7726973U1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung | |
DE3125864C2 (de) | ||
DE2063325A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Flussigkeitsproben | |
DE2428466A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des fluiddruckes bei der teilchenuntersuchung | |
DE3011339C2 (de) | Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE563089C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung | |
DE918027C (de) | Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe | |
DE548376C (de) | Einrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinen im Nassdampfgebiet | |
DE3515345C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Strömung eines aus einem Filter austretenden Gasstromes | |
AT272818B (de) | Verfahren zur Beseitigung der Abgase aus einer Räucheranlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2541588A1 (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE951781C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Messen und Pruefen der Sondenergiebigkeit auf den OElfeldern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |