DE2444201C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-GaskomponentenInfo
- Publication number
- DE2444201C3 DE2444201C3 DE2444201A DE2444201A DE2444201C3 DE 2444201 C3 DE2444201 C3 DE 2444201C3 DE 2444201 A DE2444201 A DE 2444201A DE 2444201 A DE2444201 A DE 2444201A DE 2444201 C3 DE2444201 C3 DE 2444201C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flash evaporator
- temperature
- mixture
- heat exchanger
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 22
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/4022—Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
- G01N2001/4027—Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample
Landscapes
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Staubabscheider
(14) durch ein engmaschiges Metall- oder Drahtsieb gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Flash-Verdampfer (24) umgebende Gehäuse (26) mit einer
Flüssigkeit gefüllt ist. die Widerstände (30, 32) als Heizelemente, ein Umwälzeinrichtung und einen
Temperaturmeßfühler (62) aufnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Silikonöl und die
Umwälzeinrichtung ein in das Silikonöl eintauchendes Rührwerk (36) ist.
8. Vorrichtung nach einom der Ansprüche 1—7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen cine Begleitheizung aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1—8,
gekennzeichnet durch einen Dampfejektor (10) im Entnahmekreis (4), der so bemessen ist, daß die
Reynolds-Zahlen für Hauptstromkreis (2) und Entnahmekreis (4) gleich sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Analysieren der Gasphase eines Mehrphasengeifiisches ist es insbesondere bei der Massenspektrometrie üblich, die Anzahl der Gaskomponenten, deren
quantitative Analyse durchgeführt werden soll, auf jene zu begrenzen, deren Molekulargewicht unter einem
maximalen Molekulargewicht ist, wobei dieses Grenzgewicht einstellbar ist In Massenspektrometer dürfen
nämlich keine Flüssigkeiten eingeführt werden die die Drahtstrukturen oder -gitter des Spektrometers zerstören; es muß daher sichergestellt werden, daß dem
Massenspektrometer zugeführte Produkte nach deren Entnahme keine Flüssigkeit enthalten, andererseits ist
es zur quantitativen Analyse notwendig, den untersuchten Massen- bzw. Gewichtsbereich zu begrenzen, um
die Messungen der gegenüber einem Gesamtgewicht festgestellten Produktquantitäten normieren zu können.
Eine einfache Begrenzung des Gewichts der einem Spektrometer zugeführten Gaskomponenten besteht
im Regeln oder Steuern der Temperatur des dem gleichen Spektrometer zugeführten Gasgemisches. Der
Siedepunkt eines Stoffs hängt gleichförmig von dem Gewicht (der Masse) des Stoffs ab, d. h. je mehr das
Gewicht eines Stoffs zunimmt, um so höher steigt der Siedepunkt: durch Festlegen der Gemischtempcratur
und durch Zuführen von lediglich Gasprodukten bei dieser Temperatur zum Nießinskiiiment wird der
Gewichtsbereich auf den begrenzt, der den Stoffen entspricht, die bei dieser Tempeiatur gasförmig sind,
wobei dann die höheren Molekulargewichte kondensierten Stoffen entsprechen.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Probenentnahme einer zu analysierenden gasförmigen Probe (vgl.
US-PS 35 81473) tritt die Probe durch eine erste Entstaubungs- und Reinigungssäule und anschließend
durch eine zweite Fntstaubungssäule, die mittels einer Flüssigkeit gegebener Temperatur kühlbar ist. Die
beiden Reinigungs- und Entstaubungssäulen enthalten Wasch- oder Reinigungsflüssigkeiten, durch die die
später zu analysierende Gasprobe hindurchperlt. Nach Durchtritt durch die beiden Säulen mit Flüssigkeit-Gas
Tausch tritt die Gasprobe durch einen Gegenstrom Wärmetauscher, ggf. ein Filter und dann durch einen
Trockner. Anschließend wird die Probe Analysatoren wie Massenspektrometern oder Chromatographen
zugeführt. Dabei wird das Gasgemisch im Wärmetauscher zwar abgekühlt. Da jedoch ein Gegensirom-War
metauscher nur mit geringer Stabilität betreibbar ist, die von den Eingangstemperaturen des Gases abhängt, weil
der Wärmetausch vom Durchsatz und der Temperatur des Eintrittsgases abhängt, kann er nicht sicherstellen,
daß die in den Analysator eingeführte Gasprobe aus einem Gemisch von Massen besteht, deren Molekularmasse unter einem entweder stabilen oder einstellbaren
Grenzwert liegen soll. Auch kann eine andere, davon
nicht unabhängig* Bedingung, nämlich, daß die in den
Analysator eingeführte Gasprobe vollkommen frei von Flüssigkeiten sein! oll, die bei der Entnahme mitgerissen
wurden, nicht erfüll1 werden.
Es ist weiter bekannt, daß bei der Probenentnahme
aus verflüssigten Gasen für automatische Gasanalysatoren kontinuierlich Fl issigkeit entnommen und in einem
Wärmetauscher so verdampft wird, daß sämtliche Bestandteile vollständig verdampfen (vgl. Messen,
Steuern, Regeh.; 8 (Mai 1971), 5, S. 92-94 (14ap)). Hier
werden nicht nur diejenigen Komponenten des Gemisches dem Analysator zugeführt, deren Masse
unter einer gegebenen Masse liegt Der Wärmetauscher dient hier nämlich nicht zum Abkühlen, sondern im
Gegenteil zum Verdampfen, also Erwärmen der entnommenen Flüssigkeit
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur
Probenentnahme so anzuführen, daß die in den Analysator eingeführte Gasprobe aus einem Gemisch
von Massen besteht, deren Molekularmasse unter einem entweder stabilen oder einstellbaren Grenzwert liegen
soil, daß die in den Analysator eingeführte Gasprobe
vollkommen frei von Flüssigkeiten sein soll, die bei der
Entnahme mitgerissen wurden, und daß die enaiommene Probe repräsentativ für das im Hauptstromkreis ,?■>
umgewälzte Gemisch ist
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Damit die Probe frei von Kohle od. dgl. Feststoffe enthaltenen Teilchen ist kann auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Staubabscheider vorgesehen
sein, insbesondere bei der Analyse von Ausströmungen eines Dampfkrackers
Zur Lösung der Aufgabe wird bei der Erfindung das Molekulargewicht durch die einstellbare Temperatur
des Flash-Verdampfers begrenzt. Da ein Zusammenhang zwischen Molekularmasse und Kondensationspunkt besteht hat die Einstellung der Temperatur zur
Folge, daß alle Komponenten mit einem entsprechend höheren Gewicht sich im Dampfzustand befinden. Die
Einstellung oder Regelung der Temperatur wird mittels des Gehäuses mit sehr genau oder stabil regelbarer
Temperatur erreicht Eine Probe ohne Flüssigkeit wird kontinuierlich und einfach durch den Wärmetauscher
stromaufwärts des Flash-Verdampfers erreicht der die Temperatur des Gasgemisches auf einen Wert erniedrigt, der höher liegt als die des Flash-Verdampfers.
Damit schließlich das entnommene Gasgemisch repräsentativ für das im Hauptstromkreis umgewälzte
Gasgemisch ist, hat der Entnahmekreis die gleiche so Reynolds-Zahl wie der Hauptstromkreis.
Gegenüber der bekannten Vorrichtung ist es möglich durch den Flash-Verdampfer, infolge des isothermen
Gehäuses, die Temperatur und Druckbedingungen der Gasprobe für den Analysator zu steuern oder zu regeln
und zwar kontinuierlich und unabhängig von Änderungen in der Zusammensetzung des Gemisches und der
Temperatur im Hauptstromkreis.
Die (kurzen) Rohrleitungen sind vorteilhaft begleitgeheizt, d. h. sie sind entlang ihrer gesamten Länge
beheizt, wobei diese Beheizung Z= B, mittels einer zur
Rohrleitung koaxialen Zylinderhülse erfolgt durch die Überhitzter Dampf tritt; dieses Begleitheizen verhindert
die Kondensatbildung und die Gefahr eines Zugehens durch Niederschlag dieser Kondensate an bestimmten
Stellen des Leitungssystems (z. B. an niedrigen Stellen, Verengungen usw.).
turerniedrigung des in den Rohrleitungen umgewälzten Gemisches, eine freiwillige Kondensation der schweren
Bestandteil, die sonst nachteilig viel später, z. B. nach
dem Flash-Verdampfer, in der dampf-begleitbeheizten Rohrleitung erfolgen könnte, die in den Analysator
eintritt
Im Entnahmekreis kann ein Dampfejektor angeordnet sein, um die Umwälzung der Ausströmungen durch
künstliches Erzeugen eines Unterdrucks stromauf von der Injektionsstelle des Dampfes in den Entnahmekreis
zu erleichtern, wobei der Dampf reaktor so zu bemessen ist daß die Reynolds-Zahlen im Hauptstromkreis und im
Entnahmekreis erfindungsgemäß gleich sind.
Vorzugsweise ist der Staubabscheider ein feinmaschiges Metall- oder Drahtsieb, insbesondere bei der
Analyse von Ausströmungen eines Dampfkrackers.
Dabei ist es vorteilhaft daß zum Bilden des den Flash-Verdampfer umgebenden Gehäuses mit der
einstellbaren zweiten Temperatur dieses mit einer Flüssigkeit gefüllt ist in die (isolierte) Widerstände
eintauchen, durch die ein elektrische jtrom einstellbarer Stromstärke fließt und in der eine Lf nwälzeinrich
tung zum Ausgleichen der Flüssigkeitstemperatur in ihm und einen Meßfühler für die Temperatur der
Flüssigkeit angeordnet sind.
Gern? 3 einem besorderen Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist diese Flüssigkeit ein Silikonöl und die Umwälzeinrichtung ein in das Silikonöl eintauchendes
Rührwerk.
Silikonöl ist gegenüber Wasser im Temperatur-Regelgehäuse des Flash-Verdampfers vorzuziehen, weil
seine Siedetemperatur höher liegt was das Einstellen der Temperatur auf höhere \verte als bei Wasser und
ohne überflüssige Verdampfung ermöglicht
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel weist der Flash-Verdampfer einen gegen die Horizontale geneigten Boden, dessen unterster Abschnitt mit einer ein
Absperrglied aufweisenden Ablaßleitung verbunden ist, eine senkrechte in den Flash-Verdampfer durcK den
Boden eintretende, am oberen Ende offene Rohrleitung mit einem pneumatischen, automatisch geführten
Absperrglied in dem außerhalb des Gehäuses angeordneten Teil der senkrechten Rohrleitung, eine Meßeinrichtung zur Differenzdruckmessung zwischen zwei
senkrecht übereinander angeordneten Stellen am Flash-Verfampfer, eine den Innenraum des Rash-Verdampfers in zwei an der Basis miteinander verbundene
Teile trennende senkrechte Wand, und ein Metallfilter nahe dem oberen Ende des Flash-Verdampfers stromauf der Gasabführrohrleitung auf.
Die Regelung des mit der Ablaßleitung verbundenen Absperrglieds kann von Hand erfolgen, wobei das
Ablassen oder die Entleerung nicht häufig erfolgt Die Differenzdruckmessung erlaubt das Einstellen oder
Regeln des Wasserstands durch Einwirken auf das automatische Entnahme-Absperrglied.
Der Fluideintritt in den Flash-Verdampfer erfolgt in
den mit dem Standfühler versehenen Teil, so daß leichte Kohlenwasserstoffe dort kondensieren.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Die
Figur zeigt schematisch den Aufbau der Entnahmevorrichtung.
Wie bereits ausgeführt, betrifft die Erfindung die kontinuierliche Entnahme eines Teils eines Gemisches
zur Durchführung einer quantitativen Analyse durch Begrenzen der Zahl der Gasbestandteile auf diejenigen,
deren Molekulargewicht unter einem gegebenen
Molekulargewicht ist, wobei diese obere Grenze des
Molekulargewichts der Gasbestandteile durch die stabile und festgelegte Temperatur vor dem Flash-Verdampfer
bestimmt ist, wobei die Produkte mit höherem Molekulargewicht in dem Flash-Verdampfer auskondensieren.
Entweder durch Berechnung oder durch Vorversuche werden die Koeffizienten des Flash-Verdampfers
bestimmt, d. h. die Koeffizientenmatrix, die die nach dem Flash-Verdampfer in dem Meßgerät gemessenen
konzentrationen mit den Konzentrationen der verschiedenen Produkte vordem Flash-Verdampfer,d. h. in
dem Gemisch, das analysiert werden soll, verbindet; die Berechnung dieser Koeffizienten kann mittels des
bekannten Drucks und der bekannten Temperatur des Flash-Verdampfers erfolgen. Die die Konzentrationen
vor dem Flash-Verdampfer mit den Konzentrationen nach dem Flash-Verdampfer verbindende Matrix ist im
allgemeinen nicht quadratisch, sondern vielmehr rerhieckig,
da die einem gegebenen Peak entsprechende Analyse manchmal mehreren Stoffen gleichen Gewichts,
jedoch mit verschiedenen chemischen Bestandteilen entspricht Die Berichtigung der Flashwirkungen,
die das Wiederauffinden der Zusammensetzung vor dem Flash-Verdampfer ausgehend von der Zusammensetzung
der Gasphase nach dem Flash-Verdampfer ermöglicht, wird trotz der freiwilligen Begrenzung des
Gewichtsbereichs dadurch erreicht, daß ein Stoff durch Peaks für verschiedene Gewichte charakterisiert ist.
Zum Beispiel ist Heptan C7H14 gekennzeichnet durch
einen Hauptpeak beim Gewicht (der Masse) 41 und Nebenpeaks bei den Gewichten (den Massen) 42 und 55.
Nach experimenteller oder theoretischer Bestimmung der Koeffizienten des Flash-Verdampfers ist es möglich,
ausgehend von der Analyse der Dampfphase, die Zusammensetzung der Gesamtausströmungen wiederzufinden.
Im Fall der Analyse der Ausströmungen eines Dampfkrackers wird bei Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen,
ausgehend von reinem Wasserstoff bis zu Verbindungen mit 12 Kohlenstoffatomen, betrieben.
Damit die Analyse der Dampfphase repräsentativ für die gesamten Ausströmungen ist, ist es wesentlich, daß
die Fiash-Verdampfer-Koeffizienten genau und konstant und somit die Betriebsbedingungen stabil sind.
In der einzigen Figur ist ein Hauptumwälz- oder Hauptstromkreis 2 dargestellt, in dem ein zumindest
zweiphasiges Gemisch strömt, das analysiert werden soll. Parallel zum Hauptstromkreis 2 enthält eine
Ausleitschleife oder ein Entnahmekreis 4 ein Eintrittsabsperrglied 6 (Ventil) und ein Austrittsabsperrglied 8
(Ventil), einen mit einer Dampfleitung verbundenen Ejektor 10, in der der Druck über dem Druck im
Entnahmekreis 4 ist, und ein scheibenbrechendes Absperrorgan 12 mit Handbetätigung, das mit einem
Staubabscheider 14 über eine begleitgeheizte Rohrleitung
16 verbunden ist, wobei der Staubabscheider 14 einen mit dem Eintritt eines Wärmetauschers 18 über
eine begleitgeheizte Rohrleitung 20 verbundenen Austritt hat Der Wärmetauscher 18 enthält eine
Rohrleitung 22, durch die ein Kühlfiuid mit gesteuerter
oder geregelter Temperatur strömt Der Austritt des Wärmetauschers 18 ist über eine begleitgeheizte
Rohrleitung 23 mit einer Rohrschlange verbunden, die einen Flash-Verdampfer 24 umwindet, bevor sie in ihn
eintritt Der Flash-Verdampfer 24 ist im Inneren 28 eines Gehäuses 26 angeordnet, der irn Inneren 28 ein
den Flash-Verdampfer 24 umgebendes Sitikonölbad
aufweist Der Fnnenraum des Flash-Verdampfers 24 ist durch eine Melallwand 25 in zwei Teile geteilt. Dc
Eintritt des Fluids durch die Rohrleitung 23 erfolgt in linken Teil des Flash-Verdampfers 24, der mit einen
Standfühler 44 versehen ist. Der Flash-Verdampfer 2<
r, weist ein Mctallfilter 64 auf. Über einen Temperaturreg
ler 34 versorgte Widerstände 30, 32 halten da: Silikonölbad auf konstanter Temperatur, die mittel;
eines Thermopaares 62 gemessen wird. Das Umrühret oder Umwälzen des Silikonölbades erfolgt mittels eine:
Rührwerks 36. Eine mit einem Absperrglied 4( versehene Rohrleitung 38 dient der Entfcrnunj
periodischer, sehr schwerer Kondensate und am Boder des Flash-Verdampfers 24 angelagerter fester Teile 41
Die flüssigen Bestandteile (flüssige Kohlenwasserstoff«
π und Wasser) und feste Teile 41 fließen entlang einer der
Boden des Flash-Verdampfers 24 bildenden geneigter Wand 42 zur Rohrleitung 38 ab. Das U-Rohr de!
Standfühlrers 44 weist zwei Zweige, die in de
2» richtung 46 zum Messen des Differenzdruckes zwischer zwei Punkten auf, wobei die Messung mittels eine!
Reglers die Öffnung eines Pneumatikventils 50 führt, da; in einer Regel- oder Steuerleitung 52 für der
Flüssigpegel im Flash-Verdampfer 24 angeordnet ist
r> Die im Flash-Verdampfer 24 vorhandenen Gase werder
zum Meßgerät abgeführt durch eine begleitgeheiztt Rohrleitung 54, dip einen Durchflußmengen-Absperrorgar.
56 au/.»eist, dessen öffnung von einem Druckreglet
60 geführt wird, wobei der Druck von einem Meßfühlei
«ι 58 gemessen wird.
Während des Betriebes wird der Flüssigpegel im Flash-Verdampfer 24 zwischen den beiden Abzweigstellen
des Differerzdruckmeßfühlers (Standfühler 44] konstant gehalten (Sollpegel). Der Wasserpegel hält
r> sich am obersten Ende der Rohrleitung 52. Das Innengehäuse des Flash-Verdampfers 24 besteht aus
rostfreiem Stahl, da es die Kohlenwasserstoffe direkt berührt. Der Raum zwischen Flash-Verdampfer 24 und
Gehäuse 26 ist mit Silikonöl gefüllt und weist
w verschiedene Heizwiderstände 30, 32 auf, die das
Einstellen oder Regeln der Ölbadtemperatur mittels eines herkömmlichen (nicht dargestellten) Reglers
ermöglichen, der mit einem Bad-Temperaturmeßfühler 62 verbunden ist (geeichtes Thermopaar oder Thermometer).
Bei der Analyse der Ausströmungen eines Dampfkrackers treten die Ausströmungen aus dem Wärmetauscher
mit einer Temperatur von etwa 75°C aus; die durch den Wärmetauscher tretende Flüssigkeit ist
Wasser mit 6O0C. Die Silikonölbadtemperatur liegt bei 95°C. Die Temperatur der Ausströmungen st. igt
dadurch im Flash-Verdampfer 24 wieder an, jedoch nicht so ausreichend hoch, daß eine Wiederverdampfung
des Wassers erfolgt Die Badtemperatur wird zum
■55 Wählen eines gegebenen »Endpunkts« der Gasphase, d. h. eines Grenzmolekulargewichts für die im Meßgerät
zu analysierenden Komponenten aufrechterhalten. Dieser Punkt wird abhängig von den Bedingungen
stromauf, d. h. von den Produkten, deren Konzentratio-
(10 nen in dem Massenspektrometer gemessen werden
sollen, bestimmt Der Austritt der Gasphase zum Massenspektrometer erfolgt über die durch Wasserdampf
bei 8 bar (175° C) begleitgeheizte Leitung 54. Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß bei dieser
hi Temperatur keine Kondensate zum Massenspektrometer
gelangen, was für dessen Betriebsweise nachteilig schädlich wäre.
Durch genaues Beachten der Temperatur-, der
Druck- und der DurchfluOmengenbedingungen, die im Flash-Verdampfer 24 herrschen, kann auf experimenteller
Basis eine Übertragungsmatrix bestimmt werden. Diese Matrix erlaubt durch Multiplikation mit dem
Summen- oder Gesamtvektor der Dampfphase, deren Komponenten durch die Analyse gemessen sind, das
Bestimmen des Gesamtvektors stromauf des Flash-Verdampfers 24.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von unter
einer vorgegebenen Masse liegenden Gemisch-Gaskomponenten, mit einer Entnahmeeinrichtung zum
Entnehmen eines Teils des im Haupistromkreis umgewälzten Gemisches in einem parallelliegenden
Entnahmekreis und mit einem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die Reynolds-Zahlen im Hauptstromkreis (2) und im
Entnahmekreis (4) gleich sind, daß der Wärmetauscher (18) eine einstellbare erste Temperatur (Ti)
besitzt und sein Eintritt mit dem Entnahmekreis (4) verbunden ist, und daß ein Kondensator in einem is
Gehäuse (26) einstellbarer niedrigerer zweiter Temperatur (T2; T2
< ΤΊ) angeordnet ist, wobei ein Temperaturregler (34) dne Temperatur (T2) des
Gehäuses (26) regelt, in dem sich ein Flash-Verdampfer (24) befindet, der eingangsseitig mit dem
Wärmetauscher (18) und ausgangsseitig mit dem Analysator verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wie an sich bekannt, zwischen
Entnahmekreis (4) und Wärmetauscher (18) ein Staubabscheider (14) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspn-ch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein steuerbares Absperrglied (56)
stromabwärts vom Flash-Verdampfer (24) zum Verstellen des Drucks in diesem.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flash-Verdampfer
(24) aufweist:
einen gegen die Horizontale geneigten Boden (42),
dessen unterster Abschnitt mi' einer ein zweites
Absperrglied (40) aufweisende» Ablaßleitung (38)
verbunden ist,
eine senkrechte, in den Fla&h-Verdampfer (24) durch
den Boden (42) eintretende, am oberen Ende offene
Rohrleitung (52), mit einem pneumatischen, automa-
tisch geführten dritten Absperrglied (50) in dem
außerhalb des Gehäuses (26) angeordneten Teil der
senkrechten Rohrleitung (5:2),
eine Meßeinrichtung zur Differenzdruckmessung
zwischen zwei senkrecht übereinander angeordne·
ten Stellen am Flash-Verdampfer (24),
eine den Innenraum des Flash-Verdampfers (24) in
zwei an der Basis miteinander verbundene Teile
trennende senkrechte Wand (29), und
ein metallisches, an sich bekanntes Filter (64), das
nahe dem oberen Ende des Flash-Verdampfers (24)
stromauf der Gasabführrohrleitung (54) angeordnet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7333933A FR2245245A5 (de) | 1973-09-21 | 1973-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2444201A1 DE2444201A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2444201B2 DE2444201B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2444201C3 true DE2444201C3 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=9125376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2444201A Expired DE2444201C3 (de) | 1973-09-21 | 1974-09-16 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3944824A (de) |
JP (1) | JPS5060290A (de) |
BE (1) | BE819700A (de) |
CA (1) | CA1021175A (de) |
DE (1) | DE2444201C3 (de) |
FR (1) | FR2245245A5 (de) |
GB (1) | GB1471561A (de) |
IT (1) | IT1030059B (de) |
NL (1) | NL7412014A (de) |
SU (1) | SU831088A3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501903A (en) * | 1975-04-18 | 1978-02-22 | British Petroleum Co | Sampling device |
DE2950658A1 (de) * | 1979-12-15 | 1981-06-19 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Vorrichtung zur entnahme und analyse einer gasprobe eines waermetauschers |
US5621161A (en) * | 1995-04-11 | 1997-04-15 | Leyse; Robert H. | Method for monitoring for the presence of dissolved gas in a fluid under pressure |
DE19857776C1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-07-06 | Schering Ag | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer eine Flüssigkeit führenden Produktleitung |
US7629177B2 (en) * | 2004-01-21 | 2009-12-08 | Siemens Industry, Inc. | Method and apparatus for introduction of high boiling point streams at low temperature |
BRPI0517544A (pt) * | 2004-10-12 | 2008-10-14 | Akzo Nobel Coatings Int Bv | método e sistema para monitoramento online |
US20060078843A1 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | System |
CN102636368B (zh) * | 2012-04-18 | 2014-09-24 | 华东理工大学 | 适用于高温烟气的多相在线取样装置及方法 |
CN104849106A (zh) * | 2015-04-03 | 2015-08-19 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种工业催化裂化汽提段油气在线取样检测方法及装置 |
JP6476340B1 (ja) * | 2018-09-28 | 2019-02-27 | 東芝プラントシステム株式会社 | 副生ガス計測システム |
CN109370621B (zh) * | 2018-12-12 | 2024-05-14 | 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 | 一种连续可调式水封煤气放散装置 |
CN112709984A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-27 | 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 | 一种用于cfb锅炉的新型外置式换热器 |
CN113184936A (zh) * | 2021-03-25 | 2021-07-30 | 宣化钢铁集团有限责任公司 | 一种用于回收氨氮的高效节能蒸氨脱酸系统及方法 |
CN114904322A (zh) * | 2022-04-21 | 2022-08-16 | 福建永荣锦江股份有限公司 | 一种锦纶纺丝油剂循环利用的处理装置及再生工艺 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2412359A (en) * | 1943-12-01 | 1946-12-10 | Stanolind Oil & Gas Co | Ionic analysis |
BE582035A (de) * | 1958-08-30 |
-
1973
- 1973-09-21 FR FR7333933A patent/FR2245245A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-09-09 BE BE148345A patent/BE819700A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-09-10 NL NL7412014A patent/NL7412014A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-16 DE DE2444201A patent/DE2444201C3/de not_active Expired
- 1974-09-17 GB GB4048374A patent/GB1471561A/en not_active Expired
- 1974-09-17 US US05/506,722 patent/US3944824A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-17 CA CA209,366A patent/CA1021175A/en not_active Expired
- 1974-09-20 JP JP49108675A patent/JPS5060290A/ja active Pending
- 1974-09-20 IT IT69851/74A patent/IT1030059B/it active
- 1974-09-20 SU SU742062432A patent/SU831088A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2444201A1 (de) | 1975-04-10 |
DE2444201B2 (de) | 1978-07-27 |
GB1471561A (en) | 1977-04-27 |
JPS5060290A (de) | 1975-05-24 |
CA1021175A (en) | 1977-11-22 |
FR2245245A5 (de) | 1975-04-18 |
IT1030059B (it) | 1979-03-30 |
NL7412014A (nl) | 1975-03-25 |
US3944824A (en) | 1976-03-16 |
BE819700A (fr) | 1974-12-31 |
SU831088A3 (ru) | 1981-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444201C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten | |
DE69030685T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ermittlung des Dampfdruckes einer Flüssigkeit | |
DE2524038C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme dampfförmiger Fraktionen beim Destillieren | |
DE69212416T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von in Öl gelöstem Gas | |
DE10150009A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Destillationscharakteristik von flüssigen Erdölprodukten über eine Schnelldestillation im kleinen Maßstab | |
DE68928356T4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer kryogenen Flüssigkeit | |
DE19511371A1 (de) | Differenzdruck- bzw. Wasserpegel-Messeinrichtung | |
DE3836496C2 (de) | Verfahren zum Berechnen des Trockenheitsgrades eines Fluids, das über einen Dampfabscheider in einen Prozeß eingeleitet wird, der Rate der dem Prozeß zugeführten Energie sowie Vorrichtung zum Berechnen des Trockenheitsgrades | |
DE2445124B2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Massenspektrometer mit an ausgewählten Stellen einer zu überwachenden Anlage abzweigenden Probenentnahmeleitungen | |
DE4437120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung | |
EP2163878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme kryogener Flüssigkeiten | |
DE1773609C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung | |
DE1598712C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Wasserverunreinigungen in Öl | |
DE3217832A1 (de) | Pruefroehrchen mit zusaetzlicher temperaturmessung | |
DE8804409U1 (de) | Gerät zum Nachweis und/oder zur Messung durch Phasentrennung und -übergang | |
DE2846826B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Anteiles an nicht kondensierbaren Gasen in Dämpfen | |
DE2739202C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung | |
DE2149508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen, anreichern und analysieren von stoffen bzw. stoffspuren | |
DE1523069C (de) | Vorschaltgerät für eine Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Flussigkeitsproben auf einen in ihnen enthaltenen ver gleichsweise leicht fluchtigen Bestandteil | |
DE4344324C1 (de) | Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch | |
DE1773717C (de) | Vorrichtung zum Gewinnen von angerei cherten Proben aus Kondensaten und zum Mes sen des Salzgehaltes dieser Proben | |
DE1925883C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Analysieren von Gasgemischen | |
DE2428608C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen bzw. von zu Gasen reagierenden Stoffen in Substanzen, insbesondere in metallischen Proben | |
DE2713621B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasserüberwachung | |
DE1300712B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren eines Gasgemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |