DE4344324C1 - Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch - Google Patents
Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem GasgemischInfo
- Publication number
- DE4344324C1 DE4344324C1 DE4344324A DE4344324A DE4344324C1 DE 4344324 C1 DE4344324 C1 DE 4344324C1 DE 4344324 A DE4344324 A DE 4344324A DE 4344324 A DE4344324 A DE 4344324A DE 4344324 C1 DE4344324 C1 DE 4344324C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- mixture
- water vapor
- condensation
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 84
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 12
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 10
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 2
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000479 mixture part Substances 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0027—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
- G01N33/0036—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
- G01N33/005—H2
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0004—Gaseous mixtures, e.g. polluted air
- G01N33/0009—General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
- G01N33/0011—Sample conditioning
- G01N33/0016—Sample conditioning by regulating a physical variable, e.g. pressure or temperature
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
- G21C9/04—Means for suppressing fires ; Earthquake protection
- G21C9/06—Means for preventing accumulation of explosives gases, e.g. recombiners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mengenmäßigen Er
mittlung eines Gemischanteils in einem Wasserdampf enthalten
den Gasgemisch, insbesondere eines Wasserstoffanteils in der
Atmosphäre eines Sicherheitsbehälters eines Kernkraftwerkes,
wobei dem Gasgemisch vor der Ermittlung eines Gemischanteils
ein bei Raumtemperatur nicht kondensierbares Zuschlaggas zu
gemischt wird.
Derartige Verfahren sind durch die EPO 419 994 A1 und die
DE 41 26 894 A1 bekannt.
Es ist auch bekannt, daß Wasserstoff in Anwesenheit eines Ka
talysators, z. B. auf Platin- oder Palladiumbasis, schon bei
Raumtemperatur in einer exothermen Reaktion oxidierbar ist.
Diese katalytische Oxidation von Wasserstoff wird auch als
kalte Verbrennung bezeichnet. Durch Messung der bei dieser
Reaktion entstehenden Wärmetönung oder Temperaturänderung
kann die Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch ermit
telt werden.
So wird z. B. bei einem aus der US-PS 4,298,574 bekannten Ver
fahren die infolge einer katalytischen Oxidation von Wasser
stoff an einem Katalysator entstehende Temperaturänderung in
bezug auf einen Referenzwert mittels eines Thermoelementes
erfaßt und in ein entsprechendes Spannungssignal umgewandelt.
Die gemessene Spannung ist ein Maß für den Wasserstoffanteil
des Gasgemisches. Mit diesem Verfahren kann auch der Anteil
von Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoff in einem Gasgemisch
ermittelt werden.
Bei einem aus der DE-OS 30 46 560 bekannten Verfahren zur
Feststellung von brennbaren Gasen, insbesondere von Wasser
stoff in der Containmentatmosphäre eines Kernkraftwerks, wird
eine Temperaturänderung mittels eines temperaturabhängigen
Ohm′schen Widerstandes erfaßt, der Teil einer Brückenschal
tung ist.
Diese bekannten Verfahren setzen voraus, daß zum einen eine
ausreichende Menge an Sauerstoff zur Oxidation der gesamten
Wasserstoffgasmenge vorhanden ist und daß die Oxidation des
Wasserstoffgases als solchem sicher beherrschbar bleibt, ins
besondere nicht zu unzulässig hohen Temperaturen führt. Diese
beiden Randbedingungen sind jedoch in Ausnahmefällen nicht
immer ohne besondere zusätzliche Maßnahmen zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
anzugeben, durch das für ein Gasgemisch ein mengenmäßiger An
teil eines bestimmten Gases, beispielsweise Wasserstoff, un
ter Verzicht auf chemische Reaktionen der Gasanteile unter
einander oder mit zugefügten Stoffen bestimmbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Volumen des
Zuschlaggases mindestens so groß ist wie die Summe der Volu
mina der im Gasgemisch enthaltenen nicht kondensierbaren Ge
mischanteile, daß der Wasserdampf aus dem Gasgemisch im An
schluß an die Zumischung des Zuschlaggases durch Kondensation
aus dem Gasgemisch herausgelöst wird und dadurch, daß erst
danach eine quantitative Ermittlung eines bestimmten Ge
mischanteils erfolgt, indem die Wärmeleitfähigkeit und die
paramagnetische Suszeptibilität des neu gebildeten Meßgases
mit den entsprechenden Werten eines bekannten Gases vergli
chen wird.
Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver
fahrens erfolgt die Kondensation des Wasserdampfes bei Tempe
raturen unter 100°C, vorzugsweise bei 50 bis 60°C, und er
folgt die Zumischung des Zuschlaggases in einer Strahlpumpe.
Weitere Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung bestehen darin,
daß eine zur Kondensation des Wasserdampfes erforderliche Ab
kühlung des Gasgemisches ganz oder teilweise durch Zumischen
eines kalten Zuschlaggases erfolgt oder daß die zur Kondensa
tion des Wasserdampfes erforderliche Abkühlung des Gasgemi
sches ganz oder teilweise durch Wärmeentzug in einem Wärme
tauscher erfolgt.
Zur Erleichterung der Kondensation dienen in dem Gasgemisch
mitgeführte oder diesem zusätzlich zugegebene Aerosole als
Kondensationskeime.
Der erfindungsgemäße Vergleich der Wärmeleitfähigkeit des zu
untersuchenden Gasgemisches einerseits und des bekannten Ga
ses andererseits erfolgt unter Einsatz einer Brückenschaltung
aus temperaturabhängigen Widerständen, von denen mindestens
je einer in dem zu bestimmenden und mindestens je einer in
dem bekannten Gas liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr vorteilhaft, denn es
gewährleistet durch den Verzicht auf chemische Reaktionen und
durch die niedrigen Temperaturen eine gefahrlose Bestimmung
von Gemischanteilen aus brennbaren Gasen, die, wie beispiels
weise Wasserstoff, schon bei verhältnismäßig niedrigen Antei
len Knallgasgemische bilden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemä
ßen Verfahrens,
Fig. 2 Einzelheiten aus der Schaltung gemäß Fig. 1 mit
einer reinen Injektionskühlung und
Fig. 3 Einzelheiten aus der Schaltung gemäß Fig. 1 mit
einer Kühlung in einem besonderen Wärmetauscher.
Einander entsprechende Bauteile sind in allen Figuren mit
gleichen Bezugszeichen versehen.
Zwei zueinander redundante Meßleitungen 1 liegen in Durchfüh
rungen 2 einer Containmentwand 3 eines Kernkraftwerks. Beide
Meßleitungen 1 enthalten je zwei Ventile 4 und münden in eine
Leitung 5, die durch eine rückspülbare Filtereinrichtung 6
führt. Die Filtereinrichtung 6 besteht beispielsweise aus ei
nem Metallfaserfilter und/oder einem Düsenwäscher und/oder
einem Molekularsiebeinsatz.
Ein Dampf- und Dekont-Flüssigkeitsbehälter 7 ist über eine
durch ein Ventil 8 verschließbare Dekontleitung 9 mit der
Leitung 5 verbunden.
Die Leitung 5 enthält ferner ein von einem Druckfühler 10 ge
steuertes Drosselventil 11 und mündet in eine Strahlpumpe 12,
deren Pumpdüse 13 über eine Zuschlagleitung 14 und über ein
ebenfalls druckabhängig gesteuertes Ventil 16 mit Flaschengas
aus einer Gasflasche 15 beaufschlagt ist. Als Flaschengas
dient vorzugsweise Stickstoff.
Das in der Strahlpumpe 12 mit Flaschengas verdünnte Gasge
misch aus dem Containment strömt durch ein Kondensorrohr 17
in einen Zentrifugalabscheider 18, in dem entsprechend dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zusätzlich eine Kühlwendel
19 angeordnet ist. Im Zentrifugalabscheider 18 wird das Kon
densat vom Meßgas getrennt.
Das Kondensat fließt durch eine durch ein Ventil 20 absperr
bare Kondensatleitung 21 in einen Kondensatbehälter 22, wäh
rend das Meßgas über ein zentrales Sammelrohr 23 aus dem Zen
trifugalabscheider 18 heraus- und einer Meßzellenanordnung 24
zugeführt wird.
Bei der Einspeisung in die Meßzellenanordnung 24 wird das
Meßgas durch Röhren 25 in mehrere Teilströme aufgespalten.
Die Meßzellenanordnung 24 enthält nicht näher dargestellte
Wärmeleitdetektoren und/oder magnetodynamische Meßzellen, in
denen zum einen die Wärmeleitfähigkeit und zum anderen die
paramagnetische Suszeptibilität des Meßgases ermittelt wird.
Hierbei sind die Detektoren und die Meßzellen je für sich
oder in einer Kombination zu einer oder mehreren Brücken
schaltungen miteinander verknüpft. Am Ausgang der Meßzellen
anordnung 24 werden die Teilströme des Meßgases wieder zusam
mengefaßt und über eine Leitung 26 einer Pumpe 27 zugeführt.
Eine Umgehungsleitung 28 ermöglicht es, beispielsweise wäh
rend des An- und Abfahrens, das Meßgas an der Meßzellenanord
nung 24 vorbeizuführen.
Außerdem ist eine Bypassleitung 29 parallel zur Leitung 26
vorgesehen, die über ein Mehrwegeventil 30 ein Befüllen von
Probeflaschen 31 mit Meßgas ermöglicht.
Die Pumpe 27 saugt das Meßgas aus der Meßzellenanordnung 24
ab und preßt es über eine Rückleitung 32 zurück in das Con
tainment. Die Rückleitung 32 ist durch zwei in Reihe liegende
Ventile 33 verschließbar und durchdringt die Containmentwand
3 in einer Durchführung 2.
Eine Abflußleitung 34 des Kondensatbehälters 22 ist durch ein
Ventil 35 verschließbar und mündet in die Rückleitung 32. Der
Kondensatbehälter 22 ist darüber hinaus mit einem durch ein
Ventil 36 verschließbaren Überlauf 37 versehen.
Bei der Durchführung einer Messung strömt das aus der Con
tainmentatmosphäre entnommene Gasgemisch durch die Meßleitun
gen 1 und die Ventile 4 zur Filtereinrichtung 6 und wird auf
seinem weiteren Weg durch die Leitung 5 im Drosselventil 11
auf einen gewünschten Druck gedrosselt, mit dem es der
Strahlpumpe 12 zuströmt. Parallel dazu wird der Strahlpumpe
12 aus der Gasflasche 15 Flaschengas zugeführt, das beim Aus
tritt aus der Pumpdüse 13 mit dem Gasgemisch aus der Leitung
5 verwirbelt wird.
Als Flaschengas ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel
Stickstoff vorgesehen, von dem dem Gasgemisch das zwei- bis
siebenfache, vorzugsweise das dreifache, der Volumenmenge der
in dem Gasgemisch enthaltenen bei Raumtemperatur in der Anla
ge nicht kondensierbaren Gasvolumina beigemischt wird.
Durch die infolge der Entspannung der Gase auftretenden Ab
kühlung derselben wird in dem in der Strahlpumpe 12 gebilde
ten Gemisch der Kondensationspunkt für Wasserdampf unter
schritten, so daß der größte Teil des vorhandenen Wasserdamp
fes kondensiert. Die Kondensation wird durch die vom Gasge
misch aus dem Containment mitgeführten Aerosole unterstützt
und wird gegebenenfalls durch Zugabe weiterer Aerosole geför
dert.
Das nun im wesentlichen trockene Meßgas hat eine Temperatur
unter 100°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 60°C, kann
aber auch noch weiter abgekühlt werden.
Das gekühlte und getrocknete Meßgas wird durch das Sammelrohr
23 und die Röhren 25 der Meßzellenanordnung 24 zugeführt und
umströmt in dieser die dort angeordneten Wärmeleitdetektoren
und magnetodynamischen Meßzellen, so daß aus den an der Meß
zellenanordnung 24 anstehenden Meßwerten der Anteil verschie
dener Gemischbestandteile, insbesondere des Wasserstoffan
teils, ableitbar ist, weil sich die einzelnen Gasbestandteile
hinsichtlich ihrer Wärmeleitfähigkeit und ihrer paramagneti
schen Suszeptibilität erheblich voneinander unterscheiden.
Zu Kontroll- und Dokumentationszwecken werden von Zeit zu
Zeit in Probeflaschen 31 zusätzlich Proben abgefüllt, deren
Zusammensetzung auf herkömmliche Art im Labor ermittelt wird.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen dienen zwar in erster
Linie Kontroll- und Dokumentationszwecken, können jedoch auch
zur Eichung und Korrektur der Meßzellenanordnung 24 einge
setzt werden.
Beim Zurückpressen des aus der Meßzellenanordnung 24 abströ
menden Meßgases wird, soweit erforderlich, jeweils nach dem
Schließen der Ventile 20 und 36 sowie dem Öffnen des Ventils
35 das aus dem Kondensatbehälter 22 abfließende Kondensat
mitgenommen.
Mit den vorbeschriebenen Verfahren sind auch beliebige andere
Gemischanteile als Wasserstoff bestimmbar. Außerdem können
auch andere physikalisch meßbare Eigenschaften der Gemischan
teile zu Vergleichsmessungen genutzt werden.
Claims (11)
1. Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischan
teils in einem Wasserdampf enthaltenden Gasgemisch, insbeson
dere eines Wasserstoff-Anteils in der Atmosphäre eines Si
cherheitsbehälters eines Kernkraftwerkes, wobei dem Gasge
misch vor der Ermittlung eines Gemischanteils ein bei Raum
temperatur nicht kondensierbares Zuschlaggas zugemischt wird,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß das Volumen des Zuschlaggases mindestens so groß ist wie die Summe der Volumina der im Gasgemisch enthaltenen, bei Raumtemperatur nicht kondensierbaren Gemischanteile,
- - daß der Wasserdampf aus dem Gasgemisch im Anschluß an die Zumischung des Zuschlaggases durch Kondensation aus dem Gasgemisch herausgelöst wird und
- - daß erst danach eine quantitative Ermittlung eines bestimmten Gemischanteils erfolgt, indem die Wärmeleitfähigkeit und/oder die paramagnetische Suszeptibilität des neu gebildeten Meßgases mit den entsprechenden Werten eines bekannten Gases verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensation des Wasserdampfes bei Temperaturen unter
100°C, vorzugsweise bei 60°C bis 50°C oder noch niedrigeren
Temperaturen, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zumischung des Zuschlaggases in einer Strahlpumpe erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zuschlaggas ein inertes Gas, beispielsweise
Stickstoff, eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine zur
Kondensation des Wasserdampfes erforderliche Abkühlung des
Gasgemisches ganz oder teilweise durch Zumischen eines kalten
Zuschlaggases erfolgt, so daß die Zumischung des Zuschlagga
ses und die Kondensation des Wasserdampfes mindestens teil
weise simultan erfolgen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zur
Kondensation des Wasserdampfes erforderliche Abkühlung des
Gasgemisches ganz oder teilweise durch Wärmeentzug in einem
Wärmetauscher erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gasge
misch enthaltene Aerosole als Kondensationskeime dienen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Gas
gemisch zusätzlich Aerosole zugegeben werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ver
gleich durch Einsatz einer Brückenschaltung aus temperaturab
hängigen Widerständen und/oder elektromagnetischen Spulen er
folgt, von denen mindestens je ein Element in dem Meßgas und
mindestens je ein Element in einem bekannten Gas liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Volu
men des Zuschlaggases gleich der 2fachen bis 7fachen, vor
zugsweise der 3fachen, Summe der Volumina der bei Raumtempe
ratur nicht kondensierbaren Gemischanteile ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zuschlaggas ein Gas dient, dessen Wärmeleitfähigkeit
und paramagnetische Suszeptibilität etwa gleich denen der
Luft sind und deutlich von den entsprechenden Eigenschaften
von Wasserstoff abweichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344324A DE4344324C1 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344324A DE4344324C1 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344324C1 true DE4344324C1 (de) | 1995-02-23 |
Family
ID=6506103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344324A Expired - Fee Related DE4344324C1 (de) | 1993-12-23 | 1993-12-23 | Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344324C1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846826A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-04-30 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Verfahren und einrichtung zur bestimmung des anteiles an nicht kondensierbaren gasen in daempfen |
US4298574A (en) * | 1979-06-25 | 1981-11-03 | The Babcock & Wilcox Company | Hydrogen gas detector |
DE3046560A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Sonde zur feststellung von brennbaren gasen |
EP0419994A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einem Überwachungsvolumen kerntechnischer Anlagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
DE4126894A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von proben aus der atmosphaere in einem gasdicht abgeschlossenen behaelter, insbesondere aus dem reaktorsicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks |
-
1993
- 1993-12-23 DE DE4344324A patent/DE4344324C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846826A1 (de) * | 1978-10-27 | 1980-04-30 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Verfahren und einrichtung zur bestimmung des anteiles an nicht kondensierbaren gasen in daempfen |
US4298574A (en) * | 1979-06-25 | 1981-11-03 | The Babcock & Wilcox Company | Hydrogen gas detector |
DE3046560A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Sonde zur feststellung von brennbaren gasen |
EP0419994A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung der Aktivität eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in einem Überwachungsvolumen kerntechnischer Anlagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
DE4126894A1 (de) * | 1991-08-14 | 1993-02-18 | Siemens Ag | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von proben aus der atmosphaere in einem gasdicht abgeschlossenen behaelter, insbesondere aus dem reaktorsicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115425C1 (de) | ||
EP1707253B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen leichter Elemente in einem Analyseablauf | |
DE69023446T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Verunreinigungen in einem Gas durch Gaschromatographie und Anwendung zur Kalibrierung von dotierenden Verunreinigungen in Silan. | |
DE69702516T2 (de) | Gerät zur alternierenden beschickung eines analysators mit einem fluid | |
DE2442346C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Quecksilber-Spuren in Flüssigkeiten | |
DE2911317C2 (de) | Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors | |
DE3015427A1 (de) | Verfahren und gasanalyse von pyrolyseprodukten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69212416T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von in Öl gelöstem Gas | |
DE69721581T2 (de) | Feuchtigkeitsanalysator | |
DE2801081A1 (de) | Chromatographisches system und chromatographisches analysenverfahren | |
DE2444201C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme eines Mehrphasen-Gemisches zur Analyse von Gemisch-Gaskomponenten | |
EP0887643A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Wasserinhaltsstoffes | |
DE4437120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung | |
DE2261456B2 (de) | Pyrolytische analyse von fluessigkeiten | |
EP1697739B1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung von wasserinhaltsstoffen | |
DE102009017932B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium | |
DE4344324C1 (de) | Verfahren zur mengenmäßigen Ermittlung eines Gemischanteils in einem Gasgemisch | |
DE3735599C2 (de) | ||
DE102015122506A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Anteils eines Elements in einer Probe | |
DE102007004339B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Phosphorgehaltes einer wässrigen Probe | |
DE10132390B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser | |
DE10028391B4 (de) | Anordnung zur Verbrennung von Mineralölproben und zur Analyse der Spureninhaltsstoffe | |
DE102018131061A1 (de) | Verfahren zum Verdünnen einer Probenflüssigkeit und Verdünnungseinheit für eine nachfolgende Analyse | |
DE19515561C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1598361B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |