CH621857A5 - Screw of a composite material containing carbon fibres - Google Patents
Screw of a composite material containing carbon fibres Download PDFInfo
- Publication number
- CH621857A5 CH621857A5 CH136278A CH136278A CH621857A5 CH 621857 A5 CH621857 A5 CH 621857A5 CH 136278 A CH136278 A CH 136278A CH 136278 A CH136278 A CH 136278A CH 621857 A5 CH621857 A5 CH 621857A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- screw
- screws
- carbon fibers
- composite material
- thread
- Prior art date
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 8
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 18
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 18
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011339 hard pitch Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000011208 reinforced composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
- B29C70/205—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration
- B29C70/207—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres the structure being shaped to form a three-dimensional configuration arranged in parallel planes of fibres crossing at substantial angles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D1/00—Producing articles with screw-threads
- B29D1/005—Producing articles with screw-threads fibre reinforced
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/006—Non-metallic fasteners using screw-thread
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2095/00—Use of bituminous materials as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2707/00—Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2707/04—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2001/00—Articles provided with screw threads
- B29L2001/002—Bolts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Aufrechterhaltung der hohen Zug- und Biegefestigkeit die Scherfestigkeit von Schrauben aus einem kohlenstoffaserverstärkten Verbundwerkstoff zu verbessern. Diese Schraube enthält in einer Matrix verteilt Kohlenstoffasern 2, die im Schraubenkern 1 in Richtung der Schraubenlängsachse angeordnet sind und im Gewinde 3 unter einem spitzen Winkel zur Längsachse verlaufen.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Winkel gleich dem Steigungswinkel des Gewindes. Die Matrix des Verbundwerkstoffes besteht nach der Erfindung vorzugsweise aus Kohlenstoff. Andere geeignete Matrixwerkstoffe sind beispielsweise härtbare Kunstharze, wie Epoxidharze und Phenolformaldehydharze. Unter dem Begriff Kohlenstoffasern werden nach der Erfindung ebenfalls Graphitfasern verstanden, die aus Kohlenstoffasern durch einen thermischen Prozess hergestellt werden. Erfindungsgemässe Schrauben sind schliesslich nicht auf besondere Gewindeformen und -Steigungen beschränkt.
In Schrauben gemäss der Erfindung sind die Vorteile eines Verbundwerkstoffes mit unidirektional angeordneten Verstärkungsfasern und eines mehrere gegeneinander versetzte Faserlagen enthaltenden Werkstoffs vereinigt, wobei der Schraubenkern bevorzugt Zug- und Biegespannungen und die Gewindegänge Scherspannungen aufnehmen, wodurch bei ungeschmälerter Zug- und Biegefestigkeit des Schraubenkerns eine wesentlich höhere Scherfestigkeit der Gewindegänge erreicht wird.
Als Verstärkungsfasern für erfindungsgemässe Schrauben sind besonders Kohlenstoff- oder Graphitfasern mit einer Reissfestigkeit > 2 kN/mm2 geeignet, die gegebenenfalls nach einer die interlaminare Scherfestigkeit verbesserten Oberflächenbehandlung mit einem härtbaren Kunstharz, wie z.B. Epoxid-, Furan- oder Phenolharz imprägniert und beschichtet, in Schichten ausgelegt und anschliessend nach Trocknung und pertieller Härtung des Harzes zu Platten oder zylindrischen Stäben verpresst werden. Nach vollständiger Härtung der Harzmatrix, die zweckmässigerweise im Temperaturbereich zwischen etwa 150 und 200° C vorgenommen wird, werden aus den etwa 40 bis 70 Vol.-% unidirektional geordnete Kohlenstoffasern enthaltenden Rohkörpern Zylinder herausgearbeitet, deren Durchmesser gleich dem Kerndurchmesser der jeweiligen Schraube ist; in dem gleichen Arbeitsgang kann in bekannter Weise der Schraubenkopf hergestellt werden. Nun wird auf den Kern im Wickelverfahren aus kunstharzimprägnierten Garnen oder Rovings eine aus mehreren Lagen bestehende Schicht bis zum gewünschten Aussendurchmesser der Schrauben aufgezogen. Die Kohlenstoffasern verlaufen in dieser Schicht in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Schraubenkerns, bevorzugt entspricht der Winkel dem Steigungswinkel der Schraube. Nach Härtung des Harzes wird dann in bekannter Weise das Gewinde geschnitten.
Zur Herstellung von Schrauben mit einer Kohlenstoffmatrix werden Schrauben, die eine Harzmatrix enthalten, zur Carboni-sierung des Harzes in einer inerten Atmosphäre auf etwa 1000° C erhitzt. Da die Harzmatrix unter diesen Bedingungen schrumpft, ist im allgemeinen zur Korrektur der Massänderungen eine Nacharbeitung erforderlich. Nach einem anderen Verfahren werden daher als Matrixmaterial für Schrauben aus kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff Steinkohlenteerpech-kokse verwendet. Die Kohlenstoffasern werden dabei mit einem Teerpech imprägniert, in Schichten ausgelegt und zu Platten oder zylindrischen Stäben verpresst. Auf die Rohlinge werden nun nach entsprechender Bearbeitung aus pechimprägnierten Rovings oder Garnen mehrere Lagen aufgewickelt oder die Rohlinge werden zunächst carbonisiert und daran anschliessend bearbeitet und mit Wickelschichten versehen. Im zweiten Fall ist eine zweite Erhitzung auf die Carbonisierungstemperatur erforderlich. Das Gewinde wird jeweils nach der letzten Carbo-nisierung geschnitten.
Im folgenden werden anhand von Beispielen und einer Zeichnung Herstellung und Eigenschaften erfindungsgemässer Schrauben beschrieben.
Beispiel 1
Kohlenstoffaserrovings mit 10 000 Filamenten wurden zu Bändern ausgelegt, mit dem handelsüblichen Harzsystem Epi-kote ® DX 210 / Epikure ® DX137 imprägniert, 30 min bei einer Temperatur von 80° C getrocknet und in einer Pressform unter einem Druck von 0,7 N/mm2 auf 140° C erhitzt. Aus dem Rohkörper, dessen Faseranteil ca. 60 Vol.-% betrug, wurden Stäbe mit dem Querschnitt 10 X 10 mm in Richtung des Faserverlaufs geschnitten und die Stäbe auf einen Durchmesser von 9 mm abgedreht. Hochfeste Kohlenstoffasern mit 3000 Filamenten, die mit dem handelsüblichen Harzsystem Araldit ® LY 556/HY 951 imprägniert waren, wurden dann unter einer um ca. 85° gegen die Zylinderachse geneigten Richtung aufgewickelt und in die Wickellagen nach einer Härtungszeit von 15 h ein Gewinde mit einem Steigungswinkel von 5° geschnitten. Die Biegefestigkeit des Schraubenkerns betrug 1300 bis 1500 N/mm2, die Biegefestigkeit des Gewindes 450 bis 500 N/ mm2
Beispiel 2
Unidirektional ausgelegte Kohlenstoffaser-Gewebebänder wurden in einer Pressform mit feingemahlenem, bei einer Tem5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
621 857
peratur oberhalb 180° C erweichenden Hartpech beschichtet und die Anordnung in einem Ofen auf etwa 300° C erhitzt und anschliessend unter einem Druck von 0,7 N/mm2 verdichtet. Die Rohkörper wurden dann unter einem Druck von 25 bar auf 550° C erhitzt, abgekühlt und zweimal mit einem Steinkohlen-teerpech mit einem Erweichungspunkt von ca. 60° C imprägniert. Nach jedem Imprägnierungsschritt wurden die Körper unter Druck auf 550° C und nach der zweiten Imprägnierung zur vollständigen Carbonisierung der Kohlenstoffmatrix drucklos auf ca. 1000° C erhitzt. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden aus dem Rohkörper zylindrische Stäbe hergestellt, deren Verstärkungsfasern parallel zur Längsachse der Zylinder angeordnet waren. Hochfeste Kohlenstoffasern mit 3000 Filamenten wurden dann unter einem Winkel von 85° trocken auf die zylindrischen Kerne aufgewickelt und die Schichten wie oben beschrieben mit Pech imprägniert, carbonisiert und das Gewinde geschnitten. Bei einem Faseranteil von ca. 60 Vol.-% wiesen die Schrauben folgende Eigenschaften auf:
Kern
400 bis 500 110 000
Gewinde 450 N/mm2 110 000 N/mm2
Biegefestigkeit Elastizitätsmodul
5 In der Zeichnung verlaufen im Schraubenkern 1 die Kohlenstoffasern 2 parallel zur Schraubenlängsachse. Im Gewinde 3 folgen die Verstärkungsfasern der Gewindesteigung. Verglichen mit bekannten Schrauben aus einem Verbundwerksotff ist der Schraubenkern und damit die Festigkeit der Schraube unverän-io dert, die Abscherfestigkeit der Gewindegänge ist, wie das Vergleichsbeispiel zeigt, jedoch wesentlich grösser.
Für die Abscherung eines Gewindegangs im Durchschnitt aufzuwendende Kraft:
Matrix
Kunstharz Kohlenstoff unidirektionale Faserorientierung
2 800 N 500 N
gewickelte Gewindegänge
4 400 N 850 N
C
1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schraube aus einem Kohlenstoffasern enthaltenden Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Matrix verteilten Kohlenstoffasern (2) im Schraubenkern (1) in Richtung der Schraubenlängsachse angeordnet sind und im Gewinde (3) unter einem spitzen Winkel zur Längsachse verlaufen.
2. Schraube nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel gleich dem Steigungswinkel des Gewindes ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schraube nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus Kohlenstoff besteht.
Zur kraftschlüssigen Verbindung von Elementen aus einem durch Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoff und zum Verbinden dieser Elemente mit Konstruktionsteilen aus einem anderen Werkstoff sind Schrauben bekannt geworden, die aus einem durch Kohlenstoffasern verstärkten Werkstoff bestehen. Man hat derartige Schrauben bisher dadurch hergestellt, dass man zunächst Platten oder Zylinder aus einem die Kohlenstofffasern in einer im wesentlichen unidirektionaler Orientierung enthaltenden Verbundwerkstoff anfertigte und die Schrauben aus diesen Körpern herausarbeitete, wobei die Schraubenlängsachse mit der Richtung der Kohlenstoffasern zusammenfällt. Schrauben mit einer derartigen Faserorientierung weisen beträchtliche Zug- und Biegefestigkeiten auf, da die Scherfestigkeit jedoch verhältnismässig klein ist, brechen besonders Gewinde von Schrauben mit einer Kohlenstoffmatrix bereits beim Bearbeiten an der Oberfläche aus und einzelne Gewindegänge werden unter Last leicht abgeschert.
Zur Verbesserung der Scherfestigkeit von Verbundwerkstoffen ist es bekannt, z.B. Platten oder Rohre in gleichmässi-gen, um einen Winkel versetzten Lagen zu wickeln. Aus diesen Körpern herausgearbeitete Schrauben können insbesondere auch im Gewindebereich eine grössere Scherfestigkeit aufweisen, jedoch auf Kosten der Zug- und Biegefestigkeit, deren Minderung im allgemeinen nicht zugelassen werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772705336 DE2705336A1 (de) | 1977-02-09 | 1977-02-09 | Kohlenstoffaserverstaerkte schraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH621857A5 true CH621857A5 (en) | 1981-02-27 |
Family
ID=6000702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH136278A CH621857A5 (en) | 1977-02-09 | 1978-02-07 | Screw of a composite material containing carbon fibres |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT356971B (de) |
CH (1) | CH621857A5 (de) |
DE (1) | DE2705336A1 (de) |
FR (1) | FR2380459A1 (de) |
GB (1) | GB1557762A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920357C2 (de) * | 1979-05-19 | 1986-10-30 | Sigri GmbH, 8901 Meitingen | Kohlenstoffschraube |
DE3407230A1 (de) * | 1983-02-28 | 1984-09-20 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Mit einem aussengewinde versehenes, faserverstaerktes kunststoffelement und verfahren zu seiner herstellung |
FR2568819B1 (fr) * | 1984-08-08 | 1986-11-21 | Garbolino Sa Ets | Elements tubulaires en fibres resistantes enrobees de resine durcissable |
DE3504829A1 (de) * | 1985-02-13 | 1986-08-14 | Röchling Haren KG, 4472 Haren | Gewindeelement |
US4824314A (en) * | 1985-02-19 | 1989-04-25 | Northrop Corporation | Composite fastener system and manufacturing method thereof |
US4718801A (en) * | 1986-07-24 | 1988-01-12 | Microdot Inc. | Composite core fastener |
US4863330A (en) * | 1987-07-15 | 1989-09-05 | Northrop Corporation | Composite fastener and method of manufacture |
DE3818596C1 (en) * | 1988-06-01 | 1990-01-11 | Roechling Haren Kg, 4472 Haren, De | Tension rod |
US5127783A (en) * | 1989-05-25 | 1992-07-07 | The B.F. Goodrich Company | Carbon/carbon composite fasteners |
JP2792716B2 (ja) * | 1990-06-04 | 1998-09-03 | 北川工業株式会社 | 緊締具 |
DE4337043C2 (de) * | 1993-10-29 | 1997-04-30 | Man Technologie Gmbh | Befestigungselement für Keramikbauteile |
KR20100130286A (ko) | 2009-06-03 | 2010-12-13 | 에스케이케미칼주식회사 | 섬유강화수지 볼트 및 그 제조방법 |
US8613580B2 (en) | 2011-04-28 | 2013-12-24 | Lockheed Martin Corporation | Fastening device |
DE102014103270A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-09-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Befestigungselement und Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements |
JP7236725B2 (ja) | 2018-01-11 | 2023-03-10 | 株式会社タカイコーポレーション | 繊維強化樹脂製ボルト製造方法及び繊維強化樹脂製ボルト |
DE202018100151U1 (de) * | 2018-01-12 | 2018-02-21 | Ctg Carbon Team Germany Gmbh | Carbonfaserschraube |
CN113956061B (zh) * | 2021-11-12 | 2023-08-22 | 中国航空制造技术研究院 | 一种连续纤维增强陶瓷基复合材料螺钉的制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE812487C (de) * | 1948-10-12 | 1951-08-30 | Willy Gill | Schrauben und Muttern aus Pressstoff |
FR1143372A (fr) * | 1955-03-14 | 1957-09-30 | Licentia Gmbh | Vis en matière synthétique |
US2943967A (en) * | 1956-06-29 | 1960-07-05 | Minnesota Mining & Mfg | Reinforced plastic screw threads |
DE1084088B (de) * | 1958-12-06 | 1960-06-23 | Hans Weber Dr Ing | Schraube und Mutter aus Giessharz mit Fasereinlage |
FR1301153A (fr) * | 1961-09-15 | 1962-08-10 | Asea Ab | Procédé pour la fabrication d'un boulon fileté en matière plastique armée de fibre de verre |
FR1312753A (fr) * | 1962-01-22 | 1962-12-21 | Rock Island Oil & Refining Com | Joint en particulier pour tuyaux en matière plastique |
NL299115A (de) * | 1962-10-12 | |||
US3381716A (en) * | 1962-10-12 | 1968-05-07 | Rock Island Oil & Refining Co | Threaded pipe construction |
DE1892869U (de) * | 1964-01-08 | 1964-05-14 | Licentia Gmbh | Glasfaserverstaerkter kunststoffbolzen. |
US3495494A (en) * | 1967-07-11 | 1970-02-17 | Cp Corp | Threaded plastic member with a reinforced thread |
US3712428A (en) * | 1970-06-22 | 1973-01-23 | Carborundum Co | Reinforced carbon bodies |
GB1485078A (en) * | 1974-09-14 | 1977-09-08 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Connecting element for transmission of compressive or extensive loads |
GB1460876A (en) * | 1975-01-03 | 1977-01-06 | Coal Ind | Carbon artefacts |
-
1977
- 1977-02-09 DE DE19772705336 patent/DE2705336A1/de not_active Withdrawn
- 1977-11-30 FR FR7736174A patent/FR2380459A1/fr active Pending
- 1977-12-05 AT AT868477A patent/AT356971B/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-25 GB GB306678A patent/GB1557762A/en not_active Expired
- 1978-02-07 CH CH136278A patent/CH621857A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2380459A1 (fr) | 1978-09-08 |
ATA868477A (de) | 1979-10-15 |
DE2705336A1 (de) | 1978-08-10 |
AT356971B (de) | 1980-06-10 |
GB1557762A (en) | 1979-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621857A5 (en) | Screw of a composite material containing carbon fibres | |
DE69016103T2 (de) | Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial. | |
DE3827126A1 (de) | Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE69002071T2 (de) | Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand. | |
DE3318767C2 (de) | ||
DE102009048422A1 (de) | Verbundwerkstoff aus Carbonfaser-Weichfilz und Carbonfaser-Hartfilz | |
DE3882452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kohlenstoff/Kohlenstoffasern. | |
DE2046432B2 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente | |
DE3530459A1 (de) | Faserverbundkoerper, insbesondere als warmpressform, sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE1961303A1 (de) | Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2818167B2 (de) | Welle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615651C2 (de) | Bremsscheibe | |
DE2156346B2 (de) | Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0175877B1 (de) | Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1162648B (de) | Bewehrter Hohlkoerper fuer hohe Temperaturen und erhebliche Innendruecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0174296A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern | |
EP0655561A1 (de) | Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung | |
DE3872407T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterialien. | |
DE2021347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper | |
DE69319098T2 (de) | Faserverstärkter Kunstoffstab und sein Herstellungsverfahren | |
DE2920357C2 (de) | Kohlenstoffschraube | |
DE2714364B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffaserverstärkten Kohlenstoff körpern | |
EP0012167A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Verbundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper | |
DE97671T1 (de) | Behaelter mit aufgewickeltem filament. | |
EP0165418A1 (de) | Graphitelektrode für Lichtbogenöfen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |