[go: up one dir, main page]

CH550121A - Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern.

Info

Publication number
CH550121A
CH550121A CH841571A CH841571A CH550121A CH 550121 A CH550121 A CH 550121A CH 841571 A CH841571 A CH 841571A CH 841571 A CH841571 A CH 841571A CH 550121 A CH550121 A CH 550121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
fiber
centrifugal
dissolved
temperatures
Prior art date
Application number
CH841571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH841571A priority Critical patent/CH550121A/de
Publication of CH550121A publication Critical patent/CH550121A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/382Making shaped products, e.g. fibres, spheres, membranes or foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/20Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
    • D01F9/24Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern und   AktivkohlefasenL   
Es ist bekannt. dass das Erhitzen von karbonisierbaren, faserigen Produkten aus Cellulose, Polyacrylnitril u. dgl. bei höheren Temperaturen zu kohlenstoffhaltigen, faserigen Produkten führt. Die bisher bekannten Verfahren waren alle auf teure Ausgangsmaterialien angewiesen und brauchten aufwendige Ofenanlagen. Dadurch erhöhte sich der Gestehungspreis für Kohlefaserprodukte so, dass diese für industrielle Zwecke nur in Spezialfällen angewendet wurden.



   Zweck der Erfindung ist, Kohlefasern oder aktivierte Kohlefasern direkt aus den kohlenstoffhaltigen, organischen Verbindungen zu niedrigeren Gestehungskosten herzustellen.



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass man organische Stoffe in einen gelösten oder geschmolzenen Zustand bringt und einem Schleuder- und/oder Zerblaseverfahren unterwirft und die organischen Stoffe nach Ausbildung der Faserform noch im Schwebezustand auf Temperaturen erhitzt, bei welchen das Fasermaterial karbonisiert.



   Vor der Karbonisierung kann gegebenenfalls eine Voroxydation durchgeführt werden. Die Voroxydation kann auch so geführt werden, dass sie gleichzeitig mit der Faserbildung stattfindet.



   Die Fasern können wie folgt hergestellt werden:
Das karbonisierbare fasrige Ausgangsmaterial wird in einem gelösten oder geschmolzenen Zustand nach dem Schleuderverfahren, z.B. Trommelschleuderverfahren, bzw.



  Zerblaseverfahren, z.B. Düsenblasverfahren zu Fasern verarbeitet. Das Ausgangsmaterial wird in einem gelösten oder geschmolzenen Zustand einem Vorratsbehälter, einer Schmelzwanne, einem Schmelzaggregat oder dgl. entnommen und in die entsprechende Apparatur zur Faserbildung eingespiesen.



  Die zur Faserbildung verwendeten Apparaturen sind in ähnlicher Form aus der Mineralfaserherstellung bekannt. Der Unterschied besteht darin, dass wesentlich niedrigere Temperaturen benötigt werden. Die Faserstärken können in grosser Breite variiert werden, und es kann ein sehr niedriger Titer, der sich beim erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft auswirkt, erreicht werden.



   An die zur Faserbildung verwendete Schleuder- oder Zerblasevorrichtung schliesst sich zweckmässig ein beheizter Schacht an. Bei Verwendung eines Lösungsmittels wird dieses freigesetzt und entfernt. Die in Schwebe befindlichen Fasern können direkt bei Temperaturen von   1 500C    bis   300"C    und unter Zuführung von Sauerstoff voroxydiert werden. Anschliessend werden die voroxydierten Fasern in der Verkokungszone im Schacht bei Temperaturen von 3000C bis   1 2000C    karbonisiert.



   Die beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise Aus   führungsform    dar.



   Das Ausgangsmaterial gelangt von einem Vorratsbehälter 5 in die Schleudervorrichtung 1 und fällt in den beheizten Schacht 2. Die freigesetzten Lösungsmitteldämpfe werden durch den Auslass 3 entfernt. Der Schacht gliedert sich in die Aushärtezone 6, Voroxydationszone 7 und Verkokungszone 8.



  Nötigenfalls wird der Prozess mit einem Steuergas, das am oberen Schachtende 9 eingeblasen wird, gesteuert. Die Fasern werden mit Sauerstoff 4 voroxydiert. Die verkokten Fasern werden nun auf einem endlosen Transportband 10 aufgefangen und gegebenenfalls der Aktivierung 11 nach gebräuchlichen Methoden und/oder der Verfilzung 12 zugeführt.



   Als Ausgangsmaterialien können Kunstharze, Polymere oder allgemein kohlenstoffhaltige Verbindungen, die entweder thermisch oder durch Zusatz von Lösungsmitteln zunächst in einen gelösten oder geschmolzenen Zustand gebracht werden, Anwendung finden. Beispielsweise können   Polyacrylnitr;I    Phenolharze, usw. in gelöster Form, organische Polymere, wie Phenolharze, in geschmolzener Form, aber auch Teer, Pech, Bitumen, usw. in geschmolzener oder gelöster Form zur Anwendung gelangen.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Kohlefasern und die daraus hergestellten Filze eignen sich hervorragend für Isolationszwecke, zur Filtration korrosiver Medien, als Katalysatorträger oder Faseraktivkohle.



   Beispiel
200 g Phenolharz vom Resoltyp wurden auf   90"C    erwärmt und zu Fasern verschleudert. Hierbei wurden 10 g/ Min. verflüssigtes Harz auf eine Schleuderscheibe aufgegeben, die mit 1400 U/Min. lief.



   Die Schleuderscheibe hatte einen Durchmesser von 15 cm.



  Das verflüssigte Harz wurde etwa 6 cm vom Scheibenmittelpunkt entfernt aufgegeben (Schleudergeschwindigkeit   -   9 m/ sek.).



   Die Flugbahn der so entstandenen Fasern wurde durch einen Steuerstrahl (Gas) nach unten in einen Ofenraum abgelenkt. Der Ofen hatte einen lichten Durchmesser von 0,8 m und eine lichte Höhe von insgesamt 2,5 m. Er wurde elektrisch beheizt und zwar so, dass bei konstanter Gasströmung ein Temperaturgefälle von   -      3,80/com    vorlag. In der Höhe von   -      250     wurde mittels Düsen Luft eingeblasen, um eine Vernetzung des Phenolharzes zu bewirken.



   In der Temperaturzone oberhalb   300"C    trat eine Verkokung der Fasern ein. Die entstandenen flüchtigen Komponenten wurden nach oben abgeführt, wobei die zugeführte Luft eine teilweise Verbrennung bewirkte und somit das Abscheiden von Teerprodukten verhinderte.



   Steuergas, Luftzufuhr und flüchtige Bestandteile wurden   an den, an der Ofenhaube = = 1,5 m angeordneten Saug-    stutzen abgeführt.



   Die erhaltenen Fasern wurden auf einem perforierten Boden aufgefangen und gewogen.

 

   Die Ausbeute betrug 68 g = 34%, bezogen auf eingesetzes Phenolharz.



   PATENTANSPRUCH



   Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern und Aktivkohlefasern unter Hitzebehandlung von karbonisierbarem faserigem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Stoffe in einen gelösten oder geschmolzenen Zustand bringt und einem Schleuder- und/oder Zerblaseverfahren unterwirft und diese nach Ausbildung der Faserform noch im Schwebezustand auf Temperaturen erhitzt, bei welchen das Fasermaterial karbonisiert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patntanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Karbonisierung eine Voroxydation durchführt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Voroxydation während der Faserbildung durchführt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern und AktivkohlefasenL Es ist bekannt. dass das Erhitzen von karbonisierbaren, faserigen Produkten aus Cellulose, Polyacrylnitril u. dgl. bei höheren Temperaturen zu kohlenstoffhaltigen, faserigen Produkten führt. Die bisher bekannten Verfahren waren alle auf teure Ausgangsmaterialien angewiesen und brauchten aufwendige Ofenanlagen. Dadurch erhöhte sich der Gestehungspreis für Kohlefaserprodukte so, dass diese für industrielle Zwecke nur in Spezialfällen angewendet wurden.
    Zweck der Erfindung ist, Kohlefasern oder aktivierte Kohlefasern direkt aus den kohlenstoffhaltigen, organischen Verbindungen zu niedrigeren Gestehungskosten herzustellen.
    Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass man organische Stoffe in einen gelösten oder geschmolzenen Zustand bringt und einem Schleuder- und/oder Zerblaseverfahren unterwirft und die organischen Stoffe nach Ausbildung der Faserform noch im Schwebezustand auf Temperaturen erhitzt, bei welchen das Fasermaterial karbonisiert.
    Vor der Karbonisierung kann gegebenenfalls eine Voroxydation durchgeführt werden. Die Voroxydation kann auch so geführt werden, dass sie gleichzeitig mit der Faserbildung stattfindet.
    Die Fasern können wie folgt hergestellt werden: Das karbonisierbare fasrige Ausgangsmaterial wird in einem gelösten oder geschmolzenen Zustand nach dem Schleuderverfahren, z.B. Trommelschleuderverfahren, bzw.
    Zerblaseverfahren, z.B. Düsenblasverfahren zu Fasern verarbeitet. Das Ausgangsmaterial wird in einem gelösten oder geschmolzenen Zustand einem Vorratsbehälter, einer Schmelzwanne, einem Schmelzaggregat oder dgl. entnommen und in die entsprechende Apparatur zur Faserbildung eingespiesen.
    Die zur Faserbildung verwendeten Apparaturen sind in ähnlicher Form aus der Mineralfaserherstellung bekannt. Der Unterschied besteht darin, dass wesentlich niedrigere Temperaturen benötigt werden. Die Faserstärken können in grosser Breite variiert werden, und es kann ein sehr niedriger Titer, der sich beim erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft auswirkt, erreicht werden.
    An die zur Faserbildung verwendete Schleuder- oder Zerblasevorrichtung schliesst sich zweckmässig ein beheizter Schacht an. Bei Verwendung eines Lösungsmittels wird dieses freigesetzt und entfernt. Die in Schwebe befindlichen Fasern können direkt bei Temperaturen von 1 500C bis 300"C und unter Zuführung von Sauerstoff voroxydiert werden. Anschliessend werden die voroxydierten Fasern in der Verkokungszone im Schacht bei Temperaturen von 3000C bis 1 2000C karbonisiert.
    Die beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise Aus führungsform dar.
    Das Ausgangsmaterial gelangt von einem Vorratsbehälter 5 in die Schleudervorrichtung 1 und fällt in den beheizten Schacht 2. Die freigesetzten Lösungsmitteldämpfe werden durch den Auslass 3 entfernt. Der Schacht gliedert sich in die Aushärtezone 6, Voroxydationszone 7 und Verkokungszone 8.
    Nötigenfalls wird der Prozess mit einem Steuergas, das am oberen Schachtende 9 eingeblasen wird, gesteuert. Die Fasern werden mit Sauerstoff 4 voroxydiert. Die verkokten Fasern werden nun auf einem endlosen Transportband 10 aufgefangen und gegebenenfalls der Aktivierung 11 nach gebräuchlichen Methoden und/oder der Verfilzung 12 zugeführt.
    Als Ausgangsmaterialien können Kunstharze, Polymere oder allgemein kohlenstoffhaltige Verbindungen, die entweder thermisch oder durch Zusatz von Lösungsmitteln zunächst in einen gelösten oder geschmolzenen Zustand gebracht werden, Anwendung finden. Beispielsweise können Polyacrylnitr;I Phenolharze, usw. in gelöster Form, organische Polymere, wie Phenolharze, in geschmolzener Form, aber auch Teer, Pech, Bitumen, usw. in geschmolzener oder gelöster Form zur Anwendung gelangen.
    Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Kohlefasern und die daraus hergestellten Filze eignen sich hervorragend für Isolationszwecke, zur Filtration korrosiver Medien, als Katalysatorträger oder Faseraktivkohle.
    Beispiel 200 g Phenolharz vom Resoltyp wurden auf 90"C erwärmt und zu Fasern verschleudert. Hierbei wurden 10 g/ Min. verflüssigtes Harz auf eine Schleuderscheibe aufgegeben, die mit 1400 U/Min. lief.
    Die Schleuderscheibe hatte einen Durchmesser von 15 cm.
    Das verflüssigte Harz wurde etwa 6 cm vom Scheibenmittelpunkt entfernt aufgegeben (Schleudergeschwindigkeit - 9 m/ sek.).
    Die Flugbahn der so entstandenen Fasern wurde durch einen Steuerstrahl (Gas) nach unten in einen Ofenraum abgelenkt. Der Ofen hatte einen lichten Durchmesser von 0,8 m und eine lichte Höhe von insgesamt 2,5 m. Er wurde elektrisch beheizt und zwar so, dass bei konstanter Gasströmung ein Temperaturgefälle von - 3,80/com vorlag. In der Höhe von - 250 wurde mittels Düsen Luft eingeblasen, um eine Vernetzung des Phenolharzes zu bewirken.
    In der Temperaturzone oberhalb 300"C trat eine Verkokung der Fasern ein. Die entstandenen flüchtigen Komponenten wurden nach oben abgeführt, wobei die zugeführte Luft eine teilweise Verbrennung bewirkte und somit das Abscheiden von Teerprodukten verhinderte.
    Steuergas, Luftzufuhr und flüchtige Bestandteile wurden an den, an der Ofenhaube = = 1,5 m angeordneten Saug- stutzen abgeführt.
    Die erhaltenen Fasern wurden auf einem perforierten Boden aufgefangen und gewogen.
    Die Ausbeute betrug 68 g = 34%, bezogen auf eingesetzes Phenolharz.
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern und Aktivkohlefasern unter Hitzebehandlung von karbonisierbarem faserigem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Stoffe in einen gelösten oder geschmolzenen Zustand bringt und einem Schleuder- und/oder Zerblaseverfahren unterwirft und diese nach Ausbildung der Faserform noch im Schwebezustand auf Temperaturen erhitzt, bei welchen das Fasermaterial karbonisiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patntanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Karbonisierung eine Voroxydation durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Voroxydation während der Faserbildung durchführt.
CH841571A 1971-06-10 1971-06-10 Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern. CH550121A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841571A CH550121A (de) 1971-06-10 1971-06-10 Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH841571A CH550121A (de) 1971-06-10 1971-06-10 Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH550121A true CH550121A (de) 1974-06-14

Family

ID=4339977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH841571A CH550121A (de) 1971-06-10 1971-06-10 Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH550121A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280430A1 (fr) * 1974-08-03 1976-02-27 Shoei Chemical Ind Co Nouvelles compositions de catalyseur et methode permettant de les preparer
EP0002251A2 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280430A1 (fr) * 1974-08-03 1976-02-27 Shoei Chemical Ind Co Nouvelles compositions de catalyseur et methode permettant de les preparer
EP0002251A2 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
EP0002251A3 (en) * 1977-12-02 1979-06-27 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of an attrition-resistant active carbon catalyst or catalyst support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4197283A (en) Carbon fibres
EP0084237A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern und das zu verwendende Rohmaterial
US3552922A (en) Method for the manufacture of carbon fiber
DE3346257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE112016001254T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlefasern
GB2075049A (en) Preparation of A Pitch for Carbon Artifact Manufacture
US5128021A (en) Pitch from coal tar pitch, method of its production, as well as application of such pitch material
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
CH550121A (de) Verfahren zur herstellung von kohlefasern und aktivkohlefasern.
US4996037A (en) Processes for the manufacture of enriched pitches and carbon fibers
US4596652A (en) Process for producing mesophase pitch
US5968435A (en) Process for manufacturing pitch-type carbon fiber
US3903220A (en) Method for producing carbon fibers
US3966887A (en) Process for production of carbon fibers and the resultant fibers
JPS62215017A (ja) カ−ボンフアイバ−の製造方法
DE69227490T2 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Kohlenstoffasern
JPS5988922A (ja) 紡糸用ピツチの調製方法
US5316654A (en) Processes for the manufacture of enriched pitches and carbon fibers
US4892722A (en) Method for producing high strength, high modulus mesophase-pitch-based carbon fibers
JPS60240790A (ja) エチレンヘビ−エンドの処理法
DE69029748T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von angereichertem pech und von kohlefasern
KR19980050002A (ko) 탄소섬유제조용 등방성 핏치의 제조방법
DE2055288A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Koh lenstoff Faserchen
JPH0541728B2 (de)
JPS6223085B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased