CH548977A - Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone. - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone.Info
- Publication number
- CH548977A CH548977A CH1795269A CH1795269A CH548977A CH 548977 A CH548977 A CH 548977A CH 1795269 A CH1795269 A CH 1795269A CH 1795269 A CH1795269 A CH 1795269A CH 548977 A CH548977 A CH 548977A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radical
- dihydro
- dependent
- ethano
- salts
- Prior art date
Links
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 title abstract 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 title 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- -1 aminoalkyl radical Chemical class 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- VPPCQVCZKDIGGG-UHFFFAOYSA-N dibenzobicyclo[2.2.2]octadiene Chemical class C12=CC=CC=C2C2CCC1C1=CC=CC=C12 VPPCQVCZKDIGGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- LQPGRFYMFROOOX-UHFFFAOYSA-N 1-[(dimethylamino)methyl]tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9,11,13-hexaen-4-ol Chemical compound OC1=CC=2C3(C4=CC=CC=C4C(C2C=C1)CC3)CN(C)C LQPGRFYMFROOOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- WKZVETHZWWSRFB-UHFFFAOYSA-N 1-(methylaminomethyl)tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9,11,13-hexaen-4-ol Chemical compound OC1=CC=2C3(C4=CC=CC=C4C(C2C=C1)CC3)CNC WKZVETHZWWSRFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 10
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 11
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 abstract description 2
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 abstract description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 2
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 abstract description 2
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 abstract 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 abstract 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- RHCSKNNOAZULRK-UHFFFAOYSA-N mescaline Chemical compound COC1=CC(CCN)=CC(OC)=C1OC RHCSKNNOAZULRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJYCRCKIDXHYLH-UHFFFAOYSA-N 4-phenylmethoxytetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9,11,13-hexaene-1-carboxylic acid Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC1=CC=2C3(C4=CC=CC=C4C(C2C=C1)CC3)C(=O)O NJYCRCKIDXHYLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWXDONOOPOUJMZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-1-(4-phenylmethoxy-1-tetracyclo[6.6.2.02,7.09,14]hexadeca-2(7),3,5,9,11,13-hexaenyl)methanamine Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)OC1=CC=2C3(C4=CC=CC=C4C(C2C=C1)CC3)CNC WWXDONOOPOUJMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006533 methyl amino methyl group Chemical group [H]N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N (e)-2-hydroxybut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\O)C(O)=O UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- KGMDODIDEQTIRA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrocyclobuta[a]anthracene Chemical class C1=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C2C2=C1CC2 KGMDODIDEQTIRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical group CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=C(Cl)C=C1 QXQAPNSHUJORMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FZKCAHQKNJXICB-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzoxazole Chemical compound C1=CC=CC2=CON=C21 FZKCAHQKNJXICB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNSCNEJNLACZPA-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-2,3-bis(2-methylphenyl)butanedioic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)C1=CC=CC=C1C LNSCNEJNLACZPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910021554 Chromium(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000248349 Citrus limon Species 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- 150000000996 L-ascorbic acids Chemical class 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- NTTAYJXWLKAQMW-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=2C3(C4=CC=CC=C4C(C=2C=C1)CC3)C#N Chemical compound OC1=CC=2C3(C4=CC=CC=C4C(C=2C=C1)CC3)C#N NTTAYJXWLKAQMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- JWJREKCPOUNXIF-UHFFFAOYSA-N ac1l6xrq Chemical compound C12=CC=CC=C2C2(C#N)C3=CC=CC=C3C1CC2 JWJREKCPOUNXIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDNIVTZNAPEMHF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;chromium Chemical compound [Cr].CC(O)=O.CC(O)=O WDNIVTZNAPEMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229960004909 aminosalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXBLLCUINBKULX-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1 WXBLLCUINBKULX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N chromium(2+) Chemical class [Cr+2] UZEDIBTVIIJELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001558 histaminolytic effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 125000004817 pentamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical class OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000005505 thiomorpholino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazene mit dem Kern der Formel EMI1.1 die in 9-Stellung einen gegebenenfalls N-substituierten Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine freie Hydroxylgruppe aufweisen, sowie ihrer Salze. Im Aminoalkylrest der neuen Verbindungen ist der die Aminogruppe mit dem Äthanoanthrazen-Kern verbindende Alkylenrest vor allem ein niederer gerader oder verzweigter Alkylenrest mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein solcher, der die Aminogruppe vom Kern durch 1 bis 3, insbesondere 1 oder 3, Kohlenstoffatome trennt, wie der Propylen-(1,3)-, Propylen-(1,2)-, Äthylen-(1,2)- oder Methylenrest. Die Aminogruppe des Aminoalkylrestes in 9-Stellung kann unsubstituiert oder substituiert sein. Eine substituierte Aminogruppe ist dabei z. B. eine primäre oder sekundäre, d. h. eine mono- oder disubstituierte Aminogruppe. Als Substituenten sind dabei vor allem niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen und/oder durch Hydroxylgruppen substituiert sein können, oder niedere araliphatische Kohlenwasserstoffreste zu nennen. Als solche Reste kommen vor allem niedere Alkylreste, niedere Alkylenreste, niedere Oxaalkylen-, niedere Azaalkylen- oder niedere Thiaalkylenreste, oder Phenylniederalkylreste in Betracht. Niedere Alkylreste sind dabei beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste. Niedere Alkylrenreste, Oxaalkylenreste, Azaalkylenreste und Thiaalkylenreste sind vor allem solche, die mit dem Amino-Stickstoffatom zusammen einen 5-7gliedrigen Ring ergeben, wie z. B. Butylen-(1,4)-, Pentylen-(1,5)-, Hexylen (1,5)-, Hexylen-(1,6)-, Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(2,7)-, Heptylen-(2,6)-, 3-Oxapentylen-(1,5)-, 3-Thiapentylen (1,5)-, 2,4-Dimethyl-3-thiapentylen-(1,5)-, 3-Aza-pentylen (1,5)-, 3-Niederalkyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, wie 3-Methyl3-aza-pentylen-(1,5)-, 3-Hydroxyniederalkyl)-3-aza-pentylen-(1,5)-, wie 3-iB-Hydroxyäthyl)-3-aza-pentylen-(1,5)-, 3-Oxahexylen-(1,6)- oder 3-Azahexylen-(1,6)-reste. Phenylniederalkylreste sind vor allem Benzyl- oder 1- oder 2-Phenyläthylreste, die auch durch niedere Alkylreste, z. B. die genannten, niedere Alkoxyreste, z. B. Methoxy oder Äthoxy, Halogenatome, z. B. Fluor-, Chlor oder Bromatome, oder Trifluoromethylgruppen substituiert sein können. Die Amihogruppe ist demnach beispielsweise eine Benzylamino- oder N-Niederalkyl-benzylaminogruppe, wie N Methyl- oder N-Äthyl-benzylaminogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte und/oder im Ring ss-einfach ungesättigte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Piperazino-, N'-Niederalkyloder N' -(Hydroxyniederalkyl)-piperazino-, Thiomorpholinooder Morpholino-gruppe, oder vor allem eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe, wie eine Methylamino-, Äthylamino-, Dimethylamino-, Diäthylamino- oder N-Methyl äthylaminogruppe. Die neuen Verbindungen können weitere Substituenten enthalten. So können sie an den aromatischen Ringen (Stellungen 18) weitere Substituenten enthalten, wie z. B. niedere Alkylreste, z. B. die genannten, vor allem Methylreste, Halogenatome, z. B. die genannten, vor allem Chlor, und/oder Trifluormethylgruppen. Ferner können die neuen Verbindungen in 10-Stellung substituiert sein, z. B. durch niedere Alkylreste, z. B. die genannten, insbesondere Methyl oder Halogenatome, z. B. die genannten, vor allem Chlor. Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine zentralhemmende Wirkung. So weisen sie neben einer cocainantagonistischen Wirkung insbesondere einen Antagonismus gegenüber psychomotorischen Stoffen, wie z. B. Mescalin, auf, wie sich im Tierversuch, z. B. an Mäusen bei oraler Gabe in Dosen von 10 bis 100 mg/kg, zeigt, und besitzen eine Hemmwirkung auf die spinale Reflexübertragung und eine histaminolytische Wirkung. Die neuen Verbindungen können daher als beruhigende und insbesondere psychotrnpe, wie antidepressive bzw. tranquillisierende Mittel Verwendung finden. Sie besitzen einen grösseren therapeutischen Index und eine längere Wirkungsdauer als die bekannten Äthanoanthrazene. Sie können auch als Zusatzstoffe zu Tierfutter verwendet werden, da sie eine bessere Nahrungsverwertung und eine Gewichtszunahme dieser Tiere bewirken. Weiter können die neuen Verbindungen als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen. Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel EMI1.2 worin n für 1 oder 3 steht, R1 einen niederen, Alkylrest, insbesondere den Äthylrest oder vor allem den Methylrest, oder ein Wasserstoffatom bedeutet, und R2 einen niederen Alkylrest, insbesondere den Äthylrest oder vor allem den Methylrest darstellt, vorzugsweise diejenigen Verbindungen der obigen Formel, worin der Rest OH in 2-Stellung steht, speziell das 2-Hydroxy-9-(dimethylaminomethyl)-9, 10-dihydro-9, 10- äthano-anthrazen und vor allem das 2-Hydroxy-9-(methyl aminomethyl)-9, 1 0-dihydro- 9,10-äth 9,10-Åathanoanthrazen, welches beispielsweise in Form seines Hydrochlorids bei oraler Gabe an der Maus eine deutliche mescalinantagonistische Wirkung in einer Dosis von 10 mg/kg und eine cocainantagonistische Wirkung in einer Dosis von 10 bis 30 mg/kg besitzt. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 18 eine durch einen durch Reduktion abspaltbaren Rest substituierte Hydroxylgruppe aufweist, oder in einem Salz davon, die Hydroxylgruppe(n) durch Reduktion freisetzt. Ein durch Reduktion abspaltbarer Rest ist in erster Linie ein a-Aralkylrest, wie ein Benzylrest, oder ein a-Aralkoxycarbonylrest, wie ein Carbobenzoxyrest. Die Abspaltung eines solchen Restes erfolgt vorzugsweise. durch Reduktion mit katalytisch erregtem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie eines Palladium- oder Platinkatalysators. Der durch Reduktion abspaltbare Rest kann auch ein ss-Halogenalkylrest oder ein ,8-Halogenalkoxycarbonylrest, wie z. B. ein 2-Jodäthoxycarbonylrest oder ein 2,2,2-Tribromoder 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonylrest sein. Zur Abspaltung kommt als Reduktionsmittel vor allem nascierender Wasserstoff in Betracht, wie er z. B. durch Einwirkung von Metallen bzw. Metallegierungen auf wasserstoffabgebende Mittel, wie Carbonsäuren, Alkohole oder Wasser, erhältlich ist. Vor allem verwendet man Zink oder Zinklegierungen in Essigsäure oder Äthanol. Ferner kommen auch Chrom-II-verbindungen, wie Chrom-II-chlorid oder Chrom-II-acetat, in Betracht. Der durch Reduktion abspaltbare Rest kann aber auch ein Acylrest sein. Die reduktive Freisetzung der Hydroxylgruppe(n) erfolgt dann z. B. durch Behandeln mit einem komplexen Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid. In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten. So kann man beispielsweise in erhaltene N-unsubstituierte oder N-monosubstituierte Aminoalkylgruppen Substituenten einführen, z. B. die oben genannten. Die Einführung erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols. Ein reaktionsfähiger Ester ist vor allem ein Ester mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie besonders einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, der Schwefelsäure oder einer Arylsulfonsäure, z. B. der p-Toluolsulfonsäure. Die Substituenteneinführung kann auch reduktiv erfolgen, z. B. durch Umsetzen mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton unter reduzierenden Bedingungen, d. h. in Gegenwart von katalytisch erregtem Wasserstoff oder Ameisensäure. In erhaltenen Verbindungen, die am Aminoalkyl-Stickstoffatom einen a-Aralkylrest, wie einen Benzylrest, aufweisen, kann man diesen durch Reduktion abspalten. Die Reduktion erfolgt in üblicher Weise, z. B. wie oben für den O-ständigen a-Aralkyl- bzw. a-Aralkoxycarbonylrest beschrieben. Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder gegebenenfalls in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet. Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensationsund/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt werden. Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, Mono-, Sesquioder Polyhydrate davon erhalten werden. Die Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbonoder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckmässig, gegegenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. Je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen können die neuen Verbindungen, sofern sie mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, als Racemate oder als optische Antipoden vorliegen. Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. aufgrund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders hervorgehobenen Endstoffen führen. Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Salze, in Mischung mit einem z. B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden. In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 9,0 g 2-Benzyloxy-9-(methylaminomethyl)-9, 10-di- hydro-9-10-äthano-anthrazen werden in 100 ml Äthanol gelöst und nach Zugabe von 1 g Palladiumkohle (10-proz.) bei Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme filtriert man den Katalysator ab und dampft das Filtrat im Vakuum ein. Den Rückstand löst man in 2n Natronlauge und filtriert die ungelösten Anteile ab. Das Filtrat wird nun durch Zugabe von 2-n Salzsäure sauer gestellt und nochmals filtriert. Auf Zugabe von Natriumhydrogencarbonat zum sauren Filtrat fällt das 2-Hydroxy-9-(methylaminomethyl)-9,10di-hydro-9,10-äthano-anthrazen der Formel EMI3.1 aus, das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 120 bis 125 schmilzt. Das Hydrochlorid schmilzt bei 261-262 . Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Benzyloxy-9 (methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen kann auf folgende Weise hergestellt werden: 29 ml 65prozentige Salpetersäure werden bei 30-35 zu 103 ml Acetanhydrid getropft. Die so erhaltene Lösung gibt man anschliessend langsam zu einer Suspension von 90 g 9-Cyano-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen und rührt 12 Stunden bei Zimmertemperatur. Der ausgefallene Niederschlag wird dann filtriert und mit Methanol gewaschen. Man erhält 2-Nitro-9-cyano-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen vom F. 2150. Zu einer Lösung von 156 g 2-Nitro-9-cyano-9,10-dihydro9,10-äthano-anthrazen in 1500 ml Dimethylformamid gibt man 16 g Raney-Nickel und hydriert bei 40". Nachdem 40 Liter Wasserstoff aufgenommen worden sind, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Zum Rückstand gibt man 80 ml Isopropanol und 80 ml Petroläther, worauf das 2-Amino-9-cyano-9,10-di- hydro-9,10-äthano-anthrazen auskristallisiert. Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser bei 133-137". 100 g dieses Amins werden zu 875 ml in Salzsäure gegeben, wonach man bei Zimmertemperatur unter Rühren eine Lösung von 28 g Natriumnitrit in 55 ml Wasser zutropft. Nachdem das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wird die Diazoniumlösung filtriert und mit 42 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Man rührt noch 1 Stunde bei 95" und extrahiert dann nach Abkühlen auf Zimmertemperatur mit Äther. Den Äther schüttelt man mit 2n Natronlauge aus und trennt den alkalischen Extrakt ab. Durch Ansäuren dieses alkalischen Auszugs mit konzentrierter Natronlauge scheidet sich das 2-Hydroxy 9-cyano-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen aus, das man mit Äther extrahiert und das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels als hellgelbes, zähflüssiges Öl zurückbleibt. 46 g dieses Öls werden zu einer Lösung von Natrium äthylat in Äthanol - hergestellt durch Lösen von 4,6 g Natrium in 400 ml Äthanol - gegeben, und anschliessend tropft man 36 g Benzylbromid zu und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur. Das ausgeschiedene Natriumbromid wird abfiltriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft. Es verbleibt das 2-Benzyloxy-9-cyano-9,10-di-hydro-9,10-äthano- anthrazen, das nach Reinigung durch Chromatographie und Umkristallisation aus Äthanol bei 98-100 schmilzt. Zur Hydrolyse des Nitrils werden 91 g 2-Benzyloxy-9cyano-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen mit 25 g Kaliumhydroxyd in 450 ml Äthylenglykol während 20 Stunden auf 1900 erhitzt. Man gibt hierauf 1000 ml Wasser zu und filtriert die ungelösten Anteile ab. Das Filtrat wird durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert, wobei die 2-Benzyloxy 9,1 0-dihydro-9, 10-äthano-9-anthrazen-carbonsäure ausfällt, die bei 195-199 schmilzt. Zur Überführung in das Säurechlorid werden 60 g 2-Benzyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-9-anthrazencarbonsäure während 90 Minuten mit 90 ml Oxalylchlorid unter Rückfluss erwärmt. Hierauf wird das überschüssige Oxalylchlorid eingedampft, und es verbleibt das rohe Säurechlorid, das direkt weiter verwendet wird. 60 g des rohen Säurechlorids löst man in 300 ml Methylenchlorid und leitet bei Zimmertemperatur Monomethylamin ein. Nach 2 Stunden werden 200 ml 2-n Natronlauge zugegeben, und die Methylenchlorid-Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingedampft. Es verbleibt das 2-Ben zyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-9-anthrazencarbonsäure- methylamid, das nach Umkristallisation aus Isopropanol bei 170-172" schmilzt. 12 g dieses Amids werden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst, zu 12 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Tetrahydrofuran getropft und während 9 Stunden auf 60 erwärmt. Hierauf kühlt man ab, gibt hintereinander 15 ml Wasser, 15 ml 15prozentige Natronlauge und 45 ml Wasser zu. Den ausgefallenen Niederschlag filtriert man ab und dampft das Filtrat ein. Es verbleibt das 2-Benzyloxy-9-(methylaminomethyl)- 9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen, dessen Hydrochlorid bei 210-213" schmilzt. Beispiel 2 In analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, kann man aus der entsprechenden 2-Benzyloxyverbindung oder der entsprechenden 2-Benzyloxy-carbonyloxyverbindung das 2 -Hydroxy-9-(y-methylaminopropyl) -9,10-dihydro-9,10- äthano-anthrazen, F. 215-220 , das 2-Hydroxy-9-(y-di methylaminopropyl)-9' 1 0-dihydro-9, 1 0-äthano-anthrazen und das 2-Hydroxy-9-(dimethylaminomethyl)-9, 10-dihydro- 9,10-äthano-anthrazen, oder ihre Salze, z. B. Hydrochloride, erhalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung neuer 9,10-Dihydro-9,10 äthano-anthrazene, die in 9-Stellung einen gegebenenfalls N-substituierten Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine freie Hydroxylgruppe aufweisen, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem 9,10 Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen gegebenenfalls N-substituierten Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1-8 eine durch einen durch Reduktion abspal .baren Rest substituierte Hydroxylgruppe aufweist, oder in einem Salz davon, die Hydroxylgruppe(n) durch Reduktion freisetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen gegebenenfalls N-substituierten Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine durch einen a-Aralkyl- oder a-Aralkoxycarbonylrest substituierte Hydroxylgruppe aufweist, katalytisch reduziert.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen gegebenenfalls N-substituierten Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine ss-Halogenalkoxy- oder ss-Halogenalkoxycarbonyloxygruppe aufweist, mit nascierendem Wasserstoff reduziert.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 9-Stellung einen gegebenenfalls N-substituierten Aminoalkylrest und in mindestens einer der Stellungen 1 bis 8 eine Acyloxygruppe aufweist, mit einem komplexen Metallhydrid reduziert.4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert.5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhal tene Verbindungen mit N-substituierten oder N-monosubstituierten Aminoallrylgruppen durch Behandlung mit einem Aldehyd oder Keton unter reduzierenden Bedingungen, oder mit einem reaktionsfähigen Ester eines entsprechenden Alkohols im Rahmen der Defination der Endstoffe N-alkyliert.6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen, die am Stickstoffatom der Aminoalkylgruppe einen a-Aralkylrest aufweisen, diesen durch Reduktion abspaltet.7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.1 worin n für 1 oder 3 steht, Rl einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom und R2 einen niederen Alkylrest bedeutet, oder ihre Salze herstellt.8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.2 worin n für 1 oder 3 steht, R1 den Methyl- oder Äthylrest oder ein Wasserstoffatom und R2 den Methyl- oder Äthylrest bedeutet, oder ihre Salze herstellt.9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2 Hydroxy-9-(dimethylaminomethyl)-9, 10-dihydro-9, 10- äthano-anthrazen oder seine Salze herstellt.10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das 2-Hydroxy-9-(methylaminomethyl)-9,10-dihydro-9,10- äthano-anthrazen oder seine Salze herstellt.11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt.12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Basen in ihre Salze umwandelt.
Priority Applications (27)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1795269A CH548977A (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone. |
US885646A US3706765A (en) | 1969-01-03 | 1969-12-16 | Hydroxyethano-anthracenes |
GB1290696D GB1290696A (de) | 1969-01-03 | 1969-12-18 | |
FR6944781A FR2027709A1 (de) | 1969-01-03 | 1969-12-24 | |
DE19691964797 DE1964797A1 (de) | 1969-01-03 | 1969-12-24 | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung |
SU691603690A SU433671A3 (de) | 1969-01-03 | 1969-12-30 | |
HUCI949A HU163391B (de) | 1969-01-03 | 1969-12-31 | |
ES375129A ES375129A1 (es) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Procedimiento para la obtencion de 9,10-dihidro-9,10-etano - antracenos. |
AT911670A AT304498B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
AT2470A AT299173B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
AT649271A AT304509B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
NL7000017A NL7000017A (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | |
PL1970137934A PL80814B1 (en) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Hydroxyethano-anthracenes[us3706765a] |
AT648971A AT304508B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
AT911270A AT304495B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
AT911570A AT304497B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
AT911370A AT304496B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Verfahren zur Herstellung von neuen 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazenen |
SE00002/70A SE366024B (de) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | |
DK670AA DK129699B (da) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Analogifremgangsmåde til fremstilling af racemiske eller optisk aktive 9,10-dihydro-9,10-ethano-anthracener eller syreadditionssalte deraf. |
BE743993D BE743993A (fr) | 1969-01-03 | 1970-01-02 | Nouvelles amines et leur procede de preparation |
CS8018*A CS164841B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 | |
CS8019*A CS164842B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 | |
CS8020*A CS164843B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 | |
CS8021*A CS164844B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 | |
CS8022*A CS164845B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 | |
CS8017*A CS164840B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 | |
CS19*YA CS164839B2 (de) | 1969-01-03 | 1970-01-03 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1795269A CH548977A (de) | 1969-12-02 | 1969-12-02 | Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH548977A true CH548977A (de) | 1974-05-15 |
Family
ID=4429336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1795269A CH548977A (de) | 1969-01-03 | 1969-12-02 | Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH548977A (de) |
-
1969
- 1969-12-02 CH CH1795269A patent/CH548977A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621110A5 (de) | ||
DE1964797A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH548977A (de) | Verfahren zur herstellung neuer 9,10-dihydro-9,10-aethanoanthrazone. | |
AT230365B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1',2')-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen | |
DE2253748A1 (de) | Carboxamidobenzoesaeuren | |
AT256816B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen | |
DE2057048A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH513107A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Amine | |
AT300763B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1'-Hydroxy-2'-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen | |
DE1445638C (de) | 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel | |
AT333744B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten | |
AT263790B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen | |
AT262966B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen | |
AT333743B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten | |
AT339322B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1,4-disubstituierten piperazin-derivaten und deren saureadditonsverbindungen | |
AT367031B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen omega-(2-(nniederalkyl-benzamido)-phenyl)-alkans[uren und ihren salzen | |
DE2207212A1 (de) | Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH507904A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen | |
CH558774A (de) | Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-aethanoanthracene. | |
CH512424A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen | |
CH536272A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Amine | |
DE1914998A1 (de) | Tetracyclische Amine | |
CH530366A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen | |
CH552559A (de) | Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene. | |
CH398569A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1,2)-anthrazene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |