[go: up one dir, main page]

CH531027A - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen

Info

Publication number
CH531027A
CH531027A CH1585769A CH1585769A CH531027A CH 531027 A CH531027 A CH 531027A CH 1585769 A CH1585769 A CH 1585769A CH 1585769 A CH1585769 A CH 1585769A CH 531027 A CH531027 A CH 531027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
so3h
parts
alkyl
sulfo
Prior art date
Application number
CH1585769A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Frey
Wolfgang Dr Schoenauer
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1585769A priority Critical patent/CH531027A/de
Priority claimed from CH512268A external-priority patent/CH491170A/de
Publication of CH531027A publication Critical patent/CH531027A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/30Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/264Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Vertahren zur Herstellung von SO3H-gruppenhaltigen Anthrachinonverbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin R eine Aryl-, Sulfoaryl-, Aralkyl-,   Sulloaralkyl-,    Hydroxyalkyl- oder Sulfatoalkylgruppe und   vorzugswew-    se einen Rest der Formel
EMI1.2     
    R1    Wasserstoff, niederiges Alkyl oder Alkoxy, Halogen oder niedriges Acylamino,
EMI1.3     
 m   1 oder 2    n 1 bis 3 und p 1 bis 6 bedeuten, der Kern   3    ein Chloratom oder eine Sulfonsäuregruppe in 6- oder 7-Stellung oder 2 Chloratome in den Stellungen 6 und 7 tragen kann, wobei wenn der Rest R keine SO3H-Gruppe trägt der Ring B eine solche trägt und wenn n für 2 oder 3 steht,

   jeder Substituent   R1    seine eigene Bedeutung haben kann.  



   Die bevorzugten Verbindungen entsprechen der Formel
EMI2.1     
 worin m für 2 steht.



   Von den Verbindungen der Formel (II) sind   diejeni-    gen besonders wertvoll, in welchen
R einen sulfonierten gegebenenfalls 1 bis 3 niedrige Alkylgruppen oder eine niedrige Alkoxy- oder Acylaminogruppe tragenden Benzolrest oder einen sulfonier   ten    Benzylrest bedeutet.



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man 1 Mol einer Anthrachinonverbindung der Formel
EMI2.2     
 mit 1 Mol eines Aryl- oder Aralkylhalogenids oder eines Hydroxyalkylhalogenids, vorzugsweise aber mit einer Verbindung der Formel
EMI2.3     
   HalR=OH, loder   
EMI2.4     
 umsetzt, wobei für den Fall, dass das Umsetzungsprodukt keine S03H-Gruppen enthält, eine   B-ehandlung    desselben mit   S03    oder einem   S03-abgebenden    Mittel erfolgt.



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Anthrachinonverbindungen der Formel (III) können   z.B.   



  durch Umsetzung von 1 mol 3,5,5-Trimethylcyclohexylamin mit 1 Mol einer   Antrach'inonverbindung    der   Formel   
EMI2.5     
 und   Behanidlung    mit einem Reduktionsmittel, wie Glukose oder Natriumdithionit oder kathodische Reduktion zwecks Abspaltung der Sulfonsäuregruppe hergestellt werden.



   Geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind z. B.



  1-Amino-4-brom-, 1-Amino-4-brom-6-chlor oder -7chlor-, oder 1-Amino-4-brom-6,7-   dichlorauffirachinon-    2-sulfonsäure.



   Die Umsetzung des   3,5,5-Trimethylcyclohexylamins    mit den Verbindungen der Formel (IV) wird vorteilhaft in   wässrigem    oder wässrig-organischem Medium, z.B.



  bei Temperaturen von 45  bis 100   "C,    vorzugsweise bei 45 bis   85  C,    ausgeführt. Als wässrig-organische Medien verwendet man Gemische aus Wasser und einem oder mehreren mindestens teilweise wasserlöslichen, gegenüber den Reaktionsteilnehmern indifferanten Lösungsmitteln z. B. niedrige Alkohole (Methanol, Aethanol, Isopropanol, Butanol, Aethylenglykol), Aether (Dioxan, 1,2-Dimethoxy- oder 1,2-Diäthoxyäthan), Aetheralkohole (2-Methoxy- oder 2-Aethoxyäthanol, 2-(2' Methoxyäthoxy)- oder 2-(2'-Aethoxy-äthoxy)- äthanol), Ketone (Methyl-äthylketon), Amide (Dimethylformamid, Dimethylacetamid), Sulfoxide und Sulfone (Dimethyl   sulfoxuild,    Sulfolan-Tetramethylensulfon). Die Menge dieser Lösungsmittel beträgt vorteilhaft bis 25 % vorzugsweise 5 bis 15 % des   Gemisches.   



   Man arbeitet zweckmässig in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, die einem pH-Wert von mindestens
11 (pH-Wert der gesättigten wässrigen Lösung des 3,5,5- Trimethylcyclohexylamins) ergeben, vorzugsweise von Alkalimetallhydroxiden (Natrium- oder Kaliumhydroxid) und von einem Kupferkatalysator (Kupferpulver, Kupfer-I-oxid,   Kupfer-I-chlorid,      Kupfer-II-oxid).   



  Um eine raschere Umsetzung zu erzielen ist es vorteilhaft, einen   Überschuss    des   3,5,5-Trimethylcyclohexyla-    mins, z. B. 1,3 bis 3 Mol, vorzugsweise 1,5 bis 2   UMol,    je Mol der Halogenanthrachinonverbindung einzusetzen.



   Die   Desulfonierung    zur   Anthrachinonverbindung    der Formel (III) wird in bekannten Weise d. h. im   alkalischem    Medium mit   einem    sdhwachen Reduktionsmittel, z. B.   Natriumthiomd    oder Glukose bei   Teimpera-    turen von 20 bis 100  C vorzugsweise 40 bis 60  C ausgeführt.



   Eine Variante zur Herstellung der   Anthrachinonver-    bindungen der Formel (III) besteht darin,   dass    man 1 Mol einer   Dihalogenverbindung    der Formel
EMI2.6     
 worin Hal z. B. Chlor oder Brom bedeutet, in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol 3,5,5-   Trimethylcyclohexyl-amin    und 1 Mol Ammoniak oder eines   aliphatischen    oder  aromatischen Sulfonsäureamids (CH3-SO2-NH2,
EMI3.1     
 und im letzteren Fall Abspaltung des Sulfonsäurerests hergestellt werden.



   Die Umsetzung der Aminoanthrachinonverbindung der Formel (III) mit   einem    gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Aralkylhalogenid oder einem gegebenenfalls substituierten Hydroxyalkylhalogenid, vorzugsweise mit einer Verbindung
EMI3.2     
 Hal-R2-OH oder
EMI3.3     
 kann in einem grossen   Überschuss    der Halogenverbindung oder in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid,

   Dimethylsulfoxid oder vorzugsweise Nitrobenzol bei Temperaturen von -   90     bis   200 CC,    vorzugsweise 130-180  C und besonders 135-150  C für die Arylhalogenide und vorzugsweise 80-130   CC,    besonders 100-110   CC,    für die Benzylhalogenide und   80-130 CC    für die Hydroxylkyhaloge   nide,    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie Alkalimetallacetat,   -bicarbonat,-    carbonat oder -hydroxid und   eines    Kupferkatalysators (Kupferpulver, Kup   fer-I-oxid    oder -I-chlorid) ausgeführt werden.



   Zum Umsetzung mit den Aminoanthrachinonverbin   dungen    der Formel (III) geeignete Halogenverbindungen sind z. B. Brombenzol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Dibrombenzol, 1-Brom-2-, -3- oder 4-methyl- oder -äthylbenzol, 1 Brom-2-, -3-   oder -4-chlorbenzol,    1-Brom-2, -3- oder 4-methoxy oder äthoxybenzol, 1-Brom-2,4,6-trimet- hylbenzol, 1-Brom-2-methoxy-5-methylbenzol, 1-Brom4-isopropyl, -4-n-butyl, -4-tert-butylbenzol, 1-Brom-4acetylamino-, -4-propionylamino- oder   -4-butyrylamino-    benzol, entsprechend der Formel
EMI3.4     
 ;2-Chlor- oder 2-Bromäthanol, 2-Chlor- oder 2-Brompropanol-l, l-Chlor- oder 1-Brom-2-propanol, 3-Chloroder   3-Brompropanol,    1-Chlor- oder 1-Brom-2,3-propandiol, entsprechend der Formel Hal-R2-OH;

  ;
Benzylchlorid oder   -bromid    entsprechend   der    Formel
EMI3.5     

Die Umsetzungsprodukte können in bekannter Weise z. B. durch   Verdännen    mit einem niedrigen Alkanol, Eindampfen auf ein kleines Volumen oder Wasserdampfdestillation   abgeschieden,    abgesaugt, gewaschen und getrocknet werden.



   Die Behandlung mit   SO8    (als Gas   z.B.    mit Luft verdünnt oder als   Additionsverbindung @   an Pyridin oder an Dioxan) oder mit Chlorsulfonsäure kann in einem inerten Lösungsmittel wie Chloroform, 1,2-Dichlorät- han, Nitrobenzol bei Temperaturen von 0  bis 50  C, vorzugsweise bei   15-30 CC      ausgeführt    werden. Übli- cherweise arbeitet   iman    jedoch mit konzentrierter, etwa 96 bis 100 %iger, Schwefelsäure oder mit Oleum mit bis etwa   15 0/0    SO3-Gehalt bei den oben angegebenen Temperaturen. Dabei werden die Benzolkerne sulfoniert, bzw. die aliphatischen Hydroxylgruppen sulfatiert.



  Für das Sulfatieren   kann    man konzentrierte Schwefelsäure bei   1020-CC anwenden,    während für das Sulfonieren bei Ider   gleichen    Temperatur les zweckmässig ist Oleum mit z. B. 5 bis 10 % SO3-Gehalt einzusetzen.



  Zur   Überführung    der   Hyidroxyalkylgruppen    in Sulfatoalkylgruppen kann man auch mit Vorteil Aminosulfonsäure z.B. bei 100-150 C verwenden. Die sulfonierten oder sulfatierten Farbstoffe können z. B. durch Giessen in Wasser oder in   eine    Salzlösung und   gegebenenfalls    Aussalzen, isoliert werden.



   ,Die   mindestens      ein'e -SOaH-Gruppe    enthaltenden   wasserlöslichen - Farbstoffe    der Formel (I) dienen zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von   Wolle,      Seide,   
Haaren, synthetischen   Polyamid-    und Polyurethanfasern und Leder.

  Die erhaltenen   Färbungen    und Drucke   sind    brillant und besitzen gute bis sehr gute   Nassechtheiten     (Wasch-, Walk-, Schweiss-, Wasser-,   Meerwasserecht-    heiten) sowie gute Reib- und Trockenreinigungsechtheit. 
Die Lichtechtheit ist auf synthetischen   fdyamidfasern    sehr gut und besser als auf Wolle
Die in den Beispielen genannten Teile sind
Gewichtsteile und die Prozente   Gewichtsprozente.   



   Die Temperaturen   sind    in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
36,2 Teile 1-Amino-4-(3',5',5'-trimethylcyclohexyl    amino)-antrachlinon,    75 Teile Brombenzol, 15 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 2 Teile   Cuprochlorid    werden während 4 Stunden auf 135-140  erhitzt.

 

   Dann kühlt man das Reaktionsgemisch auf   100C    ab und verdünnt es mit 150 Teilen Aethylalkohol. Der so    ausgefällte,    blaue Farbstoff wird abfiltriert, mit
Aethylalkohol und Wasser gewaschen und getrocknet.



   Er hat folgende Struktur
EMI3.6     
 und einen Schmelzpunkt von 183-184  (aus Toluol und Aethylalkohol). Der in Wasser unlösliche   Farbstoff    wird nach den üblichen Methoden,   z.B.    durch Be   handeln    mit der fünffachen Menge 10 %igem Oleum bei 5-10 , im Benzolkern sulfoniert. So erhält man einen blauen, wasserlöslichen Farbstoff, der Wolle oder Polyamidfasern in   schonen    grünstichig blauen Tönen färbt.



  Die Färbungen besitzen   ausgezeichnete    Nassechtheiten und eine hervorragende Lichtechliheit.  



   Das hier als Ausgangsverbindung verwendete 1 Amino-4-(3',5',5'- trimethylcyclohexylamino)- anthrachinon wird z. B. in folgender Weise hergestellt. Ein Gemisch aus 800 Teilen Wasser, 80,8 Teilen 1- amino-4   bromanthrachinon-2-sulfonsaurem    Natrium, 40 Teilen 1- Amino-3,5,5-trimethylcyclohexan, 30 Teilen einer 30%igen Natriumhydroxidlösung, 100 Teilen Aethanol und 2 Teilen Kupferpulver wird 5 Stunden bei 65  gerührt. Man isoliert und trocknet den entstandenen blauen Farbstoff iin üblicher Weise.



   Man löst 46,4 Teile des so hergestellten Farbstoffes in 600 Teilen Wasser von 60  auf, gibt 46,5 Teile einer 30 %igen Natriumhydroxidlösung zu und streut im Laufe einer Stunde 19 Teile Natriumdithionit ein. Nach einer weiteren Stunde ist die Desulfonierungsreaktion beendet. Man filtriert die in   Wlasser    unlöslich gewordene Verbindung ab, wäscht sie mit heissem   wasser    neutral und trocknet sie. Man lerhält ein   dunkelwolettes    Pulver, das nach Umkristallisieren aus Toluol bei 204 bis 2050 schmilzt.



  Färbevorschrift:
In 6000 Teilen Wasser von   40     löst man 2 Teile des nach Beispiel 1   hergestellten    Farbstoffs und gibt 4 Teile   Ammoniumsulfat    zu. In   dieses    Färbebad gibt man 100 Teile Garn aus synthetischem Polyamid (Nylon 66), erhitzt   innerhalb    von 30 Minuten zum Sieden und hält noch eine Stunde bei Kochtemperatur. Schliesslich wird das Garn gespült und getrocknet. Die Fasern sind brillant grünstichig-blau und echt gefärbt.



   Beispiel 2
Verwendet man im Beispiel 1 an Stelle von Brombenzol die entsprechende Menge 4-Aethoxy-1-bromben zol, so erhält man eine Farbstoffbase mit dem Schmelzpunkt 191-192 , deren sulfoniertes Derivat synthetische Polyamidfasern in brillanten grünstichig blauen Tönen von vorzuglicher Lichteohtheit und sehr guten Nassechtheiten (Wasch-, Walk-, Schweiss-, Wasser-, Meerwasserechtheiten) sowie sehr guten Reib- und Trockenreinigungsechtheiten. Gegenüber dem entsprechenden Farbstoff mit einer Cyclohexylaminogruppe zeichnet sich der erfindungsgemässe Farbstoff durch eine grössere Brillanz und eine bessere Wasch- und Sohweissechtheit aus.



   Verwendet man andere Brombenzole, so erhält   man    folgende Resultate
Tabelle 1 Bsp. eingesetztes Schmelzpunkt der Farbston der wässri Nr. Brombenzol Farbstoffbase gen Lösung der sul fonierten Derivate 3 1-Brom-4-me- 174-5  blau thylbenzol 4   1-Brom-2,4edi-    178-9  rotstichig blau methylbenzol 5   1Brom-2,4,6-      1767     rotstichig blau trimethylbenzol
Beispiel 6
72,4 Teile 1-Amino-4-(3',5',5'-trimethylcyclohexylamino)-anthrachinon werden in 160 Teilen Benzylchlorid bei Raumtemperatur gelöst. Man gibt 18 Teile Natriumbicarbonat zu und erhitzt auf 100 . Die Kondensation dauert 10 Stunden. Nach dieser Zeit wird die Masse auf 600 abgekühlt und die Farbstoffbase mit 300 Teilen Isopropylalkohol ausgefällt.

  Beim Sulfonieren   zuhält    man den Farbstoff der Formel
EMI4.1     

Die folgende Tabelle 2 enthält weitere Farbstoffe der Formel
EMI4.2     
 welche Wolle und synthetische Polyamidfasern in   grün-    blauen bis rotstichig blauen Tönen färben und durch die Substituenten R3 bis R5 gekennzeichnet sind.  



   Tabelle 2 Bsp.   3    R4 R5 Nr.



     7- Sulfo-3-methylphenyl      H    H
8 Sulfo-4-chlorphenyl H H
9 , Sulfo-4-methoxyphenyl H H 10 Sulfo-2,5-dimethylphenyl H H 11 Sulfo-2-methoxyphenyl H H 12 Sulfo-2-methoxy-5-methylphenyl H H 13 Sulfo-4-acetylaminophenyl Cl H 14 Sulfo-4-propionylaminophenyl H H 15 Sulfo-4-bromphenyl SO3H H 16 Sulfo-4-n-butylphenyl SOsH H 17 Sulfo-4-n-butylphenyl H 18   Sulfo-4-isopropylphenyl    H H 19 Sulfo-4-äthylphenyl H H 20 Sulfo-4-tert.amylphenyl H H 21 Sulfo-4-äthoxycarbonylaminophenyl H H 22 4-Methylphenyl SO3H H 23   4-Methoxyphenyl    SO3H H 24 2-Sulfato-äthyl H H 25 2-Sulfato-propyl-1 H H 26 1-Sulfato-propyl-2 H H 27 1-Sulfato-butyl-2 H H 28 4-Sulfato-butyl-2 H H 29 3-Sulfato-2-hydroxypropyl-1 H H 30 2-Sulfatoäthyl Cl   11    31 2-Sulfatoäthyl   !.H     <RTI   

    ID=5.8> C1    32 Sulfobenzyl SO3H H 33   2-Methylphenyl    SO3H H 34 3-Chlorphenyl SO3H H 35 4-Methoxyphenyl H SO3H 36 4-Acetylaminophenyl   SO3H    H 37 3-Acetylaminophenyl SO3H H 38 2,4-Dimethylphenyl   SO3H    H 39 2,4,6-Trimethylphenyl SO3H H 40 2-Methoxy-5-methylphenyl SO3H H 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von SO3H-gruppenhalti- ren Anthrachinonverbindungen der Formel EMI5.1 vorin R eine Aryl-, Sulfoaryl-, Aralkyl-, Sulfoaralkyl-, Hydroxyalkyl- oder Sulfatoalkylgruppe bedeutet @nd der Kern B ein Chloratom oder eine SO3H-Gruppe n 6- oder 7-Stellung oder 2 Chloratome in den ;tellungen 6 und 7 tragen kann, dadurch gekennzeich @et, dass man 1 Mol einer Anthrachinonverbindung der formel EMI5.2 mit 1 Mol eines Aryl- oder Aralkyihalogenids oder eines Hydroxyalkylhalogenids umsetzt, wobei für den Fall, dass das Umsetzungsprodukt keine SO3H-Gruppen enthält, eine Behandlung desselben mit SO3 oder einem SO3-abgebenden Mittel erfolgt.
CH1585769A 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen CH531027A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1585769A CH531027A (de) 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1585769A CH531027A (de) 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
CH512268A CH491170A (de) 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531027A true CH531027A (de) 1972-11-30

Family

ID=4288289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1585769A CH531027A (de) 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
CH1574769A CH544796A (de) 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1574769A CH544796A (de) 1968-04-08 1968-04-08 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH531027A (de)
CS (2) CS164821B2 (de)
PL (2) PL72610B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
PL86540B1 (de) 1976-06-30
PL72610B1 (de) 1974-08-30
CS164821B2 (de) 1975-11-28
CS164824B2 (de) 1975-11-28
CH544796A (de) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
CH531027A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE1934047A1 (de) Wasserloesliche metallhaltige Farbstoffe der Phthalocyaninreihe
DE946171C (de) Verfahren zur Herstellung von Walkfarbstoffen der Anthrachinonreihe
US2658899A (en) Sulfonated anthraquinone naphthocarbazole dyestuffs and process for preparing them
CH395397A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE1769192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH508013A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE1644664A1 (de) Verbindungen der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2745481C2 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Farbstoffe für Cellulose, Polyamidfasern und Leder
DE2621231C3 (de) Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE897898C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien
AT232158B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, organischer Reaktiv-Farbstoffe
AT201746B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe der Anthrachinonreihe
CH532630A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1917051A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE1769184A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
CH392736A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1807746A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased