CH521433A - Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie - Google Patents
Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der TextilindustrieInfo
- Publication number
- CH521433A CH521433A CH584471A CH584471A CH521433A CH 521433 A CH521433 A CH 521433A CH 584471 A CH584471 A CH 584471A CH 584471 A CH584471 A CH 584471A CH 521433 A CH521433 A CH 521433A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radical
- ester
- carbon atoms
- acid
- formula
- Prior art date
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 57
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 16
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 50
- -1 vinyl halides Chemical class 0.000 claims abstract description 48
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical class NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 6
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 abstract 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 abstract 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 abstract 2
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N n-octadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N (e)-but-2-enedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)\C=C\C(Cl)=O ZLYYJUJDFKGVKB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazinane Chemical compound C1CNNNC1 OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical group CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical group CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(CCC)OCC1CO1 HPILSDOMLLYBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- HOFDOCBAQZRCEL-UHFFFAOYSA-N 3-butyloxiran-2-ol Chemical compound CCCCC1OC1O HOFDOCBAQZRCEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQPIYEXGQWRMKG-UHFFFAOYSA-N 3-propyloxiran-2-ol Chemical compound CCCC1OC1O PQPIYEXGQWRMKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTAXUBKTCAOMTN-UHFFFAOYSA-N Abietinol Natural products CC(C)C1=CC2C=CC3C(C)(CO)CCCC3(C)C2CC1 JTAXUBKTCAOMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDZQUEQQGOQGRY-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.NC(=O)C=C.NC(=O)C=C.OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 ZDZQUEQQGOQGRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQRUHVMVWNKUFW-LWYYNNOASA-N abieta-7,13-dien-18-ol Chemical compound OC[C@]1(C)CCC[C@]2(C)[C@@H](CCC(C(C)C)=C3)C3=CC[C@H]21 GQRUHVMVWNKUFW-LWYYNNOASA-N 0.000 description 1
- 229930001565 abietol Natural products 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L calcium;prop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-dien-4-one Chemical compound C=CCC(=O)CC=C PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZEKUJKAULMISU-UHFFFAOYSA-N n-(2,2-dihydroxyethyl)prop-2-enamide Chemical compound OC(O)CNC(=O)C=C TZEKUJKAULMISU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N octan-3-ol Chemical compound CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229920000120 polyethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006027 ternary co-polymer Polymers 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N vinyl methyl ketone Natural products CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F20/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
- D06M13/236—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
- D06M15/277—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/14—Carboxylic acids; Derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Verwendung von Perlluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern, die a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an b) einen acyclischen, aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, enthalten, der über eine Ester-, Äther- oder Carbamatbrücke an c) eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Äther- oder Carbamatbrücke mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist, oder deren Homobzw. Copolymerisationsprodukte mit einem anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung zum Behandeln von porösen oder nicht porösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie. Die Alkylengruppe, über die der Perfluoralkylrest an die Carboxylgruppe gebunden ist, kann acyclisch - verzweigt oder unverzweigt - oder auch cyclisch sein. Die acyclischen Reste enthalten 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, während die Cycloalkylenreste 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome aufweisen. Als Beispiele seien genannt der Äthylen; n-Butylen-, n-Decylen-, Isopropylen- oder der Cyclohexylenrest. Vorzugsweise entsprechen diese Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI1.1 worin R und R' je einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, Q und Ql je einen acyclischen Alkylenrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylenrest mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, A und A' je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, E und E' je einen Rest der Formel -OOC-, -0- oder -OOC-NY-, worin Y ein Wasserstoffatom oder einen niedern Alkylrest darstellt, G einen Rest der Formel EMI1.2 worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und n 1 oder 2 bedeuten, wobei sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COO- bzw. R'-COO-Gruppe befindet. Ebenfalls geeignete Verbindungen sind die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI2.1 worin die Symbole R, R', A, A', E, E', G und n die angegebene Bedeutung haben und p und q jeweils eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 bedeuten. Sofern also n gleich list, handelt es sich bei den Verbindungen der Formel (I) um Ester mit zwei Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureresten und wenn n gleich 2 ist, so handelt es sich um Ester mit nur einem Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesterrest. Der Rest G kann mit seinen beiden freien Valenzen wahlweise an E oder E' bzw. H gebunden sein, d. h. im Falle von n = 2 kann -E-G-H den Rest z. B. der Methacryl-, Acryl- oder Crotonsäure und im Falle von n = 1 kann -E-G-E'- den Rest z. B. der Malein-, Itacon- oder Citraconsäure darstellen. Bevorzugt werden indessen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester mit nur einem Perfluoralkylrest, also Verbindungen der Formel EMI2.2 worin R, A, E, G und p die angegebene Bedeutung haben, und die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung zur R-COO Gruppe befindet. Von besonderem Interesse sind Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI2.3 worin R, E, G und p die angegebene Bedeutung haben, A1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, A2 einen Alkylrest und m 1 oder 2 bedeuten. Eine bevorzugte Stellung nehmen sodann Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI2.4 und insbesondere der Formel EMI2.5 worin R, A, A" A2, E, X, p und m die angegebene Bedeutung haben und sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur R-COO-Gruppe befindet, ein. Vorteilhafte Eigenschaften zeigen vor allem auch Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI3.1 worin R, G, p und m die angegebene Bedeutung haben, und A3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und A4 einen Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten. Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI3.2 worin R, A4, X und p die angegebene Bedeutung haben und As ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe darstellt, sind besonders geeignet. Gute Ergebnisse werden sodann auch mit Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der Formel EMI3.3 worin R und p die angegebene Bedeutung haben, erzielt. Der Perfluoralkylrest der erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester enthält vorzugsweise 5 bis 11 oder insbesondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome. Der Perfluoralkylrest kann sowohl verzweigt als auch unverzweigt sein. Bei einem verzweigten Rest kann es sich z. B. um einen iso-Perfluoralkylrest der Formel EMI3.4 worin r eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 11 darstellt, handeln. Bevorzugt werden indessen n-Perfluoralkylreste. Ferner kommt als Perfluoralkylrest auch ein sogenannter c3-H-Perfluoralkylrest in Betracht, der in Endstellung ein Wasserstoffatom aufweist. Bei den Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern handelt es sich meistens um Isomerengemische, indem beim Öffnen des Epoxydringes die Veresterung mit der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure an beiden benachbarten Kohlenstoffatomen der Epoxydgruppe stattfinden kann. Eine bevorzugte Stellung nimmt hier daher auch ein Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel bzw. EMI3.5 EMI4.1 ein, worin v die ganzen Zahlen 5, 7 und 9 und w die ganzen Zahlen 2 und 4 bedeuten. Die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester werden nach an sich bekannten Methoden dadurch hergestellt, dass man 1. eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure, welche einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen enthält, der über eine Alkylenbrücke mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylenbrücke mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen an die Carboxylgruppe gebunden ist, mit 2. einen acyclischen, aliphatischen Epoxyd, das über eine Ester-, Äther- oder Carbamatbrücke an eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Äther- oder Carbamatbrücke mit einem acyclischen, aliphatischen Epoxyd verknüpft ist, umsetzt und gegebenenfalls noch mit einer aliphatischen Verbindung veräthert oder verestert. Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formeln (I) und (II) erhält man durch Umsetzung der Komponente (1) mit (2), einem Epoxyd der Formel EMI4.2 worin A, A', E, E', G und n die angegebene Bedeutung haben. Zu Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern der.Formel (III) gelangt man, wenn man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel (XIII) O A-E-G-H verwendet, worin A, E und G die angegebene Bedeutung haben. Die besonders interessanten Verbindungen der Formel (IV) erhält man, wenn man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel EMI4.3 verwendet, worin A1, A2, E, G und m die angegebene Bedeutung haben. Verwendet man als Komponente (2) ein Epoxyd der Formel EMI4.4 bzw. EMI4.5 worin A, A1, A2, E1, X und m die angegebene Bedeutung haben, so gelangt man zu den bevorzugten Perfluoralkylalkylcarbonsäureestern der Formel (V) bzw. (Vl). Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (VII) bzw. (VIII) setzt man als Komponente (2) Epoxyde der Formel EMI4.6 bzw. EMI4.7 ein, worin A3, A4, As, G und X die angegebene Bedeutung haben. Als besonders vorteilhafte Komponente (2) hat sich das Glycidylmethacrylat erwiesen. Anstelle der Epoxyde können zur Herstellung der erfin dungsgemässen Verbindungen auch die entsprechenden Diole verwendet werden. Die als Komponente (1) eingesetzten Perfluoralkylalkyl monocarbonsäuren enthalten vorzugsweise 5 bis 11 oder ins besondere 7 bis 9 Kohlenstoffatome im Perfluoralkylrest Der Perfluoralkylrest ist vorzugsweise über ein Alkylen brückenglied mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen an die Carbo xylgruppe gebunden. Die Umsetzung zur Herstellung der Perfluoralkylalkyl monocarbonsäureester erfolgt zweckmässig in einem organi schen Lösungsmittel, z. B. Essigsäureäthylester. In der Regel wird die Umsetzung auch in Gegenwart eines Katalysators, z. B. wasserfreies Natriumacetat, durchgeführt. Vorzugs weise wird die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 70 "C oder insbesondere 40 bis 60 "C durchgeführt. Je nach Reaktionstemperatur und der Reaktionsfähigkeit der einge setzten Komponenten (1) und (2) dauert die Reaktion 1 bis 24 insbesondere 4 bis 8 Stunden. Gegebenenfalls enthalten die Reaktionsmischungen auch Stabilisatoren für die Alke nylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen wie z. B. Hydrochi nonmonomethyläther. Der acyclische, aliphatische Rest, der an die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure und die Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, also der Rest A in den Formeln (I) und (II) leitet sich z. B. von einem Epoxyalkanol wie 2-Epoxypropanol-1 oder von einem Epoxyhalogenalkan wie Epichlorhydrin ab. Beide Verbindungstypen lassen sich leicht aus Olefinen, z. B. Allylalkohol oder Allylchlorid durch Epoxydieren herstellen. Als weitere Epoxyalkanole kommen z. B. in Betracht: 9-Epoxyoctadecanol-1 1 -Epoxyoctanol-3 I -Epoxyoctanol4 1 -lEpoxy4-methylhexanol4- 2-Epoxy-5-methylheptanol-5 1 -Epoxy-5-methylpentanol4 4-Epoxypentanol-l 3-Epoxypentanol-l 1 -Epoxypentanol4 Die olefinischen Gruppen können z. B. mit folgenden Verbindungen eingeführt werden: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylchlorid, Allyl-isocyanat. Ein anderes Verfahren, um zu den vorliegenden Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern zu gelangen besteht darin, dass man 1. eine Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure oder deren Säurehalogenid mit 2. einer Hydroxyalkylvinylverbindung verestert, 3. die Vinylgruppe epoxydiert und anschliessend 4. z. B. mit einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure verestert. Ferner ist es auch möglich zu Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern zu gelangen, wenn man 1. eine Perfluoralkylalkylcarbonsäure zuerst mit 2. einem Hydroxyhalogenhydrin verestert, 3. unter Halogenwasserstoffabspaltung in das Epoxyd überführt und anschliessend 4. mit z. B. einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure verestert. Die entsprechenden Äther oder Amide werden nach den beiden letzteren Methoden analog hergestellt. Verfährt man nach einem dieser beiden letzteren Verfahren, worin die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäure zuerst mit einer acyclischen aliphatischen Verbindung umgesetzt und erst anschliessend veräthert oder verestert wird, so kann man auch Produkte erhalten, die zusätzlich noch an der Hydroxylgruppe, welche in Nachbarstellung zur Perfluoralkylalkylcarbonsäureestergruppe steht, verestert oder veräthert sind. Die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester können dank ihrer Vinylgruppe homo- oder mit anderen äthylenisch ungesättigten copolymerisierbaren Verbindungen copolymerisiert werden. Die Polymerisation der monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester kann in Lösung oder in Emulsion und in Gegenwart von freie Radikale abgebenden oder ionisch wirkenden Katalysatoren mit sich selbst, mit einem anderen erfindungsgemässen Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester oder mit anderen polymerisationsfähigen Verbindungen zu linearen Polymeren erfolgen. Zum Copolymerisieren mit den Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern eignen sich a) Vinylester organischer Carbonsäuren, z. B. Vinylacetat, Vinylformiat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, b) Vinylalkylketone und Vinylalkyläther wie Vinylmethylketon und Vinylbutyläther, c) Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, d) Vinylarylverbindungen, wie Styrol und substituierte Styrole, e) Derivate der Acrylsäurereihe, wie das Acrylsäurenitril oder das Acrylsäureamid und vorzugsweise seine am Amidstickstoff substituierten Derivate, wie N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidalkyläther, N,N-Dihydroxyäthylacrylamid, N-tert.-Butylacrylamid und Hexamethylolmelamintriacry lamid, f) Ester der Acrylsäurereihe, wie Ester aus Acrylsäure, Methacrylsäure, a-Chloracrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure und Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenolen, z. B. Äthylacrylat, Glycidylacrylat, Butylacrylat, Acrylsäuremonoglykolester oder Dodecylacrylat, und g) polymerisierbare Olefine wie Isobutylen, Butadien oder 2-Chlorbutadien. h) Polymerisate, wie z. B. Polyolefine, auf die monomere Verbindungen aufgepfropft und polymerisiert werden (Pfropf-Copolymere). Vorzugsweise verwendet man Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure, wie Acrylsäureäthylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäureglycidylester, Glykolmonoacrylat, ferner Calciumacrylat, Acrylamid, Methylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolacrylamidmethyläther, N-tert.-Butylacrylamid; Vinylester organischer Carbonsäuren wie Vinylacetat; Styrol, Vinylhalogenide wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid; oder polymerisierbare Olefine wie Isobutylen. Die Polymeren sind in der Regel aus 5 bis 100 Gew.- /0 eines Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters und aus 95 bis 0 Gew.- /o einer anderen Verbindung zusammengesetzt. Besonders interessante technische Eigenschaften besitzen solche Polymere, welche 5 bis 30, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-% des monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbon- säureesters, berechnet auf das Gesamtgewicht der Monomereneinheit, einpolymerisiert enthalten. Unter diesen Polymeren wiederum zeichnen sich die binären oder ternären Mischpolymerisate, welche neben 5 bis 30 Gew.-0/o des Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureesters, ferner einen Acrylsäu reester, wie Butylacrylat, sowie gegebenenfalls ein drittes Monomeres, insbesondere einen Vinylester, wie Vinylacetat einpolymerisiert enthalten, durch besonders günstige technische Eigenschaften aus. Die Herstellung der Polymeren durch Homopolymerisation oder Mischpolymerisation von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern mit einem oder mehreren anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren erfolgt nach üblichen Methoden, z. B. durch Blockpolymerisation, Perlpolymerisation, Polymerisation in wässeriger Emulsion oder vorzugsweise durch Lösungsmittelpolymerisation in einem für diesen Zweck geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, Benzol, sym.-Dichloräthan oder Äthylacetat. Die Polymerisation erfolgt zweckmässig unter Erwärmung, vorzugsweise auf die Siedetemperatur des Lösungsmittels und unter Zusatz von ionisch wirkenden Katalysatoren oder von peroxydischen oder anderen, freie Radikale bildenden Katalysatoren, die im Reaktionsmedium löslich sind, wie z. B. Benzoylperoxyd, Lauroylperoxyd oder a,a'-Azoisobutyrodinitril. Je nach der Art der Polymerisationsbedingungen und der verwendeten monomeren Ausgangsstoffe werden die polymeren Verbindungen in Form von viskosen Lösungen, von Granulaten oder in Form von Emulsionen erhalten. Weiterhin ist es auch möglich, die Polymerisation der monomeren Verbindungen in Gegenwart von Substraten auszuführen. Sie kann z. B. auf Glasfasergewebe vorgenommen werden. In diesem Falle wird das betreffende Substrat zweckmässig mit Lösungen oder Emulsionen der Monomeren imprägniert und anschliessend die Polymerisation unter Zusatz eines Polymerisationskatalysators durch Erhitzen des Materials bewirkt. Infolge der Anwesenheit von freien Hydroxylgruppen reagieren die monomeren Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester und ihre Polymerisate mit Verbindungen, die meh- rere zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte funktionelle Gruppen, wie 1,2-Epoxydgruppen, Isocyanatgruppen, Acrylylgruppen, Methylolgruppen, mit niederen Alkoholen verätherte Methylolgruppen, Aldehydgruppen, leicht hydro lysierbare Estergruppen usw. enthalten. Solche polyfunktionelle Verbindungen eignen sich daher als Vernetzungs- bzw. Härtungskomponenten für die erfindungsgemäss hydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisate. Als solche Vernetzungskomponenten seien insbesondere genannt: Epoxydverbindungen, namentlich Polyglycidyläther, wie Butandioldiglycidyläther und Diglycidyläther, Di- upd Polyisocyanate, wie o-, m- und p-Phenylendiisocyanat, Toluylen-2,4diisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat; Acrylylverbindungen wie Methylenbisacrylamid und symmetrischem Triacrylylperhydrotriazin; PolyA2,Sdihydro-1,4-pyranylpVerbindungen, wie (2,3-Dihydro-1'6'-pyran-2'-yWmethylester; Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glyoxal, lösliche Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte, wie Novolake oder Resole. Bevorzugt verwendet man als Vernetzungskomponenten in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln lösliche Aminoplaste. Als solche kommen in Frage Formaldehyd-Kondensationsprodukte von Harnstoff, Thioharnstoff, Guanidin, Acetylendiharnstoff, Dicyandiamid, ferner von Aminotriazinen, wie Melamin oder von Guanaminen, wie Acetoguanamin, Benzoguanamin, Tetrahydrobenzoguanamin oder Formoguanamin sowie deren Äther mit Alkoholen, wie Methyläther-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Amyl-, Hexylalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Laurylalkohol, Stearyl-, Oleyl-, oder Abietylalkohol. Neben den Ätherresten können die Kondensationsprodukte auch noch Reste von höhermolekularen Säuren, wie z. B. Stearinsäure enthalten. Besonders gute technische Ergebnisse erhält man bei Verwendung von wasserlöslichen Kondensationsprodukten von Formaldehyd und Melamin oder insbesondere des Veresterungs- bzw. Verätherungsproduktes aus Hexamethylolmelaminmethyläther und Stearinsäure bzw. Stearylalkohol als Vernetzungskomponenten. Die Homo- und Copolymerisate der Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester können ebenfalls in Mischung mit nicht fluorhaltigen Polymerisaten (sogenannte Extender) angewendet werden. Gut geeignete nicht fluorhaltige Polymerisate sind hierbei z. B. die Homopolymerisate von Acryloder Methacrylsäureestern, wie Polyäthylacrylat oder Copolymerisate aus Acryl- oder Methacrylsäureestern mit Methylolacrylamid oder Methylolmethacrylamid. Die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester können entweder als solche oder als Homo- oder Copolymerisate zum Behandeln, vorzugsweise zur Erzeugung oleophober Ausrüstungen auf porösen oder nichtporösen Substraten, verwendet werden. Als poröse Substrate seien Leder oder Papier erwähnt. Metall und insbesondere Glas kommen vor allem als nichtporöse Substrate in Frage. Gleichzeitig zur oleophobierenden Wirkung zeigen diese Perfluorverbindungen auch hydrophile Eigenschaften. Zum Oleophobieren können die Substrate sowohl mit Lösungen, wie Dispersionen oder Emulsionen der monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen behandelt werden. Die Monomeren lassen. sich z. B. aus einer Lösung mit einem organischen Lösungsmittel auf das Material auftragen und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels thermisch auf dem Material fixieren. Polymerisate lassen sich ebenfalls aus geeigneten Lösungsmitteln auf die Materialien aufbringen. Zubereitungen, welche die monomeren oder polymeren Perfluorverbindungen enthalten, können in üblicher, an sich bekannter Weise auf das Substrat aufgebracht werden. Das imprägnierte Material wird bei 60 bis 120 "C getrocknet und anschliessend gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung über 100 "C, z. B. von 120 bis 200 "C, unterzogen. Zubereitungen, welche neben den Perfluorverbindungen noch Komponenten mit hydrophobierenden Eigenschaften enthalten, z. B. Fettsäurelösungen oder Emulsionen von Kondensationsprodukten z. B. mit Aminoplastvorkondensaten oder Paraffin-Emulsionen, bewirken auf den damit behandelten Substraten eine ölabweisende Wirkung, gepaart mit einer wasserabweisenden Wirkung. Herstellungsvorschriften A 7,15 g Glycidylmethacrylat werden mit 22,1 g 2,2,3,H-Pentadecafluordecylsäure unter Zugabe von 1,0 g wasserfreiem Natriumacetat in 0,2 g Hydrochinonmonomethyläther 100 ml Essigsäureäthylester bei Raumtemperatur gelöst. Es erfolgt ein Temperaturanstieg auf 29,5 "C. Die Reak tionstemperatur wird bei 30 "C konstant gehalten und nach 18 Stunden Reaktion beträgt der Epoxydgehalt 0010. Die Lö sung wird bei 30 "C im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Diäthyläther aufgenommen und 3mal mit 20 ml Wasser gewaschen und ergibt eine klare viskose Phase. Gewicht 23,7 g = 55,25 Olo der Theorie. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struk tur bestätigt, indem sich daraus ein Molekulargewicht von 584 ergibt, was einem Produkt der Formel EMI6.1 entspricht. B 2 g des Endproduktes gemäss Vorschrift A werden in 10 ml Äthylacetat gelöst. In diese Lösung wurden zusätzlich 0,1 g Kaliumpersulfat gegeben und unter Rühren 10 Minuten auf 70 "C erhitzt. Das erhaltene Polymerisat hat einen Feststoffgehalt von 19,52 %. C 28,4 g Glycidylmethacrylat werden mit 100 g Perfluoralkylalkylcarbonsäure1.2 und 1 g Natriumacetat (wasserfrei) und 0,5 g Hydrochinonmonomethyläther als Stabilisator in 300 ml Äthylacetat gelöst. 'Die verwandte Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung: 32 % C8F17C2H4COOH M 492 28 % CloF2,C2H4COOH M 592 10 /0 C12F25C2H4COOH M 692 200/0 C8F17C4H8COOH M 520 8 % CloF2,C4H8COOH m 620 21n einer Wiederholung des obigen Beispiels wurde eine Perfluoralkylalkylcarbonsäure folgender Zusammensetzung verwendet. Die Ausbeute betrug 91,3 0/0 der Theorie. 19 0/0 C8F17C2H4COOH M 492 40,5 % C,oF2,C2H4COOH M 592 20 % C8F,7C4H8COOH M 520 15 % CioF2,C4H8COOH M 620 Nach 4 Stunden Reaktion bei 80 "C wird das Äthylacetat im Vakuum entfernt, der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen und 3mal mit 20 ml Wasser ausgeschwaschen, getrocknet mit Natriumsulfat und der Diäthyläther im Vakuum entfernt. Es werden 66,7 g hellbraune, wachsartige Substanz erhalten, was einer Ausbeute von 52,6 /0 entspricht. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 634, 662, 734 ergeben, was einer Struktur der Formel EMI7.1 entspricht. D 20 g Perfluoralkylalkylcarbonsäureglycerin monoester (dargestellt aus Perfluoralkyl alkylcarbonsäure' und Glyceringlycid) werden in 50 ml absolutem Diäthyläther unter Zugabe von 0,1 g Jonol gelöst. In diese Lösung lässt man 2,5 g Allylisocyanat eintropfen. 'Die verwandte Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat nach Gaschromatogramm und Massenspektrum folgende Zusammensetzung: 16 0/0 CF3(CF2)9C2H4COOH M 592 3 % CF3(CF2)"C2H4COOH M 692 20/0 CF3(CF2)sC4H8COOH M 420 32 0/0 CF3(CF2)7C4H8COOH M 520 34 % CF3(CF2)9C4H8COOH M 620 1 % CF3(CF2)5C6H12COOH M 448 11 % CF3(CF2)7C,H12COOH M 548 Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden auf Rückflusstemperatur gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch 2mal mit 20 ml Wasser gewaschen, getrocknet und der Diäthyläther im Vakuum entfernt. Ausbeute: 18,5 g hellbraunes Produkt = 81,3 0/0 der Theorie. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur bestätigt, indem sich daraus Molekulargewichte von 749, 677, 777 ergeben, was einer Struktur der Formel EMI7.2 entspricht. E 20 g Perfluoralkylalkylcarbonsäureglycerinmonoester (dargestellt aus Perfluoralkylalkylcarbon säure' und Glyceringlycid) und 0,1 g HydrochinonmonomethyIäther werden in 50 ml Äthylacetat gelöst. 2,6 g Fumarsäurechlorid gelöst in 20 ml Äthylacetat werden zutropfen gelassen. 'Die zur Darstellung verwandte Perfluoralkylalkylcarbonsäure hat die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 4. Die Reaktion wird über Nacht bei 50 "C gehalten, das Äthylacetat im Vakuum entfernt, der Rückstand in Diäthyläther aufgenommen mit Bicarbonat neutral gewaschen, getrocknet und der Äther im Vakuum entfernt. Ausbeute: 15,8 g = 74,2 0/0 hellbraunes Produkt. Durch Aufnahme eines Massenspektrums wird die Struktur der Verbindung gemäss der Formel EMI8.1 bestätigt. F 14,2 g Glycidylmethacrylat werden mit 60,4 g einer Perfluoralkylundecylsäure' und 2 g Natriumacetat wasserfrei in 400 ml Äthylacetat gelöst und die Reaktion wie in Vorschrift C beschrieben durchgeführt. Die Ausbeute beträgt 44,7 g = 59,92 0/0 der Theorie. Man erhält eine wachsartige Substanz. Durch Aufnahme eines Massenspektrums werden Molekulargewichte von 646, 746, 846 bestimmt und folgende Struktur bestätigt: EMI8.2 'Zur Darstellung des Esters wurde folgende Perfluoralkylundecylsäure verwendet. M 504 CF3(CF2)5(CH2),0COOH 26,1 /0 M 604 CF3(CF2)7(CH2)l0COOH 48,4 0/0 M 704 CF3(CF2)9(CH2)10COOH 22,7 0/0 G 14,2 g Glycidylmethacrylat 60,4 g einer Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure 2,0 g Natriumacetat wasserfrei werden in 400 ml Äthylacetat gelöst und die Reaktion wie in Vorschrift C beschrieben durchgeführt. 'Zur Darstellung des Esters wurde folgende Perfluoralkylcyclohexylcarbonsäure verwendet: EMI8.3 Die Ausbeute beträgt 39,7 g ^ 53,22 /o der Theorie. Durch Aufnahme eines Massenspektrums erhält man Molekulargewichte von 588, 688, 788 und kann folgende Struktur der Verbindungen bestätigen: EMI8.4 H Eine Lösung von 1,6 Teilen N-Methylolmethacrylsäureamidmethyläther und 38,4 Teilen der Verbindung aus Vorschrift C in 60 Teilen Aceton wird unter Rühren und Uberleiten von Stickstoff zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird 7mal in Abständen von je 2 Stunden mit einer Lösung von je 0,4 Teilen Azodiisobutyronitril in 4 Teilen Aceton versetzt. Man lässt weitere 10 Stunden bei Rückflusstemperatur auspolymerisieren und erhält etwa 132 Teile einer 310/oigen Lösung, entsprechend einer Polymerausbeute von 95 %. Beispiel In die Polymerlösung, hergestellt gemäss Vorschrift B und einer 40zeigen Lösung des Monomeren gemäss Vorschrift F in Aceton/Butanol 1:4 wird ein Stück Filterpapier getaucht und so imprägniert. Ein Stück Glas wird mit der Polymer- bzw. Monomerlösung beschichtet. Die Glas- und Papiermuster werden hierauf während 10 Minuten bei 140 "C getrocknet Die Beurteilung des ölabweisenden Effektes erfolgt nach dem sogenannten 3 M oil repellency test (Crajeck, Petersen, Textile Research Journal 32, 320-331 [19601) mit Heptan Nujol-Gemischen. In der Bewertung bedeutet 150 die beste erreichbare Note. Die einzelnen Muster werden unmittelbar nach dem Trocknen, also telquel, beurteilt. Die Ergebnisse sind auf der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Substrat Note Produkt B Produkt F Papier 120 130 Glas 140 110 Mit ähnlichem Erfolg können auch die Produkte der Vorschriften A, C, D, E, G und H eingesetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern, die a) mindestens einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, der über eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen an eine Carboxylgruppe gebunden ist, welche esterartig an b) einen acyclischen, aliphatischen, in 2-Stellung zur Esterbrücke mit einer gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydroxylgruppe substituierten Rest gebunden ist, enthalten, der über eine Ester-, Äther- oder Carbamatbrücke an c) eine Alkenylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen gebunden ist, die gegebenenfalls über eine zweite Ester-, Äther- oder Carbamatbrücke mit einem Rest gleich wie b) verknüpft ist, der seinerseits über eine Esterbrücke mit einem Rest gleich wie a) verbunden ist, oder deren Homobzw.Copolymerisationsprodukte mit einer andern copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten monomeren Verbindung, zum Veredeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie.UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI9.1 entsprechen, worin R und R' je einen Perfluoralkylrest mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, A und A' je einen gegebenenfalls weitersubstituierten Alkylrest, E und E' je einen Rest der Formel -OOC-, -0- oder -OOC-NY, worin Y ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest darstellt, G einen Rest der Formel EMI9.2 oder EMI9.3 worin X ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, und n 1 oder 2 bedeuten, wobei sich die Hydroxylgruppe in 2-Stellung zur -COO-Gruppe befindet und p und q jeweils eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 10 bedeuten.2. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester einen Perfluoralkylrest mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen enthalten.3. Verwendung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester einen Perfluoralkylrest mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen enthalten.4. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester der Formel EMI10.1 bzw. EMI10.2entsprechen.5. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Comonomere Ester, Amide oder Methylolamide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, Styrol, Vinylhalogenide, Vinylester organischer Säuren oder polymerisierbare Olefine einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH584471A CH521433A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH584471A CH521433A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie |
CH182570A CH527319A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester-Polymerisationsprodukten zum Veredeln von Textilmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH521433A true CH521433A (de) | 1972-04-15 |
Family
ID=4219471
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH584371A CH543632A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial |
CH182570D CH182570A4 (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | |
CH584471A CH521433A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie |
CH182570A CH527319A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester-Polymerisationsprodukten zum Veredeln von Textilmaterial |
CH584371D CH584371A4 (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH584371A CH543632A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial |
CH182570D CH182570A4 (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH182570A CH527319A (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureester-Polymerisationsprodukten zum Veredeln von Textilmaterial |
CH584371D CH584371A4 (de) | 1970-02-09 | 1970-02-09 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825575A (de) |
AU (1) | AU2517771A (de) |
BE (1) | BE762640A (de) |
CA (1) | CA941547A (de) |
CH (5) | CH543632A (de) |
DE (1) | DE2104730A1 (de) |
FR (1) | FR2079317B1 (de) |
GB (1) | GB1327674A (de) |
SU (1) | SU385460A3 (de) |
ZA (1) | ZA71726B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901864A (en) * | 1970-02-09 | 1975-08-26 | Ciba Geigy Ag | Polymerization products of perfluoroalkylalkylmonocarboxylic acid esters |
US4209610A (en) * | 1975-06-30 | 1980-06-24 | Frank Mares | Partially fluorinated esters or amide/esters of benzene polycarboxylic acids, and dyeable pet and nylon fibers incorporating the same and process of making such fibers |
DE19634757B4 (de) * | 1996-08-28 | 2005-04-07 | Krüger, Alfred | Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Vinylmonomeren mit sekundärer Hydroxylgruppe und ihre Verwendung |
CN118048804B (zh) * | 2024-03-21 | 2024-09-27 | 杭州鑫乐装饰材料有限公司 | 一种自清洁装饰纸及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH534767A (de) * | 1970-02-09 | 1972-10-13 | Ciba Geigy Ag | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern zum Veredeln von Textilmaterial |
-
1970
- 1970-02-09 CH CH584371A patent/CH543632A/de unknown
- 1970-02-09 CH CH182570D patent/CH182570A4/xx unknown
- 1970-02-09 CH CH584471A patent/CH521433A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-09 CH CH182570A patent/CH527319A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-09 CH CH584371D patent/CH584371A4/xx unknown
-
1971
- 1971-02-02 FR FR717103422A patent/FR2079317B1/fr not_active Expired
- 1971-02-02 DE DE19712104730 patent/DE2104730A1/de active Pending
- 1971-02-03 US US00112445A patent/US3825575A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-05 ZA ZA710726A patent/ZA71726B/xx unknown
- 1971-02-08 AU AU25177/71A patent/AU2517771A/en not_active Expired
- 1971-02-08 BE BE762640A patent/BE762640A/xx unknown
- 1971-02-09 SU SU1619426A patent/SU385460A3/ru active
- 1971-04-19 GB GB2117271A patent/GB1327674A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-04-27 CA CA140,718A patent/CA941547A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA941547A (en) | 1974-02-05 |
GB1327674A (en) | 1973-08-22 |
CH543632A (de) | 1973-03-30 |
CH584371A4 (de) | 1973-03-30 |
CH527319A (de) | 1972-05-15 |
SU385460A3 (de) | 1973-05-29 |
CH182570A4 (de) | 1972-05-15 |
US3825575A (en) | 1974-07-23 |
FR2079317B1 (de) | 1973-06-08 |
ZA71726B (en) | 1971-10-27 |
AU2517771A (en) | 1972-08-10 |
DE2104730A1 (de) | 1971-10-14 |
BE762640A (fr) | 1971-08-09 |
FR2079317A1 (de) | 1971-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104737A1 (de) | ||
DE3686495T2 (de) | Schmutzabstossende zusammensetzung und ihre verwendung. | |
DE69208217T2 (de) | Fluorierte Copolymere und ihre Verwendung zur Beschichtung und Imprägnierung beliebiger Substrate | |
DE1248945B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Blockmischpolymerisaten | |
DE1141079B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten | |
DE2744256A1 (de) | Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen | |
DE1518738B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole | |
US3901864A (en) | Polymerization products of perfluoroalkylalkylmonocarboxylic acid esters | |
CH521433A (de) | Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie | |
CH511903A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1933116A1 (de) | Verfahren,um Materialien schmutzabweisend zu machen | |
DE1249524B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymen^aten | |
CH182470A (de) | Sägeblatt. | |
DE2115612A1 (en) | Perfluoroalkylmonocarboxylic acid estersand their polymers | |
DE2429399A1 (de) | Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte | |
DE2226580A1 (de) | Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere | |
CH182270A (de) | Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes. | |
DE2104750A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2141995A1 (de) | Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren Verwendung | |
DE2403454A1 (de) | N-heterocyclische perfluoralkylcarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2104731A1 (de) | Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE1251956B (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten | |
DE1570346A1 (de) | Verwendung von Polymerisationsprodukten aus Sulfonamidgruppen aufweisenden Carbonamiden | |
DE1518737C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole | |
CH549551A (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer perfluoralkylalkylmonocarbonsaeureester. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |