[go: up one dir, main page]

CH515202A - Verfahren zur Herstellung von Lavandulal - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lavandulal

Info

Publication number
CH515202A
CH515202A CH963670A CH963670A CH515202A CH 515202 A CH515202 A CH 515202A CH 963670 A CH963670 A CH 963670A CH 963670 A CH963670 A CH 963670A CH 515202 A CH515202 A CH 515202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
beta
methyl
buten
ester
Prior art date
Application number
CH963670A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Kappeler
Jost Dr Wild
Original Assignee
Givaudan & Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan & Cie Sa filed Critical Givaudan & Cie Sa
Priority to CH963670A priority Critical patent/CH515202A/de
Publication of CH515202A publication Critical patent/CH515202A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0023Aliphatic compounds containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/41Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by hydrogenolysis or reduction of carboxylic groups or functional derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Lavandulal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Lavandulal, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf den 2-Methyl-buten-3-yl -2-ester der   g,P-Dimethyl-acrylsäure    eine starke Base einwirken lässt, die so erhaltene Lavandulylsäure in einen niedern Alkylester überführt und diesen niederen Alkylester mit einem Reduktionsmittel behandelt.



   Nieder-alkyl im obigen Sinne bedeutet vorzugsweise   C1-C6-Alkyl,    wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl usw.



   Der als Ausgangsmaterial verwendete Acrylsäureester kann leicht und in hohen Ausbeuten durch Veresterung von   g,g-Dimethylacrylsäure    bzw. eines funktionellen Derivats derselben (z.B. des Säurechlorids), mit 3-Methyl   -l -buten-3-ol    (z.B. in Form des entsprechenden Natriumalkoholats) erhalten werden.



   Die erfindungsgemäss durch starke Basen bewirkte Umlagerung des Acrylsäureesters in Lavandulylsäure verläuft praktisch quantitativ. Die erhaltene Lavandulylsäure ist   vollkommen    isomerenfrei.



   Als starke Basen eignen sich besonders Alkalihdride, wie Natriumhydrid; doch kommen z.B. auch Kalium-tert.butylat oder Butyllithium in Frage.



   Die Umlagerung wird zweckmässig in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Benzol oder Toluol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zwischen etwa   50 C    und Rückflusstemperatur, vorzugsweise bei etwa 1000C, durchgeführt. Nach Beendigung der Umlagerungsreaktion wird das Reaktionsgemisch zweckmässig rasch abgekühlt, beispielsweise durch Giessen auf Eiswasser. Die Lavandulylsäure kann dann nach an sich bekannten Methoden isoliert werden, beispielsweise mittels Ätherextraktion.



   Zur Veresterung der erhaltenen Lavandulylsäure zwecks Gewinnung von niedern Alkylestern sind im Prinzip alle milden Veresterungsmethoden anwendbar.



   So fällt z.B. der Lavandulylsäuremethylester in hohen Ausbeuten an, wenn man Lavandulylsäure bei Zimmertemperatur mit 1,1 Äquivalenten Diazomethan umsetzt. Zum gleichen Ergebnis gelangt man aber auch mit Methanol und trockener Salzsäure als Katalysator oder beim Verwenden von Trimethylorthoformiat in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Ionentauschern, Lewissäuren oder Mineralsäuren.



   Die Reduktion des erhaltenen niedern Alkylesters zum Lavandulal gelingt beispielsweise mit Diisobutylaluminiumhydrid als Reduktionsmittel und bei tiefen Temperaturen.



   Das erfindungsgemäss erhältliche Lavandulal besitzt Bedeutung als Riechstoff.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Zu einer Suspension von 0,72 g Natriumhydrid (3 mMol) in 11 ml Toluol tropft man unter Rühren bei 700 5 g des durch Veresterung von   ,ss,iB-Dimethylacryl-    säure mit 3-Methyl-1-buten-3-ol erhaltenen Esters (30 mMol). Nach beendigtem Zutropfen erhöht man die Temperatur des Gemisches während ca. 15 Minuten auf 1000 und kühlt hernach ab. Nach Zugabe von einigen Tropfen Methanol wird bei   0     mit Äther extrahiert. Man erhält so 4,74 g (95%) gaschromatographisch einheitliche Lavandulylsäure.



   Zu 15 g erhaltener Lavandulylsäure gibt man tropfenweise 1,1 Äquivalent einer ätherischen Diazomethan Lösung. Der Zeitpunkt des vollständigen Umsatzes lässt sich mittels Dünnschichtchromatographie leicht erfassen.



  Hernach saugt man das überschüssige Diazomethan ab, nimmt in Äther auf und extrahiert zweimal mit 2 n-Natriumcarbonatlösung. Nach Neutralwaschen und   Trock-    nen dampft man am Rotationsverdampfer ein und destilliert den Rückstand am Wasserstrahlvakuum. Man erhält so 13,1 g (81% d.Th.) Lavandulylsäuremethylester vom Siedepunkt 970/12 mm Hg. IR: 2970, 2950, 2920, 2860, 1740, 1650, 1440, 1380, 1160, 900 cm-1.



   12,0 g (66 mMol) Lavandulylsäuremethylester werden in 30 ml trockenem Hexan gelöst. Die Lösung wird unter Feuchtigkeitsausschluss in einer Stickstoffatmosphäre auf   - 780    gekühlt.   Hemach    fügt man bei dieser Temperatur im Verlaufe etwa einer Stunde tropfenweise 51,7 ml einer 1,4 m Diisobutylaluminiumhydridlösung   (72.5    mMol) in Hexan unter gutem Rühren zu. Nach beendigtem Zutropfen wird noch 2 Stunden bei ca.   750     weitergerührt und dann innert ca. 10 Minuten bei dieser Temperatur 7 ml absoluter Äthanol zugetropft. Dann lässt man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf - 100 ansteigen und hydrolisiert bei dieser Temperatur mit 150 ml einer vorgekühlten 10%igen Schwefelsäurelösung. Zum Aufarbeiten giesst man auf Eis und extrahiert mit Äther oder Pentan.

  Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels erhält man 8 g eines Rohproduktes (88% d.Th.), welches einer Destillation unterworfen wird. Auf diese Weise erhält man 3,54 g reines Lavandulal (40% d.Th.) vom Siedepunkt 580/5 mm Hg (IR: 3000, 2950, 2850, 2730, 1730, 1650, 1450, 1380, 900   carl)    und 3,1 g einer 90%igen Fraktion (34% d.Th.). Die restlichen Produkte sind Lavandulylsäuremethylester und   Lavandulol.   



   Der als Ausgangsmaterial verwendete Acrylsäureester kann wie folgt erhalten werden:
Zu 357 g Thionylchlorid (3 Mol) in 150 ml absolutem Äther tropft man unter Rühren eine Lösung von 150 g   S"3-Dimethylacrylsäure    (1,5 Mol) in 150 ml absolutem Äther. Nach Beendigung der heftigen Reaktion wird das Gemisch noch 4 Stunden auf   50-600    erhitzt. Anschliessend destilliert man den Äther und das überschüssige Thionylchlorid unter gewöhnlichem Druck ab. Das so erhaltene   S,3-Dimethylacrylsäurechlorid    wird hernach unter vermindertem Druck destilliert. Siedepunkt 690/50 mm Hg.



  Ausbeute 170 g (85% d.Th.).



   Zwecks Veresterung des so erhaltenen Säurechlorids mit   3Methyl-l-buten-3-ol    lässt man unter Rühren zu einer Suspension von 48 g Natriumhydrid (1 Mol) in 1200 ml absolutem Benzol 94,6 g   3-Methyl-1-liuten-3-ol    (1,1 Mol) langsam zutropfen. Um   Feuchtigkeit    auszuschliessen, wird die Reaktion unter Stickstoff durchgeführt. Um einen möglichst vollständigen Umsatz zu erhalten, wird das   Pseaktionsgemisch    anschliessend 4 Stunden unter   Rückfluss    gekocht. Hernach kühlt man auf 00 und tropft langsam 134,5 g   :f3,-Dimethylacrylsäurechlo-    rid (1 Mol) zu. Bei dieser stark exothermen Reaktion achtet man durch fortwährendes   Kühlen    darauf, dass die Temperatur nicht über 150 ansteigt. 

  Nach beendigtem Umsatz fügt man 100 ml Methanol zum Reaktionsgemisch, um allfällig noch vorhandenes Natriumhydrid zu zersetzen. Das Gemisch wird dann auf Eis gegossen und aufgearbeitet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels am   Rotationsverdampfer    destilliert man das so erhaltene öl am Wasserstrahlvakuum. Siedepunkt   76,5-780/12    mm; Ausbeute: 160 g (96%). Der auf diese Weise erhaltene Ester ist gaschromatographisch rein. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Lavandulal, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den 2-lWethyl-buten-3-yl-2- -ester der -Dimethyl-acrylsäure eine starke Base einwirken lässt, die so erhaltene Lavandulylsäure in einen niedern Alkylester überführt und diesen niederen Alkylester mit einem Reduktionsmittel behandelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Base ein Alkalihydrin verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen erhaltenen Lavandulylsäuremethylester zu Lavandulal re d uziert.
CH963670A 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulal CH515202A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963670A CH515202A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH963670A CH515202A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulal
CH53668A CH496641A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulylsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515202A true CH515202A (de) 1971-11-15

Family

ID=4189267

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH53668A CH496641A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulylsäure
CH963770A CH509986A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulylsäurenitril
CH963670A CH515202A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulal

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH53668A CH496641A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulylsäure
CH963770A CH509986A (de) 1968-01-10 1968-01-10 Verfahren zur Herstellung von Lavandulylsäurenitril

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3700717A (de)
BE (1) BE726238A (de)
BR (1) BR6905361D0 (de)
CH (3) CH496641A (de)
DE (2) DE1817925C3 (de)
ES (1) ES362284A1 (de)
FR (1) FR2000105A1 (de)
GB (2) GB1244187A (de)
NL (1) NL6817915A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432235C2 (de) * 1974-07-05 1984-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
NL185194C (nl) * 1976-07-27 1990-02-16 Naarden International Nv Werkwijze voor de bereiding van reukstofcomposities, alsmede werkwijze voor de bereiding van een reukstof.
US4169860A (en) * 1978-03-13 1979-10-02 Zoecon Corporation Insect pheromone
US4438286A (en) 1981-10-16 1984-03-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Substituted esters and alcohols
US4560499A (en) * 1982-05-20 1985-12-24 International Flavors & Fragrances Inc. Isosolanone and solanone intermediates and organoleptic uses
DE3932325A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Haarmann & Reimer Gmbh Alkadiennitrile, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US8062651B1 (en) 2004-03-16 2011-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Attractant pheromone for the male pink hibiscus mealybug, Maconellicoccus hirsutus (Green) (Homoptera: Pseudococcidae)
ES2351421T3 (es) * 2005-04-05 2011-02-04 Kuraray Co., Ltd. Método para producir 3-metil-2-butenoato de 2-isopropenil-5-metil-4-hexen-1-ilo.
MX2009006718A (es) * 2006-12-19 2009-06-30 Kuraray Co Proceso para producir 3-metil-2- butenoato de 2- isopropenil-5-metil-4-hexen-1-ilo.
GB201219513D0 (en) * 2012-10-30 2012-12-12 Univ Keele Method of monitoring and/or controlling thysanoptera
CN105143165A (zh) 2013-03-19 2015-12-09 株式会社可乐丽 薰衣草醛的制造方法
JP7210501B2 (ja) * 2020-04-21 2023-01-23 信越化学工業株式会社 2-イソプロペニル-5-メチル-4-ヘキセン酸、2-イソプロペニル-5-メチル-4-ヘキセン-1-オール及びそのカルボン酸エステルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH509986A (de) 1971-07-15
BE726238A (de) 1969-06-30
DE1817925A1 (de) 1974-01-31
US3700717A (en) 1972-10-24
FR2000105A1 (de) 1969-08-29
GB1244187A (en) 1971-08-25
BR6905361D0 (pt) 1973-04-17
CH496641A (de) 1970-09-30
DE1813973C3 (de) 1974-08-15
DE1813973A1 (de) 1969-07-31
ES362284A1 (es) 1970-12-01
DE1817925C3 (de) 1978-11-09
GB1244188A (en) 1971-08-25
NL6817915A (de) 1969-07-14
DE1817925B2 (de) 1978-03-30
DE1813973B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH515202A (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulal
DE2751133A1 (de) Verfahren zum cyclisieren von gamma-chlorcarbonsaeureestern
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
US4304942A (en) Producing substituted 2-cyclopentenones
DE2439059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Decadiensäureesterngemischen
US2509199A (en) Pharmaceutical intermediates and process of preparing the same
CH504397A (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulal
DE19944874C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol
DE2129651C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6Äthylendioxyheptan-2-on
AT224820B (de) Verfahren zur Herstellung von α, β-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe
EP0643036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
EP0219652A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylcyclopropan-carboxaldehyd
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE800573C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Methyl-2-vinyl-4-alkoxy-cyclohexenen
AT217995B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10, 12)-ol-(1)
DE1095274B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Cyclopropancarbonsaeuren
CH356120A (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansäure-1
DE1137035B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-8-hydroxy-1, 4-benzodioxan
DE2050055B2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-benzyl-3-furanmethanol
CH659060A5 (en) Process for the preparation of acetonedicarboxylic ester
DE1133708B (de) Verfahren zur Herstellung eines 1-Alkoxy-3, 7, 11, 15-tetramethyl-hexadecanols-3
DE1046016B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansaeure-1
CH243019A (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Esters.
DE1286000B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 2, 4- und 2, 6-Dialkylphenylessigsaeurelkylestern
DER0010684MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased