[go: up one dir, main page]

CH356120A - Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansäure-1 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansäure-1

Info

Publication number
CH356120A
CH356120A CH356120DA CH356120A CH 356120 A CH356120 A CH 356120A CH 356120D A CH356120D A CH 356120DA CH 356120 A CH356120 A CH 356120A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
dihydroxy
octanoic acid
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Luettringhaus Arthur Pro Habil
Haegele Karl Dipl Chem
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH356120A publication Critical patent/CH356120A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   6, 8-Dihydroxy-n-octansäure-l       6, 8-Dihydroxy-n-octansäure- 1    ist ein wichtiges Zwischenprodukt für die Synthese der   a-Liponsäure,    die als Coenzym, welches bei der Übertragung der Acetylgruppe auf das Coenzym A beteiligt ist, eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt. Sie findet bei der Behandlung von Leberaffektionen therapeutische Anwendung.



   Braude und Mitarbeiter haben den 6, 8-Di  hydroxy-n-octansäure-l-methylester    aus l-Brom-penten-(4) gewonnen, das zunächst mit Malonsäure kondensiert, anschliessend verseift und dabei partiell decarboxyliert wurde. Die so hergestellte   z16-Hepten-      säure-l    wurde unter Anwendung der Prins-Reaktion durch Kondensation mit Formaldehyd in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure, Eisessig und Essigsäureanhydrid zu   4-(4'-Carboxylbutyl- l/)-dioxan-    (1,3) umgesetzt. Veresterung mit Diazomethan und anschliessende Umacetalisierung mit Methanol lieferte den   6,8-Dihydroxy-n-octansäure-l    -methylester.



   Diese Synthese hat, abgesehen davon, dass bekanntlich ungesättigte Säuren durch Schwefelsäure unter Wanderung der Doppelbindung zu Lactonen isomerisiert werden, den Nachteil, dass man das Kondensationsprodukt der Prins-Reaktion nicht direkt der Umacetalisierung mit Methanol unterziehen kann, weil es aus einem Gemisch von 4-(4'-Carboxyl  butyl-l')-doxan-(l,3)    und 6,8   -Diacetoxy-n-octan-    säure-l besteht. Die Säurehydrolyse liefert deswegen nicht die gewünschte   6, 8-Dihydroxy-n-octansäure-l,    sondern in der Hauptsache deren   Lacton      (6,8-Di-    hydroxy-n-octansäure-l-lacton-6).

   Braude und Mitarbeiter mussten also das als Endprodukt der Prins Reaktion entstehende Gemisch erst mit Diazomethan verestern und konnten erst dann zum 6, 8-Dihydroxyn-octansäure-l-methylester umacetalisieren.



   Es wurde nun gefunden, dass man eine Reaktionsstufe sparen und die Synthese dadurch wesentlich vorteilhafter gestalten kann, wenn man l-Brompenten-4 direkt, d. h. vor der Malonesterkondensation, in Gegenwart von starker Säure mit Formaldehyd umsetzt (Prins-Reaktion, wobei als einheitliches Reaktionsprodukt   4- (3'-Brom-propyl-l')- di-      oxan-(1,3)    entsteht, aus welchem durch Umsetzung mit Malonsäureester, anschliessende Verseifung und Decarboxylierung   4-(4'-Carboxyl-butyl-1-)-dioxan-    (1,3) in guter Ausbeute gewonnen wird; diese Säure wird nun durch Umacetalisierung in die   6,8-Di-      hydroxy - n - octansäure -1    umgewandelt, welche gewöhnlich in über   900/obiger    Ausbeute entsteht.



   Diese Synthese verläuft nach folgendem Formelschema:  
EMI2.1     


<tb>  <SEP> CH2-CH-(CH2)3-Br
<tb> CH2 <SEP> = <SEP> CH-(CH2)3Br <SEP> Prins-Reaktion
<tb>  <SEP> + <SEP>  >  <SEP> CH2 <SEP> O
<tb>  <SEP> 2CH2O <SEP> H2SO4
<tb>  <SEP> OCH2
<tb>  <SEP> COLOR
<tb>  <SEP> (CH2)3-CH <SEP> (CH2)4-COOH
<tb> Malonester- <SEP> yMo <SEP> COOR <SEP> Verseifung <SEP> 60
<tb>  <SEP> 0
<tb> Kondensation <SEP>  < o <SEP> Decarboxylierung <SEP> to
<tb> Umacetalisierung <SEP> CH2-CHs-CH2-(CH2)4-C <SEP> OOH <SEP> NOCH5
<tb> ------t <SEP> 1 <SEP> I <SEP> + <SEP> CH2
<tb> H+, <SEP> 2 <SEP> CH30H <SEP> OH <SEP> OCH5
<tb> 
Die als Prins-Reaktion (Chem. Weekblad, Bd. 14, S. 932 [1917]; Proc. Akad.

   Wetensch., Amsterdam Bd. 22, S. 51 [1919], Chemisches Zentralblatt 1919, III, S. 1001) bezeichnete Addition von 2 Mol Formaldehyd an 1-Brom-penten-4 verläuft unter der Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure in guten Ausbeuten. Die Malonesterkondensation führt man zweckmässig mit der Natriumverbindung des Malonsäurediäthyl-esters durch, zu der das Bromid zugetropft wird. Die anschliessende Verseifung kann mit wässrig-alkoholischer Kalilauge durchgeführt werden, während die partielle Decarboxylierung zu 4-(4'  Carboxy-butyl- 1      4ioxan-(1, 3)    durch Erhitzen mit einer tertiären Base vorzugsweise Picolin oder Pyridin in guten Ausbeuten gelingt.

   Die Umacetalisierung mit Methanol kann man fast quantitativ gestalten, indem man das bei der Reaktion gebildete Formaldehyd-dimethylacetal kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.



   Beispiele a)   1-Brom-penten-4.   



   86 g   Penten-4-ol-1    (z. B. hergestellt nach Organ.



  Syntheses 25, 84 aus   Tetrahydrofurfuralkohol)      wird    mit 14 g Pyridin vermischt und zu 94 g Phosphortribromid, das sich in einem mit Eis-Kochsalz gekühlten Claisen-Kolben befindet, unter Schütteln zugetropft. Am anderen Tage destilliert man unter mässig vermindertem Druck, wäscht das Destillat mit Wasser, Bicarbonat und Wasser, trocknet über Chlorcalcium und erhält 100 bis 110 g des ungesättigten Bromids vom Kp116   68-70".       b) 4-(3'-Brom-propyl-l 3-1,3-dioxan.   



   Zur Mischung von 60 g obigen Bromids und 28 g Paraformaldehyd lässt man bei   50-60     unter Rühren 30 g Schwefelsäure   75 /o    tropfen; dabei beobachtet man nach Zugabe von etwa 2/3 dieser Menge   Selbsterwärmung;    den Rest gibt man erst nach deren Abklingen zu. Man hält dann noch 15 Minuten unter Rühren bei   55600,    lässt 90 Minuten abkühlen, neutralisiert nahezu mit Sodalösung, äthert aus, wäscht mit Bicarbonat und Wasser und destilliert den   Atherrückstand:    Kp. 0,2   69-72",    Ausbeute über   600/o.       c) 4-(4',4'-Di-carboxy- 1 -butyl)-dioxan-( 1,3).   



   Zur Lösung von 5,6 g Natrium in 80 ml absolutem Alkohol fügt man 40 g Malonester und lässt dazu unter Rühren bei etwa   50O    52 g des vorstehenden Bromids tropfen, rührt noch 4 Stunden weiter bei   50600,    giesst am anderen Tage in Eiswasser und schüttelt den Ester mit Äther aus. Er wird in 70-74 proc. Ausbeute erhalten und siedet bei   136-140"    (0,2 mm).



   Durch Sstündiges Kochen mit überschüssiger wässrig-alkoholischer Kalilauge wird er verseift. Man dampft die Lösungsmittel dann weitgehend ab, säuert mit halbkonzentrierter Schwefelsäure auf eben mineralsauer an und extrahiert im Kutscher-Steudel Apparat mit Äther. Ausbeute   890/0.       d) 4-(4'-Carboxylbutyl)-dioxan-(1, 3).   



   35 g der eben beschriebenen Malonsäure werden mit 55 g a-Picolin (oder Pyridin) 2 Stunden auf   135-140"    erhitzt, die Base unter vermindertem Druck abdestilliert. Die hinterbleibende Säure destilliert bei   142-1440    (0,2 mm), wird sofort fest und schmilzt (aus Petroläther) bei   70O.    Ausbeute fast theoretisch. e)   6, 8-Dihydroxy-n-octansäure.   



   Zur Umacetalisierung erhitzt man 22 g der vorstehenden Säure mit 80 g Methanol, 10 g Wasser und 14 g konzentrierter Schwefelsäure an einer Vigreux-Kolonne 10 Stunden lang so, dass das entstandene Formaldehyd-dimethylacetal (Kp. 420) langsam übergeht. Dann wird unter Kühlen überschüssige Natronlauge zugefügt, 2 Stunden gekocht, dann das Lösungsmittel entfernt, mit 40 proc. Schwefelsäure eben mineralsauer gemacht und die Dihydroxysäure in Freiheit gesetzt. Sie wird durch   Ather-    extraktion kristallin erhalten. Nach Waschen mit Benzol, Essigester und Cyclohexan schmilzt sie bei   68-69".    Ausbeute über   90 /o    d. Th.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n- octansäure-1, durch gekennzeichnet, dass man 1-Brom-penten-4 mit Formaldehyd in Gegenwart von starker Säure umsetzt, das so gebildete 4-(3'-Brom propyl-1')-dioxan-(1 3) mit Malonester kondensiert, das Reaktionsprodukt verseift, partiell decarboxyliert und anschliessend umacetalisiert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Umacetalisierung Methanol verwendet.
CH356120D 1956-10-13 1957-08-14 Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansäure-1 CH356120A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356120X 1956-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356120A true CH356120A (de) 1961-08-15

Family

ID=6290206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356120D CH356120A (de) 1956-10-13 1957-08-14 Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansäure-1

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356120A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE2008878C3 (de)
DE2811480C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glyoxylsäure-hemiacetalestern aus Destillationsrückständen
DE1793679C3 (de) 3-(1&#39; -R-2&#39; -X-5&#39; -Oxo-cyclopentyl)-propionsäuren und deren Alkylester
CH414595A (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2155672A1 (de) Neue Mercaptocarbonsäureester
DE1668612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrocin
CH356120A (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansäure-1
Birkinshaw Studies in the biochemistry of micro-organisms. 88. Palitantin. Part 2. Further derivatives and degradation products
DE1046016B (de) Verfahren zur Herstellung von 6,8-Dihydroxy-n-octansaeure-1
DE2630837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-&amp;beta; -pyronen
DE1643195C (de)
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
CH447147A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3-Hydroxypropyl)-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE957943C (de) Verfahren zur Herstellung der 3 Methyl-3-carboxycyclohexanon-(l)-2-/?-propionsaure und deren Derivaten
US2915536A (en) Manufacture of 6, 8-dihydroxy-n-octanoic acid-1
DE2263206C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE817460C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylacetatderivates CHO
DE859618C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cycloaliphatischen Carbonsaeuren und deren Salzen
Crawford et al. The α, β, γ-Triphenylbutyric Acids and Related Compounds1
Glattfeld et al. dl-Threonic Acid from 3-Hydroxy-crotonic Acid
DE729187C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylencarbonsaeurealkylestern
CH355776A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe
DE1148233B (de) Verfahren zur Herstellung der Cyclo-undecancarbonsaeure bzw. ihrer Ester
CH331986A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit stark gallentreibender Wirkung