[go: up one dir, main page]

CH503206A - Feuerlöschkreiselpumpe - Google Patents

Feuerlöschkreiselpumpe

Info

Publication number
CH503206A
CH503206A CH1216968A CH1216968A CH503206A CH 503206 A CH503206 A CH 503206A CH 1216968 A CH1216968 A CH 1216968A CH 1216968 A CH1216968 A CH 1216968A CH 503206 A CH503206 A CH 503206A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
eccentric
centrifugal pump
fire
cylinder
Prior art date
Application number
CH1216968A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Ing Ziegler
Seidel Werner
Original Assignee
Ziegler Schlauch Feuerloesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Schlauch Feuerloesch filed Critical Ziegler Schlauch Feuerloesch
Publication of CH503206A publication Critical patent/CH503206A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0437Disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/053Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/108Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/06Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means including spring- or weight-loaded lost-motion devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/043Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump being hand operated or of the reciprocating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  
 



  Feuerlöschkreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer kolbenpumpenartig wirkenden Entlüftungsvorrichtung, deren Ansaugöffnung mit dem Förderraum der Pumpe und deren Auslassöffnung über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil mit der freien Atmosphäre in   Verbindung    steht und die mindestens einen in einem Zylinder hin und her bewegbaren Kolben besitzt, zu dessen Betätigung ein mit der Welle der Kreiselpumpe verbundener Exzenter vorgesehen ist.



   Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass der mittels seiner Kolbenstange geführte scheibenförmige Kolben lose zwischen dem Exzenter und einem den Kolben gegen die Mantelfläche des Exzenters drückenden Kraftspeicherorgan angeordnet ist und mindestens eine axial verlaufende Bohrung aufweist, die mit einer an der Druckseite des Kolbens zentral eingespannten, ausserhalb der Einspannung frei beweglichen Membran das Auslass-Rückschlagventil bildet, dass das Einlassventil durch die mindestens eine   Einlassbohrung    auf   weisende    saugseitige   Zylinderstiniwand    und eine an deren dem Zylinderinneren zugewandten Seite in gleicher   Weise    zentral eingespannten   Membran    gebildet ist, dass der durch eine Anschlagfläche bestimmte grösstmögliche Kolbenhub grösser ist,

   als der durch den Exzenter bewirkte Hub des Kolbens, so dass nach erfolgter Entlüftung der Kolben unter dem Druck des Förderwassers mit der die Bohrungen verschliessenden   Membran    an der Anschlagfläche anliegt, wobei die Kolbenstange von dem Exzenter abgehoben ist.



   Die erfindungsgemässe Anordnung hat den Vorteil eines verblüffend einfachen Aufbaus und entsprechend niedriger Herstellungskosten. Die Anordnung zeichnet sich ausserdem durch grosse Betriebssicherheit aus und hat den Vorteil, dass sie leicht angebracht und abgebaut und die Montage in kürzester Zeit vorgenommen werden kann, ausserdem besitzt die neue Anordnung eine grosse Vielseitigkeit. Die Entlüftungsvorrichtung selbst erbringt mit nur wenigen Teilen folgende Funk   tonen:    Entlüften, Abschalten des   Entlüftungsvorganges,    Absperren der Entlüftungsleitung, Einschalten des Ent   lüftungsvorganges    Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht noch darin, dass keine Drehzahlbegrenzung des Antriebsmotors und auch kein elektrischer Strom erforderlich ist.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Entlüftungsvorrichtung gemäss der Erfindung für die neue Feuerlöschkreiselpumpe in einer Teildarstellung in einem axialen Schnitt in einem ersten Betriebszustand und
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung wiederum in einem axialen Schnitt und
Fig. 4 eine weitere Variante des Gegenstandes der Erfindung in schematischer Darstellung.



   Bei der erfindungsgemässen Feuerlöschkreiselpumpe ist dieser Pumpe eine Entlüftungsvorrichtung zugeordnet, die   kolbenpumpenartig    wirkt und deren Ansaugöffnung mit dem Förderraum der Pumpe und deren Auslassöffnung mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht und die schliesslich einen Kolben besitzt, der zum Ansaugen und Ausstossen des Mediums hin und her beweglich ist. Der Kolben 7 der Entlüf   tungsvorrichtung    ist hierbei lose zwischen der wirksamen Fläche, die durch den Laufring 2 gebildet wird, eines sich in zeitlicher Abhängigkeit von der Welle 16 der Kreiselpumpe bewegenden nockenartigen Betätigungsgliedes 1, das durch einen' auf dieser Welle sitzenden Exzenter gebildet wird, und einem dem Betätigungsglied entgegenwirkenden   Kraftspeicherorgan,    das durch die Druckfeder 4 gebildet wird, angeordnet.  



  Hierbei ist die Anordnung so getroffen, dass die Länge des im Zylinderinneren überhaupt möglichen Kolbenhubes grösser als das Doppelte der Aussermittigkeit des Exzenters ist, so dass der maximale Hub des Kolbens unter dem Einfluss des Betätigungsgliedes oder des Kraftspeicherorgans kleiner als der durch die Führung des Kolbens überhaupt zugelassene   grösstmög-    liche Kolbenhub ist. Hierbei sind das Betätigungsglied dem Ansaugvorgang und die Druckfeder der der Auslassöffnung zugewandten Seite des Kolbens zugeordnet und das Betätigungsglied und der Kolben der Entlüftungsvorrichtung einander so zugeordnet, dass der Kolben selbsttätig aus dem Wirkungsbereich des Betätigungsgliedes gelangt, wenn die Kreiselpumpe Wasser fördert, und selbsttätig wieder in den Wirkungsbereich des Betätigungsgliedes gelangt, wenn die Kreiselpumpe kein Wasser mehr fördert.



   An der der Auslassöffnung abgewandten Seite des Kolbens 7 ist eine Kolbenstange 3 vorgesehen, die am Umfang des Laufringes 2 des Exzenters 1 anliegt, wobei ihr dem Exzenter zugewandtes Ende leicht nach aussen gewölbt ist. Die Kolbenstange ist hierbei durch die der Druckfeder abgewandte   Stimwand    17 des Zylinders nach aussen hin durchgeführt, wobei die Bohrung 18 gegen Vakuum bzw. Unterdruck und Druck abgedichtet ist. Der Kolben der Entlüftungsvorrichtung ist in einem Zylinder 19 hin und her beweglich geführt, dessen Einlassöffnung 5 oder entsprechende Einlassöffnungen mit der vom Förderraum der Pumpe kommenden Entlüftungsleitung 12 in Verbindung steht und dessen Auslassöffnung 10 mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht, wobei zwischen der Auslassöffnung aus dem Zylinder und der dieser Auslassöffnung entsprechenden Endlage des Kolbens (vgl.

  Fig. 1) ein freier Raum 20 vorgesehen ist, in dem auch die auf den Kolben der Entlüftungsvorrichtung einwirkende Druckfeder 4 untergebracht ist und der mit Hilfe eines Anschlags für den Kolben bestimmt wird, der durch einen etwa zylindrischen Vorsprung 21 gebildet wird, der von der auslasseitigen Stirnwand 22 des den Kolben führenden Zylinders nach innen vorspringt und eine zentrale zylindrische Aushöhlung 23 enthält, in der die Druckfeder untergebracht ist, die sich mit einem Ende am Grunde 23a der Aushöhlung und mit ihrem anderen freien Ende am Kolben abstützt. Das Betätigungsglied und die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange wirken also unmittelbar zusammen.

  Hierbei mündet die vom Förderraum der Pumpe kommende Entlüftungsleitung 12 in einen Raum 24, der als Ringraum ausgebildet ist und mit der Einlassöffnung 5 des den Kolben führenden Zylinders in Verbindung steht, wobei   zweckmässigerweise    dieser Ringraum 24 mit dem Innenraum des den Kolben führenden Zylinders über mehrere im Kreis herum in gleichmässigen Abständen verteilte Einlassöffnungen in Verbindung steht. Der Kolben selbst ist von einer oder mehreren parallel zur Bewegungsrichtung des Kolbens verlaufenden Öffnungen 8 durchzogen, die von einem Verschlussglied beherrscht werden, das nach Art eines vom Zylinderinneren weg öffnenden Rückschlagventils wirkt, während die Einlassöffnung oder Einlassöffnungen 5 durch ein Verschlussglied beherrscht werden, das nach Art eines zum Zylinderinneren hin wirkenden Rückschlagventils wirkt.

  Den Einlassöffnungen ist ein Verschlussglied zugeordnet, das aus einer an der dem Zylinderinneren zugewandten Seite der Zylinderstirnwand zentral eingespannten Membran 6 besteht, deren frei beweglicher Randbereich auf der Innenseite der Einlassöffnung aufliegt, während das den Öffnungen 8 zugeordnete Verschlussglied aus einer an der dem Zylinderinneren abgewandten Seite der entsprechenden Zylindertrennwand zentral eingespannten Membran 9 besteht, deren frei beweglicher Randbereich auf der Aussenseite der Öffnungen im Kolben aufliegt.

  Insgesamt ist also die Anordnung so getroffen, dass der Ansaugöffnung oder den Ansaugöffnungen des Zylinders ein nach innen öffnendes Verschlussglied und der Auslassöffnung oder den Auslassöffnungen des Zylinders ein nach aussen öffnendes Verschlussglied zugeordnet ist, wobei die beiden   VerschlussLglieder    ihre Öffnungsbewegung nach derselben Richtung hin ausführen.



   Das nockenartige Betätigungsglied, d. h. der Exzenter 1 führt seine Bewegungen in einer Kammer 25 aus, in die das Betätigungsende der Kolbenstange hineinreicht. Es ergibt sich also, dass der Exzenter 1 den Saughub steuert, während die Druckfeder 4 den Ausstosshub steuert, wobei die Federkraft mit steigendem Unterdruck unter Einfluss des atmosphärischen Luftdrucks zunehmend verstärkt wird, so dass die Kolbenstange 3 ständig mit dem Laufring 2   desi    Exzenters 1 in Berührung bleibt, ohne jedoch mit diesem fest verbunden zu sein. Mit jedem Kolbenhub wird über die Löcher oder Schlitze 5 und die Einlassmembran 6 Luft über die Entlüftungsleitung 12 angesaugt, die mit der Kreiselpumpe   durckfest    verbunden ist.

  Die angesaugte Luft bzw. das aus Luft und Wasser bestehende Gemisch wird über die Löcher oder Schlitze 8 des Scheibenkolbens 7 und die Auslassmembran 9 ausgestossen und gelangt über die Öffnung 10 ins Freie. Wenn die Kreiselpumpe beginnt Wasser zu fördern, genügt eine Förderhöhe von ca. 5 m/WS, um den Scheibenkolben 7 an die Fläche 11 des Zylinders zu drücken. Damit hat sich die Kolbenstange 3 vom Exzenterlaufring 2 entfernt, so dass sie ausserhalb des Rotationsfeldes 13 liegt. In diesem Falle befindet sich der Kolben 7 mit der Kolbenstange in der Ruhestellung, der Exzenter 1 dreht sich leer. Sobald die Kreiselpumpe nicht mehr Wasser fördert, drückt die Feder 4 den Kolben zurück, so dass die Kolbenstange 3 wieder Verbindung mit dem Exzenterlaufring 2 bekommt. Der Zylinderraum 14 wird über die Löcher 8 und die Auslassmembran des Scheibenkolbens 7 entwässert.



   Der Exzenter 1, der Laufring 2 und die Kolbenstange 3 laufen bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im Ölbad. Anstelle des   Ölbades    können Materialien mit selbstschmierenden Eigenschaften für den Laufring bzw. den Exzenter und die Kolbenstangenführung verwendet werden.

 

   Gegenüber den zwangsgesteuerten Kolbenpumpen mit begrenzter Drehzahl ist die hier in Frage stehende Entlüftungsvorrichtung drehzahlfest. Bei zu hoher Drehzahl des Exzenters (z. B. über   4500 U/min)    kann die Kolbenstange nicht mehr folgen und der Kolbenhub verkürzt sich, was sodann zu einer verminderten Saugleistung führt.

 

   Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind einem Exzenter oder Betätigungsglied zwei Entlüftungsvorrichtungen zugeordnet. Die Anordnung kann jedoch auch gemäss Fig. 3 so getroffen sein, dass einem Betätigungsglied 35 eine einzige Entlüftungsvorrichtung 36 zugeordnet ist, die im übrigen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, andererseits können gemäss Fig. 4 einem Exzenterglied oder Betätigungsglied 37 drei Entlüf  tungsvorrichtungen 31, 32, 33 zugeordnet sein, die an eine gemeinsame Entlüftungsleitung 34 angeschlossen sind und unabhängig voneinander arbeiten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Feuerlöschkreiselpumpe mit einer kolben artig wirkenden Entlüftungsvorrichtung, deren Ansaugöffnung mit dem Förderraum der Pumpe und deren Auslassöffnung über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslassventil mit der freien Atmosphäre in Verbindung steht und die mindestens einen in einem Zylinder hin und her bewegbaren Kolben besitzt, zu dessen Betätigung ein mit der Welle der Kreiselpumpe verbundener Exzenter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels seiner Kolbenstange (3) geführte scheibenförmige Kolben (7) lose zwischen dem Exzenter (1, 2) und einem den Kolben gegen die Mantelfläche (2) des Exzenters drückenden Kraftspeicherorgan angeordnet ist und mindestens eine axial verlaufende Bohrung (8) aufweist, die mit einer an der Druckseite des Kolbens zentral eingespannten, ausserhalb der Einspannung frei beweglichen Membran (9) das Auslass-Rückschlagventil bildet,
    dass das Einlassventil durch die mindestens eine Einlassbohrung (5) aufweisende saugseitige Zylinderstirnwand und eine an deren dem Zylinderinneren (14) zugewandten Seite in gleicher Weise zentral eingespannte Membran (6) gebildet ist, dass der durch eine Anschlagfläche (11) bestimmte grösstmögliche Kolbenhub grösser ist, als der durch den Exzenter (1, 2) bewirkte Hub des Kolbens (7), so dass nach erfolgter Entlüftung der Kolben unter dem Druck des Förderwassers mit der die Bohrungen (8) verschliessenden Membran (9) an der Anschlagfläche (11) anliegt, wobei die Kolbenstange (3) von dem Exzenter abgehoben ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerlöschkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (1, 2) in einer gegen das Fördermedium und den den Kolben enthaltenden zylindrischen Raum (19) abgedichteten Kammer (25) angeordnet ist, in welche die Kolbenstange (3) ragt.
    2. Feuerlöschkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse der Entlüftungsvorrichtung ausserhalb des hydraulischen Teiles der Kreiselpumpe angeordnet ist, dass der Kolben mit dem freien Ende seiner Kolbenstange in eine gegen das Fördermedium abgedichtete Kammer für den Exzenter ragt und dass zwischen der Kammer und dem Zylindergehäuse ein separater Raum für das Fördermedium angeordnet ist, der einerseits mit der Kreiselpumpe und andererseits über das das Einlassventil der Entlüftungsvorrichtung darstellende Membranventil mit dem Zylindergehäuse verbunden ist.
    3. Feuerlöschkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (11) für den Kolben an der Ausiasseite von einem freien ringförmigen Raum (20) umgeben ist, der mit dem Austritt (10) verbunden ist, wobei sich im Zentrum ein Hohlraum befindet, der zum Unterbringen der Schraubenfeder (4) dient.
    4. Feuerlöschkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen (6, 9) im Zentrum eine profilierte Ringwulst aufweisen, welche in entsprechend profilierte Nuten der Sitzflächen eingreifen.
    5. Feuerlöschkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einem Exzenter (35) eine einzige Entlüftungsvorrichtung (36) zugeordnet ist (Fig. 3).
    6. Feuerlöschkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einem Exzenter (1, 2; 37) mehrere an eine gemeinsame Entlüftungsleitung (34) angeschlossene unabhängig voneinander arbeitende Entlüftungsvorrichtungen (31, 32, 33) zugeordnet sind (Fig. 1, 2 und 4).
CH1216968A 1967-08-11 1968-08-12 Feuerlöschkreiselpumpe CH503206A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012983 1967-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH503206A true CH503206A (de) 1971-02-15

Family

ID=7622941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1216968A CH503206A (de) 1967-08-11 1968-08-12 Feuerlöschkreiselpumpe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE805593Q (de)
CH (1) CH503206A (de)
NL (1) NL155636B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653791B2 (de) 1972-09-28
NL155636B (nl) 1978-01-16
DE1653791A1 (de) 1971-05-19
BE805593Q (fr) 1974-02-01
NL6811294A (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021942B2 (de) Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
DE1501146A1 (de) Einrichtung zum Entfernen nicht kondensierbarer Gase aus Kuehlmittelkreislaeufen
DE2808208A1 (de) Rotierende verdraengerpumpe
DE2855608C2 (de) Doppelt wirkende Vakuumpumpe
DE843135C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbenverdichter
CH503206A (de) Feuerlöschkreiselpumpe
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
AT291778B (de) Feuerlöschkreiselpumpe
DE2906354A1 (de) Rotierende verdraengerpumpe
DE1653791C (de) Entlüftungspumpe fur eine Feuer loschkreiselpumpe
DE554055C (de) Mehrfachventil
DE421301C (de) Regler fuer Pumpen
CH665687A5 (de) Automatische entlueftungsvorrichtung an einer nicht selbstansaugenden, fluessigkeitsfoerdernden pumpe.
DE1528895A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2845324A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE602226C (de) Drehkolbenvakuumluftpumpe mit beweglichem Absperrschieber, OElueberdeckung des Druckventils und OElabsperrvorrichtung in dem Druckkanal
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE956560C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen oder unter aehnlichen Bedingungen arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE442800C (de) Brennstoffpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE536131C (de) Selbsttaetiges Ventil
CH367268A (de) Vakuumpumpe mit Gasballasteinrichtung
DE609706C (de) Schnellaufender Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased