CH492731A - Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ThiaimidazolidinenInfo
- Publication number
- CH492731A CH492731A CH1739367A CH1739367A CH492731A CH 492731 A CH492731 A CH 492731A CH 1739367 A CH1739367 A CH 1739367A CH 1739367 A CH1739367 A CH 1739367A CH 492731 A CH492731 A CH 492731A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- formula
- compounds
- dependent
- herbicidal
- Prior art date
Links
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- -1 chlorocarbonyl Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 241000220261 Sinapis Species 0.000 claims description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000192528 Chrysanthemum parthenium Species 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 241000208175 Daucus Species 0.000 claims description 3
- 241000192043 Echinochloa Species 0.000 claims description 3
- 241000748465 Galinsoga Species 0.000 claims description 3
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 claims description 3
- 235000017945 Matricaria Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000004370 Pastinaca sativa Species 0.000 claims description 3
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 claims description 3
- 241000219422 Urtica Species 0.000 claims description 3
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 3
- LZOZLBFZGFLFBV-UHFFFAOYSA-N sulfene Chemical compound C=S(=O)=O LZOZLBFZGFLFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000209763 Avena sativa Species 0.000 claims 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 4
- JGORTQYGAODLEH-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-[4-(trifluoromethyl)phenyl]urea Chemical compound CNC(=O)NC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 JGORTQYGAODLEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- HLPKIQYKNZRIJR-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonylformyl chloride Chemical compound ClC(=O)S(Cl)(=O)=O HLPKIQYKNZRIJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 22
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 14
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 3
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002461 imidazolidines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004199 4-trifluoromethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219312 Chenopodium Species 0.000 description 1
- 206010053759 Growth retardation Diseases 0.000 description 1
- WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N Imidazolidine Chemical compound C1CNCN1 WRYCSMQKUKOKBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000008422 chlorobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 208000037824 growth disorder Diseases 0.000 description 1
- 231100000001 growth retardation Toxicity 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QIIPQYDSKRYMFG-UHFFFAOYSA-N phenyl hydrogen carbonate Chemical class OC(=O)OC1=CC=CC=C1 QIIPQYDSKRYMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000036435 stunted growth Effects 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/08—1,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Thiaimidazolidine, welche herbizide Eigenschaften haben. Es ist bereits bekanntgeworden, dass Imidazolidine, wie das Imidazolidin der Formel EMI1.1 als herbizide Wirkstoffe verwendet werden können (vgl. US-Patentschrift 2 895 817). Es wurde gefunden, dass die neuen Thiaimidazolidine der allgemeinen Formel EMI1.2 in welcher R für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 4 Kohlen stoffatomen steht und n die Zahlen 0 oder 1 bedeutet, starke herbizide, insbesondere selektive herbizide Eigenschaften aufweisen. Die Thiaimidazolidine der Formel (I) werden erfindungsgemäss erhalten, indem man Harnstoffderivate der Formel EMI1.3 in welcher R und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit Chlorcarbonylsulfenchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, umsetzt. Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäss erhältlichen Thiaimidazolidine eine höhere herbizide, insbesondere selektive herbizide Wirkung, als die aus dem Stand der Technik bekannten Imidazolidine, welche die chemisch nächstliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungsgemäss hergestellten Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar. Verwendet man Chlorcarbonylsulfenchlorid und 1-(4 -Trifluormethyl-phenyl)-3-methylharnstoff als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: EMI1.4 EMI1.5 Die für die erfindungsgemässe Umsetzung zu verwendenden Harnstoffderivate sind durch die oben angegebene Formel (II) eindeutig charakterisiert. In der Formel steht R vorzugsweise für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl, und Alkenyl mit 2 - 4 Kohlenstoffatomen, wie Allyl. Die Reste sind vorzugsweise durch Chlor oder Brom substituiert. Als Beispiel für die erfindungsgemäss verwendbaren Harnstoffe seien im einzelnen genannt: 1 -(4-Trifluormethyl-phenyl) -3 -methylharnstoff 1 -(4-Trifluormethyl-phenyl)-3-äthylharnstoff 1 -(4-Trifluormethyl-phenyl)-3 -isopropylharnstoff 1 -(3-Trifluormethyl-phenyl)-3-methylharnstoff 1 -(3-Trifluormethyl-phenyl) -3 -n-propylharnstoff 1 -(3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-3-methylharnstoff 1 -(3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-3-(2-brom-äthyl)- -harnstoff I -(3-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-n-butylharnstoff 1 -(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenyl)-3-methylharnstoff 1 -(2-Chlor-4-trifiuormethyl-phenyl)-3-isobutylharnstoff Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Beim Arbeiten mit Lösungsmitteln finden vorzugsweise solche Verwendung, die mit Chlorcarbonylsulfenchlorid nicht oder nur langsam reagieren. Als derartige Lösungsmittel seien beispielsweise genannt: Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Hexan, Benzol, Toluol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äther, wie Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Dioxan, Ester, wie Essigsäureäthylester, ferner beliebige Gemische aus den genannten Lösungsmitteln. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen 50 und 800C. Im allgemeinen werden die Reaktionspartner in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen verwendet. Die Umsetzung kann z.B. in der Weise durchgeführt werden, dass man zu einer Lösung oder Suspension des Harnstoffs bei 60- 800C Chlorcarbonylsulfenchlorid zutropft und das Reaktionsgemisch so lange bei dieser Temperatur hält. bis die Chlorwasserstoffabspaltung beendet ist. Nach Beendigung der Reaktion dampft man im Vakuum ein. Der meist kristalline Rückstand wird mit warmem Methanol verrührt und die Festsubstanz abfiltriert. Das Thiaimidazolidin fällt so in reiner Form an. Die erfindungsgemäss erhältlichen 3,5-Dioxo-1,2,4 -thiaimidazolidine weisen starke herbizide Eigenschaften auf. Sie können deshalb zur Vernichtung von Pflanzen verwendet werden. Da ihre herbizide Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Pflanzen sehr unterschiedlich ist, können sie auch als selektive Herbizide eingesetzt werden. So können sie verwendet werden zur Unkrautbekämpfung in landwirtschaftlichen Kulturen, wie Weizen, Hafer, Mais, Baumwolle. Als Unkräuter im weitesten Sinne sollen Pflanzen gelten, die in Kulturen oder an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Besonders gut bekämpfbar sind: Sinapis, Galinsoga, Stellaria, Urtica, Matricaria, Daucus, Pastinaca und Echinochloa. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in die üb lichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösun gen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Gra nulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermlschen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Was ser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol, Äther, z.B. Alkylarylpolyglykol äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose. Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten herbiziden Wirkstoffen vorliegen, wie Phenoxycarbonsäuren, nitrierte Phenole, Harnstoffe, Uracile, Triazole, Triazine und Carbamate. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent. Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Giessen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen oder Verstäuben. Die Wirkstoffe können nach dem pre-emergence Verfahren angewendet werden, besonders wirksam sind sie jedoch, wenn sie nach dem post-emergence-Verfahren eingesetzt werden. Die Wirkstoffkonzentrationen können in grösseren Bereichen schwanken. Sie sind abhängig von den Witterungsverhältnissen, dem Verwendungszweck sowie von den zu bekämpfenden bzw. zu schützenden Pflanzen. Verwendet man die Wirkstoffe als Totalherbizid, so liegt der Wirkstoffgehalt im allgemeinen zwischen 0,1 und 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,8 Gewichtsprozent. Werden die Wirkstoffe als selektive Herbizide eingesetzt, so liegt der Wirkstoffgehalt im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,1 Gewichtsprozent. Beispiel A Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykol äther Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzube reitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat an schliessend mit Wasser auf die gewünschte Konzentra tion. Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflan zen. welche eine Höhe von etwa 5 - 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben: 0 keine Wirkung einzelne leichte Verbrennungsflecken 2 deutliche Blattschäden 3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben 4 Pflanze teilweise vernichtet 5 Pflanze total abgestorben Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: TABELLE post-emergence-Test EMI3.1 <tb> <SEP> ld <tb> <SEP> Wirkstoff- <SEP> Echi- <SEP> , <SEP> E <SEP> v! <SEP> 6 <SEP> e <tb> Wirkstoff <SEP> konzentr. <SEP> nochloa <SEP> <SEP> 8 <SEP> Ei <SEP> o <SEP> ,. <tb> <SEP> 4 <SEP> t: <SEP> <tb> <SEP> 4 <SEP> O <SEP> 3 <SEP> :0 <tb> <SEP> 0 <tb> <SEP> o <tb> <SEP> C <SEP> \N-cH <SEP> 0,1 <SEP> 4-5 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 4-5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 4 <tb> <SEP> 13 <SEP> 0,05 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 4-5 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 2 <tb> <SEP> 11 <tb> <SEP> 0 <SEP> 0 <tb> <SEP> (bekannt) <tb> <SEP> C1 <SEP> O <tb> <SEP> 1I <tb> <SEP> 0,1 <SEP> 0,1 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 5 <tb> <SEP> CF <SEP> < <SEP> C\ <SEP> 0,1 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> S <tb> <SEP> 1 <SEP> ¯ <SEP> 3 <SEP> 0,05 <SEP> 5 <SEP> S <SEP> S <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 5 <tb> <SEP> s-c <tb> <SEP> 0 <tb> <SEP> ll <tb> <SEP> CII <SEP> 0,1 <SEP> 4-5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <tb> <SEP> 3 <SEP> vN <SEP> N-CH3 <SEP> o,l <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 4-5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 3-4 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 0 <tb> <SEP> s- <SEP> c <tb> <SEP> S <tb> <SEP> 0 <tb> Beispiel B Pre-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykol äther Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmässigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 - 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben: 0 keine Wirkung 1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung 2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung 3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen 4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25% aufgelaufen 5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht auf gelaufen Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: : TABELLE pre-emergence-Test EMI4.1 <tb> <SEP> Wirkstoff <tb> Wirkstoff <SEP> aufwand <SEP> Chenopodium <SEP> Sinapis <SEP> Hafer <SEP> Weizen <tb> <SEP> kglha <tb> <SEP> 0 <tb> <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 10 <SEP> 4-5 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 4 <tb> <SEP> N <SEP> E <SEP> i <SEP> 152,5 <SEP> 5 <SEP> 4-5 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 3 <tb> <SEP> 0-0 <SEP> z <tb> <SEP> II <SEP> it <tb> <SEP> O <SEP> 0 <tb> <SEP> (bekannt) <tb> <SEP> el <SEP> 0 <tb> <SEP> rl <tb> <SEP> CFN0 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 2 <SEP> 1 <tb> <SEP> 5 <SEP> ' < <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> s <SEP> s <SEP> s <SEP> 1 <SEP> 0 <tb> <SEP> 2,5 <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <tb> <SEP> 0 <tb> Beispiel I EMI4.2 22 g 1 - (4- Trifluormethyl-phenyl)-3-methylharnstoff (0,1 Mol) werden in 200 ccm Benzol suspendiert. Dazu tropft man 14 g Chlorcarbonylsulfenchlorid (10% Überschuss) und erhitzt zum Sieden, bis die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist (ca. 7 Stdn.). Danach wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 16g (58% d.Th.) 2-(4-Trifluormethyl-phenyl) - 4 - methyl-3,5-dioxo -1,2,4- thiaimidazolidin. Fp.: 1540C. In analoger Weise werden folgende Verbindungen hergestellt: EMI4.3 EMI5.1 PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen die Formel I EMI5.2 in welcher R für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht und n die Zahlen 0 oder 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Harnstoffderivate der Formel EMI5.3 mit Chlorcarbonylsulfenchlorid umsetzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen wird. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.4 herstellt, in welcher R = CH3, -CH2-Br ist. EMI5.5 oder -CH2- 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, für die n = o und R = CH3 oder C3HT-n ist. PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen als mindestens eine aktive Komponente in herbiziden Mitteln. UNTERANSPRÜCHE 4. Verwendung nach Patentanspruch II in herbiziden Mitteln als selektives Herbizid in Weizen-, Hafer-, Maisoder Baumwollkulturen. 5. Verwendung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4 in herbiziden Mitteln zur Bekämpfung von Sinapis, Galinsoga, Stellaria, Urtica, Matricaria, Daucus, Pastinaca und Echinochloa. 6. Verwendung nach Patentanspruch II oder den Unteransprüchen 4 und 5 der Verbindungen der Formel EMI5.6 worin R für CH, EMI5.7 oder -CH2-CH2 -Br steht. 7. Verwendung nach Patentanspruch II oder den Unteransprüchen 4 und 5 der Verbindungen der Formel I, in der n = o und R = CH3 oder -C3H7-n ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. EMI5.1 PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen die Formel I EMI5.2 in welcher R für einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht und n die Zahlen 0 oder 1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Harnstoffderivate der Formel EMI5.3 mit Chlorcarbonylsulfenchlorid umsetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen wird.2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.4 herstellt, in welcher R = CH3, -CH2-Br ist. EMI5.5oder -CH2- 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, für die n = o und R = CH3 oder C3HT-n ist.PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen als mindestens eine aktive Komponente in herbiziden Mitteln.UNTERANSPRÜCHE 4. Verwendung nach Patentanspruch II in herbiziden Mitteln als selektives Herbizid in Weizen-, Hafer-, Maisoder Baumwollkulturen.5. Verwendung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4 in herbiziden Mitteln zur Bekämpfung von Sinapis, Galinsoga, Stellaria, Urtica, Matricaria, Daucus, Pastinaca und Echinochloa.6. Verwendung nach Patentanspruch II oder den Unteransprüchen 4 und 5 der Verbindungen der Formel EMI5.6 worin R für CH, EMI5.7 oder -CH2-CH2 -Br steht.7. Verwendung nach Patentanspruch II oder den Unteransprüchen 4 und 5 der Verbindungen der Formel I, in der n = o und R = CH3 oder -C3H7-n ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0051360 | 1967-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH492731A true CH492731A (de) | 1970-06-30 |
Family
ID=7104543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1739367A CH492731A (de) | 1967-01-27 | 1967-12-11 | Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3491109A (de) |
BE (1) | BE709916A (de) |
CH (1) | CH492731A (de) |
DE (1) | DE1670792A1 (de) |
ES (1) | ES349831A1 (de) |
FR (1) | FR1554982A (de) |
GB (1) | GB1162472A (de) |
IL (1) | IL29115A (de) |
NL (1) | NL6800946A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3900485A (en) * | 1967-02-10 | 1975-08-19 | Velsicol Chemical Corp | New substituted 1,2,4-thiadiazolidine-3,5-diones |
DE2852869A1 (de) * | 1978-12-07 | 1980-06-26 | Bayer Ag | 3,4-dioxo-1,2,5-thiadiazolidin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3301894A (en) * | 1964-11-16 | 1967-01-31 | Olin Mathieson | S-[nu'-(chlorocarbonyl)-amino] isothiocarbamyl chlorides and their preparation |
-
1967
- 1967-01-27 DE DE19671670792 patent/DE1670792A1/de active Pending
- 1967-12-11 CH CH1739367A patent/CH492731A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-12-12 IL IL6729115A patent/IL29115A/en unknown
- 1967-12-22 US US692684A patent/US3491109A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-09 GB GB0258/68A patent/GB1162472A/en not_active Expired
- 1968-01-22 NL NL6800946A patent/NL6800946A/xx unknown
- 1968-01-26 FR FR1554982D patent/FR1554982A/fr not_active Expired
- 1968-01-26 BE BE709916D patent/BE709916A/xx unknown
- 1968-01-27 ES ES349831A patent/ES349831A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL29115A (en) | 1971-08-25 |
NL6800946A (de) | 1968-07-29 |
FR1554982A (de) | 1969-01-24 |
DE1670792A1 (de) | 1971-03-25 |
US3491109A (en) | 1970-01-20 |
BE709916A (de) | 1968-07-26 |
ES349831A1 (es) | 1969-04-16 |
GB1162472A (en) | 1969-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2013406A1 (de) | 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
EP0071794A1 (de) | 5-Amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE1910895C3 (de) | Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
DE2013407A1 (de) | 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide | |
DD154216A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten | |
DE1670925B2 (de) | 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe | |
DE1289042B (de) | Carbamidoxime | |
EP0037971A2 (de) | Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
DE1542777A1 (de) | Selektive herbizide Mittel | |
CH492731A (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen | |
AT273960B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiaimidazolidinderivaten | |
AT275236B (de) | Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1795037A1 (de) | N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole | |
EP0062254A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
AT267961B (de) | Herbizides Mittel | |
DE1670701A1 (de) | Verfahren zur Darstellung von Thiaimidazolidinen | |
DE2919292A1 (de) | Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide | |
DE2210540A1 (de) | Cyanphenylcarbonate | |
DE1670926C3 (de) | Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide | |
DE2407634A1 (de) | N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide | |
DE1817949A1 (de) | 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1670925C3 (de) | ||
DE1668003C3 (de) | 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhamstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern | |
DE2340570A1 (de) | Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0101800A1 (de) | N-Sulfenylierte Hydantoine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |