[go: up one dir, main page]

CH461346A - Sackhalter - Google Patents

Sackhalter

Info

Publication number
CH461346A
CH461346A CH1171366A CH1171366A CH461346A CH 461346 A CH461346 A CH 461346A CH 1171366 A CH1171366 A CH 1171366A CH 1171366 A CH1171366 A CH 1171366A CH 461346 A CH461346 A CH 461346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
sack
ring
foot
lid
Prior art date
Application number
CH1171366A
Other languages
English (en)
Inventor
Angst Paul
Original Assignee
Tschopp Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschopp Fritz filed Critical Tschopp Fritz
Priority to CH1171366A priority Critical patent/CH461346A/de
Publication of CH461346A publication Critical patent/CH461346A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)

Description


  
 



  Sackhalter
Es sind Bestrebungen im Gange, den von Haushaltungen, Industrie und Gewerbe anfallenden Kehricht in Wegwerfsäcke zu verbringen und diese dem Abfuhrwesen zu übergeben. Dadurch können Spezialfahrzeuge für   die      Eimerentleerung    sowie spezielle   Kehrichteimer    gespart werden und die   Kehrichtabtuhr    rationalisiert werden, indem es nicht mehr notwendig wäre, die geleerten Eimer wieder an ihren Standort zurückzubringen, wo sie den Verkehr behindern, bis sie von den Eigentümern abgeholt werden.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Sackhalters für solche   Wegwerf-aber    auch für andere Säcke, der billig in der Herstellung und auf vielfältige Art verwendbar ist.



   Der erfindungsgemässe Sackhalter ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Ring zur Befestigung eines Sackes in Offenlage, einem Halter, an dem ein vom Ring wegragendes Ansatzstück befestigt ist und einem Deckel besteht, der zwischen einer die Ringöffnung abdeckenden und einer diese Öffnung freigebenden Lage schwenkbar ist.



   In der beiliegenden Zeichnung zeigen die Fig. 1-9 in perspektivischer Ansicht die Einzelteile verschiedener Ausführungsformen von erfindungsgemässen Sackhaltern.



   Ein Ring 1 dient zur   Halterung    eines nicht dargestellten Sackes in der Weise, dass der Sack mit seinem offenen Ende von innen durch den Ring gezogen wird und der Sackrand nach aussen und abwärts über den Ring umgelegt wird. Die Befestigung des in dieser Weise offen gehaltenen Sackes kann durch Zuschnüren des über den Ring umgelegten Endes oder durch Festklemmen am Ring erfolgen.



   Am Ring 1 ist ein rohrförmiges Ansatzstück 2 befestigt, das zur Ringebene senkrecht steht.



   Dieses Ansatzstück kann nun je nach der gewünschten Ausbildung des Sackhalters als Stand- oder Wandmodell an verschiedene Halter lösbar befestigt werden.



   In Fig. 2 ist ein Halter gezeigt, der als Fuss mit einem Sockel 3 ausgebildet ist. Das freie Ende einer vom Sockel 3 wegragenden Stange 4 besitzt einen dünneren Teil 5, weicher in das   rohrförmige    Ansatzstück 2 des Ringes 1 passt.



   Wird der Sockel gemäss Fig. 2 auf einer mit Rollen 8 versehenen Platte 6 gemäss Fig. 3 befestigt, ergibt sich   ein    fahrbarer Sackhalter.



   Fig. 4 zeigt einen Halter 9 an dem der Ring 1 mit seinem Ansatzstück 2 befestigbar ist, welcher als zugespitzter Stab ausgebildet ist. Ein solcher Sackhalter eignet sich besonders für das Freiland, weil er an jeder beliebigen Stelle in den Boden gesteckt werden kann.



   Fig. 5 zeigt einen Halter gebildet durch ein Winkelstück, dessen einer Schenkel 11 Löcher zur Befestigung des Halters an einer Wand besitzt, und dessen anderer Schenkel 10 einen Zapfen 12 aufweist, auf den das Ansatzstück 2 aufgesteckt werden kann.



   Zum Abschluss der Ringöffnung und damit des darin gehalterten Sackes dient für alle Ausführungsvarian  fixen    ein Deckel 13 gemäss Fig. 6. Dieser Deckel besitzt einen im Querschnitt U-förmigen Lappen 14 mit zwei durchgehenden querverlaufenden Öffnungen 15.



   Ist der Ring 1 als Wandhalter mittels des Halters 10, 11 gemäss Fig. 5 an der Wand befestigt, so wird der Deckel 13 an einem Scharnierstück 27 gemäss Fig. 7 angelenkt, das seinerseits an einem an der gleichen Wand befestigbaren Befestigungsteil 16 gemäss Fig. 8 befestigt wird.



   Ist dagegen der Sackhalter als Standmodell mit einem der Füsse gemäss Fig. 2 oder 4 ausgerüstet, wird der Deckel an einem am Ansatzstück 2 befestigbaren Scharnierteil 27 gemäss Fig. 7 angelenkt, der zu diesem Zweck eine Öffnung 18 aufweist, durch welche sowie durch   die    deckelnähere   Öffnung    15 ein Drehzapfen hindurchgesteckt wird. An dem   hierbei    über den Drehpunkt vorragenden Ende des Lappens 14 kann das obere Ende einer Stange 19 gemäss Fig. 9 angelenkt werden, welche andernends an einem Pedal 20 angelenkt ist. Das Pedal 20 ist verschwenkbar an einem Lappen 21 des Fusses 4 befestigbar und gestattet das Öffnen des Deckels 13 durch Fussbetätigung.  



   Bei Entlastung des Pedals fällt der Deckel unter der Wirkung seines Gewichtes wieder in seine Schliesslage zurück.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Sackhalter, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Ring zur Befestigung eines Sackes in Offenlage, einem Halter, an dem ein vom Ring wegragendes Ansatzstück befestigt ist, und einem Deckel besteht, der zwischen einer die Ringöffnung abdeckenden und einer diese Öffnung freigebenden Lage verschwenkbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sackhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter als Fuss ausgebildet ist.
    2. Sackhalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss einen mit Rollen versehenen Sockel aufweist.
    3. Sackhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Fussende zugespitzt ist.
    4. Sackhalter nach Unteranspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen über seinen Drehpunkt vorragenden Lappen besitzt, an welchem ein Lenker angelenkt ist, mit dem ein am Fuss angeienktes Pedal zusammenwirkt, durch welches der Deckel in die Offenlage verschwenkbar ist.
    5. Sackhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter ein Wandhalter ist.
CH1171366A 1966-08-11 1966-08-11 Sackhalter CH461346A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171366A CH461346A (de) 1966-08-11 1966-08-11 Sackhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1171366A CH461346A (de) 1966-08-11 1966-08-11 Sackhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461346A true CH461346A (de) 1968-08-15

Family

ID=4376165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1171366A CH461346A (de) 1966-08-11 1966-08-11 Sackhalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461346A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679160A (en) * 1971-03-24 1972-07-25 Central Specialties Co Portable litter bag holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679160A (en) * 1971-03-24 1972-07-25 Central Specialties Co Portable litter bag holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607105A1 (de) Muellpressenbehaelter mit herausnehmbarem boden
DE3044099C2 (de) Kleidersack mit einer Klemmvorrichtung für Kleiderbügel
DE2519252B2 (de) Behälter
AT402047B (de) Behälter
CH461346A (de) Sackhalter
DE7709123U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gegenstaenden oder abfall unter verwendung von biegsamen saecken
DE29506201U1 (de) Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von Tierkot
DE1133667B (de) Behaelter fuer Muell, Kehricht od. dgl. in Form einer Tuete
DE2905705C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Aufnehmen und kurzzeitigen Aufbewahren von Tier-, insbesondere Hundekot
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE1481241A1 (de) Beutelhalter
DE1892143U (de) Behaelter fuer abfaelle.
DE801080C (de) Geraet zum Offenhalten von Saecken
DE862875C (de) Muellbehaelter
DE2801464A1 (de) Geraet zur aufnahme von hundekot
DE1486410C3 (de) Deckel zum Verschließen eines an seinem oberen Rand offengehaltenen Sackes
DE7244314U (de) Papierkorb
DE1775566U (de) Abfallsammelbehaelter.
DE1936742A1 (de) Staender zur Aufhaengung von Tragetaschen als Muellbehaeltnisse
DE869134C (de) Zusammenlegbarer Giessbehaelter
DE2708503A1 (de) Kotbehaelter
DE1047114B (de) Abfallbehaelter
DE102007060718A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Aufnahmegut, insbesondere Hundekot
DE7026538U (de) Abfallbehaelter fuer kraftfahrzeuge.
DE3022375A1 (de) Abfallbehaelter