[go: up one dir, main page]

DE869134C - Zusammenlegbarer Giessbehaelter - Google Patents

Zusammenlegbarer Giessbehaelter

Info

Publication number
DE869134C
DE869134C DEB12492A DEB0012492A DE869134C DE 869134 C DE869134 C DE 869134C DE B12492 A DEB12492 A DE B12492A DE B0012492 A DEB0012492 A DE B0012492A DE 869134 C DE869134 C DE 869134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stopper
shower
collapsible
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12492A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB12492A priority Critical patent/DE869134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE869134C publication Critical patent/DE869134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenlegbaren, Gießbehälter aus wasserdichtem Werkstoff mit einer am Boden befindlichen' abschließ bareni Brausetülle und beisteht darin, daß sich die beiden Teile durch ihre Formgebung undi Befestigungsart automatisch' beim Füllen des-Behälter® mit Wasser festklemmen und abdichten. Außerdem läßt sich der Verschluß stopfen; der Brausetülle durch eine besondere' Vorrichtung nmr bis zu einer vorbestimmten Höhe herausziehen.
Es sind zwar ähnliche Gießbehälter aus wasserdichtem Stoff bekannt, die die Form der handelsüblichen Gießkannen haben., auch solche, welche teilweise durch Blechiringe usw. versteift sind und deren Ausflußöffnung· sich oben oder unten befindet. Ebenso sind Gießbehälter aus wasserdichtem Stoff bekannt, bei denen der Rand der Bodenöfrnung zwischen eine als flache Siebscheibe ausgebildete Brause und eine mit abschließbarer Zulauföffnung versehene Gegenplatte durch Schrauben, Nieten oder Falzen eingeklemmt wird. Ferner sind Kannen aus Blech od. dgl. starren Werkstoffen mit am Boden eingesetzten abschließbaren Ausflußöffnungen bekannt.
Diesen bekannten Gießbehälterni gegenüber weist die Erfindung1 jedoch folgende Vorteile auf: Einfachste Herstellung, geringes Gewicht, leichte Handhabe, schnelleis und unkompliziertes: Auswechseln aller Teile sowie unauffälliges bequemes Tragen, da er sich zu einem sehr kleinen Format zusammenlegen läßt. Mit einer Schutzhülle versehen kann er in jeder beliebigen Rock- oder Handtasche untergebracht oder auch so getragen werden. Außerdem erfolgt die Befestigung der Brausetülle an dem aus wasserdichtem Werkstoff bestehenden Behalter lediglich durch einen von innen angebrachten
Drahtring, eine Schnur od. dgl. Dieses geschieht, indem man zunächst in den links gewendeten Behälter die Tülfe von innen verkehrt herum einsetzt, sie an der engsten Stelle beispielsweise mit einem Drahtring fest umspannt und dann dem Behälter nach rechts herum wendet. Wird nun der Behälter mit Wasser gefüllt, so klemmt sich hierbei der Drahtring an der nach, oben zu konisch verlaufenden Zulauf öffnung' der Brausetülle automatisch, fest,
ίο wobei der dazwischenliegende Werkstoff gleichzeitig die Abdichtung übernimmt. Es ist also' hierbei nur ein Teil erforderlich, welches in die Boidenöffnung eingesetzt wird, um eine sehr einfache, trotzdem aber sichere, haltbare und vom außen nicht sichtbare Befestigung ohne Schrauben, Nieten, Falzen, Löten, oder Schweißen zu erreichen. Ferner läßt sich der als Verschluß dienende Stopfen nur bis zu einer vorbestimmten Höhe herausziehen, undi zwar so weit, als· eine unmittelbar- über dem Stopfen angebrachte, mit ihren beiden Enden unten an der Tüllenbefestigung miteingeklemmte Schnur od. dgl. dies zuläßt. Dadurch hat der Stopfen eine stete Führung, und das* Wasser kann, nur durch dent schmalen Ringschlitz zwischen Stopfen und Tüllenwand ausfließen, was den Vorteil hat, daß der oftmals in den Wasserbecken befindliche Unrat, wie Tannennadeln, Laubblätter usw., nicht mit in dem unteren Teil der Brausetülle gelangen kann. Der Aufbau des Gießbehältera ist also höchst einfach.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfinidiungsgegienstanides dargestellt. Es. zeigt
Abb. ι schematisch einen Längsschnitt' durch den Erfindungsgegenstand,
Abb. 2 die BrausetüUe mit umgelegter Behälterhülle,
Abb. 3, bis 51 die Möglichkeiten, den Gießbefoälter zusammenzulegen und zu verpacken.
Der trichterförmige Behälter 1 besteht aus wasserdichtem Werkstoff, z. B-. Gummi, Kunstharz od. dgl. An seinem oberen Teil ist, wie aus Abb·. B zu ersehen, der aus dem gleichen Werkstoff hergestellte Henkel-2 angebracht. Am unteren' Teil des Behälters 1 ist die Brausehülle 3, beispielsweise mittels· eines Drahtringes 4 befestigt, und zwar so, wie aus Abb. 2 ersichtlich- ist, indem man erst den Behälter ι wendet, die Brausetülle 3 verkehrt herum von oben einsetzt, an ihrer engsten Stelle mit dem Drahtring 4 fest umspannt und dann dem Behälter' 1 wieder zurückwendet. An 'der nach ohen.zu konisch verlaufenden Zulauf öffnung ' der Brausetülle 3 klemmt sich dann der Drahtring 4 beim Füllen des Gießbehälters mit Wasser automatisch· fest, und der dazwischenliegende Werkstoff besorgt die Abdichtung. In. der konischen Zuläuföffniung der Brausetülle 3 ist der Stopfen 5; eingepaßt, der die öffnung abschließt. Oberhalb- des Stopfens 5 ist an der Öse6 eine Schnur 7 angebracht, welche am oberen Rand dies Behälters 1 in unmittelbarer Nähe des- Henkels 2 oder an diesem befestigt ist. Außerdem befind-et sich an der öse 6 noch eine zweite Schnur 8, deren beide Enden mit in den' Drahtring14 eingeklemmt sind, so daß der Stopfen 5 sich nur bis zu der vorbestimmten, Höhe herausziehen läßt. Abb. 3 und 4 zeigen, wie man den Gießbehälter zusammenlegt und rollt, um ihn bequem in einer Schutzhülle nach Abb. 5 unterzubringen.
Die Bedienung des Gießbehälters ist höchst einfach. Hat man diesen mit Wasser gefüllt, braucht man nur einen leichten, Zug nach oben an der unmittelbar am Henkel 2 befindlichen Schnur 7 zu machen, wobei der Stopfen 5; angehoben, und das Wasser über die Brausetülle 3; freigegeben, wird.

Claims (2)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Zusammenlegbarer Gießbehälter aus wasserdichtem Werkstoff mit Ausflußöffnung am Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter trichterförmig gehalten ist und die am Boden innerhalb des Behälters angebrachte, aus einem Drahtring, einer Schnur od. dgl. bestehende Befestigung für dieBrausetülle sich beimFüllen des Behälters mit Wasser automatisch am der nach oben zu konisch verlaufenden abscbließ'-baren Zulauföffnung der Brausetülle festklemmt und dicht abschließt.
2. Zusammenlegbarer Gießbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der die Brausetülle abschließende Stopfen nur bis zu einer vorbestimmten Höhe herausziehen: läßt, und zwar nur so weit, als eine unmittelbar über dem Stopfen angebrachte, mit ihren beiden Enden unten an der Tüllenbefestigung miteingeklemmte Schnur ad), dgl. dies, zuläßt.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 629 158.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB12492A 1950-11-12 1950-11-12 Zusammenlegbarer Giessbehaelter Expired DE869134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12492A DE869134C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Zusammenlegbarer Giessbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12492A DE869134C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Zusammenlegbarer Giessbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869134C true DE869134C (de) 1953-03-02

Family

ID=6957152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12492A Expired DE869134C (de) 1950-11-12 1950-11-12 Zusammenlegbarer Giessbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE869134C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629158C (de) * 1936-04-23 Charlotte Weise Geb Schulz Giessbehaelter aus wasserdichtem Stoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629158C (de) * 1936-04-23 Charlotte Weise Geb Schulz Giessbehaelter aus wasserdichtem Stoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869134C (de) Zusammenlegbarer Giessbehaelter
DE239296C (de)
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE1806333A1 (de) Sack aus Papier oder Kunststoff insbesondere Ventilsack
DE801080C (de) Geraet zum Offenhalten von Saecken
EP3272215B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE1925359U (de) Kasten fuer brot und backwaren.
AT200919B (de) Bereitschaftstasche
DE346549C (de) Vorrichtung zum Abzeichnen von gewalkten Gamaschen
DE930070C (de) Anordnung einer Schutzplane fuer Kraftraeder
DE607893C (de) Verbindung einer photographischen Kamera mit ihrem Behaelter
DE644163C (de) Klapphut
DE689858C (de) Herrenhose mit einstellbarer Bundweite
DE488820C (de) Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff
DE865953C (de) Zusammensteckbarer Sitz
DE595539C (de) Werkzeug zum Biegen von Pullmankoffern o. dgl.
DE1869408U (de) Selbsthaltende hose.
DE1111096B (de) Verpackungsbeutel aus Papier oder anderem duennen Material
CH447493A (de) Tropfenfänger für Regenschirme
DE1774214U (de) Schuhdurchleuchtungsgeraet.
DE1911461U (de) Ventilbodensack aus plastik-folien.
DE1866515U (de) Behaelter fuer schuettgut, insbesondere fischfutterbehaelter.
CH320728A (de) Vorrichtung an Sichtmaschinen und Schüttelrutschen zur Teilung des Materialstromes, insbesondere für voluminöse Güter
DE1943569U (de) Eimer od. dgl. aus kunststoff.
DE1002598B (de) Vorrichtung zum Teilen des Materialstromes in Plansichtern od. dgl.