[go: up one dir, main page]

CH459414A - Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe

Info

Publication number
CH459414A
CH459414A CH270167A CH270167A CH459414A CH 459414 A CH459414 A CH 459414A CH 270167 A CH270167 A CH 270167A CH 270167 A CH270167 A CH 270167A CH 459414 A CH459414 A CH 459414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyes
dye
sep
soluble
production
Prior art date
Application number
CH270167A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Hefti
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH270167A priority Critical patent/CH459414A/de
Publication of CH459414A publication Critical patent/CH459414A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/08Ethers
    • C08B31/12Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
    • C08B31/125Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F112/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F112/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F112/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F112/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F112/26Nitrogen
    • C08F112/28Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/04Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/005Casein
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen, wertvollen, beständigen, meist in wässerigen Alkalien   undtoder    in Wasser löslichen   Farbstoffderivaten,    die einen organischen Farbstoff an Aminogruppen eines vorzugsweise linearen synthetischen Polymers, eines Proteins oder einer aminierten   Polyhydroxylverbindung,    z. B. eines Polysaccharids chemisch gebunden enthalten. Sie bezieht sich vor allem auf derartige Derivate, die einen hohen, d. h. über 7   O/o    und vorzugsweise zwischen 10 und 300   O/o    betragenden Gehalt an chemisch gebundenem Farbstoff, bezogen auf den Anteil an linearem Polymer, an Protein bzw. an Polysaccharid aufweisen.



   Die erfindungsgemässen Derivate werden in der Weise hergestellt, dass man primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltende, vorzugsweise lineare synthetische Polymere, Proteine oder Polyhydroxylverbindungen mit organischen Farbstoffen, welche mit den primären bzw. sekundären Aminogruppen der eingesetzten Materialien unter Bildung einer Alkylaminobindung reagieren können, in wässerigem Medium und in Gegenwart säurebindender Mittel zu sekundären bzw. tertiären Aminen alkyliert.



   Als Polymere können beispielsweise Polyaminostyrole und insbesondere lineare Polymere wie Polyvinylamine, Polyäthylenimin, als Proteine Casein und als aminogruppenhaltige Polysaccharide Chitosan, die aminierte Cellulose wie   Amfinoäthylcellulose,    die aminierte Stärke, ferner aminierte Cellulosederivate, aminiertes Dextrin usw. erwähnt werden.



   Als organische Farbstoffe, die mit den   Aminogrup-    pen der erwähnten Materialien unter Bildung einer Alkylaminobindung reagieren können, werden beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil diejenigen, die wasserlöslich sind, verwendet, wie z. B. organische Farbstoffe, die Sulfatogruppen, Carboxylgruppen oder insbesondere Sulfonsäuregruppen aufweisen. Als reaktionsfähige Gruppierungen sind hierbei zu erwähnen, die Propiolsäureamidgruppierung, Acrylaminogruppen, Vinylsulfongruppen und insbesondere die labilen Substituenten, welche unter Mitnahme des   Bindungselektronenpaares    leicht abspaltbar sind, z. B. aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen wie Schwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chloratom.

   Zweckmässig stehen diese labilen Substituenten in   oder    ss-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest, z. B. in einem Acetylrest, oder in ss-Stellung bzw. in   a- und    ss-Stellung eines Propionylrestes stehen.



   Es kommen die verschiedensten organischen Farbstoffe für das vorliegende Verfahren in Betracht, beispielsweise   Oxazinfarbstoffe,      Triphenylmethanfarb-    stoffe, Xanthenfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Acridonfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, insb. aber Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe.



   Aus der Reihe der Azofarbstoffe seien beispielsweise   Die der    Trisazofarbstoffe, insb. aber Monoazofarbstoffe genannt.



   Aus der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe seien insb. die   l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure    und die sich von 1 ,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfon   säure    ableitenden Farbstoffe genannt. Die Herstellung solcher und anderer Anthrachinonfarbstoffe ist in der französischen Patentschrift   1182124    beschrieben. Als geeignete Phthalocyaninfarbstoffe seien solche genannt, die sich von Phthalocyaninsulfonamiden ableiten, die mindestens zwei freie Sulfonsäuregruppen im   Molekül    aufweisen und in mindestens einem Sulfonamidrest eine Gruppe enthalten, die mindestens ein labiles Halogenatom aufweist. Die Herstellung solcher Farbstoffe ist in der französischen Patentschrift   1181 249    be  schieben.   



   Die   erfindungsgem ässe    Umsetzung der reaktionsfähigen Farbstoffe (sog. Reaktivfarbstoffe) mit den erwähnten Aminogruppen enthaltenden Materialien er  folgt   zweckmässig    in wässeriger   Suspension,      vorzug    weise in Gegenwart anorganischer säurebindender Mittel, wie   Alkalibicarbontea,    Alkalicarbonaten, Alka- liphosphaten oder vor allem Alkalihydroxyden bzw. deren Mischungen. In vielen Fällen erweist es sich als zweckmässig, die Materialien zuerst in der   Lösung    oder Aufschlämmung der Reaktivfarbstoffe einige Zeit quellen zu lassen und dann unter Rühren dem Reaktionsmedium Lauge zuzusetzen.

   Die Reaktion wird vorzugsweise kalt, bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur,   d. h.    bei 20 bis   1000,    vorgenommen. So gelingt es, Derivate herzustellen mit höherem Farbstoffgehalt, d. h. Derivate, die mehr als 7 und bis zu 100 % (berechnet auf das Trockengewicht der eingesetzten amin- oder iminierten Materialien) oder noch mehr Farbstoff enthalten. Je nach den gewählten reaktiven Verbindungen kann die Reaktion mehr oder weniger Zeit beanspruchen; im allgemeinen kann aber schon nach einer Stunde mit gut reagierenden Farbstoffen, nach einigen Stunden mit den trägeren Farbstoffen ein hoher Umsetzungsgrad erreicht   werden.   



   Die verfahrensgemäss erhaltenen farbigen Derivate sind hochmolekulare Farbstoffe, die Farbstoffreste an Aminogruppen einer polymeren Kette chemisch gebunden enthalten und somit sozusagen   Farbstoffpolymere    sind.



   Auch die erfindungsgemässen Farbstoffpolymere, die nicht wasserlöslich sind,   können    aber durch ent  sprechende    Mahleng bzw. Zerkleinerung mittels Kugeloder   Schwingmühlen    oder in sog.    Attritor      mils >     oder in noch leistungsfähigeren Mühlen in Gegenwart eines Mittels, wie Wasser oder AIkohol, worin die Farbstoffe   höchstens    quellen, nicht aber löslich   sind,    in eine meist strukturlose, sehr feine   Form    gebracht werden, die deren Verwendung z.   1).    zum   Spinnfärben    von Viskosemassen ermöglicht.



   Bei der Spinnung von z. B. Viskose oder Kupferkunstseide ergeben die erfindungsgemässen Farbstoffe, auch wenn es sich um wasserlösliche Derivate handelt, waschechte Färbungen, die im Gegensatz zu den üblichen Pigmentfärbungen   Transparenz    und   Brillanz    beibehalten haben.   (Vermeiden    des sog.   sSpeck-      glanz -Effektes).   



   Die   erfindungsgemäss    erhaltenen Farbstoffe können weiter als   Pigmente    oder zum Färben von   Kunst-    harzen verwendet werden. Bei steigendem Farbstoffge- halt verändern sich die Eigenschaften und man erhält Produkte, die meistens in Wasser und/oder in wässerigen Alkalien unter Bildung viskoser Lösungen, von kolloidalem Charakter löslich sind. Sie   können    zur Herstellung farbiger, geformter Gebilde, insb. Fasern, Folien oder Schwämmen, oder zum Färben verschiedener Materialien verwendet   werden,    welche sich dann gegenüber den mit   üblichen,    transparente Färbungen ergebenden Farbstoffen gefärbten Materialien durch bessere Echtheiten, insb. bessere Nassechtheiten, unter voller Bewahrung der Transparenz und Brillanz, auszeichnen.



   Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente   Gewichtsprozente,    und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Eine Mischung von 10 Teilen des Farbstoffes der Formel
EMI2.1     
 5 Teilen Natriumacetat, 250 Teilen Wasser und 20 Teilen   Kaseet    werden   as    60 bis 85  erhitzt und wäh- rend 5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird neutralisiert und in 1500 Teilen Isopropylalkohol versetzt. Der ausgeschiedene orange   Farbstoff    wird von der Mutterlauge abgetrennt, getrocknet und evtl. gemahlen.



   Nach dieser Vorschrift lassen   sich an      Stelle    der obgenannten Verbindung auch je 10 Teile der nachfolgenf angeführten Farbstoffe umsetzen, wobei Derivate mit den angegebenen Nuancen entstehen.
EMI2.2     


<tb>



   <SEP> SOsH <SEP> OH
<tb>  <SEP> N=N <SEP> orange
<tb>  <SEP> HOsS <SEP> NH-CO-CIE-C
<tb>  <SEP> NH-CH2CH2
<tb>  <SEP> Na-Salz
<tb> oder
<tb>  <SEP> SOsH <SEP> OH
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> 6 <SEP> I <SEP> orange
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> HOsS <SEP> N+-Clf-Cll)2
<tb>  <SEP> Na-SaIz
<tb>    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung beständiger, hochmolekularer Farbstoffe, dacurch gekennzeichnet, dass man primäre oder sekundäre Aminogruppen enthaltende synthetische Polymere, Proteine oder Polyhydroxylverbindungen mit organischen Farbstoffen, welche mit den primären bzw. sekundären Aminogruppen der eingesetzten Materialien unter Bildung einer Alkylaminobindung reagieren können, in wässerigem Medium und in Gegenwart säurebindender Mittel zu sekundären bzw. tertiären Aminen alkyliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man aminierte Stärke oder aminierte Cellulose verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit den polymeren Materialien nicht verknüpften Anteile Farbstoff auswäscht.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Casein verwendet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man soviel Farbstoff verwendet, dass Derivate entstehen, die mehr als 7, vorzugsweise zwischen 10 und 100% Farbstoff enthalten.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man die erhaltenen Umsetzungspro- dukte einer sehr feinen Mahlung in einem Medium unterwirft, worin sie nicht löslich sind.
    6. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man derart oder so lange mahlt, bis das Produkt wasserlöslich ist.
CH270167A 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe CH459414A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270167A CH459414A (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH270167A CH459414A (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459414A true CH459414A (de) 1968-07-15

Family

ID=4239640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270167A CH459414A (de) 1960-10-12 1960-10-12 Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459414A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688492T2 (de) Gefärbte thermoplastische Harzzusammensetzung.
CH391151A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Bisazofarbstoffen
DE1419797C3 (de)
CH459414A (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe
DE1813522A1 (de) Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE960486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1298658B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen
CH435494A (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe
DE1644261C3 (de) Disazofarbstoff und Verfahren zum Färben von Polyesterfasern mit diesem Disazofarbstoff
DE842103C (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Carbazolderivaten der Anthrachinonreihe
AT205654B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus Viskose
DE1293362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen
CH420426A (de) Verfahren zur Herstellung polyhydroxylierter Azofarbstoffe
DE2339574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffen
DE1147752B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus regenerierter Cellulose
CH626907A5 (en) Process for preparing new triazo compounds and use thereof
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
AT231397B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1769594C3 (de) Wasserunlösliche Anthrachinonderivate der Kohlensäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT208330B (de) Verfahren zum Färben von Gebilden aus Cellulose
AT233690B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, sulfonsäure- und carboxylgruppenfreier Anthrachinonfarbstoffe
DE1110786B (de) Verfahren zur Herstellung von acetonloeslichen Umwandlungsprodukten metallisierter Azofarbstoffe
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1544507C3 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbstoffen