[go: up one dir, main page]

DE1293362B - Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen

Info

Publication number
DE1293362B
DE1293362B DEC23677A DEC0023677A DE1293362B DE 1293362 B DE1293362 B DE 1293362B DE C23677 A DEC23677 A DE C23677A DE C0023677 A DEC0023677 A DE C0023677A DE 1293362 B DE1293362 B DE 1293362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
dyes
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23677A
Other languages
English (en)
Inventor
Hefti
Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1293362B publication Critical patent/DE1293362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/221Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/16Addition of dyes to the spinning solution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer, wertvoller, beständiger, meist in wässerigen Alkalien und/oder in Wasser löslicher Farbstoffderivate, die einen organischen Farbstoff an Oxygruppen einer unlöslichen, d. h. nicht echt, sondern höchstens kolloidal löslichen hochpolymeren PoIyhydroxylverbindung, jedoch nicht der reinen Cellulose, chemisch gebunden enthalten. Sie betrifft vor allem die Herstellung derartiger Derivate von Polysacchariden, wie Stärke, Traganth, Johannisbrotkernmehl, die einen hohen, d. h. über 7% und vorzugsweise zwischen 10 und 300% betragenden Gehalt an chemisch gebundenem Farbstoff, bezogen auf den Anteil anPolyhydroxylverbindung, aufweisen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffderivate können dadurch erhalten werden, daß man in Wasser und in wässerigen Alkalien unlösliche, d. h. nicht echt, sondern höchstens kolloidal lösliche Polyhydroxyverbindungen, ausgenommen reine Cellulose, mit organischen Farbstoffen bzw. mit zur Farbstoffbildung geeigneten Farbstoffzwischenprodukten, welche mit den Oxygruppen der eingesetzten Polyhydroxyverbindungen unter Bildung einer kovalenten Bindung reagieren können, in wässerigem Medium und in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt und, gegebenenfalls nach Entfernung etwaiger nicht verknüpfter Anteile Farbstoffzwischenprodukt, im Falle von Farbstoffzwischenprodukten diese durch Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung oder durch Kondensation in Farbstoffe überführt.
Als unlösliche, d. h. höchstens kolloidal lösliche Polyhydroxyverbindungen, die hierbei als Ausgangsstoffe verwendet werden können, sind natürliche, künstliche oder vollsynthetische Polymere mit Ausnähme der reinen Cellulose zu verstehen, vor allem stickstofffreie polymere Verbindungen, wie die wasser- und alkaliunlöslichen Celluloseäther oder -ester, d. h. solche, die z. B. in 1- bis 8%iger Natronlauge unlöslich sind wie die schwach carboxymethylierte und schwach phosphonomethylierte Cellulose, d. h. Umsetzungsprodukte aus Cellulose und Chloressigsäure oder Chlormethylphosphinsäure mit einem Umsetzungsgrad von etwa 0,04 bis 0,4, vorzugsweise aber etwa 0,1 (dies entspricht einer Carboxymethylgruppe auf 10 Glucoseeinheiten); besonders vorteilhafte Ausgangsstoffe stellen aber die unlösliche Stärke, Traganth und Johannisbrotkernmehl dar. Als organische Farbstoffe bzw. Farbstoffzwischenprodukte, die mit den Oxygruppen der erwähnten Polyhydroxyverbindungen unter Bildung einer kovalenten chemischen Bindung reagieren können, werden beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil diejenigen, die wasserlöslich sind, verwendet, z. B. organische Farbstoffe oder Diazo- bzw. Kupplungskomponenten, die neben der reaktionsfähigen Gruppierung Carboxylgruppen oder insbesondere Sulfonsäuregruppen aufweisen. Als reaktionsfähige Gruppierung sind hierbei zu erwähnen die Epoxygruppen, Äthylenimingruppen, Isocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen, die Propiolsäureamidgruppierung, Acrylaminogruppen, Vinylsulfongruppen und insbesondere die labilen Substituenten, welche unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht abspaltbar sind, z. B. aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen und vor allem aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chloratom.
Zweckmäßig stehen diese labilen Substituenten in γ- oder in /i-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest, z. B. in einem Acetylrest, oder in ^-Stellung bzw. in a- und /^-Stellung eines Propionylrestes oder vorzugsweise in einem heterocyclischen Rest, ζ. B. in einem Pyrimidin-, vor allem aber in einem Triazinring, stehen.
Die Farbstoffe und Farbstoffbildner enthalten zweckmäßig eine halogenierte 1,3,5-Triazingruppierung, insbesondere eine Gruppierung der Formel
— X
-C
C-Z
Cl
worin X eine Stickstoffbrücke und Z eine vorzugsweise substituierte Aminogruppe, eine substituierte Oxy- oder Mercaptogruppe oder ein Chloratom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet.
Von besonderem Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen, welche die Gruppierung der Formel
n—1H2 „—1
—N—C
C-Z
(2)
Cl
enthalten, worin /; eine ganze Zahl im Werte von höchstens 4 bedeutet und Z die angegebene Bedeutung hat.
Es kommen die verschiedensten organischen Farbstoffe für das vorliegende Verfahren in Betracht, beispielsweise Oxazinfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Acridonfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, insbesondere aber Azo-, Anthrachinön- und Phthalocyaninfarbstoffe.
Aus der Reihe der Azofarbstoffe seien beispielsweise Dis- oder Trisazofarbstoffe, insbesondere aber Monoazofarbstoffe genannt.
Aus der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe seien insbesondere die sich von 1,4-Diaminoanthrachinon-2-sulfonsäure ableitenden Farbstoffe genannt. Die Herstellung solcher und anderer Anthrachinonfarbstoffe ist in der französischen Patentschrift 1 182 124 beschrieben. Als geeignete Phthalocyaninfarbstoffe seien insbesondere jene genannt, die sich von Phthalocyaninsulfonamiden ableiten, die mindestens zwei freie Sulfonsäuregruppen im Molekül aufweisen und in mindestens einem Sulfonamidrest eine Gruppe enthalten, die mindestens ein labiles Halogenatom aufweist. Die Herstellung solcher Farbstoffe ist in der französischen Patentschrift 1 181249 beschrieben.
Farbstoffzwischenprodukte, die die genannten reaktionsfähigen Gruppen bzw. Gruppierungen enthalten, sind ebenfalls größtenteils bekannt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der reaktionsfähigen Farbstoffe (sogenannte Reaktivfarbstoffe) bzw. Farbstoffzwischenprodukte mit den erwähnten unlöslichen, d. h. nicht echt, sondern höchstens kolloidal löslichen Polyhydroxylverbindungen erfolgt zweckmäßig in wässeriger Suspension, vorzugsweise in Gegenwart anorganischer säurebindender Mittel, wie Alkalibicarbonate^ Alkalicarbonaten, Alkaliphosphaten oder vor allem Alkalihydroxyden bzw. deren Mischungen. In vielen Fällen erweist es sich als zweckmäßig, die Polyhydroxylverbindungen zuerst in der Lösung oder Aufschlämmung der Reaktivfarbstoffe oder Farbstoffzwischenprodukte einige Zeit quellen zu lassen und dann unter Rühren dem Reaktionsmedium Lauge zuzusetzen. Die Reaktion wird vorzugsweise kalt, bei Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhter Temperatur, das heißt z. B. bei 20 bis 401C, vorgenommen. So gelingt es, Derivate herzustellen mit höherem Farbstoffgehalt, d. h. Derivate, die mehr als 7 und bis zu 300% (berechnet auf das Trockengewicht der eingesetzten PoIyhydroxylverbindung) Farbstoff enthalten. Je nach den gewählten reaktiven Verbindungen kann die Reaktion mehr oder weniger Zeit beanspruchen; im allgemeinen kann aber schon nach einer Stunde mit gut reagierenden Farbstoffen, nach einigen Stunden auch mit den träger reagierenden Farbstoffen ein hoher Umsetzungsgrad erreicht werden.
Die entstandenen Produkte können nach beendigter Reaktion z. B. durch Zugabe von Alkohol oder vorzugsweise von Säure abgeschieden und durch Filtration des Reaktionsgemisches isoliert werden. Falls man Farbstoffzwischenprodukte eingesetzt hat, werden diese vorzugsweise nach gründlichem Waschen, um nicht chemisch fixierte Anteile zu entfernen, nach an sich üblichen Methoden durch Kondensation oder durch Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung in Farbstoffe übergeführt.
Die verfahrensgemäß erhaltenen farbigen Derivate sind hochmolekulare Farbstoffe, die Farbstoffreste an Oxygruppen einer polymeren Kette chemisch gebunden enthalten, und somit Polyhydroxylderivate von Farbstoffen.
Auch die erfindungsgemäß herstellbaren Polyhydroxylderivate von Farbstoffen, die nicht wasserlöslich sind, können aber durch entsprechende Mahlung bzw. Zerkleinerung mittels Kugel- oder Schwingmühlen oder in sogenannten »Attritor mills« oder in noch leistungsfähigeren Mühlen in Gegenwart eines Mittels, wie Wasser oder Alkohol, worin die Polyhydroxylderivate der Farbstoffe höchstens quellen, nicht aber löslich sind, in eine meist strukturlose sehr feine Form gebracht werden, die deren Verwendung z. B. zum Spinnfiärben von Viskosemassen ermöglicht.
Bei der Spinnfärbung von z. 3. Viskose- oder Kupferkunstseide ergeben die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe, auch wenn es sich um wasserlösliche Derivate handelt, waschechte Färbungen, die im Gegensatz zu den üblichen, z. B. im American Dyestuff Reporter, Bd. 45 (1956), S. 263 bis 271, beschriebenen Pigmentfärbungen Transparenz und Brillanz beibehalten haben {vermeiden des sogenannten »Speckglanz«-Effektes).
Die erfindungsgemäß erhaltenen Farbstoffe können weiter wie Pigmente zum Färben von Kunstharzen und von Glasfasern, auf welchen sie meistens eine hervorragende Haftfestigkeit aufweisen, verwendet werden. Bei steigendem Farbstoffgehalt verändern sich die Eigenschaften, und man erhält Produkte, die meistens in Wasser und/oder in wässerigen Alkalien unter Bildung viskoser Lösungen von kolloidalem Charakter löslich sind. Sie können zur Herstellung farbiger, geformter Gebilde, insbesondere Fasern, Schwämmen oder Folien, insbesondere zur Massenfärbung von Cellulosefolien z. B. bei der Herstellung von Verpackungsmaterial aus Cellulosefolien oder zum Färben verschiedener Materialien verwendet werden, welche sich dann gegenüber den mit üblichen, transparente Färbungen ergebenden Farbstoffen gefärbten Materialien durch bessere Echtheiten, insbesondere bessere Naßechtheiten, unter voller Bewahrung der Transparenz und Brillanz, auszeichnen.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
In eine Mischung von 120 Teilen Wasser, 80 Teilen Natriumchlorid und 18,8 Teilen der Verbindung der Formel
«Ns
HO3S
NH-C
C-NH
SO3H
NH,
Cl
werden 40 Teile Weizenstärke eingerührt. Nach 15 Minuten Rühren werden 30 Teile 30°/oige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eiiie dicke Paste entsteht. Nach 24 Stunden wird das feste Reaktionsprodukt zerkleinert, in 1000 Teile Wasser eingetragen, mit Salzsäure kongosauer gestellt, abfiltriert und gut mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen.
Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in 200 Teile Wasser, die 10 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten, eingetragen und bei 0 bis 10° mit 2 n-Natriumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion behandelt. Dann wird bicarbonatalkalisch gestellt und eine Lösung von 50 Teilen 1 - Benzoylamino - 8 - oxynaphthalin- 3,6 - d isulfonsäure und 30 Teilen Natriumbicarbonat in 2000 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird die
Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterkuchen gründlich mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Anschließend wird der Farbstoff fein zerteilt in Alkohol eingetragen; es .wird mit Natronlauge neutralisiert, filtriert und das Farbstoffderivat mit Alkohol nachgewaschen, getrocknet und gegebenenfalls gemahlen. Werden in diesem Beispiel an Stelle von 1-Benzoylamino - 8 - oxynaphthalin - 3,6 - disulfonsäure andere Kupplungskomponenten eingesetzt, so werden andere Farbstoffe erhalten, z. B.
- 3 Kupplungskomponente Farbe
1 HO3S ΥΥ\~ NH — CO — CH3 Orange
4 γν
OH
5 OH
2 λΛ Rotorange
SO3H
6 OH
I
HO3S-KJsJ-SO3H Rotorange
HO NH2
Dunkelblau
H
A
H3C-C C-OH
Il I ^^
TSl TSl f > ^T» TT
Gelb
« XN IN V, / OU3H
Cl
H
A
H3C-C C-OH ι 3±1
TSJ TSJ / \/ >
Gelb
IN IN Γ Γ Ι
SO3H
Fortsetzung
Kupplungskomponente H und HO NH2
A/V XT χι /~
TTO MTT C )3H SO3Na > Farbe Orange t Rot
A
2/3 H3C-C C-OH
I T V~N = N—<T
1/3 HO3S ~\y\/ SO3H
ri U INrI v_
M \
\ /
C — NH-<
Il v
N
7 " N ~\, /^sc NaO3S—Ιλ/L-SO3Na ^C' Grün
Cl NaO3S -/Ύ^ν- NH-C
Y^ N
Cl SO3Na
OH ^C7 SO3H
Cl ρ vrtj / y
N Il ^—·
N
/
/
8
9
Die oben aufgeführten Farbstoffe können durch Naßmahlung in Alkohol in eine meist strukturlose Form übergeführt werden, die in Wasser und wässerigen Alkalien mindestens kolloidal löslich ist.
Beispiel 2
10 Teile der Verbindung der Formel
Kupplungskomponenten können Derivate mit den angegebenen Farbnuancen erhalten werden.
Beispiel 3
In eine Suspension von 10 Teilen der Verbindung der Formel
Cl-C
NH
SO,H
Cl-C
NH,
C-NH
Il
SO,H
NH,
Cl
werden in 60 Teilen Wasser dispergiert; dann werden 10 Teile Johannisbrotkernmehl und 15 Teile 15volumprozentige Natronlauge eingerührt. Nach 3 Stunden wird die feste Reaktionsmasse zerkleinert in 1000 Teile Wasser eingetragen, die Suspension mit Salzsäure neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen gründlich gewaschen.
Durch anschließende Diazotierung und Kupplung mit den in der vorstehenden Tabelle angegebenen Cl
in 60 Teilen Wasser werden 10 Teile fein pulverisierter Traganth eingerührt. Nach Quellung über Nacht werden 15 Teile 15%ige Natronlauge eingeknetet. Nach 3 Stunden wird die feste Reaktionsmasse zerkleinert, in 1000 Teile Wasser eingetragen, die Suspension mit Salzsäure neutralisiert, filtriert und der Filterkuchen gründlich gewaschen.
Durch anschließende Diazotierung und Kupplung mit den in der vorstehenden Tabelle angegebenen Kupplungskomponenten können Derivate mit den angegebenen Farbnuancen erhalten werden.
909517/603
Beispiel 4 15%iger Natronlauge vermischt. Nach einer Stunde
10 Teile schwach carboxymethylierte Aspencellu- Quellung werden 12 Teile fein pulverisiertes Na-
lose (eine COOH-Gruppe pro 25 Glucoseeinheiten) triumbicarbonat mit der Reaktionsmasse vermischt.
und 20 Teile Natriumchlorid werden mit 70 Teilen Nach 10 Minuten werden 4,72 Teile der Verbindung
C-NH-/ N-SO3H
ι 'ι
M NT
HO3S 1^ χΝ NH2
Cl
eingetragen. Nach 24 Stunden wird das feste Reak- 15 filtriert, mit 5O()/oigem Alkohol gründlich gewaschen,
tionsprodukt zerkleinert, in 1000 Teile Wasser ein- getrocknet und gemahlen.
getragen, die Suspension mit Salzsäure kongosauer 5 Teile des erhaltenen Reaktionsproduktes werden
gestellt, filtriert und der Filterkuchen gründlich mit zusammen mit 1 Teil Kupferphthalocyanin-3,3',
salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salz- 3//,3'"-tetrasulfochlorid (in Pulverform) in 25 Teilen
säure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Die 20 Dimethylformamid aufgeschlämmt. Nach 15 Minu-
Ausbeute, bezogen auf die eingesetzte Menge Mono- ten werden 25 Teile Wasser und 1 Volumteil kon-
chlortriazinzwischenprodukt, beträgt 70%. zentriertes Ammoniak eingerührt. In Intervallen von
Durch anschließende Diazotierung und Kupplung 3 Stunden werden 2mal je 1 Volumteil konzen-
mit den in der vorstehenden Tabelle angegebenen triertes Ammoniak zugegeben. Nach Stehen über
Kupplungskomponenten können Derivate mit den 25 Nacht wird die Masse in 250 Teile Wasser einge-
angegebenen Farbnuancen erhalten werden. tragen, die entstandene Suspension mit Salzsäure
kongosauer gestellt, filtriert und der Filterkuchen
Beispiel 5 mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte
Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gründlich
In eine Mischung von 80 Teilen Wasser, 30 Teilen 30 gewaschen. Dann wird der Filterkuchen in Alkohol
15volumprozentiger Natronlauge und 40 Teilen Na- aufgeschlämmt, mit Natronlauge neutralisiert, ab-
triumchlorid werden am Schnellrührer 20 Teile filtriert und getrocknet.
Weizenstärke eingerührt. Nach 30 Minuten Quel- Es resultiert eine dunkelblaugefärbte Masse, die
lung werden 8 Teile 2-Chlor-4-(^-aminoäthyl)-amino- nach einer Naßmahlung in Alkohol wasserlöslich
6-(2',5'-disulfophenyl)-amino-l,3,5-triazin gut mit 35 wird.
der gequollenden Masse vermischt. Nach 20 Stunden B e i s d i e 1 6 Stehen wird die Masse zerkleinert, in 250 Teile
Wasser eingetragen, mit 2n-Salzsäure neutralisiert In eine Mischung von 120 Teilen Wasser, 80 Tei-
und mit einem gleichen Volumen Äthylalkohol ver- len Natriumchlorid und 20 Teilen des Farbstoffes
setzt. Das ausgeflockte Reaktionsprodukt wird ab- 40 der Formel
SO1H
werden 40 Teile Weizenstärke eingerührt. Nach len Alkohol vermengt und in einer Kugel- oder 30 Minuten Rühren werden 30 Teile 30%ige Na- Schwingmühle so lange gemahlen, bis Produkte tronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine erhalten werden, die in Wasser löslich sind. AnPaste entsteht. Nach 24 Stunden wird die Reaktions- 55 schließend wird der Alkohol abgedampft und das masse in 1000 Teile Wasser eingetragen, die Suspen- anfallende trockene Farbprodukt eventuell nochsion mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und malsjiner Trockenmahlung unterworfen, der Filterrückstand gut mit salzsaurem Wasser Zur Spinnfärbung von Viskosekunstseide werden (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volum- 10 bis 100 Teile einer 2- bis 10%igen, wässerigen teile Wasser) gewaschen. Anschließend wird er fein 60 Lösung des wasserlöslichen Farbstoffderivats {je zerkleinert in Alkohol eingetragen; es wird mit nach gewünschter Farbtiefe) in 1175 Teile einer Natronlauge neutralisiert, filtriert und das Färb- 8,5%igen Viskosexanthogenatlösung, entsprechend stoffderivat mit Alkohol nachgewaschen, getrocknet einem Gehalt von 100 Teilen α-Cellulose, eingerührt, und gegebenenfalls gemahlen. Die Masse wird '/2 Stunde gerührt und während 5
Es resultiert ein dunkelorangegefärbtes Präparat, 65 bis 6 Stunden unter Vakuum entlüftet, das z. B. wie folgt in ein wasserlösliches Produkt Hierauf wird die Viskosemasse, wie für die Herumgewandelt werden kann: 25 Teile des Poly- stellung von Viskosegarnen üblich, durch Spinnhydroxylderivats des Farbstoffes werden mit 250 Tei- düsen gepreßt und in einem Fällbad, welches 120 g/l
96°/()ige Schwefelsäure, 270 g/l Natriumsulfat und 10 g/l Zinksulfat enthält, bei einer Temperatur von 45 koaguliert.
Die entstandenen Fäden werden um 25% verstreckt und in einem mit 600 U/min rotierenden Spinntopf gesammelt.
Der erhaltene Spinnkuchen wird anschließend in einem geschlossenen Apparat mit zirkulierender Flotte nachbehandelt, und zwar zuerst während 10 Minuten mit Wasser von 60 bis 75° gespült, dann mit einer Lösung von 5 g/l Natriumsulfit während 20 Minuten bei 70° entschwefelt, anschlie
ßend mit 50 g/l Natriumoleat bei 50° während 10 Minuten aviviert.
Die Fäll- und Nachbehandlungsbäder sind gar nicht oder nur schwach angefärbt.
Es resultieren einwandfreie, waschechte und reibechte Färbungen von guter Transparenz.
Beispiel 7
In eine Mischung aus 40 Teilen Wasser, 10 Teilen Natriumchlorid und 18 Teilen der Verbindung der Formel
HO NH
NH
HO3S
SOaH
NH,
SO3H
Cl
(als Trinatriumsalz angewendet) werden 10 Teile Weizenstärke eingerührt. Nach 30 Minuten Rühren werden 15 Teile 30%ige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine Paste entsteht. Nach 24 Stunden Stehen wird die Reaktionsmasse in 500 Teile Wasser dispergiert, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterkuchen mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen.
Der Filterkuchen wird in eine kalte (0 bis 5°) bicarbonatalkalische Lösung von 6 Teilen diazotierter 2-Aminobenzol-l-sulfonsäure in 200 Teilen Wasser eingetragen und während 4 Stunden gerührt. Anschließend wird mit Salzsäure kongosauer gestellt. Die rote Ausfällung wird durch Filtration isoliert und, wie oben beschrieben, mit salzsaurem Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wird in 200 Teilen Wasser, die 10 Teile konzentrierte Salzsäure enthalten, dispergiert und bei 0 bis 10" mit 1 n-Nairiumnitritlösung bis zum Auftreten der Jodkalistärkereaktion versetzt. Dann wird bicarbonatalkalisch gestellt und eine Lösung von 13 Teilen l-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 20 Teilen Natriumbicarbonat in 500 Teilen Wasser hinzugefügt. Nach 5 Stunden wird die Suspension, wie im Beispiel 1 beschrieben, isoliert und weiterverarbeitet.
Durch Variation der Diazo- und Kupplungskomponenten können nach obiger Vorschrift z. B. die aus folgender Tabelle ersichtlichen Farbstoffe hergestellt werden:
Diazokomponente p-Chloranilin desgl. m-Toluidin desgl. Kupplungskomponente Farbe
1 1 - Aminobenzol-2-sulfonsäure l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
2 desgl. desgl. desgl. l-(2'-Naphthyl)-3-methyl- Gelbstichigrot
5-pyrazolon-4',8'-disulfonsäure
3 4-Benzoylamino-2,5-dimethoxyanilin l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Violett
4 desgl. l-Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Violett
3,6-disulfonsäure
5 desgl. l-(2'-Naphthyl)-3-methyl- Grün
5-pyrazolon-4',8'-disulfonsäure
6 2,5-Dimethoxyanilin l-Benzoylamin-8-oxynaphthalin- Violett
3,6-disulfonsäure
7 desgl. l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Violett
8 desgl. • l-(2'-Naphthyl)-3-methyl- Braun
5-pyrazolon-4',8'-disulfonsäure
9 1 -Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
10 1 -Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Blaustichigrot
3,6-disulfonsäure
11 l-(2'-Naphthyl)-3-methyl- Rot
5-pyrazolon-4',8'-disulfonsäure
12 l-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure Rot
13 l-Benzoylamino-8-oxynaphthalin- Blaustichigrot
3,6-disulfonsäure
14 l-(2'-Naphthyl)-3-methyl- Rot
5-pyrazolon-4',8'-disulfonsäure
13 14
Beispiel 8
In eine Mischung aus 30 Teilen Wasser, 20 Teilen Natriumchlorid und 5 Teilen des Farbstoffes der Formel
SO3H OH
NH — CO — CH2CH2Cl
NH
CO — CH2CH2Cl
(als Dinatriumsalz verwendet) werden 10 Teile unlösliehe Stärke eingerührt. Nach 30 Minuten Rühren werden 8 Teile 30%ige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine Paste entsteht. Nach 24 Stunden wird die Reaktionsmasse in 500 Teile Wasser eingetragen, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterrückstand gut mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Anschließend wird er fein zerkleinert in Alkohol eingetragen; es wird mit Natronlauge neutralisiert, filtriert und das Farbstoffderivat mit Alkohol nachgewaschen und getrocknet.
Es resultiert eine dunkelorangegefärbte Masse, die z. B. durch Naßmahlung in Alkohol in ein wasserlösliches Produkt übergeführt werden kann.
Auf gleiche Weise lassen sich auch umsetzen der rotgelbe Farbstoff der Formel
OCH3
NH2
der blaue Farbstoff der Formel
SO2
NH-CH2CH2Cl
NH2
SO3H
SO2-CH2CH2OSO3H
NH-
der rotbraune Farbstoff der Formel
SO3H
OH
der gelbe Farbstoff der Formel
N -FCH2 — CH — CH2Cl]2
H3C-C C-N = N
Cl
SO,H
der gelbe Farbstoff der Formel
H3C
= N —C
SO2
OH
C-N
C = CH3
SO2NH — CH2CH2OSO3H
NH — CH2CH2OSO3H
der gelbe Farbstoff der Formel
Cl
/c\
Cl-C
Cl
c—
-NH-/ V-N = N-C
OH
^C-N
-C =
CH,
Cl
SO3H
Cl
der gelbe Farbstoff der mutmaßlichen Formel
Cl
N N
I Il
Cl-C C
Beispiel 9
In eine Mischung aus 30 Teilen Wasser, 20 Teilen Natriumchlorid und 3,5 Teilen der Verbindung der Formel
NH-/ >-N = N —C 1^7J-SO3H
HO3S
N = C = S
OH
werden 10 Teile unlösliche Stärke eingerührt. Nach 30 Minuten Rühren werden 8 Teile 30°/oige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine Paste entsteht. Nach 24 Stunden wird die Reaktionsmasse in 500 Teile Wasser eingetragen; die Suspen- sion wird mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterrückstand gut mit salzsaurem Wasser (1 Volum teil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen. Anschließend wird er fein zerkleinert in 200 Teile Wasser eingetragen und mit Natronlauge neutralisiert. Dann wird während einer Stunde mit 200 Teilen einer 4%igen kalten Lösung einer mit Zinkchlorid stabilisierten Diazoverbindung OH
fC — N
-C = N
CH3
Cl
SO1H
Cl
aus m-Chloranilin behandelt. Anschließend wird die Lösung kongosauer gestellt, abfiltriert und mit salzsaurem Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird fein zerkleinert in Alkohol eingetragen; es wird mit Natronlauge neutralisiert, filtriert und das Farbstoffderivat mit Alkohol nachgewaschen, getrocknet und gemahlen. Es resultiert ein rotgefärbter Farbstoff.
Beispiel 10
In eine Mischung aus 30 Teilen Wasser, 20 Teilen Natriumchlorid und 2,7 Teilen der Verbindung der Formel
H7N
SO2-CH2CH2OSO3H
werden 10 Teile Weizenstärke eingerührt. Nach 30 Minuten Rühren werden 8 Teile 3O°/oige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine Paste entsteht. Nach 24 Stunden wird die Reaktionsmasse in 500 Teile Wasser eingetragen, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterrückstand mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen.
909517/603
Mit ähnlich gutem Effekt läßt sich auch die Kupplungskomponenten können Derivate mit den folgende Verbindung nach obiger Vorschrift mit angegebenen Farbnuancen erhalten werden. .
Stärke umsetzen:
/CH2CH2OSO3H
H2N^N-SO2N
\y ^CH2CH2OSO3H
Beispiel 11
In eine Mischung von 30 Teilen Wasser, 20 Teilen Durch anschließende Diazotierung und Kupplung Natriumchlorid und 4,7 Teilen der Verbindung der mit den in der Tabelle des Beispiels 1 angegebenen io Formel
NH,
HO3S
C-NH
SO3H
werden 10 Teile Maisstärke eingerührt. Nach 30 Minuten Rühren werden 8 Teile 30%ige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine Paste entsteht. Nach 24 Stunden wird die Reaktionsmasse in 500 Teile Wasser eingetragen, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterkuchen mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen.
Durch anschließende Diazotierung und Kupplung mit den in der Tabelle des Beispiels 1 angegebenen Kupplungskomponenten können Derivate mit den angegebenen Farbnuancen erhalten werden.
Beispiel 12
35
In eine Mischung von 30 Teilen Wasser, 20 Teilen Natriumchlorid und 3,3 Teilen der Verbindung der Formel
NH,
CH3O-C C
NH
SO3H
Cl
45
50.
werden 10 Teile Kartoffelstärke eingerührt. Nach 30 Minuten Rühren werden 8 Teile 30%ige Natronlauge zugegeben; es wird weitergerührt, bis eine Paste entsteht. Nach 24 Stunden wird die Reaktionsmasse in 500 Teile Wasser eingetragen, die Suspension mit Salzsäure kongosauer gestellt, filtriert und der Filterrückstand mit salzsaurem Wasser (1 Volumteil konzentrierte Salzsäure auf 100 Volumteile Wasser) gewaschen.
Durch anschließende Diazotierung und Kupplung mit den in der Tabelle des Beispiels 1 angegebenen Kupplungskomponenten können Derivate mit den angegebenen Farbnuancen erhalten werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in wässerigen Alkalien und in Wasser unlösliche, d. h. nicht echt, sondern höchstens kolloidal lösliche PoIyhydroxylverbindungen mit Ausnahme der reinen Cellulose mit organischen Farbstoffen bzw. mit zur Farbstoffbildung geeigneten Farbstoffzwischenprodukten, welche mit den Oxygruppen der eingesetzten Polyhydroxyverbindungen unter Bildung einer kovalenten Bindung reagieren können, in wässerigem Medium und in Gegenwart säurebindender Mittel umsetzt und, gegebenenfalls nach Entfernung etwaiger nicht verknüpfter Anteile, im Falle von Farbstoffzwischenprodukten diese durch Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung oder durch Kondensation in Farbstoffe überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyhydroxyverbindungen Stärke, Traganth oder Johannisbrotkernmehl verwendet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit den Polyhydroxyverbindungen chemisch nicht verknüpften Anteile Farbstoff bzw. Farbstoffzwischenprodukt auswäscht.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenierte 1,3,5-Triazinverbindungen als reaktionsfähige, zur Bildung einer kovalenten Bindung befähigte Farbstoffe bzw. Farbstoffzwischenprodukte verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die gebildeten Umsetzungsprodukte durch Säurezugabe abscheidet.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man so viel Farbstoff oder Farbstoffzwischenprodukt verwendet, daß Derivate entstehen, die zwischen 10 und 300% Farbstoff enthalten.
DEC23677A 1960-03-18 1961-03-17 Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen Pending DE1293362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306660A CH420415A (de) 1960-03-18 1960-03-18 Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten Farbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293362B true DE1293362B (de) 1969-04-24

Family

ID=4247857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23677A Pending DE1293362B (de) 1960-03-18 1961-03-17 Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH420415A (de)
DE (1) DE1293362B (de)
GB (1) GB973891A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886480A (en) * 1929-04-11 1932-11-08 Chem Ind Basel Dyestuffs containing cellulose residues and process of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1886480A (en) * 1929-04-11 1932-11-08 Chem Ind Basel Dyestuffs containing cellulose residues and process of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB973891A (en) 1964-10-28
CH420415A (de) 1966-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957137B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1262475B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2124080B2 (de) 6,13-Dichlor-Triphendioxazin-triazinylreaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Cellulosetextilmaterial
DE1419797C3 (de)
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1298658B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen
DE1267769B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Dis- und Tetrakis-azofarbstoffen
DE1293362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxylderivaten von Farbstoffen
DE3129401A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen und aromatische diamine als deren vorprodukte, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und die verwendung der disazoverbindungen als farbstoffe
EP0974622B1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3636398A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP1274803A1 (de) Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven azofarbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1248188B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2449580C3 (de) Kaltwasserlösliche Färbezubereitung anionischer Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2408907C3 (de) Wasserlösliche Tetrakisazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Leder
CH420426A (de) Verfahren zur Herstellung polyhydroxylierter Azofarbstoffe
DE1644367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
AT205654B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus Viskose
CH398835A (de) Verfahren zur Herstellung von polyhydroxylierten Farbstoffen
DE1062367B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH435494A (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Farbstoffe
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE849736C (de) Verfahren zur Herstellung direktziehender Azofarbstoffe
DE908132C (de) Verwendung von Phthalocyaninen als Kuepenfarbstoffe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen