[go: up one dir, main page]

CH448030A - Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in wässriger Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in wässriger Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH448030A
CH448030A CH1611063A CH1611063A CH448030A CH 448030 A CH448030 A CH 448030A CH 1611063 A CH1611063 A CH 1611063A CH 1611063 A CH1611063 A CH 1611063A CH 448030 A CH448030 A CH 448030A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solutions
reaction vessel
converted
pump
implementation
Prior art date
Application number
CH1611063A
Other languages
English (en)
Inventor
Cramer Franz Ing Dr
Nat Steffes Karl Dr Rer
Original Assignee
Friedrichsfelder Abwasser Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichsfelder Abwasser Und filed Critical Friedrichsfelder Abwasser Und
Publication of CH448030A publication Critical patent/CH448030A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00177Controlling or regulating processes controlling the pH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in wässriger Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung von insbesondere rasch verlaufenden, chemischen Reaktionen mit chemischen Stoffen in Form von wässrigen Lösungen, bevorzugt für Ionen-Reaktionen, aber auch für Oxydations- oder Reduktionsvorgänge, wie z. B. die Oxydation von Cyaniden oder die Reduktion von Chromaten. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Die bisher angewendeten Verfahren zur Durchführung vorgenannter chemischer Reaktionen lassen sich nach der Konzentration der Reaktanten in der Lösung in zwei Gruppen einteilen:
1. Die Konzentration in der Lösung ist gross und kann vor der Durchführung des Verfahrens in gewissen Grenzen genau eingestellt werden.



   2. Die Konzentration eines Reaktionspartners ist niedrig und unterliegt grösseren Schwankungen.



   Die erste Gruppe ist für die vorliegende Erfindung verhältnismässig uninteressant, da hierzu in der chemischen Grossindustrie bereits zahlreiche, gut ausgebildete und erprobte Verfahren bekannt sind. Die zweite Gruppe hat für die Abwassertechnik grosse Bedeutung und wird bisher nur mit unzureichenden Mitteln durchgeführt. Im wesentlichen geht man in der Abwassertechnik heute noch immer von einer reinen Vergrösserung der Arbeitsweise im Laboratorium aus.



   Im chemischen Laboratorium werden derartige Reaktionen normalerweise im Becherglas unter Rührung vorgenommen. In der Abwassertechnik hat man nun das Becherglas auf grosse, bisweilen viele m3 enthaltende Reaktionsbecken vergrössert und entsprechend starke Rührwerke eingesetzt. Das zu behandelnde Abwasser wird durch diese Reaktionsbecken durchgeleitet, wobei die zur Reaktion notwendigen Chemikalien an irgendeiner Stelle dieses Beckens zudosiert werden. Die Wirksamkeit einer solchen Anordnung ist aber derart gering, dass z. B. für eine einfache Neutralisations-Reaktion, deren Geschwindigkeit so gross ist, dass nur die Durchmischung zeitbestimmend ist, Reaktionszeiten von 3-5 Minuten gefordert werden müssen. Hieraus ergeben sich unnötig grosse Beckenvolumina, sowie der Nachteil, dass das Wasser im freien Gefälle durch die Becken geleitet werden muss.



  Wegen des tiefen Auslaufes der Entwässerungsleitungen von Gebäuden müssen die Becken auf ein sehr niedriges Niveau gesetzt, oder zusätzlich Pumpen zum Heben des Niveaus vorgesehen werden.



   Regeltechnisch verursachen grosse   B eckenvolumina    ebenfalls erhebliche Schwierigkeiten, vor allen Dingen aufgrund der auftretenden hohen Totzeiten bei der Homogenisierung des eintretenden Wassers mit dem vorhandenen Beckeninhalt.



   Bei gewissen chemischen Reaktionen, wie z. B. bei Fällungsreaktionen, oder der Oxydation von Cyaniden, treten weitere Schwierigkeiten dadurch auf, dass die Entgiftungsreaktionen nur bei sehr niedriger Konzentration einwandfrei durchgeführt werden können. Sind die Konzentrationen bei der Fällung von Metallsalzen zu hoch, so schliessen die gebildeten Niederschläge leicht nicht reagierte Abwassermengen ein. Bei der Entgiftung von Cyaniden entweicht bei zu hoher Konzentration des Cyanids das gasförmige, stark giftige und nachträglich nur schwer zu beseitigende Chlorcyan.



   Die vorstehend geschilderten Nachteile werden durch das erfindungsgemässe Verfahren beseitigt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die umzusetzenden Lösungen so in eine grössere, in einem Kreislaufsystem umlaufende Wassermenge eingespeist werden, dass eine nahezu momentane Vermischung erzielt wird. Dabei wird beispielsweise wie folgt vorgegangen: Eine bestimmte Wassermenge wird in einem Kreislaufsystem mit hoher Geschwindigkeit umgewälzt. In diese Wassermenge, welche an sich nicht sehr gross zu sein braucht, wird die zu behandelnde Lösung eingespeist.



  Dabei tritt momentan eine Verdünnung im Verhältnis eingespeiste Menge : Kreislaufmenge ein. Gleichzeitig können in dieses Kreislaufwasser die zur Reaktion notwendigen Chemikalien in Lösung eingemischt werden.  



  Auch die Konzentration dieser Chemikalien kann sehr hoch gewählt werden, da sofort nach dem Einmischen eine entsprechend starke Verdünnung eintritt. Das Kreislaufsystem ist so angeordnet, dass das gesamte Kreislaufwasser kräftig durchgemischt wird. Dadurch wird ein an einer Stelle eingetragener Chemikalienstoss nahezu momentan mit der gesamten Kreislaufwassermenge vermischt. Von dieser Kreislaufwassermenge wird nur soviel Wasser abgezogen, als durch Abwasser und Chemikalien zugeführt wurde. Anstelle der grossen Puffervolumina bei den konventionellen Abwasserbehandlungsanlagen tritt also im vorliegenden Verfahren eine kleine, aber mit hoher Geschwindigkeit im Kreislauf gefahrene Wassermenge.



   Eine anhand der Zeichnung dargestellte   Vorrich-    tung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht z. B. aus einer Pumpe 1, einer Mischdüse 2, einem zylindrischen Reaktor mit kegelförmigem Unterteil 3, einer Rücklaufleitung 4, einer Drossel in dieser Rücklaufleitung 5, sowie den Einläufen für das zu behandelnde Rohwasser und die Chemikalien 6 und 7, sowie dem überlauf 8.



   Die Pumpe 1 drückt das Wasser-Chemikaliengemisch mit hoher Geschwindigkeit durch eine Mischdüse tangential in den Reaktor, so dass dort eine kräftige Zirkulation entsteht. Die Zirkulationsgeschwindigkeit wird aber immer klein sein gegenüber der Einströmgeschwindigkeit aus der Düse. Dadurch wird das eintretende Druckwasser in breitem Strahl in das rotierende Wasser im Reaktor eingemischt. Um die Durchmischung noch intensiver zu gestalten, ist der Reaktor in seinem unteren Teil kegelförmig ausgebildet, so dass bis zur Absaugleitung eine ausserordentlich hohe Rotationsgeschwindigkeit und damit Durchwirbelung der gesamten Wassermenge eintritt. Im Absaugrohr liegt eine Drossel, um auf der Saugseite der Pumpe ausreichenden Unterdruck zu erzeugen.

   Mit Hilfe dieses Unterdrucks auf der Saugseite der Pumpe kann das Abwasser aus   Sammelgruben    oder Kanalisationsschächten bis in die Apparatur angehoben werden, ohne zusätzliche Pumpen zu benötigen. In gleicher Weise werden durch den Unterdruck an der Saugseite der Pumpe die zur Durchführung der Reaktion notwendigen Chemikalien angesaugt. Der Zufluss dieser Chemikalien kann von Regel- oder Magnetventilen gesteuert werden. Im Reaktor können die an sich bekannten Messfühler, z. B. zur Messung des pH-Wertes oder des Redoxpotentials angeordnet werden.



   Der Ablauf des behandelten Wassers erfolgt am tiefsten Punkt des Reaktors durch ein Überlaufrohr, welches weiterhin als zusätzliches Puffervolumen ausgebildet werden kann. Dieses Rohr wird so hoch geführt, dass das Niveau im Reaktor durch natürlichen Überlauf konstant bleibt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen mit chemischen Stoffen in Form von wässrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass die umzusetzenden Lösungen so in eine grössere, in einem Kreislaufsystem umlaufende Wassermenge eingespeist werden, dass eine nahezu momentane Vermischung erzielt wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens im oberen Teil zylindrisches Reaktionsgefäss vorgesehen ist, dass am Oberteil dieses Reaktionsgefässes mindestens eine Mischdüse für die zusammen mit Kreislaufwasser von einer Pumpe kommenden, unter Druck eintretenden, umzusetzenden Lösungen, derart angeordnet ist, dass die Lösungen tangential in das Reaktionsgefäss eingetragen werden, dass zwischen Reaktionsgefäss und Pumpe eine Rücklaufleitung vorgesehen ist, in die mindestens eine Zuleitung für die umzusetzenden Lösungen mündet, und dass an der tiefsten Stelle des Reaktionsgefässes ein Auslass für die umgesetzten Lösungen vorgesehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Pumpe aus einem Reaktionsgefäss wässrige Lösung abgezogen und nach Zumischen der umzusetzenden Lösungen so in das Reaktionsgefäss zurückgedrückt wird, dass die rückgeführte Lösung sofort nach dem Einströmen in das Ge samt-Reaktions-Volumen eingemischt wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Saugseite der Pumpe ein ausreichender Unterdruck erzwungen wird, so dass die umzusetzenden Lösungen selbsttätig angesaugt und auf der Unterdruckseite der Pumpe eingemischt werden.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgefäss einen kegelförmigen Unterteil aufweist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung vor der Einmündung der Zuleitungen der umzusetzenden Lösungen ein Drosselorgan vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Reaktionsgefässes an ein Überlaufrohr angeschlossen ist.
CH1611063A 1963-01-08 1963-12-31 Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in wässriger Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH448030A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0038721 1963-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448030A true CH448030A (de) 1967-12-15

Family

ID=7097468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1611063A CH448030A (de) 1963-01-08 1963-12-31 Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in wässriger Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT254144B (de)
CH (1) CH448030A (de)
DE (1) DE1442683A1 (de)
FR (1) FR1378687A (de)
GB (1) GB1024470A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283198B (de) * 1966-07-16 1968-11-21 Friedrichsfelder Abwasser U Ve Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in fluessigen Medien unter Anwendung von Teilstrom-Mischkreislaeufen mit Nachreaktionskammer
EP0067218A4 (de) * 1980-12-22 1984-07-18 Komax Systems Inc Flüssigkeitsmischer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1442683A1 (de) 1969-12-18
FR1378687A (fr) 1964-11-13
AT254144B (de) 1967-05-10
GB1024470A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246187C2 (de) Verfahren zum Beeinflussen des Lösens von Sauerstoff in Wasser
DE847279C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Separieren schlammhaltiger Fluessigkeiten in Separatoren
DE2229895B2 (de)
DE2545101A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3022273A1 (de) Chlordioxid-erzeugungsanlage
DE2743267A1 (de) Vorrichtung zur entschwefelung von abgasen
DE2241673A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von suspensionen von faserstoffen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2614317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuhr eines speisegases zu aufloesungsvorrichtungen
DE1932640C3 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2516371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur loesung von gasfoermigem sauerstoff in einer fluessigkeit
CH448030A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Reaktionen in wässriger Lösung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1042229A1 (de) Flotationsreaktor sowie verfahren zur flotation
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE10141318B4 (de) Verfahren zur Behandlung cyanidhaltiger Abwässer
DE102005061492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Brauwasser
DE69924593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen
DE3247266C2 (de)
DE112004002392T5 (de) Verfahren zur Absorption eines Gases in einer Flüssigkeit sowie eine Vorrichtung dafür
DE1924527B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von lack und abwasser
DE3108629A1 (de) "abwasser-aufbereitungsgeraet"
DE1972929U (de) Vorrichtung zur durchfuehrung chemischer reaktionen in fluessigen medien unter anwendung von teilstrom-mischkreislaeufen mit nachreaktionskammer.
DE2900823A1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung mittels schnellmischrohr vorzugsweise fuer die behandlung chromsaeurehaltiger abwaesser
DE3635268A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von bioschlamm