DE3022273A1 - Chlordioxid-erzeugungsanlage - Google Patents
Chlordioxid-erzeugungsanlageInfo
- Publication number
- DE3022273A1 DE3022273A1 DE19803022273 DE3022273A DE3022273A1 DE 3022273 A1 DE3022273 A1 DE 3022273A1 DE 19803022273 DE19803022273 DE 19803022273 DE 3022273 A DE3022273 A DE 3022273A DE 3022273 A1 DE3022273 A1 DE 3022273A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactor
- chlorine
- chlorine dioxide
- negative pressure
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 104
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 title claims description 52
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 title claims description 52
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 48
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 39
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 claims description 27
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 9
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical group N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 5
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 3
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- XKTYXVDYIKIYJP-UHFFFAOYSA-N 3h-dioxole Chemical compound C1OOC=C1 XKTYXVDYIKIYJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical class ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Inorganic materials Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6-tetrachlorophenol Chemical class OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1Cl VGVRPFIJEJYOFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 1
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical class N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 hypochlorite ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004045 organic chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- IQDRAVRWQIIASA-VZPOTTSCSA-N phlorin Chemical compound C/1=C(N2)\C=C\C2=C\C(N2)=CC=C2CC(N2)=CC=C2\C=C2\C=CC\1=N2 IQDRAVRWQIIASA-VZPOTTSCSA-N 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B11/00—Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
- C01B11/02—Oxides of chlorine
- C01B11/022—Chlorine dioxide (ClO2)
- C01B11/023—Preparation from chlorites or chlorates
- C01B11/024—Preparation from chlorites or chlorates from chlorites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/76—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/02—Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
- C02F2103/023—Water in cooling circuits
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Chlordioxid in einer Konzentration, in der es als Desinfektionsmittel
bei der Abwasserbehandlung zur Vernichtung von Krankheitserregern geeignet ist, und im einzelnen betrifft
die Erfindung eine verbesserte Chlordioxid-Erzeugungsanlage, die leistungsfähig und ökonomisch arbeitet
und am Ausgang ein Chlordioxid liefert, das einen niedrigen Prozentsatz an Chlor hat.
Die Chlorierung wird in weitem Umfang zur Reinigung von
Wasservorräten bzw. Wasser in VJas Serversorgungssystemen angewandt. In der Praxis wird Chlor an einer ausgewählten
Stelle im Wasservorrats- bzw. -Versorgungssystem eingeführt, wonach dann eine Strömung in einen Tank oder
durch einen Strömungsbereich, die zur effektiven Wirkung des Chlors auf die Verunreinigungen, die im Wasser vorhanden
sind, zum Zwecke des Hervorrufens einer Desinfektionswirkung ausreicht, stattfindet. Die Menge an Chlor,
die dem Wasser hinzugefügt wird, wird als "Dosis" bezeichnet, und sie wird üblicherweise in mg/1 oder in
Teilen pro Million (ppm) ausgedrückt. Die Menge an Chlor, die durch Bakterien, Algen, organische Verbindungen und
einige anorganische Substanzen, wie beispielsweise Eisen oder Mangan aufgebraucht oder verbraucht wird, wird als
"Bedarf" bezeichnet.
Wenn sich Chlor in Wasser löst, wird eine Mischung aus unterchloriger Säure und Salzsäure gebildet. Die Salzsäure
dissoziiert stets vollständig zu Wasserstoff und Chloridionen, wohingegen die unterchlorige Säure nur
teilweise zu Wasserstoff und Hypochloritionen in Abhängigkeit von dem pH-Wert des Wassers dissoziiert. Sowohl
030051/0934
im Falle der unterchlorigen als auch der Hypochlorit Form wird Chlor als "freier Chlorrest" bezeichnet. Unterchlorige
Säure hat eine hohe effektive Tötungskraft gegenüber Bakterien, wogegen die Hypochloritionen ein viel geringer
wirksames Desinfektionsmittel sind.
Sofern das chlorierte Wasser Ammoniak oder gewisse Aminoverbindungen
(auf Stickstoffbasis) enthält, werden sogenannte
Chloramine erzeugt. Chloramine können nahezu augenblicklich auftreten, was hauptsächlich vom pH-Wert
des Wassers abhängt.
Es gibt viele Anwendungen von Chlor in Abwasserbehandlungsanlagen,
die beispielsweise für die Geruchskontrolle von Rohabwasser
und die Kontrolle von Schwefelwasserstoff in Abwasserkanälen,
jedoch besteht seine universellste Anwendung in Abwasserbehandlungsanlagen in der abschließenden Desinfektion
des behandelten klaren Ausflusses, geraas bevor der Ausfluß
abgegeben wird. Die Bezeichnung Abwasser soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung alle Wasser umfassen,
die eine Behandlung benötigen, wie beispielsweise Wasser, das von industriellen und kommunalen Abflüssen herkommt,
wie auch natürlich auftretende Wasser und landwirtschaftliche Abflüsse.
Die Wirkungen der Chlorierung sind lange anerkannt worden, aber erst seit kurzem wurde von den Gefahren, die durch
eine übermäßige Chlorierung bedingt sind, öffentlich Notiz genommen. In Untersuchungen, die an den chlorierten
Wasservorräten der City von New Orleans durchgeführt wurden, wurde gefunden, daß die Niveaus der Chlorierung derart
waren, daß für die Allgemeinheit gefährliche Carcinogene ausgelöst wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
sind von R.A. Harris in dem Artikel wiedergegeben, dessen Titel in deutscher übersetzung lautet "Die Folge von krebs-
030051/Ö934
erregenden Substanzen im Mississippi-Flußwasser" und der vom Environmental Defense Fund, Washington, D.C· am 6.
November 1974 veröffentlicht worden ist.
Kurz nachdem diese Untersuchung erschien, trat das öffentliche Gesetz 9 3-523 in USA in Kraft, das den EPA-Administrator
autorisierte, eine umfassende Untersuchung an öffentlichen Wasservorräten bzw. -Versorgungen durchzuführen,
"um die Art, das Ausmaß, die Quelle und Kontrollmittel der Verunreinigung durch Chemikalien oder andere Substanzen,
die als Carcinogene verdächtig sind, zu bestimmen."
Nachfolgend berichtete Jolly (in dem Artikel, dessen Titel in deutscher Übersetzung lautet "Chlor enthaltende organische
Bestandteile in chlorierten Abwässern" und der im Journal of the Water Pollution Control Fed., 47:6o1-618
(1975) erschien) über das Vorhandensein von 44 organischen Chlorverbindungen in einem chlorierten sekundären
Abwasserausfluß.
Die Bildung von Verbindungen, die als Carcinogene verdächtig sind, als Ergebnis der Reaktion des Chlors mit
Kohlenwasserstoffen in Abwasser ist keineswegs die einzige unerwünschte Nebenwirkung, die durch den traditionellen
Desinfektionsprozeß hervorgerufen wird, vielmehr führen Chlorrückstände im Abwasser zu einer Umgebung,
die für im Wasser lebende Organismen giftig ist. Obwohl Chlor für unerwünschte Organismen ein hochwirksames Bioeid
ist, ist es auch für Fische und andere, im Wasser lebende Organismen, tödlich und hat daher eine heftige
schädliche Wirkung auf ökologische Systeme in Frischwasser, im Meereswasser und in Flußmündungen.
Es wurde nun erkannt, daß Chlordioxid (ClO2) beträchtlich
bessere Ergebnisse in vielen Abwasserbehandlungssystemen erbringen kann, in denen sich die Verwendung von Chlor
030051/0934
als gefährlich oder relativ unwirksam erwiesen hat. Chlordioxid besitzt wertvolle bakterientötende und virentötende
Eigenschaften und hat eine Oxidationskapazität, die mehr als das 2-fache von Chlor beträgt. Die Desinfektionsfähigkeit
von Chlor hängt von der unterchlorigen Säure ab, die es beim Lösen in Wasser bildet, wobei der Anteil der vorhandenen
unterchlorigen Säure um so niedriger ist, je höher der pH-Wert ist. Infolgedessen nimmt die Chlordesinfektion
beträchtlich ab, wenn der pH-Wert zunimmt. Dagegen ist die Wirksamkeit von Chlordioxid etwa die gleiche über
den gesamten pH-Bereich, was zur Folge hat, daß es ein bei weitem wirksameres Desinfektionsmittel bei höheren
pH-Werten ist.
Jedoch besteht die wichtigste Eigenschaft von C1O_ im
Hinblick auf die öffentliche Sicherheit darin, daß es nicht mit Ammoniak und den meisten Ammoniumstickstoff-Verbindungen
reagiert, und obwohl es Phenole zersetzt, geschieht das ohne Erzeugung von offensiven Chlorphenolen.
Infolgedessen erfordert, während in verunreinigtem Wasser große Mengen an Chlor verbraucht werden können, bevor
der für die Desinfektion erforderliche Rückstand erzeugt wird, die Verwendung von ClO- in der gleichen Situation
gewöhnlich viel kleinere Mengen, um den gewünschten Rückstand zu erreichen, da ClO „ in seinen Reaktionen mit organischen
Substanzen sehr selektiv und mit Ammoniak nicht reaktiv ist.
Eine andere wichtige Anwendung von Chlordioxid besteht darin, daß es als Desinfektionsmittel für Kühlwassersysteme
in Kraftwerksanlagen verwendet wird. Chlordioxid verhindert das Algenwachstum in solchen Systemen wirksamer
als Chlor. Da das Wachstum von Algen die Wärmeübertragungseigenschaften des Systems beeinträchtigt, ist
die Verwendung eines Desinfektionsmittels wesentlich.
030051/0934
Ein bekanntes Verfahren zum Erzeugen von Chlordioxid besteht
darin, Natriumchlorit und chloriertes Wasser in der Weise miteinander reagieren zu lassen, wie in der US-Patentschrift
4 o13 761 von Ward et al., das auf die Olin Corporation übertragen ist, beschrieben ist, und dieses
Verfahren ist kommerziell als Dioxolin-Prozeß-System bekannt. Wie in einem Report (nicht datiert), der von der
Olin Corporation veröffentlicht worden ist und der in deutscher übersetzung den Titel "Behandlung von Wasservorräten
bzw. -Versorgungen mit Chlordioxid" hat, beschrieben ist, muß überschüssiges Chlor zur Verbesserung
der Reaktionsausbeute hinzugefügt werden. Ein Überschuß an Chlor erbringt etwa eine volle Umwandlung von Natriumchlorit
in Chlordioxid, aber nur unter strikten pH- und Chlorkonzentrations-Beschränkungen. Infolgedessen wird
der Ausstoß des Systems von einem hohen Prozentsatz an Chlor wie auch an Chlordioxid gebildet. Daher werden mit
einem solchen Chlordioxid-Erzeugungssystem die bekannten Gefahren, die mit der Verwendung von Chlor in Abwasser
verbunden sind, nicht verhindert.
Die Anwendung von überschüssigem Chlor kann, wie in der US-Patentschrift 4 o13 761 angedeutet ist, dadurch vermieden
werden, daß man wäßriges Natriumchlorit, ITatriumhypochlorit
und eine Mineralsäure zum Erzeugen von Chlordioxid reagieren läßt, wobei die Mineralsäure Schwefelsäure oder
Salzsäure enthält. Obwohl die Ausbeute dieses Systems hoch und außerdem chlorfrei ist, ist der Betrieb des Systems
relativ teuer, und zwar wegen der hohen Kosten von Mineralsäuren und Natriumhypochlorit.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Erzeugen von Chlordioxid beinhaltet einen Anreicherungskreislauf, wie er in
der US-Patentschrift 3 975 284 von Lambert beschrieben ist und worin eine konzentrierte wäßrige Chlorlösung.
030051 /0934
- 1ο -
stöchiometrisch mit einer Natriumchloritlösung zur Reaktion gebracht wird. In dieser Anordnung, die kommerziell
als das CIFEC-System bekannt ist, wird ein Rezirkulationskreislauf
von wäßriger Chlorlösung unter Absperrströmungs-Betriebsbedingungen,
die Zustände eines negativen hydraulischen Gradienten verhindern, welche für den Prozeß
schädlich sind, angewandt. Die Rezirkulation wird mittels einer speziellen Verdrängerpumpe erzielt, die außerdem
die hydraulische Leistung zum Betreiben eines Chlorierungsinjektors erzeugt. Eine Rotations-Durchflußmesser-Anordnung
und ein Membranventil regulieren die Zuführung von Zusatzwasser in den Kreislauf. Eine Natriumchlorit-Bemessungspumpe
injiziert eine spezifizierte Konzentration dieser Lösung in einen Chlordioxid-Reaktor, wo durch
die Reaktion zwischen HOCl und NaClO das C10„ erzeugt
wird.
Obwohl das Anreicherungskreislaufsystem zum Erzeugen von
Chlordioxid einen Chlordioxid-Ausstoß ergibt, der einen
niedrigen Prozentsatz an Chlor hat, ist das System verhältnismäßig kompliziert und hat wegen der Rezirkulationspumpe
einen hohen Energieverbrauch.
Kurz zusammengefaßt soll mit der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die obigen Ausführungen eine Chlordioxid-Erzeugungsanlage
zur Verfügung gestellt werden, die leistungsfähig, sicher und ökonomisch arbeitet und einen
Chlordioxid-Ausstoß erzeugt, der einen niedrigen Prozentsatz
an Chlor hat, so daß der erhaltene Chlordioxid-Strom, der auf einen Prozeß zur Einwirkung gebracht wird, als
ein Desinfektionsmittel ohne schädliche Nebenwirkungen benutzt werden kann.
Insbesondere wird mit der vorliegenden Erfindung eine Anlage zum Erzeugen von Chlordioxid durch stöchiometrische
030051/0934
Reaktion von Chlorgas und einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorit
in einem Maßstab, der für die Wasser- bzw. Abwasser- und Abfallbehandlungsanlagen oder für andere
praktische Anwendungen, die ein wirksames Desinfektionsmittel erfordern, geeignet ist, zur Verfügung gestellt.
Kurz gesagt werden in einer Anlage bzw. in einem Verfahren gemäß der Erfindung Chlorgas und eine wäßrige Lösung
von Natriumchlorit in jeweilige Einlasse eines Reaktors eingespeist, so daß in letzterem Chlordioxid erzeugt wird.
Der Auslaß des Reaktors ist an einen Ejektor angekoppelt, der mittels eines Wasserstroms betrieben wird, welcher
ein Vakuum bzw. einen Unterdruck erzeugt, der seinerseits Chlordioxid aus dem Reaktor in den Ejektor zieht und dazu
dient, das Chlordioxid sicher zu verdünnen, bevor es einem Prozeß zugeführt wird, der damit behandelt werden
soll. Der sich ergebende Unterdruck in dem Reaktor wirkt dahingehend, daß er das Chlorgas durch einen Vakuum- bzw.
Unterdruckregler in diesen hineinzieht, wobei letzterer so wirkt, daß er die Strömung des Chlorgases in den Reaktor
auf einer konstanten Rate bzw. Geschwindigkeit hält und die Zuführung von Chlor beim NichtVorhandensein von
Unterdruck absperrt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sowie zur Erläuterung der vorstehenden und weiterer Vorteile und Merkmale
der Erfindung sei diese nachfolgend anhand der einzigen Figur der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Chlordioxid-Erzeugungsanlage bzw. eines Chlordioxid-Erzeugungsverfahrens
gemäß der Erfindung veranschaulicht ist, näher erläutert.
Bei der Herstellung von Chlordioxid ist es übliche Praxis, zu diesem Zweck wäßriges Natriumchlorit mit chloriertem
Wasser reagieren zu lassen. Und damit eine schnelle und
Q30051/093A
hohe Umwandlung von NaClO in ClO sichergestellt wird, wird
üblicherweise ein Überschuß an Chlor angewandt. Aus Gründen der Sicherheit wird Chlor vorzugsweise unter Vakuum angewandt,
typischerweise mittels eines wasserbetriebenen Ejektors,
durch den Wasser mit hoher Geschwindigkeit in eine Wechselwirkungszone geschleudert wird. Diese Ventur!wirkung
erzeugt ein Vakuum, das dahingehend wirkt, daß es Chlorgas in die Wechselwirkungszone zieht, so daß es sich dort mit
dem Wasser mischt, wodurch ein chloriertes Wasser erzeugt wird, das von dem Auslaufstutzen des Ejektors entladen
wird. Die erhaltene Cl2-Lösung wird dann mit einer NaClO--Lösung in einem Reaktorbehälter zur Reaktion gebracht, so daß der gewünschte Chlordioxid-Ausstoß erzeugt wird.
wird. Die erhaltene Cl2-Lösung wird dann mit einer NaClO--Lösung in einem Reaktorbehälter zur Reaktion gebracht, so daß der gewünschte Chlordioxid-Ausstoß erzeugt wird.
Aufgrund der inhärenten hydraulischen Beschränkungen sind Ejektoren für chloriertes Wasser nicht wirksam zur Erzeugung
von hochkonzentrierten Lösungen. Die maximal erzielbare Konzentration beträgt 5ooo mg/1, wobei die Konzentration
mit der Abmessung des Ejektors abnimmt.
Die C10„-Reaktionsrate und die Ausbeute hängen in hohem
Maße von der Konzentration des Reaktionsmittels bzw. von der Reaktionszeit ab. In vielen Situationen ist aus Gründen, die eingangs dargelegt wurden, das Vorhandensein von Chlor im Chlordioxid-Ausstoß des Reaktors nicht mehr annehmbar. Aber ohne überschüssiges Chlor braucht die Reaktion viel länger, um dem Gleichgewicht nahezukommen. Beispielsweise werden, wenn man mit einer anfänglichen Cl2-Konzentration von 5oo mg/1 und einer anfänglichen NaClO2-Konzentration von 1274- mg/1 beginnt, 1o Minuten gebraucht, um eine 95 %-ige Umwandlung in ClO „ zu erzielen. Die sich ergebenden Konzentrationen sind dabei 25 mg/1 Cl„, 63,7
mg/1 NaClO2 und 9o3 mg/1 C102·
Maße von der Konzentration des Reaktionsmittels bzw. von der Reaktionszeit ab. In vielen Situationen ist aus Gründen, die eingangs dargelegt wurden, das Vorhandensein von Chlor im Chlordioxid-Ausstoß des Reaktors nicht mehr annehmbar. Aber ohne überschüssiges Chlor braucht die Reaktion viel länger, um dem Gleichgewicht nahezukommen. Beispielsweise werden, wenn man mit einer anfänglichen Cl2-Konzentration von 5oo mg/1 und einer anfänglichen NaClO2-Konzentration von 1274- mg/1 beginnt, 1o Minuten gebraucht, um eine 95 %-ige Umwandlung in ClO „ zu erzielen. Die sich ergebenden Konzentrationen sind dabei 25 mg/1 Cl„, 63,7
mg/1 NaClO2 und 9o3 mg/1 C102·
Niedrigere Anfangskonzentrationen sind wegen der großen
030051/0934
Abmessung des dann erforderlichen Reaktors unpraktisch. Und wegen der Beschränkungen des Ejektors ist es unmöglich,
einen großen Betriebsbereich unter Verwendung eines einzigen Erzeugers, insbesondere für Anlagen, die für niedrigere
Kapazität ausgelegt sind, zu erzielen.
In dem oben erwähnten CIFEC-Chlordioxid-Erzeuger, in dem
ein Anreicherungskreislauf angewandt wird, wird Chlorgas durch einen Ejektor in den Kreislauf zugeführt, um das
chlorierte Wasser zu konzentrieren, bevor es zusammen mit Natriumchlorit in einen gepackten Säulenreaktor injiziert
wird. In dem CIFEC-Erzeuger kann die Cl~-Konzentration
5ooo mg/1 betragen und im wesentlichen konstant gehalten werden, während die C102-Konzentration 9 5oo mg/1
betragen kann, so daß auf diese Weise viele der Nachteile der konventionellen Ejektorpraxis überwunden werden. Aber
die CIFEC-Technik erfordert, wie bereits weiter oben erwähnt, eine Rezirkulations-Verdrängerpumpe und der Wasserzusatz
muß so eingestellt werden, daß die Strömungsraten- bzw. -geschwindigkeitsänderungen kompensiert werden.
Die Zuführungsrate der Cl~-Lösung zum Reaktor wird durch die Raten an Zusatzwasser und die Rate an Cl2 -GaS gesteuert,
während die Strömungsrate von NaC10„ in den Reaktor unabhängig
über eine Verdränger- oder Bemessungspumpe gesteuert wird.
In einem Chlordioxid-Erzeugungssystem gemäß der Erfindung werden die Nachteile, die sich normalerweise bei einem
Ejektor bzw. einer Saugstrahlpumpe ergeben, überwunden,
und das geschieht dadurch, daß ein Reaktor 1o, wie in der einzigen Figur der Zeichnung gezeigt ist, zwischen einem
Ejektor bzw. einer Saugstrahlpumpe 11 und den Reaktionsmittelzuführungen eingefügt wird. Der Reaktor 1o wird vorzugsweise
von einer vertikalen Säule gebildet, die aus Polyvinylchlorid hergestellt ist, und diese Säule ist mit
030051/0934
einer Packung, wie Ringen oder Querkörpern oder sonstigen Packungskörpern gefüllt, oder von statischen Mischern.
Der Reaktor 1o wirkt in der Weise, daß er die Gas-Flüssigkeits-Phasen
mischt und die erforderliche Verweilzeit sicherstellt. Der Reaktor ist so ausgelegt, daß er einen
minimalen Druckabfall hat. In der Praxis kann die Reaktorauslegung bzw. -ausbildung gleichartig bzw. ähnlich wie
bei Reaktoren sein, die in den oben erwähnten Dioxolin- und CIFEC-Chlordioxid-Erzeugern vorgesehen sind.
Durch einen Einlaß IN1 wird unter Vakuum bzw. Unterdruck
Chlorgas, das von einem Zylinder bzw. einer Gasflasche oder einer anderen geeigneten Quelle 12 abgenommen wird,
in das untere Ende der Reaktorsäule zugeführt, wobei das
Gas aufeinanderfolgend durch einen Standard-Vakuum- bzw.
-unterdruckregler 13, einen Strömungsmesser 14 und ein Bemessungsventil 15 in die Säule eingespeist wird. Ein
Vakuum- bzw. Unterdruckmesser 16 ist zwischen das Bemessungsventil 15 und den Reaktoreinlaß geschaltet. Obwohl
es möglich wäre, Cl_ unter Druck zuzuführen, wird dieses in der Wasser- und Abfallindustrie nicht als sichere
Praxis angesehen. Im Einlaß IN1 ist ein Rückschlagventil
17 vorgesehen, so daß verhindert wird, daß der Reaktorinhalt in die Chlorgasleitung fließt, wenn der Reaktor nicht
in Betrieb ist.
Außerdem wird durch einen gesonderten Einlaß IN in das
untere Ende der Reaktorsäule eine verdünnte wäßrige Lösung von Natriumchlorit zugeführt, die von einer NaClCv-Quelle
18 und von einer Wasserquelle 19 hergestellt wird. Das Natriumchlorit wird dem Einlaß IN„ durch eine Verdrängerpumpe
2o zugeführt, während das Wasser diesem Einlaß durch eine Verdrängerpumpe 21 zugeführt wird.
030051/0934
Betriebswasser von einer Quelle 22 wird unter Druck in den Ejektor 11 eingespeist, der in der Praxis von der Art sein
kann, wie in der US-Patentschrift 4 o41 981 von Davis et al. beschrieben. Das Wasser wird mit hoher Geschwindigkeit
in eine Wechselwirkungszone geschleudert, so daß ein Vakuum erzeugt wird, das dahingehend wirkt, daß es von der
Ausgangsleitung AU am oberen Ende des Reaktors 1o eine
konzentrierte Lösung von Chlordioxid in diese Zone zieht.
In der Wechselwirkungszone des Ejektors werden das Wasser
und die konzentrierte Chlordioxidlösung, die beide in einem in hohem Maße turbulenten Zustand sind, kräftig miteinander
vermischt, so daß sich eine verdünnte Lösung von Chlordioxid ergibt, die vom Auslaufstutzen des Ejektors
in eine Ausgangsleitung 23 entladen wird, welche zu einem Prozeß führt, in dem eine Behandlung mit Chlordioxid stattfinden
soll. Infolgedessen wird, wenn der Ejektor arbeitet, ein Unterdruck in dem daran angekoppelten Reaktor 1o erzeugt.
Da in einer Anlage bzw. einem Verfahren gemäß der Erfindung Chlorgas direkt zur Natriumchloritlösung im Reaktor 1o hinzugefügt
wird, wird es möglich, darin eine in hohem Maße konzentrierte Reaktionsmischung zu erzeugen. Der Vakuumbzw.
Unterdruckregler 13 für die Chlorgaszuführung ist von der Art, wie er konventionellerweise in kommerziellen
Chlorierungseinrichtungen, beispielsweise in Chlorierungseinrichtungen von Fischer & Porter, Modell 17oo, verwendet
wird, und er kann innerhalb eines Bereichs von Unterdruckwerten arbeiten, so daß er innerhalb dieses Bereichs
Chlor mit einer konstanten Strömungsrate zu dem Reaktor zuführt, wobei diese Strömungsrate durch die Einstellung
des Bemessungsventils 15 bestimmt wird.
Der Betrieb der Chlorierungseinrichtung vom Modell 17oo
0 300 5 1 /0934
geschieht nach dem Prinzip der Strömung mit Schallgeschwindigkeit.
Bei einer gegebenen Einstellung von stromaufwartigen
Zuständen nimmt die Entladungsrate eines Gases aus einer Düse bei einer Abnahme des Absolutdruck-Verhältnisses
P9ZP1 zu (P1 ist der Strömungseingangsdruck und P„ der
Auslaufstutzendruck), bis die Lineargeschwindigkeit im
Auslaufstutzen diejenige des Schalls in dem Gas an dieser
Stelle erreicht. Der Wert von V^fP ,bei dem die Schallgeschwindigkeit
gerade erreicht wird, wird als das kritische Verhältnis r bezeichnet und beträgt grob etwa 1/2. Der
tatsächliche Druck im Auslaufstutzen fällt nicht unter r . P1, selbst wenn
wärts vorhanden ist.
wärts vorhanden ist.
r . P1, selbst wenn ein viel niedrigerer Druck stromab-
Praktisch ausgedrückt wirkt das Bemessungsventil 15 als
eine Düse, und der Vakuumregler 13 hält einen konstanten
Unterdruck von 5o,8o cm HO aufrecht (P1). Der Ejektor
hält einen Unterdruck stromabwärts vom Bemessungsventil aufrecht, derart, daß der Druck P„ rechts am Bemessungsventil· niedrig genug für Schailgeschwindigkeitsströmungsbedingungen
ist. In der Praxis wird daher, solange der stromabwärtige Unterdruck 3o,48 cm Kg oder größer ist,
eine stationäre Strömung von Chlor erhalten.
Wenn jedoch ein Leck im System ist, dann bringt das Einfließen von Luft den Reaktor auf atmosphärischen Druck
und bewirkt dadurch, daß der Vakuumregler 13 die Zufuhr von Chiorgas zum Reaktor automatisch unterbricht. Die
Pumpen 2o und 21, die Natriumchiorit und Wasser in den Reaktor 1o einspeisen, werden mitteis einer elektronischen
Steuerschaltung 24, die an den Vakuummesser 16 angekoppelt ist, gleichzeitig abgeschaltet; der Vakuummesser
oder einige andere Steven in der Vakuumleitung sind
mit einem druckempfindlichen Wandler versehen, so daß ein Signal an den Eingang der eiektronischen Steuerschal·-
030051/0934
tung abgegeben wird, wenn der Unterdruck unter ein vorbestimmtes Niveau abfällt- Infolgedessen wird Chlorgas nur
dann in den Reaktor eingespeist, wenn das System richtig arbeitet, und das ist ein wesentliches Sicherheitsmerkmal.
Die Strömungsrate von Natriumchlorit in den Reaktor 1o
wird durch die Pumpe 2o bestimmt und ist im wesentlichen unabhängig von dem im Reaktor befindlichen Unterdruck, während
die Strömungsrate von Wasser in den Reaktor durch die Pumpe 21 bestimmt wird und in gleichartiger Weise unabhängig
von dem Unterdruck ist. Diese Strömungsraten sind durch Verändern des Hubs der Pumpen oder der Geschwindigkeit
der Pumpenmotoren einstellbar.
Alternativ können Steuer- bzw. Regelventile dazu verwendet werden, die Natriumchlorit- und Wasserströmungen unter Verwendung
des verfügbaren Druckdifferentials zu verändern, anstatt daß Bemessungspumpen verwendet werden. In diesem
Falle können Differentialdruckregler über den Steuer- bzw.
Regelventilen zur Aufrechterhaltung stationärer Strömungsraten unabhängig von Unterdruckschwankungen verwendet werden.
Die kontrollierte Zufuhr von Wasser in den Reaktor ist nicht so kritisch wie die kontrollierte Zufuhr von
Chlorgas und Natriumchlorit, da die kontrollierte Zufuhr von Wasser nur dazu dient, die Reaktionsmittelkonzentration
innerhalb des Optimalbereichs einzustellen.
Das Erzeugersystem kann automatisch betrieben werden, indem man anstelle des manuell betätigten Bemessungsventils
15 ein Steuer- bzw. Regelventil, wie beispielsweise das von der Firma Fischer & Porter hergestellte "Chloromatic"-Ventil,
verwendet, das auf die Dosis und die Strömungseingänge anspricht. Die gleichen Signale, die das Chlorsteuerbzw,
-regelventil steuern bzw. regeln, können dazu verwendet werden, die NaClO-- und die Wasserpumpenrate zu steuern
030051/0934
bzw. zu regeln, wodurch man ein automatisches, kontinuierliches ClO -Erzeugungssystem erhält.
Da das Verhältnis von Cl„ zur NaClO„-Lösung konstant ist,
ist die Reaktorkonzentration auch konstant. Durch eine Veränderung der Erzeugungsrate wird nur die Verweilzeit
in dem Reaktor verändert. Das Volumen des Reaktors ist so bemessen, daß sich bei der maximalen Erzeugungsrate eine
angemessene Verweilzeit ergibt.
In der Praxis sollte das im Reaktor 1o erzeugte ClO2 zwischen
5ooo und 25ooo mg/1 sein, da bei niedrigeren Konzentrationen die Reaktion langsam ist und bei höheren Konzentrationen
das Potential für flüssiges C10_ (eine gefährliche Chemikalie) möglich ist bzw. auftreten kann. Auch befindet
sich bei höheren Konzentrationen mehr Cl„ in der Gasphase, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses
im Reaktor und einer sich daraus ergebenden Verminderung der Ausbeute erhöht wird. Damit ein weiter Betriebsbereich (2o : 1) verfügbar gemacht wird, kann eine Einrichtung
zur proportionalen bzw. angemessenen Veränderung der jeweiligen Raten von Wasser von der Quelle 19, von
Natriumchlorit von der Quelle 2o und von Chlorgas von der Quelle 12 vorgesehen sein.
Der Ejektor bzw. die Saugstrahlpumpe 11 ist so bemessen,
daß er bzw. sie einen Zweiphasenstrom zieht, so daß ein unterdruck im Reaktor 1o aufrechterhalten wird. Vorzugsweise
ist die Ejektorauslegung derart, daß ein Vakuum von 3o,48 cm Quecksilber am Reaktoreinlaß erzeugt wird, so
daß ein Schallgeschwindigkeits-Strömungszustand über dem Vakuumregler 13 gefördert bzw. begünstigt wird. In der
Praxis kann die Quelle 18 eine kommerziell verfügbare 25 % Natrxumchloritquelle sein, deren Inhalt mit Wasser
von der Quelle 19 verdünnt wird, wobei die Natriumchlo-
030051/0934
rit- und Wasserzuführungspumpen 2o und 21 mit einem einzigen
Antrieb betrieben werden, so daß dadurch ein konstantes Verhältnis von Natriumchlorit und Wasser aufrechterhalten
wird.
In einer Anlage gemäß der Erfindung wird keine Wieder-Umwälzpumpe
benötigt, wie das im CIFEC-System erforderlich ist. Die Steuerung der Wasserströmungsrate ist viel weniger
kritisch als in der CIFEC-Anordnung, da das Chlorgas direkt in den Reaktor eingespeist wird. Die Verwendung eines
Ejektors zum Betreiben des Systems bringt einen Wasserstrom von konstanter Strömung zur sicheren Verdünnung
des Chlordioxids, das im Reaktor erzeugt worden ist, dazu, das Chlordioxid zu seiner Anwendungsstelle zu befördern.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Chlordioxid-Erzeugungssystems gemäß der Erfindung
beschrieben und dargestellt sind, daß jedoch im Rahmen des Gegenstands der Erfindung und des allgemeinen Erfindungsgedankens
viele Änderungen und Abwandlungen darin möglich sind.
Kurz zusammengefaßt wird mit der Erfindung eine Anlage zum
Erzeugen von Chlordioxid zur Verwendung als Desinfektionsmittel bei der Wasser- oder Abwasserbehandlung zur Verfügung
gestellt, wobei der Ausstoß der Anlage einen Prozentsatz an Chlor hat, der nur innerhalb eines annehmbaren
niedrigen Niveaus liegt, wodurch die schädliche Wirkung von Chlor im Desinfektionsprozeß vermieden wird. Die Anlage
ist mit einer Quelle für Chlorgas und einer Quelle für wäßriges Natriumchlorit versehen/ diese beiden Reaktionsmittel
werden in einen Reaktor eingespeist, so daß darin Chlordioxid erzeugt wird. Der Ausgang des Reaktors
ist an einen Ejektor bzw. eine Saugstrahlpumpe angekop-
030051 /0934
pelt, der bzw. die mittels eines WasserStroms betrieben
wird, so daß ein Unterdruck erzeugt wird, der Chlordioxid aus dem Reaktor in den Ejektor bzw. die Saugstrahlpumpe
zieht, wodurch das Chlordioxid verdünnt wird, bevor es einem Prozeß zugeführt wird, in dem es zur Behandlung angewandt
werden soll. Der sich ergebende Unterdruck im Reaktor wirkt dahingehend, daß er das Chlorgas von der
Chlorgasquelle in den Reaktor zieht, und zwar durch einen Unterdruckregler, der die Strömung von Chlorgas in den
Reaktor auf einer konstanten Rate bzw .auf konstanten Maß
hält und so wirkt, daß er beim NichtVorhandensein eines Unterdrucks die Zuführung von Chlor unterbricht.
030051 /0934
Claims (10)
1. Chlordioxid-Erzeugungsanlage zum Erzeugen von Chlordioxid, das im wesentlichen frei von Chlor ist, insbesondere
zum Behandeln eines Prozesses bzw. zur Anwendung in einem Prozeß, gekennzeichnet durch
(A) einen Reaktor (1o), der zwei Einlasse (IN1, IN„) und
einen Auslaß (AU) hat;
(B) eine Zuführungseinrichtung (18, 19) zum Zuführen von wäßrigem Natriumchlorit, die an den einen Eingang
(IN«) des Reaktors (1o) angekoppelt ist;
(C) eine Zuführungseinrichtung (12) zum Zuführen von nicht unter Überdruck stehendem bzw. drucklosem Chlorgas,
die an den anderen Einlaß (IN.) des Reaktors (1o)
030051/0934
angekoppelt ist, so daß Chlorgas nur dann in den Reaktor C1o) gezogen wird, wenn darin ein Unterdruck vorhanden
ist; wobei das Chlor mit dem Natriumchlorit unter Erzeugung von Chlordioxid reagiert;
(D) einen Ejektor (11), der an den Auslaß (AU) des Reaktors (1o) angekoppelt ist und von einem Wasserstrom betrieben
wird, so daß er einen Unterdruck erzeugt, der Chlordioxid von dem Reaktor (1o) in den Ejektor (11)
zur Vermischung mit dem Wasserstrom zieht, wodurch der Ejektor (11) eine verdünnte Lösung von Chlordioxid
abgibt, die einem zu behandelnden Prozeß zugeführt werden kann; wobei der sich ergebende Unterdruck in
dem Reaktor (1o) Chlorgas in diesen hineinzieht; und
(E) eine Onterdruckeinstell- bzw. -regelvorrichtung (13),
die zwischen den anderen Einlaß (IN1) des Reaktors (1o)
und die Zuführungseinrichtung (12) für das Chlorgas eingefügt ist, so daß sie die Zuführungseinrichtung
(12) vom Reaktor (1o) abtrennt, wenn in letzterem kein Unterdruck vorhanden ist, wobei die Unterdruckeinstell-
bzw. -regelvorrichtung (13) Chlorgas mit einer konstanten Strömungsrate innerhalb eines Bereichs
von Unterdruckwerten in den Reaktor (1o) zuführt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1o) von einer
vertikal angeordneten, gepackten Säule gebildet wird, wobei sich die Einlasse (IN.., IN,,) am Boden und der Auslaß
(AU) am oberen Ende befinden.
3· Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das wäßrige Natriumchlorit
von einer Natriumchloritquelle (18) und einer gesonderten Wasserquelle (19) abgenommen wird, wobei diese
Natriumchlorit- und Wasserquelle (18, 19) beide durch
030051/0S3 4
jeweilige Verdrängerpumpen (2o, 21) an den einen Eingang (IN~) des Reaktors (1o) angekoppelt sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerpumpen (2o,
21) einen gemeinsamen Antrieb haben, so daß ein gewünschtes Verhältnis zwischen Natriumchlorit und Wasser, die in
den Reaktor (1o) eingespeist werden, aufrechterhalten wird.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (24) zum Steuern bzw. Regeln des Antriebs der Verdrängerpumpen
(2o, 21) zu deren Abschalten beim NichtVorhandensein von Unterdruck.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (24) eine
elektronische Steuerung bzw. Regelung für den Antrieb umfaßt oder ist, die auf den Unterdruck anspricht.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vakuum- bzw.
Unterdruckeinrichtung (11), welche das Natriumchlorit
durch ein Steuerventil zieht, wobei ein Differentialdruckregler zur Minimalisierung der Wirkungen von Vakuum-
bzw. Unterdruckänderungen und zum Erzeugen einer stationären Strömung von Natriumchlorit vorgesehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zum Bewirken eines automatischen Betriebs in Ansprechung auf Änderungen des Chlordioxidbedarfs über einen 2o : 1-Betriebsbereich.
030051/0934
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Bemessungsventil (15), das zwischen die Unterdruckeins te 11- bzw.·
-regelvorrichtung (13) und den anderen Einlaß (IN.) eingefügt und zur Festlegung der konstanten Strömungsrate
des Chlorgases einstellbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil
(17) am anderen Einlaß (IN.) zum Verhindern des Ausströmens
des Inhalts des Reaktors (1o) durch den anderen Einlaß (IN.), wenn der Reaktor (1o) nicht in Betrieb ist.
030051/0934
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/048,633 US4250144A (en) | 1979-06-14 | 1979-06-14 | Chlorine dioxide generating system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3022273A1 true DE3022273A1 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=21955599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803022273 Withdrawn DE3022273A1 (de) | 1979-06-14 | 1980-06-13 | Chlordioxid-erzeugungsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4250144A (de) |
DE (1) | DE3022273A1 (de) |
FR (1) | FR2459202A1 (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4479918A (en) * | 1980-09-22 | 1984-10-30 | Hoeppel Raymond W | Apparatus for safely generating and dispensing a gas |
US4618479A (en) * | 1981-10-21 | 1986-10-21 | Lamb-Weston, Inc. | Apparatus for producing chlorine dioxide |
FR2536382B1 (fr) * | 1982-11-19 | 1990-01-26 | Marseille Sa Eaux | Dispositif de production et de distribution de bioxyde de chlore pour sterilisation des eaux |
EP0119686A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-09-26 | Calgon Corporation | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid |
US4855135A (en) * | 1984-07-30 | 1989-08-08 | Ratcliff Perry A | Method for debriding |
US4889714A (en) * | 1984-07-30 | 1989-12-26 | Ratcliff Perry A | Method for retarding dental plaque by killing streptococcus sanguis |
US4837009A (en) * | 1986-03-31 | 1989-06-06 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention of plaque formation and plaque dependent diseases |
US4793989A (en) * | 1984-07-30 | 1988-12-27 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4689215A (en) * | 1984-07-30 | 1987-08-25 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4696811A (en) * | 1984-07-30 | 1987-09-29 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4975285A (en) * | 1984-07-30 | 1990-12-04 | Ratcliff Perry A | Method for cleaning dental prosthetic devices |
US4818519A (en) * | 1986-12-29 | 1989-04-04 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention of plaque formation and plaque dependent diseases |
US4886657A (en) * | 1984-07-30 | 1989-12-12 | Ratcliff Perry A | Method for preventing periodontitis |
US4978535A (en) * | 1984-07-30 | 1990-12-18 | Ratcliff Perry A | Method for cleaning contact lenses |
US4786492A (en) * | 1986-03-31 | 1988-11-22 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4792442A (en) * | 1986-03-31 | 1988-12-20 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4851213A (en) * | 1986-03-31 | 1989-07-25 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease due to S. Sanguis |
US4925656A (en) * | 1986-03-31 | 1990-05-15 | Ratcliff Perry A | Method for retarding formation of dental plaque |
GB2191475B (en) * | 1986-05-02 | 1989-12-06 | Portacel Ltd | Water treatment apparatus |
US4808389A (en) * | 1986-12-29 | 1989-02-28 | Ratcliff Perry A | Method and composition for prevention and treatment of oral disease |
US4886653A (en) * | 1988-03-25 | 1989-12-12 | Olin Corporation | Process and apparatus for producing an aqueous solution containing chlorine dioxide and chlorine |
US4839152A (en) * | 1988-03-25 | 1989-06-13 | Olin Corporation | Process for producing an aqueous solution containing chlorine dioxide and chlorine |
US5110580A (en) * | 1989-09-14 | 1992-05-05 | Iolab Corporation | Method and apparatus for chlorine dioxide manufacture |
US5008096A (en) * | 1990-04-03 | 1991-04-16 | Bio-Cide International, Inc. | Catalyst enhanced generation of chlorine dioxide |
US5707546A (en) * | 1991-06-17 | 1998-01-13 | Rio Linda Chemical Co., Inc. | Generation and storage of chlorine dioxide in a non-aqueous medium |
US5376350A (en) * | 1992-12-10 | 1994-12-27 | Eka Nobel Ab | Plug flow process for the production of chlorine dioxide |
US5855861A (en) * | 1996-02-23 | 1999-01-05 | Water Technologies Limited | Method and apparatus for making aqueous chlorine dioxide |
US6051135A (en) * | 1996-02-23 | 2000-04-18 | Water Technologies Limited | Apparatus for making aqueous chlorine dioxide and apparatus for treating water with aqueous chlorine dioxide |
US6105598A (en) * | 1996-06-14 | 2000-08-22 | United States Filter Corporation | Low capacity chlorine gas feed system |
NL1005081C2 (nl) * | 1997-01-24 | 1998-07-27 | Zilvold Tieleman Hydro Technie | Inrichting voor het uitvoeren van een elektrolyse, een hierin toepasbaar celelement, werkwijze voor het uitvoeren van een elektrolyse in een dergelijke inrichting, werkwijze voor het bereiden van chloordioxide, reactor voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze en een installatie voor het bereiden van chloordioxide. |
US5989497A (en) * | 1997-07-31 | 1999-11-23 | Labonte, Jr.; Roland R. | Process and apparatus for deodorizing malodorous substances with a chlorine dioxide-containing composition |
US6042802A (en) * | 1997-10-15 | 2000-03-28 | Medivators Inc. | Method and apparatus for generating and using chlorine dioxide |
US6308724B1 (en) | 1998-04-03 | 2001-10-30 | United States Filter Corporation | Low capacity chlorine gas feed system |
US6263900B1 (en) | 2000-02-17 | 2001-07-24 | United States Filter Corporation | Low capacity chlorine gas feed system |
US6468479B1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-10-22 | Sabre Oxidation Technologies, Inc. | Chlorine dioxide generator |
US6921001B1 (en) | 2000-09-08 | 2005-07-26 | Bio-Cide International, Inc. | Hydraulic proportioning system |
US6855294B2 (en) * | 2000-11-22 | 2005-02-15 | Resonance, Inc. | Apparatus and methods for efficient generation of chlorine dioxide |
BR0206507A (pt) * | 2001-01-16 | 2005-02-01 | Tomco2 Equipment Company | Sistema para controle de patógenos |
US6763846B2 (en) | 2001-08-20 | 2004-07-20 | United States Filter Corporation | Fluid distribution device |
AU2002367962A1 (en) * | 2001-10-22 | 2003-12-31 | Halox Technologies, Inc. | Electrolytic process and apparatus |
KR100521652B1 (ko) * | 2002-04-29 | 2005-10-14 | (주)데오테크 | 기체상 이산화염소의 고순도 제조장치, 그의 제조 방법 및장기 보존 방법 |
US7011751B1 (en) * | 2002-09-24 | 2006-03-14 | Waldner Sam G | Water treatment system |
US6913741B2 (en) * | 2002-09-30 | 2005-07-05 | Halox Technologies, Inc. | System and process for producing halogen oxides |
US7241435B2 (en) * | 2002-09-30 | 2007-07-10 | Halox Technologies, Inc. | System and process for producing halogen oxides |
US7179363B2 (en) * | 2003-08-12 | 2007-02-20 | Halox Technologies, Inc. | Electrolytic process for generating chlorine dioxide |
JP2007537969A (ja) * | 2004-05-17 | 2007-12-27 | ジョン・ワイ・メイソン | 二酸化塩素を用いて処理する方法 |
US20060034750A1 (en) * | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Water Technologies Limited | Chlorine dioxide generator and associated methods |
US7261821B2 (en) * | 2004-11-08 | 2007-08-28 | Ashland Licensing And Intellectual Property Llc | Process for treating an aqueous system with chlorine dioxide |
CN101151209A (zh) * | 2005-02-22 | 2008-03-26 | 约翰逊迪瓦西公司 | 用于产生和分配洗涤液的方法和装置 |
GB0508657D0 (en) * | 2005-04-29 | 2005-06-08 | Tristel Company The Ltd | Flow control |
FR2917734B1 (fr) * | 2007-06-19 | 2010-09-10 | Magnes Pierre Jean Maurice | "procede de traitement mixte chimique electrochimique d'un milieu liquide charge en nitrates, dispositif pour traiter un tel milieu liquide et applications" |
KR100926790B1 (ko) | 2007-12-05 | 2009-11-13 | 한국식품연구원 | 이산화염소 제조장치 및 이의 제조방법 |
WO2009077213A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Infracor Gmbh | Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid |
ITMI20072388A1 (it) | 2007-12-19 | 2009-06-20 | Caffaro Chimica S R L | Apparecchiatura e metodo per la disinfezione di acque |
DE102008055016A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Infracor Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Wasser und wässrigen Systemen in Rohrleitungen mit Chlordioxid |
DE102010027840A1 (de) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Infracor Gmbh | Tauchreaktor |
PE20130920A1 (es) * | 2010-07-08 | 2013-08-26 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | Proceso para la produccion de dioxido de cloro |
US20130136685A1 (en) | 2011-11-25 | 2013-05-30 | Juan Carlos Baselli | Portable Chlorie Dioxide Generator |
US11279617B2 (en) | 2011-11-25 | 2022-03-22 | Juan Carlos Baselli | Portable chlorine dioxide generator |
US9238587B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-19 | Sabre Intellectual Property Holdings Llc | Method and system for the treatment of water and fluids with chlorine dioxide |
US10442711B2 (en) * | 2013-03-15 | 2019-10-15 | Sabre Intellectual Property Holdings Llc | Method and system for the treatment of produced water and fluids with chlorine dioxide for reuse |
US10850999B2 (en) | 2015-04-24 | 2020-12-01 | Ecolab Usa Inc. | Submergible biocide reactor and method |
US11535541B2 (en) | 2017-02-27 | 2022-12-27 | Ecolab Usa Inc. | Method for onsite production of chlorine dioxide |
PL3601157T3 (pl) | 2017-03-24 | 2021-11-02 | Ecolab USA, Inc. | System niskiego ryzyka wytwarzania na miejscu dwutlenku chloru |
UY37638A (es) | 2017-08-17 | 2019-02-28 | Ecolab Usa Inc | Sistema de generación in situ de dióxido de cloro de bajo riesgo |
US11970393B2 (en) | 2018-07-05 | 2024-04-30 | Ecolab Usa Inc. | Decomposition mediation in chlorine dioxide generation systems through sound detection and control |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2745714A (en) * | 1950-06-05 | 1956-05-15 | Olin Mathieson | Treatment of odor containing gases with chlorine dioxide |
DE855700C (de) * | 1950-10-05 | 1952-11-17 | Rudolf Dr Kroke | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd |
DE1076636B (de) * | 1958-09-10 | 1960-03-03 | Bran & Luebbe | Vorrichtung zur Erzeugung von Chlordioxydloesungen |
US3322497A (en) * | 1960-05-18 | 1967-05-30 | Paul Henseler | Process for the production of diluted chlorine dioxide |
DE1467024A1 (de) * | 1964-06-05 | 1969-11-06 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von reinem Chlordioxid in waessriger Loesung |
US3864456A (en) * | 1964-08-13 | 1975-02-04 | Electric Reduction Co | Manufacture of chlorine dioxide, chlorine and anhydrous sodium sulphate |
US3627275A (en) * | 1967-01-09 | 1971-12-14 | Frederick E Gusmer | Apparatus for producing plastic foam |
BE757426R (en) * | 1970-10-13 | 1971-04-13 | Solvay | Apparatus for chlorine dioxide solns prepn |
FR2140781A5 (de) * | 1971-06-07 | 1973-01-19 | Filtration Equip Chimiqu | |
DE2343171C3 (de) * | 1973-08-27 | 1980-06-04 | Franco Rubano Padova Milanato (Italien) | Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung |
US4013761A (en) * | 1976-01-23 | 1977-03-22 | Olin Corporation | Chlorine dioxide generation |
US4041981A (en) * | 1976-04-28 | 1977-08-16 | Fischer & Porter Co. | Ejector assembly |
-
1979
- 1979-06-14 US US06/048,633 patent/US4250144A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-13 DE DE19803022273 patent/DE3022273A1/de not_active Withdrawn
- 1980-06-16 FR FR8013475A patent/FR2459202A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4250144A (en) | 1981-02-10 |
FR2459202B3 (de) | 1983-01-21 |
FR2459202A1 (fr) | 1981-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3022273A1 (de) | Chlordioxid-erzeugungsanlage | |
DE69310912T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung von mikroorganismen | |
DE69705424T2 (de) | Prozess und apparat zur oxidation von verunreinigungen in wasser | |
DE2545101A1 (de) | Verfahren zum desinfizieren von abfallfluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69233103T2 (de) | Verfahren und Mittel zur Desinfektion von Wasser | |
EP2234927B1 (de) | Verfahren zur behandlung von wasser mit chlordioxid | |
DE69511855T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwässerströmen | |
DE69325251T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Ozonisierung von, für den menschlichen Verbrauch, bestimmtem Wasser | |
CH655294A5 (de) | Verfahren zur denitrifikation von wasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DD295142A5 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von mit schadstoffen belasteten fluessigkeiten | |
DE2032528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
EP2581340A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Behandlung von Wasser mit Chlordioxid | |
EP2662328B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Chlordioxid | |
DE60023594T2 (de) | Anlage zur Reinigung von Wasser | |
DE2227028C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung giftiger Abfallstoffe | |
DE112005001836T5 (de) | Clordioxydlösungsgenerator | |
EP0086863A1 (de) | Verfahren und Anlage zur biologischen Denitrifikation von Grundwasser | |
WO1999062649A1 (de) | Verfahren und anlage zum reinigen von halbleiterelementen | |
EP2609041A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten mittels ozon | |
EP3578510A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von verdünnungsgas bei der herstellung von edukt- und nebenproduktfreiem chlor und chlordioxid | |
DE102010011699B4 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Chlordioxid-Lösung | |
DE102008049734B4 (de) | Verfahren und System zur Herstellung einer Chlordioxidlösung | |
DE2311532A1 (de) | Verfahren zur behandlung waessriger fluessigkeiten mit ozon | |
DE2133563A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sauer Stoffanreicherung und Ozonisierung von BSB haltigem Abwasser | |
EP3768635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer chlordioxid enthaltenden wässrigen lösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |