[go: up one dir, main page]

CH430382A - Einrichtung zum Einschaben und Musterschaben - Google Patents

Einrichtung zum Einschaben und Musterschaben

Info

Publication number
CH430382A
CH430382A CH843365A CH843365A CH430382A CH 430382 A CH430382 A CH 430382A CH 843365 A CH843365 A CH 843365A CH 843365 A CH843365 A CH 843365A CH 430382 A CH430382 A CH 430382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scraping
stroke
drive
reduction valve
scraper
Prior art date
Application number
CH843365A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazda Vaclav
Zejda Vladislav
Original Assignee
Tos Kurim Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tos Kurim Narodni Podnik filed Critical Tos Kurim Narodni Podnik
Publication of CH430382A publication Critical patent/CH430382A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description


  Einrichtung zum Einschaben und Musterschaben    Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrich  tung zum Handeinschaben und Musterschaben, insbe  sondere von Planflächen, mit einem Antrieb, dem  Druckluft oder ein anderes Medium durch einen     Anlass-          schieber    und einen Handgriff zugeführt wird.  



  Die bekannten mechanischen Handschaber, zum  Beispiel des Typs BIAX, sind mit elektrischem, pneu  matischem oder Hochfrequenzantrieb versehen, der eine  konstante Hubzahl von ungefähr 1200 pro Minute er  zeugt. Die Länge des Hubes, die sich im Bereich von  20 mm bewegt, kann für verschiedene Phasen des     Ein-          schabens    und für verschiedene Materialien mit Hilfe  einer Drehhebelwelle und einer Regelschraube einge  stellt werden.

   Das Einschabewerkzeug verrichtet bei den  bekannten Schabertypen eine geradlinige Arbeitsbewe  gung, was bei der Abhängigkeit des Endresultats der  selben vom Einhalten des richtigen Schnittwinkels - was  bei einem Handwerkzeug schwierig ist - für verschie  dene Materialien an die     Geschicklichkeit    des Arbeiters  bedeutende Ansprüche stellt und leicht ein Hacken in  die Oberfläche und dadurch deren Beschädigung verur  sacht. Die angeführten bekannten Schaber sind kompli  ziert und kostspielig. Mit Rücksicht auf die Notwendig  keit, die Hubzahl dem     Material,    der speziellen Arbeits  aufgabe oder auch der Fähigkeit des Arbeiters     anzu-          passen,    kann die konstante Hubzahl nicht als befriedi  gend angesehen werden.

   Bei den bestehenden Antrieben  durch Elektromotor entstehen infolge einer grösseren  Belastung oft Störungen durch Verbrennung der Wick  lung.  



  Diese Nachteile soll die vorliegende Erfindung be  seitigen. Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Hand  einschaben und Musterschaben ist dadurch gekennzeich  net, dass ein hinter einem Reduktionsventil gelagerter  Motor mit einem verstellbaren Exzenterantrieb versehen  ist, der direkt über einen Viergelenkmechanismus mit  einem Schleifstück verbunden ist, das dazu dient, den  Schaber in eine Translationsschwingungsbewegung zu  versetzen. Die Länge des Werkzeughubes kann mittels  Änderung der Exzentrizität des Exzenterantriebs ein-    stellbar sein.

   Infolge der beschriebenen Arbeitsbewe  gung des Werkzeugs ist der Ansatz am Werkstoff sowie  auch der Auslauf     allmählich,    wobei einesteils die Ge  fahr der Beschädigung der Oberfläche beim Nichtein  halten des Schnittwinkels beziehungsweise bei Bestim  mung der gegenseitigen Lage der Einrichtung und der  bearbeiteten Fläche wesentlich herabgesetzt wird, an  derenteils die     Qualität    der Oberfläche bei geringeren An  sprüchen an die Geschicklichkeit des Arbeiters verbes  sert wird. Die ganze Einrichtung kann sehr einfach sein,  was die Fertigungskosten sowie auch die     Störanfälligkeit     im Vergleich zu den bestehenden Lösungen wesentlich  herabsetzt.

   Das Gewicht der erfindungsgemässen Ein  richtung kann ca. 4 kg betragen gegenüber etwa 5,5 kg  einer bekannten Ausführung.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des ist auf der Zeichnung im Aufriss teilweise geschnit  ten dargestellt.  



  Im Köprer 1 des mechanischen Schabers ist der  Handgriff 2 mit einem Anlassschieber 8 und einem Re  duktionsventil 7     gelagert,    weiter der Motor 3 mit einem  Exzenterantrieb 4, der mittels eines Pendellagers 10 mit  dem Viergelenkmechanismus 5 verbunden ist, auf dessen  Schleifstück 9 der Schaber 6 mit einem Plättchen aus  Sinterhartmetall oder einem anderen Werkstoff aufge  schraubt ist.  



  Durch den Handgriff 2, den Anlassschieber 8 und  das Reduktionsventil 7 wird die Druckluft in den Motor  3 geführt, der die Rotationsbewegung mittels eines Ex  zenterantriebs 4 auf eine Pendelbewegung des Vierge  lenkmechanismus 5 und weiter über das Schleifstück 9  und den Schaber 6 überträgt. Der Viergelenkbewegungs  mechanismus ruft auf solche Weise eine     Translations-          schwingungsbewegung    des Schabers 6 entlang eines  Kreisbogens hervor, deren Verhältnis     Länge/Hub    durch  die Änderung der Exzentrizität des     Exzenterantriebs    4  mittels einer Befestigungsschraube und zwei Regel  schrauben geregelt werden kann (nicht eingezeichnet).  Der Hub bewegt sich im Bereich von 20 mm.

   Das       Werkzeug    führt durch die angeführte Arbeitsbewegung      Musterschabungen oder Einschabflächen je nach Be  darf aus. Dabei wird eine Rauhigkeit der Oberfläche von  4-12 Mikron und eine Ebenengenauigkeit von 0,005  mm bei einer Platte von 700 X 500 mm bei     zwanzig    oder  auch mehr Tragstellen auf einer Fläche von 25 X 25mm  erzielt. Die Drehzahl des Motors 3 und dadurch auch  die     Hubfrequenz    sind durch ein Reduktionsventil 7  einstellbar, was beispielsweise bei Musterschabungen  von     geschliffenen        Flächen    bei Gusseisen oder Stahl aus  genützt werden kann. Die     Hubfrequenz    der Einrichtung  bewegt sich im Bereich von 500-2000 Hüben/min.  



  Die Einrichtung wurde zwar für einen pneumati  schen Antrieb erwogen, sie kann jedoch     für    Arbeits  stätten ohne     Druckluft    auch für elektrischen oder einen  anderen     Antrieb        konstruiert    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Handeinschaben und Musterscha ben, insbesondere von Planflächen, mit einem Antrieb, dem Druckluft oder ein anderes Medium durch einen Anlassschieber und einen Handgriff zugeführt wird, da- durch gekennzeichnet, dass ein hinter einem Reduk tionsventil (7) gelagerter Motor (3) mit einem verstell baren Exzenterantrieb (4) versehen ist, der direkt über einen Viergelenkmechanismus (5) mit einem Schleif stück (9) verbunden ist, das dazu dient, den Schaber (6) in eine Translationsschwingungsbewegung zu ver setzen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hubfrequenz des Einschabewerk zeugs variabel ist und mittels des Reduktionsventils (7) geregelt werden kann. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Hubes des Einschabewerkzeugs variabel ist und durch Änderung der Exzentrizität des Exzenterantriebs (4) mittels einer Befestigungsschraube und mittels Regu lierschrauben geregelt werden kann.
CH843365A 1964-06-17 1965-06-16 Einrichtung zum Einschaben und Musterschaben CH430382A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS347164 1964-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430382A true CH430382A (de) 1967-02-15

Family

ID=5374874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH843365A CH430382A (de) 1964-06-17 1965-06-16 Einrichtung zum Einschaben und Musterschaben

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT262725B (de)
CH (1) CH430382A (de)
DE (1) DE1502995A1 (de)
FR (1) FR1440981A (de)
GB (1) GB1097469A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1097469A (en) 1968-01-03
FR1440981A (fr) 1966-06-03
DE1502995B2 (de) 1970-10-08
DE1502995A1 (de) 1970-10-08
AT262725B (de) 1968-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596831B1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
EP0906175B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3038779B1 (de) Hubsägengetriebe
DE2538209A1 (de) Doppelspindel-flachschleifmaschine
DE29504598U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von einragenden Gegenständen im Innern eines Rohres
DE3639584A1 (de) Nachbearbeitungsvorrichtung fuer schleifscheiben
CH430382A (de) Einrichtung zum Einschaben und Musterschaben
DE3239192C2 (de) Vorrichtung zum Einfräsen einer schraubenlinienförmig verlaufenden Nut in die Seitenwand von Bohrungen in Werkstücken aus Natur- oder Kunststein
EP0374550B1 (de) Anbau-Gerät für z.B. Fräsmaschinen
AT396892B (de) Spann- und wechseleinrichtung für kreissägeblätter
DE2043599A1 (de) Metallkaltsäge
DE542338C (de) Reibahlenfoermiges Werkzeug zum Nachbohren von Zylindern mit eingesetzten, in der Achs- und Halbmesserrichtung verstellbaren Messern
DE738344C (de) Messvorrichtung fuer den Arbeitsweg des bewegten Werkzeughalters an Werkzeugmaschinen
EP0076526B1 (de) Trennvorrichtung
AT233811B (de) Motorisch antreibbares Zusatzgerät für Handwerkzeugmaschinen
DE967816C (de) Abstuetzvorrichtung fuer einseitig gelagerte Schleifspindeleinheiten fuer das Innenschleifen
AT295830B (de) Als Handgerät ausgebildete Elektrofräse, insbesondere Kittfräse für Fenster od.dgl.
DE1222399B (de) Einrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe fuer Keilwellenprofile
DE1483409C (de) Ruttelmotor
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE477546C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von plattenfoermigem Zeichenmaterial (Schneiderkreide) mittels umlaufender Werkzeuge
DE2323714C3 (de) Tragbares Schleuderstrahlgerät
DE1752992A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kugelrillen von Kugelumlaufspindeln
DE1026190B (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Bohrungen
AT163673B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Steinen und Mauerwerk