CH427482A - Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten - Google Patents
Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder TütenInfo
- Publication number
- CH427482A CH427482A CH412264A CH412264A CH427482A CH 427482 A CH427482 A CH 427482A CH 412264 A CH412264 A CH 412264A CH 412264 A CH412264 A CH 412264A CH 427482 A CH427482 A CH 427482A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- feed
- cardboard
- chains
- cardboard blanks
- roller
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B50/04—Feeding sheets or blanks
- B31B50/042—Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2105/00—Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2120/00—Construction of rigid or semi-rigid containers
- B31B2120/40—Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
- B31B2120/408—Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by folding a sheet or blank around an inner tubular liner
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten, mit Vorschubmitteln für einen kontinuierli chen Zwangsvorschub von Kartonzuschnitten in gleichmässigen Abständen durch die Maschine, eine Auftragsrolle für Klebstoff auf die Karton-Zu- schnitte, Zufuhrmittel zum Zuführen eines schlauch- förmigen Futters zu einem Rotationsschneider zum Abschneiden einer Futterlänge, und Transportmittel, um die abgeschnittenen Futterlängen zu einer hinter der Klebstoff-Auftragstelle liegenden Stelle zum Kar ton-Zuschnitt zu befördern. Solche Maschinen werden mit hoher Geschwin digkeit angetrieben und dienen zur Erzeugung von Faltschachteln, welche an ihren Enden offen sind und in denen ein inneres Futter in Schlauchform liegt, welches ebenfalls an beiden Seiten offen ist und über die Faltschachtelenden hinausragt. Aus wirtschaftlichen Gründen sind hohe Verar- beitungsgeschwindigkeiten der Maschine notwendig. Geringe Änderungen in der Zufuhrgeschwindigkeit oder in der Ausrichtung des Kartonzuschnittes beim Transport durch Bänder oder Ketten ergeben jedoch unangenehme Betriebsstörungen. .Bei einer derartigen, bekannten Maschine sind die Zufuhrmittel für das schlauchförmige Futter syn chron zu den übrigen Maschinenteilen angetrieben, und die abgeschnittenen Futterlängen liegen so ausein ander, dass sie mit dem Abstand der Karton-Zu- schnitte korrespondieren, welch letztere von den Vorschubmitteln getragen werden. Die Bewegung des schlauchförmigen Futters wird ständig unterbrochen, so dass kein schneller Arbeitsablauf möglich ist. Mit der vorliegenden Erfindung soll ein konti nuierlicher Betrieb ermöglicht werden, wobei sich die einzelnen Operationen in genauer zeitlicher Reihen- folge abwickeln. Die erfindungsgemässe Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrmittel konti nuierlich mit einer veränderbaren Geschwindigkeit angetrieben sind und die Auftragsrolle der Rotations schneider und die Transportmittel alle mit einem konstanten, untereinander abhängigen Drehzahlver hältnis mit den Vorschubmitteln angetrieben sind. In der Zeichnung ist in schematischer Darstel lungsweise ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes dargestellt. Die ungefütterten Karton-Zuschnitte 9 werden auf einen Zufuhrkanal 10 oder eine Rutsche gelegt, von wo aus dieser Stapel nachrutscht. In Intervallen wird jeweils ein Zuschnitt auf eine Kette 11 gebracht. Auf dieser befinden sich voneinander distanzierte Mitnehmer 12, welche die hintere Kante der Zu schnitte erfassen. Diese Ketten 11 sind durch Ketten räder 13 und 14 angetrieben. Für eine störungsfreie Zufuhr der Karton-Zuschnitte ist ein Beschickungs rad 15 vorgesehen, an dessen Peripherie sich ein oder mehrere Mitnehmer 16 befinden. Diese Mitneh- mer 16, welche vorzugsweise hohl oder als Saugnäpfe ausgebildet sind, dienen dazu, den nächstliegenden der Karton-Zuschnitte zu erfassen und gegen die Rolle 17 zu schieben. Das Beschickungsrad 15 wird synchron mit der Kette 11 angetrieben, so dass die Karton- Zuschnitte in regelmässigen Abständen zwischen die Mitnehmer 12 zu liegen kommen. Diese Karton- Zuschnitte kommen gegen die hintere Kante der Mitnehmer zum Anliegen, wodurch ein Transport dieser Karton-Zuschnitte in regelmässigen Abständen bewirkt wird. Die Kette 11 ist im Doppel vorhanden und bewirkt durch ihre parallele, voneinander in Horizontalrichtung distanzierte Lage eine Mitnahme der Karton-Zuschnitte in der Nähe ihrer beiden Rän der. Von der Kette 11 gelangen die Karton-Zuschnitte in regelmässigen Abständen in eine Vorfaltsektion der Maschine, bei dessen Durchgang der Karton-Zu- schnitt entlang gefalzter Linien umgebogen und hier auf wieder zurückgebogen wird, so dass wieder ein flacher offener Karton Zuschnitt zur Weiterverarbei tung gelangt. Die Karton-Zuschnitte werden zu die sem Zwecke von den Förderbändern 18 und 19 er- fasst, welche die Zuschnitte gegen Kammführungen und Faltorgane bringen zur Ausführung der ge wünschten Faltoperation. Diese Führungen sind stationär und könnten auch durch eine Mehrzahl von nahe nebeneinanderliegen- der, federbelasteter Rollen ersetzt werden und zweck entsprechend geformter Mantelfläche zum Erfassen und Umbiegen der Karton Zuschnitte oder der För derbänder samt den Karton-Zuschnitten. Die Förder bänder 18 und 19 werden etwas schneller angetrieben als die Kette 11 und befördern die Karton-Zu- schnitte, welche gefaltet und dann wieder gerade ge bogen werden zu einem zweiten Satz von Ketten 20 mit Mitnehmern 21, deren Abstände etwa ,gleich gross sind wie diejenigen auf der Kette 11, wobei die Transportgeschwindigkeit ebenfalls die gleiche ist wie diejenige der Kette 11 und der Antrieb vorzugsweise ein gemeinsamer ist. Obschon die Förderbänder 18, 19 sich schneller bewegen als die Kette 20, wird der Takt beim Trans port der Karton-Zuschnitte eingehalten, so dass jeder Karton-Zuschnitt mit einem Satz Mitnehmern 21 auf der Kette 20 zum Zusammenwirken kommt, da die Karton-Zuschnitte in gleichen Zeitintervallen auf die Ketten 18, 19 übergeführt werden, wie sie von den Förderbändern auf die Ketten geliefert werden. Die höhere Geschwindigkeit der Förderbänder 18 und 19 bewirkt, dass die Zuschnitte von den Anschlägen 12 auf der Kette weggezogen werden, statt dass die Ket ten diese Zuschnitte in den Spalt zwischen den För derbändern hineinschiebt. Dadurch wird die Gefahr beseitigt, dass die Anschläge 12 die Kanten des Zu schnittes beschädigen, wenn sie um die Umlenkräder 14 herumgeführt werden. Der Antrieb der Kette 20 erfolgt im Takt mit dem Antrieb einer Klebstoffauf- tragrolle 22, vorzugsweise durch eine gemeinsame Antriebsverbindung. Die Klebstoffauftragrolle 22 enthält an ihrer Zylinderfläche ein Gummi-Clich6 23 o. dgl. mit einem bestimmten Auftragsmuster. Dieses Auftragsmuster stimmt mit den Beleimungsstellen auf dem Karton-Zuschnitt überein, d. h. es erzeugt Kleb- stoff-Längslinien bei den Längsfaltkanten, Querlinien bei den Endlappen und Längsstreifen zur Befestigung des Futters und schliesslich längliche Linien zum Ver- schliessen der Faltschachtel selbst. Der regulierte Antrieb der Rollen 22 bewirkt, dass das Auftragsmuster regelmässig bei jeder Um drehung auf den Karton-Zuschnitt aufgetragen wird, wenn dieses von der Kette 20 unterhalb der Rolle 22 durchgeführt wird. Der Umgangsweg der Rolle 22 entspricht somit der Länge von einem Anschlag 21 zum nächsten. Zur Übertragung des Klebstoffes ist eine Schale 26 vorhanden, in welche eine Transport- rolle 25 eintaucht, die wiederum gegen das Gummi- CD 23 der Rolle 22 anliegt und dabei Klebstoff abgibt. Eine Bandrolle 27 mit flachem, bandförmi gem Material ist in üblicher Weise auf der einen Seite der Maschine vorhanden. Es ist dabei ein Paar sol cher Bandrollen vorgesehen und diese werden in einem schwenkbaren oder sonst verstellbaren Gestell so gehalten, dass ein abwechslungsweiser Gebrauch dieser Bandrollen möglich ist. Ferner sind Mittel vor handen zum Verbinden bzw. Spleissen der Band enden, wenn die eine Rolle ausläuft. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die Maschine anzuhalten, um die Rollen zu wechseln. Dieser Mechanismus ist an sich bekannt, weshalb er hier nicht weiter beschrieben wird. Das Band wird durch Führungsrollen auf einer Höhe oberhalb des Vorfaltmechanismus und der zweiten Kette gehalten. Das von der Rolle 27 abge zogene Band verläuft parallel zur Bewegungsrichtung der Karton-Zuschnitte .durch die Maschine und wird in vertikaler Lage an einer ersten Führungsrolle vor beigeführt und dann quer zur Maschine zu einer dia gonal angeordneten Rolle oberhalb des Vorfaltme- chanismus geleitet, so dass nach dem Passieren der Diagonalrolle die Bewegungsrichtung des Bandes in eine solche umgelenkt wird, die längs zur Maschine verläuft. Das Band wird über weitere Umlenkrollen 28, 29 geführt und schliesslich unter einer Rolle 30 mit grossem Durchmesser hindurchgezogen und ge langt schliesslich in einen Schlauchformungsmecha- nismus 31, in welchem dem .Band eine Rohr- oder Schlauchform erteilt wird. .Die Fertigformung des sich in Längsrichtung erstreckenden Schlauches er folgt durch die Rollen 32 auf der obersten Seite des Schlauches. Diese Rollen sind vorzugsweise paar weise angeordnet zum graduellen Hochbiegen und Umklappen der Seitenteile des Bandes gegen die Mitte hin. Der Schlauch wird schliesslich durch eine Klebeeinrichtung 33, welche streifenförmig flüssigen Klebstoff aufbringt, fertiggestellt. Dieser Klebstoff stammt von einer Rolle mit kaltem oder trockenem Leim in Drahtform, welcher über eine entsprechende Heizeinrichtung geführt wird. Die Klebstoffzufuhr erfolgt durch eine Einrichtung, deren Vorschub un- abhängig von der Zufuhrrolle veränderbar ist und je nach der Bandgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Geschmolzener Klebstoff wird an den Schlauchsaum .aufgebracht und das auf diese Weise kontinuierlich hergestellte schlauchförmige Futter 36 wird unter dem Druck der Zufuhrrolle 34 zu einem Rotationsschneider 35 vorwärts bewegt. Der konti nuierlich hergestellte, flachgedrückte Schlauch wird diesem Rotationsschneider 35, welcher vorzugsweise als Quetsch-Schneider ausgebildet ist, zugeführt. Die Rollen 34 sind dabei durch einen unabhängigen, veränderlichen Antrieb angetrieben. Der Rotations schneider 35 enthält ein oder mehrere Schneidmesser 37. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei zwei am Umfang verteilten Messern diese bei jedem Umgang einmal zum Einsatz kommen, wenn die die Karton- Zuschnitte transportierenden Ketten 20 sich um den Abstand zwischen zwei Mitnehmern 21 weiterbewegt haben. Der Antrieb des Rotationsschneiders 35 er folgt durch die gleiche Antriebseinrichtung wie derje nige der Kette 20. Die Messer 37 schneiden ein Teil stück des Schlauches von dem durch die Rollen 34 zugeführten Futtermaterial ab. Somit ist der Umfang des Rotationsschneiders mit zwei Messern zweimal die Länge der .Ketten zwischen den Mitnehmern 21. Die Drehgeschwindigkeit der Zufuhrrollen 34 kann eingestellt werden, derart, dass lediglich eine solche Länge des Schlauches 36 transportiert wird, welche für das Futter eines einzigen Karton-Zuschnittes not wendig ist. Das vom Rotationsschneider 35 abge trennte Schlauchstück wird von einem Satz nahe bei einanderliegender Ketten 38 übernommen, welche unter Federdruck gegen die Oberfläche des zylinder- förmigen Rotationsschneiders 35 angepresst werden und sich bogenförmig um den Mantel des Rotations schneiders herumlegen. Diese Kette 38 und der Rota tionsschneider 35 haben die gleiche Lineargeschwin- digkeit wie die Kette 20. Nach dem Abschneiden des Schlauchteiles bewirken die Ketten und der Rota tionsschneider 35, .dass dieser sich auf dem Rohr 36 leicht verschiebt. Dies erfolgt wegen der Lineargeschwindigkeit der Rollen 34, welche kleiner ist als diejenige des Rota tionsschneiders 35 und der Kette 38. Dadurch wird der Schlauch etwas zurückgehalten relativ zum Rotationsschneider bis nach erfolgtem Schneidvor- gang. Die Ketten 38 werden durch Umlenkräder 39 gespannt. Nach erfolgtem Schneidvorgang wird das abgeschnittene Teilstück von den Ketten 38 und dem Rotationsschneider 35 mit korrekter Geschwindigkeit zum Transportrad 40 transportiert, welches sich direkt unterhalb des Rotationsschneiders 35 befindet. Das Transportrad 40 hat den gleichen Durchmesser wie der Rotationsschneider 35 und ist von den Ketten 38 etwas distanziert. Durch Einstellung der Ge schwindigkeit der Zufuhrrollen 34 wird sichergestellt, dass die abgeschnittene Länge des Futters genügend distanziert ist, so .dass es gegen den Karton-Zuschnitt vorwärtsgefördert werden kann und zwar im Takt mit der Zufuhr der Karton-Zuschnitte. Der Schlauch abschnitt wird dadurch in der korrekten Lage auf den Karton-Zuschnitt gelegt. Das Transportrad 40 wirkt dabei mit Ketten 41 zusammen, die um ein Umlenkrad 42 geschlungen sind und sich über einen Teil des Mantelumfanges des Transportrades 40 er strecken. Dadurch wird erreicht, dass das abgeschnit tene Schlauchmaterial auf den Karton-Zuschnitt ge legt wird, während dieser von der Kette 20 transpor tiert wird. Der Spalt zwischen dem Transportrad 40 und den Ketten 41 wird bezüglich des Karton-Zu- schnittes so gering .als möglich gemacht und alle Ele mente sind mit der gleichen Lineargeschwindigkeit angetrieben wie die Kette 20, vorzugsweise durch eine gemeinsame Antriebswelle. Mindestens zwei Ketten und zwei Umlenkräder müssen nebeneinan- derliegend vorhanden sein, zum Erfassen einer Breite des Schlauchstückes. Das Transportrad 40 hat an seiner Peripherie Schraubenfedern, welche dazu die nen, das abgeschnittene Futter gegen den Karton-Zu- schnitt zu drücken, bis diese Elemente durch eine nicht dargestellte Rolle erfasst werden und zur End- Faltstation geführt werden. In dieser wird der Kar ton mit Hilfe von Ketten 43 um das Futter herum gefaltet und hierauf mit Hilfe von sich gegenüberlie genden Ketten 44 und 45 zu einer Ausgabestation gebracht. Die untere und/oder obere dieser Ketten liegt gegen abgefederte Rollen 46 an zur Führung der Zuschnitte durch eine Zähleinrichtung. Es sind keine besonderen Mittel vorgesehen zum Antrieb der Kette dieser Fertig-Faltstation und Ausgabesektion, vor ausgesetzt, dass eine Ansammlung von fertiggestell ten Kartons vermieden werden soll. Zweckmässiger- weise wird der Antrieb so gemacht, dass er etwas schneller ist als derjenige der Ketten 20. Alle beweglichen Teile der Maschine sind mit gleichmässig kontinuierlicher Bewegung angetrieben und das Zusammenwirken wird durch eine getriebli- che Verbindung zwischen allen Teilen der Maschine, welche den Karton-Zuschnitt sowie das Überzugsma terial bearbeiten, sichergestellt, d. h. zwischen den Kartonzuschnitts-Transportketten 11 und 20, den Klebrollen 22, dem Rotationsschneider 35 und dem Transportrad 40 zum Transport des abgeschnittenen Schlauchmaterials zum Karton-Zuschnitt. Bei einer Ausführungsvariante der Maschine können die Karton-Zuschnitte auf parallelen Traks befördert werden und die Einregulierung kann zen tralisiert sein durch einstellbare Ketten, welche über verstellbare Spindeln veränderbar sind. Eine Ketten einheit mit einer Länge von beispielsweise ca. 53 cm zwischen zwei Mitnehmern kann für eine erste Grösse von Karton-Zuschnitten verwendet werden und wahlweise einsetzbare Mitnehmer können ent fernt werden zur Aufnahme einer zweiten Grösse von Karton-Zuschnitten bis etwa 6.1 cm. Die Zylinder- grösse des Rotationsschneiders kann so gewählt wer den, dass entweder ein oder zwei Messer am Umfang wirksam sein können, während der Antrieb der Kleb stoffrolle entsprechend variiert werden kann oder dass, wie beim Rotationsschneider, zwei Gummi-Chli- ches oder ein einziges von einer solchen Grösse vor handen ist, dass sich entweder ein oder zwei Auf tragsmuster ergeben zum Betrieb mit dem entspre chenden Kartonformat.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkarton- schachteln oder Tüten, mit Vorschubmitteln für einen kontinuierlichen Zwangsvorschub von Karton-Zu- schnitten in gleichmässigen Abständen durch die Maschine, eine Auftragsrolle für Klebstoff auf die Karton-Zuschnitte,Zufuhrmittel zum Zuführen eines schlauchförmigen Futters zu einem Rotationsschnei der zum Abschneiden einer Futterlänge und Trans portmittel um die abgeschnittenen Futterlängen zu einer hinter der Klebstoff-Auftragstelle liegenden Stelle zum Karton-Zuschnitt zu befördern, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrmittel (34) konti nuierlich mit einer veränderbaren Geschwindigkeit angetrieben sind und die Auftragsrolle (22), der Rotationsschneider (35) und die Transportmittel (40)alle mit einem konstanten, untereinander abhängigen Drehzahlverhältnis mit den Vorschubmitteln (11, 20) angetrieben sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Vorfalteinrichtung (18, 19) und eine Fertigfaiteinrichtung (43, 44) für den Kar ton-Zuschnitt vorhanden sind,zwischen denen die Klebstoffauftragstelle und die Futteranbringstelle lie gen und endlose Bänder oder .Ketten zum Erfassen des Karton-Zuschnittes enthalten, separat von den Mitteln (11, 20) für den Zwangsvorschub der Kar ton-Zuschnitte, gekennzeichnet ferner durch eine er ste Zufuhreinrichtung (15, 17) für Karton-Zuschnitte, eine Förderkette (11) mit Mitnehmern (12),welche zum Zusammenwirken mit den hinteren Kanten der von der Zuführeinrichtung geförderten Karton-Zu- schnitten bestimmt sind, eine zweite analog ausgebil dete Förderkette (20) zum Transport der Karton-Zu- schnitte durch den Klebstoff-Auftrab und Futter-Be- festigungsmechanismus, wobei die beiden Ketten (11, 20) synchron angetrieben sind und zwischen ihnen die Vorfalteinrichtung (18, 19) liegt,in welcher die Förderbänder oder -ketten mit einer grösseren Ge schwindigkeit antreibbar sind als die Ketten (11, 20) und ihre Ausbildung so getroffen ist, dass sie die von den ersten Förderketten (11) empfangenen Karton Zuschnitte an die zweiten Förderketten (20) weiter geben. 2.Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung eine Zufuhr-Rutsche (10) oder einen Kanal sowie eine rotierende Mitnehmer-Walze (15) mit mindestens einem Greiforgan (16) an seinem Umfang aufweisen und Antriebsorgane vorhanden sind, um die Walze (15) mit einer solchen Geschwin- digkeit zu drehen, dass die Karton-Zuschnitte vom Vorrat her jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgende Anschläge (12) auf der Kette (11) gelangen.3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine kontinuierlich arbeitende Futter-Formungseinrichtung (30-32) oberhalb der Förderorgane (20) für die Karton-Zuschnitte vorhan den ist, und die Rollen für den Transport des konti nuierlichen Futter-Schlauches zum Rotationsschnei- der (35) ebenfalls oberhalb der Förderorgane (20) der Karton-Zuschnitte liegen, und dass eine Vorrats- Rolle (27) von Band-Material zur Bildung des schlauchförmigen Futters vorhanden ist,wobei diese Vorrats-Rolle auf der einen Seite der Maschine ange ordnet ist und die Achsen parallel zur Zufuhrrichtung der Maschine verlaufen und Führungen für das Band-Material von der Vorrats-Rolle diagonal zur besagten Zufuhrrichtung verlaufen, um das Band im Schlauch-Formungs-Mechanismus in dieser Richtung zu lenken. 4. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, gekennzeichnet durch ein Paar Vorratsrol len für das Futtermaterial, welches in einem einstell baren Rahmen gehalten ist, um einen wahlweisen Einsatz der Rollen zu ermöglichen, und Mittel, um die Rollenenden miteinander zu verbinden. 5.Maschine nach Patentanspruch, gekennzeich net durch ein Paar übereinander angeordneter, ange triebener Rollen, welche im gleichen Takt angetrie ben werden wie die Transportorgane der Karton-Zu- schnitte, wobei die obere Rolle (35) ein Schneidorgan (37) für das Futtermaterial enthält und die untere Rolle (40) dazu dient, den abgeschnittenen Schlauch teil des Futtermateriales zu transportieren und auf einen Karton-Zuschnitt zu legen, welcher von den Transportorganen (20) herangebracht wird, und dass Förderbänder (38, 41) vorhanden sind,um das Über zugsmaterial bei der obern Rolle durch Förderbänder zu ergreifen, wobei die letzteren vor der Schneidrolle (35) bzw. hinter der Transportrolle (40) liegen und sich über einen Teil des Mantelumfanges der Rollen erstrecken, um zu ermöglichen, dass ein abgeschnit tener Schlauchteil stets erfasst wird, bis er auf den Karton-Zuschnitt gelegt wird. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 5, -dadurch gekennzeichnet, dass die Förder bänder je seitlich nebeneinanderliegende Paare sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH412264A CH427482A (de) | 1964-04-01 | 1964-04-01 | Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH412264A CH427482A (de) | 1964-04-01 | 1964-04-01 | Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH427482A true CH427482A (de) | 1966-12-31 |
Family
ID=4270219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH412264A CH427482A (de) | 1964-04-01 | 1964-04-01 | Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH427482A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110732718A (zh) * | 2019-11-18 | 2020-01-31 | 苏州诚达散热器科技有限公司 | 一种梳齿形坯料自动定长裁切装置 |
CN114953416A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-08-30 | 浙江大华技术股份有限公司 | 薄膜包装的纸膜覆合装置 |
CN118287345A (zh) * | 2024-06-04 | 2024-07-05 | 新乡华锐锂电新能源股份有限公司 | 钠离子电池生产用隔膜涂覆装置及其涂覆方法 |
-
1964
- 1964-04-01 CH CH412264A patent/CH427482A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110732718A (zh) * | 2019-11-18 | 2020-01-31 | 苏州诚达散热器科技有限公司 | 一种梳齿形坯料自动定长裁切装置 |
CN114953416A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-08-30 | 浙江大华技术股份有限公司 | 薄膜包装的纸膜覆合装置 |
CN114953416B (zh) * | 2022-07-27 | 2022-11-08 | 浙江大华技术股份有限公司 | 薄膜包装的纸膜覆合装置 |
CN118287345A (zh) * | 2024-06-04 | 2024-07-05 | 新乡华锐锂电新能源股份有限公司 | 钠离子电池生产用隔膜涂覆装置及其涂覆方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622393C3 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen | |
DE3022525C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn | |
DE2735396A1 (de) | Form-, abfuell- und schweissmaschine fuer verpackungen | |
CH643788A5 (de) | Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden. | |
EP0432424A2 (de) | Vorrichtung zur Trennung eines kontinuierlich geförderten Stroms von geschuppt übereinander liegenden flachen Werkstücken | |
DE2056475A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Verpackungsbeuteln | |
DE102011102245B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten | |
DE1611710C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Sacken oder Beuteln mit einem aus der Öffnung vor stehenden Einstecksack | |
DE10204313B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband | |
DE2915689C2 (de) | Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten | |
DE3638370A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband | |
DE1586093B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband | |
EP0529204B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine | |
DE69514229T2 (de) | Herstellung von aus einem band geformten artikeln | |
DE3234556A1 (de) | Etikettiergeraet zum bereitstellen und aufbringen von etiketten auf packungen o.dgl. | |
EP0182071B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von mit zwei Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoff-Folie | |
CH427482A (de) | Maschine zur Herstellung gefütterter Faltkartonschachteln oder Tüten | |
DE2112353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten | |
DE102013014732A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken | |
EP0057768B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen | |
DE3202337C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Traggriffbeuteln mit erhöhter Produktionsgeschwindigkeit | |
EP0925910A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Beuteln aus einer Kunststoffolienbahn, insbesondere Schlaufengriff-Tragetaschen | |
EP1426294A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen | |
DE69919477T2 (de) | Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen | |
DE4439154B4 (de) | Fördervorrichtung |