CH410101A - Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen - Google Patents
Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer LeitungenInfo
- Publication number
- CH410101A CH410101A CH978364A CH978364A CH410101A CH 410101 A CH410101 A CH 410101A CH 978364 A CH978364 A CH 978364A CH 978364 A CH978364 A CH 978364A CH 410101 A CH410101 A CH 410101A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flush
- insulating tube
- mounted box
- lip
- plate
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/081—Bases, casings or covers
- H02G3/083—Inlets
- H02G3/085—Inlets including knock-out or tear-out sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen Es sind bereits Unterputzdosen für Verzweigun gen elektrischer Leitungen und elektrische Geräte, wie z. B. Schalter, Sicherungen, bekannt, welche an ihren Seitenwänden und gegebenenfalls auch an ihrem Boden einen oder mehrere Einführungsstutzen zum Einführen der Isolierrohre, in welchen die elektri schen Leitungen verlegt sind, aufweisen. Es ist auch bekannt, die Einführungsstutzen solcher Unterputz dosen durch Platten zu verschliessen, welche nach dem jeweiligen Bedarf herausgeschlagen werden, wo bei diejenigen Einführungsstutzen, welche nicht be nützt werden, geschlossen bleiben. Diese bekannten Unterputzdosen haben den Nachteil, dass infolge des Umstandes, dass die Isolierrohre einen etwas kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser des Einführungsstutzens aufweisen müssen, beim Ver giessen der Unterputzdose an ihrem Bestimmungs ort Zement- oder Gipsbrühe in diese eindringen kann. Dieser Nachteil kann durch die Erfindung behoben werden. Die Erfindung betrifft eine Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen, welche zu mindest an einem Teil ihrer Seitenwände je minde stens einen Einführungsstutzen für das Isolierrohr einer elektrischen Leitung besitzt, welcher vor In gebrauchnahme der Unterputzdose durch eine kreis runde Platte abgeschlossen ist, welche dadurch ge kennzeichnet ist, dass an dem gegen das Innere der Unterputzdose zu liegenden Rand jedes, grösseren Durchmesser als das in ihn einzuführende Isolier- rohr aufweisenden Einführungsstutzens eine rund umlaufende Lippe, die so dünn ist, dass sie elastisch deformierbar ist, vorgesehen ist, an welcher Lippe eine, kleineren Durchmesser als das in den Ein führungsstutzen einzuführende Isolierrohr aufwei sende Platte sitzt, wobei zwischen dem Umfang der Platte und der genannten Lippe eine rundumlau- fende, geschwächte, leicht trennbare Stelle vorge sehen ist, das Ganze derart, dass beim Einstossen des Isolierrohres in den Einführungsstutzen die die sen letzteren abschliessende Platte an der geschwäch ten Stelle herausgebrochen wird und die Lippe sich elastisch an das Isolierrohr anlegt und einen dich ten Abschluss zwischen dem Einführungsstutzen und dem Isolierrohr bildet. Bei einer solchen Unterputzdose ist Gewähr da für geboten, dass keine Zement- oder Gipsbrühe in sie eindringen kann. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen und elek trische Geräte bei abgenommenem Deckel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1, Fig.3 einen axialen Schnitt durch einen Ein- führungsstuzen dieser Unterputzdose mit der diesen abschliessenden Platte, in grösserem Massstab, und Fig.4 einen axialen Schnitt durch einen Ein führungsstutzen dieser Unterputzdose mit hindurchge- führtem Isolierrohr einer elektrischen Leitung im Massstab der Fig. 3. Die dargestellte Unterputzdose 1 für Verzwei gungen elektrischer Leitungen und elektrische Ge räte, welche aus einem härtbaren, elektrisch nicht leitenden Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, besteht, weist, wie dargestellt, quadratischen oder auch recht eckigen Grundriss auf und sie besitzt aussenseitig an ihren Seitenwänden und auch an ihrem Boden einen, zwei oder mehr Einführungsstutzen 2 zum Einfüh ren von Isolierrohren 3, in welchen die in der Zeich nung nicht dargestellten elektrischen Leitungen ver legt sind. In den Fig.1 und; 2 ist nur ein solches Isolierrohr 3 dargestellt, während in der Praxis immer zwei oder mehr Isolierrohre 3 in die Unterputz dose 1 eingeführt sind. Vor Ingebrauchnahme der Unterputzdose 1 sind deren Einführungsstutzen 2 durch je eine kreis runde Platte 4 abgeschlossen. Wie aus den Fig.2 und 4 ersichtlich ist, weisen die Einführungsstutzen 2 einen Innendurchmesser auf, welcher etwas grö sser ist als der Aussendurchmesser des in den betref fenden Einführungsstutzen 2 einzuführenden Isolier- rohres 3. Dagegen weist das Isolierrohr 3 einen etwas grösseren Aussendurchmesser auf als die den in Frage kommenden Einführungsstutzen 2 abschlie ssende Platte 4. Dies ist dadurch ermöglicht, dass an dem gegen das Innere der Unterputzdose 1 zu lie genden Rand des Einführungsstutzens 2 eine rund umlaufende, dünne Lippe 5 vorgesehen ist, an wel cher die Platte 4 sitzt. Zwischen dem inneren Rand der Lippe 5 und dem Umfang der Platte 4 ist eine ringsumlaufende, stark geschwächte, leicht trennbare Stelle 6 vorgesehen, so dass die Platte 4 ohne Zu- hilfenahme besonderer Werkzeuge herausgedrückt oder herausgeschlagen werden kann. Die Lippe 5 ist so dünn, dass sie elastisch deformierbar ist. Soll ein Isolierrohr 3 in die Unterputzdose 1 eingeführt werden, so wird es in den betreffenden Einführungsstutzen 2 eingedrückt oder eingestossen, wobei die Platte 4 an der geschwächten Stelle 6 an ihrem Umfang von der Lippe 5 getrennt wird. Da die hierbei entstehende Öffnung kleineren Durch messer aufweist als das Isolierrohr 3, wird die Lippe 5 beim Hindurchstossen des Isolierrohres 3 defor miert, wobei sie sich elastisch an das Isolierrohr 3 anlegt, wie es aus der Fig. 4 ersichtlich ist. Dadurch wird ein Abschluss zwischen der Innenwand des Einführungsstutzens 2 und dem Isolierrohr 3 er zielt, welcher verhindert, dass beim nachfolgenden Vergiessen der Unterputzdose 1 an ihrem Bestim mungsort Zement- oder Gipsbrühe in das Innere der Unterputzdose eindringen kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen, welche zumindest an einem Teil ihrer Seitenwände je mindestens einen Einführungsstutzen für das Isolierrohr einer elektrischen Leitung be sitzt, welcher vor Ingebrauchnahme der Unterputz dose durch eine kreisrunde Platte abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem gegen das Innere der Unterputzdose (1) zu liegenden Rand jedes, grösseren Durchmesser als das in ihn einzu führende Isolierrohr (3) aufweisenden Einführungs stutzens (2) eine rundumlaufende Lippe (5), die so dünn ist, dass sie elastisch deformierbar ist, vor gesehen ist, an welcher Lippe eine, kleineren Durch messer als das in den Einführungsstutzen (2) ein zuführende Isolierrohr (3) aufweisende Platte (4) sitzt,wobei zwischen dem Umfang der Platte (4) und der genannten Lippe (5) eine rundumlaufende, geschwächte, leicht trennbare Stelle (6) vorgesehen ist, das Ganze derart, dass beim Einstossen des Iso- lierrohres (3) in den Einführungsstutzen (2) die diesen letzteren abschliessende Platte (4) an der ge schwächten Stelle (6) herausgebrochen wird und die Lippe (5) sich elastisch an das Isolierrohr (3) an legt und einen dichten Abschluss zwischen dem Ein führungsstutzen (2) und dem Isolierrohr (3) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH978364A CH410101A (de) | 1964-07-24 | 1964-07-24 | Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH978364A CH410101A (de) | 1964-07-24 | 1964-07-24 | Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH410101A true CH410101A (de) | 1966-03-31 |
Family
ID=4355591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH978364A CH410101A (de) | 1964-07-24 | 1964-07-24 | Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH410101A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046124A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-17 | Equipements Electriques De Quercy | Elektrisches Verdrahtungssystem, sich darauf beziehende Anschlussdose und Verbindungsvorrichtung |
FR2601523A1 (fr) * | 1986-07-09 | 1988-01-15 | Pouyet Henri | Coffret pour le raccordement de cables de teledistribution |
-
1964
- 1964-07-24 CH CH978364A patent/CH410101A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046124A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-02-17 | Equipements Electriques De Quercy | Elektrisches Verdrahtungssystem, sich darauf beziehende Anschlussdose und Verbindungsvorrichtung |
FR2601523A1 (fr) * | 1986-07-09 | 1988-01-15 | Pouyet Henri | Coffret pour le raccordement de cables de teledistribution |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH410101A (de) | Unterputzdose für Verzweigungen elektrischer Leitungen | |
DE1125027B (de) | Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen | |
DE3528965C2 (de) | ||
DE2259952C3 (de) | Kabelmuffe | |
DE2801907C2 (de) | Elektro-Installationsdose | |
DE10160736B4 (de) | Hohlwanddose aus Kunststoff | |
DE760453C (de) | Geteilte Unterputzdose aus Pressstoff | |
DE1985650U (de) | Einbaudose, insbesondere zur aufnahme von elektrischen installationselementen. | |
DE1034736B (de) | Unterputzeinrichtung fuer Installationsapparate | |
AT206963B (de) | Unterputzdose mit eingesetzter Tragvorrichtung für mehrere Installationsgeräte | |
DE675544C (de) | Unterputzdose zur gleichzeitigen Aufnahme einer Abzweigscheibe und eines elektrischen Schalters, eines Steckdoseneinsatzes oder aehnlichen Installationsapparates | |
DE1161335B (de) | Zylindrischer Dichtungskoerper | |
AT245079B (de) | Wasserdichte Kabeleinführung in elektrische Geräte, Verteilergehäuse od. dgl. | |
EP0940898B1 (de) | Anordnung eines Kabelanschlusskastens in einem Senkelektranten | |
DE932732C (de) | Pupinspulenkaesten mit laengsgeteilten Einfuehrungsstutzen | |
DE2315085A1 (de) | Plastikdeckel fuer abzweigdosen | |
DE815814C (de) | UEbergangsdose, insbesondere aus Isolierpressstoff, zum UEbergang von Erdkabel auf Feuchtraumleitung | |
DE1540353B1 (de) | Dose zur Unterbringung elektrischer Einrichtungen | |
DE1111696B (de) | Kabelendverschluss aus elastischem Material | |
DE1539590C3 (de) | Verfahren zur wasserdichten Montage eines zwei Leuchten eines Lichtbandes zur Aufnahme elektrischer Leitungen verbindenden Isolierrohres | |
EP0340700A1 (de) | Gehäuse für Reihenschaltgerät | |
DE946823C (de) | Wanddose ohne Innenauskleidung zur Aufnahme mittels Spreizklemme gehaltener Installationsapparate | |
AT225769B (de) | Unterflurdose | |
DE2349766C3 (de) | Verbindungs- oder Verteilerdose | |
DE884668C (de) | Kupplung fuer Mehrfach-Schraubstecker fuer Elektrogeraete |