DE2259952C3 - Kabelmuffe - Google Patents
KabelmuffeInfo
- Publication number
- DE2259952C3 DE2259952C3 DE19722259952 DE2259952A DE2259952C3 DE 2259952 C3 DE2259952 C3 DE 2259952C3 DE 19722259952 DE19722259952 DE 19722259952 DE 2259952 A DE2259952 A DE 2259952A DE 2259952 C3 DE2259952 C3 DE 2259952C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable sleeve
- cable
- hinge
- end regions
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
Landscapes
- Cable Accessories (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft eine Kabelmuffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einer derartigen aus der US-PS 3183 302
bekannten Kabelmuffe bestehen die Endbereiche aus biegsamen Streifen, die sich an die Kabel anlegen und
erstreckt sich das Scharnier nur über den zylinderförmigen Mittelbereich.
Aus dem DE-GM 19 91 591 ist eine Kabelmuffe mit *>
konischen Endbereichen bekannt. Diese Kabelmuffe ist jedoch nicht durch einen in Längsrichtung verlaufenden
und sich über die gesamte Länge der Kabelmuffe erstreckenden Schlitz in zwei Hälften geteilt, die durch
ein Scharnier verbunden sind, sondern setzen sich aus drei Teilen zusammen, wovon die beiden Endteile vor
dem Verspleißen über die Kabelenden geschoben und später über den Mittelbereich geschoben werden.
Aus der US-PS 31 53 693 ist eine Kabelmuffe mit konischen Endbereichen bekannt, deren Achsen zur
Achse des Mittelbereichs derart schräg verlaufen, daß alle drei Bereiche der Kabelmuffe eine gemeinsame
gerade Erzeugende besitzen. Bei dieser bekannten Kabelmuffe verläuft der Schlitz jedoch entlang der
gemeinsamen geraden Erzeugenden. Die bekannte *5 Kabelmuffe ist außerdem nicht durch einen Schlitz in
zwei Hälften geteilt, sondern ist aus einem Mittelteil und zwei Endteilen zusammengesetzt. Der schräge Verlauf
der Achsen der Endteile ist dabei dadurch bedingt, daß die Kabelmuffe als Kabelgehäuse an einem Trageseil
hängt und der Schwerpunkt des Kabelgehäuses möglichst weit unter dem Aufhängungspunkt liegen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kabelmuffe der im Oberbegriff des Patentanspruches
genannten Art das Einlegen und EinspleiOen des Kabels
zu vereinfachen und die Kabelmuffe so auszubilden, daß sie sich besonders einfach herstellen läßt
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die beiden Hälften der
Kabelmuffe mit geringem Kraftaufwand geöffnet werden können und eine Verlagerung der beiden
kegelstumpfförmigen Endbereiche nach dem Schließen der Kabelmuffe weitgehend verhindert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Kabelmuffe in perspektivischer Darstellung
und teilweise im Schnitt und
Fig.2 einen Querschnitt durch die Kabelmuffe in deren Gießstellung.
F i g. 1 zeigt eine Kabelmuffe, die aus einem Zylinder I mit zwei kegelstuiripfförmigen Endbereichen 2
besteht Die gesamte Kabelmuffe hat einen in ihrer Längsrichtung durchlaufenden Schlitz 3 und diesem
diametral gegenüber ein Scharnier 4, in dem die beiden Endbereiche 2 und der Zylinder 1 eine mit dem
Scharnier 4 zusammenfallende gemeinsame Erzeugende haben. Die dargestellte Kabelmuffe weist einen
seitlichen Abzweigstutzen 5 auf, der eine den Endöffnungen 7 der beiden Endbereiche 2 entsprechende
Öffnung 6 zur Einführung des Zweigkabels hat. Es können auch mehrere Abzweigstutzen vorgesehen sein.
F i g. 2 zeigt deutlich, wie die Endöffnungen 7 jeweils durch zwei halbkreisförmige öffnungen gebildet werden.
Die Kabelmuffe kann in dem in F i g. 2 dargestellten aufgeklappten Zustand ohne weiteres in besonders
einfachen Gießformen gegossen werden, da der Abzweigstutzen 5 rechtwinklig zu der den Schlitz 3 und
das Scharnier 4 enthaltenden Ebene verläuft. Das Scharnier wird wie aus der Zeichnung ersichtlich durch
eine wesentliche Schwächung der Wandstärke an der betreffenden Stelle gebildet. An der einen Schlitzkante
entlang findet sich ein Wulst 8, der in eine an der anderen Schlitzkante entlang verlaufende entsprechende
Nut 9 eingieift Es können auch andere Verriegelungsorgane,
z. B. ein Schnappverschluß vorgesehen sein.
Das Einlegen des Kabels und das Herstellen der Kabelspleißung bereiten keine Schwierigkeiten. Nach
dem Schließen kann die Kabelmuffe zusätzlich isoliert werden, wobei sie durch Umwickeln mit Isolierband
fixiert wird. Das Arbeiten mit der Muffe wird durch Verriegelungsorgane an den Schlitzkanten weiter
vereinfacht, die die Kabelmuffe gegen die vom Scharnier ausgeübten Spannkräfte geschlossen halten.
Die Isolierung ist dadurch besonders leicht zu bewerkstelligen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kabelmuffe aus elastischem Material mit einem zylinderförmigen Mittelbereich und zwei sich verjüngenden Endbereichen, die durch einen in Längsrichtung verlaufenden und sich über die Gesamtlänge der Kabelmuffe erstreckenden Schlitz in zwei Hälften geteilt ist, die durch ein dem Schlitz diametral gegenüberliegendes Scharnier verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endbereiche (2) kegelstumpfförmig sind, daß die Achsen der beiden Endbereiche (2) zur Achse des Mittelbereichs (1) derart schräg verlaufen, daß alle drei Bereiche der Kabelmuffe eine gemeinsame gerade Erzeugende besitzen, die durch das Scharnier (4) verläuft, und daß sich das Scharnier (4) über die Gesamtlänge der Muffe erstreckt15
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK600371A DK134619B (da) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Opslidset kabelmuffe af elastisk materiale. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259952A1 DE2259952A1 (de) | 1973-06-14 |
DE2259952B2 DE2259952B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2259952C3 true DE2259952C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=8146752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722259952 Expired DE2259952C3 (de) | 1971-12-08 | 1972-12-07 | Kabelmuffe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2259952C3 (de) |
DK (1) | DK134619B (de) |
GB (1) | GB1381770A (de) |
NO (1) | NO134542C (de) |
SE (1) | SE389235B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2397733A1 (en) * | 1977-05-17 | 1979-02-09 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Telecommunication cable splice protection sheath - is made in two halves with tongued and grooved longitudinal mating edges |
DE3035183A1 (de) * | 1980-09-18 | 1982-04-22 | Köttgen GmbH & Co KG, 5060 Bergisch Gladbach | Mit vergussmasse auffuellbarer muffenkoerper fuer stromkabel |
US4409177A (en) * | 1981-10-01 | 1983-10-11 | Raychem A/S | Method of forming a wraparound closure article |
US6156140A (en) * | 1998-10-09 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Process for creating a protective split sleeve |
DE29910067U1 (de) * | 1999-06-09 | 1999-08-12 | Cheng, William, Hu Koa Shiang, Hsinchu | Zweifachverteiler für eine Stromleitung |
EP4049834A1 (de) | 2021-02-25 | 2022-08-31 | Nexans | Thermoplastisches isolierungssystem |
-
1971
- 1971-12-08 DK DK600371A patent/DK134619B/da unknown
-
1972
- 1972-12-04 GB GB5592672A patent/GB1381770A/en not_active Expired
- 1972-12-06 NO NO449172A patent/NO134542C/no unknown
- 1972-12-07 SE SE1594272A patent/SE389235B/xx unknown
- 1972-12-07 DE DE19722259952 patent/DE2259952C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2259952A1 (de) | 1973-06-14 |
DK134619B (da) | 1976-12-06 |
NO134542B (de) | 1976-07-19 |
DE2259952B2 (de) | 1978-09-21 |
DK134619C (de) | 1977-05-16 |
SE389235B (sv) | 1976-10-25 |
NO134542C (de) | 1976-10-27 |
GB1381770A (en) | 1975-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10313989B4 (de) | Kabeldurchführungsvorrichtung | |
DE8122157U1 (de) | Sich selbst verriegelndes Band | |
DE4302650A1 (en) | Electrical noise current absorber for antenna cable of electronic equipment - comprises two-part hinged casing whose closure compresses resilient pointed grippers into contact with enclosed conductor | |
DE2303240A1 (de) | Aufnahmebehaelter fuer gerollte warenbahnen | |
DE1465312B1 (de) | Isolierschutzgehäuse für elektrische Verbinder | |
DE3107083C2 (de) | Stromkabel-Endbuchse mit abnehmbarem Kennzeichenträger | |
DE3826474A1 (de) | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung | |
DE2259952C3 (de) | Kabelmuffe | |
DE2349117C2 (de) | Schlauchförmige Umhüllung | |
DE69505342T2 (de) | Geneigte Kabelschelle | |
DE8120430U1 (de) | "Vorrichtung zum Abdichten von Kabeln" | |
DE3127567A1 (de) | "vorrichtung zum abdichten von kabeln" | |
DE19609711C2 (de) | Elektrische Hohlwanddose | |
DE2247253A1 (de) | Kabelmuffe | |
DE4217906C2 (de) | Kabeleinführungstülle zum Einführen eines Kabels in ein Gehäuse oder dergleichen | |
DE2316457C2 (de) | Katheter für Herzschrittmacher | |
DE3222326A1 (de) | Abmantelungswerkzeug | |
DE2434600C2 (de) | Kabelmuffe für Spleißverbindungen | |
AT395084B (de) | Kabeldurchfuehrungsvorrichtung | |
DE2716783C3 (de) | Durch ein Abbrechteil verschlossener Anschlußstutzen | |
DE932732C (de) | Pupinspulenkaesten mit laengsgeteilten Einfuehrungsstutzen | |
EP0971466A1 (de) | Einbaudose zur Verwendung in Kabelkanälen, wie Brüstungskanälen | |
DE3238850A1 (de) | Elektrisches kontaktglied | |
DE1935221C3 (de) | ||
EP0033918A1 (de) | Brettspiel-Kassette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |