[go: up one dir, main page]

CH396753A - Mehrschichttube - Google Patents

Mehrschichttube

Info

Publication number
CH396753A
CH396753A CH1043762A CH1043762A CH396753A CH 396753 A CH396753 A CH 396753A CH 1043762 A CH1043762 A CH 1043762A CH 1043762 A CH1043762 A CH 1043762A CH 396753 A CH396753 A CH 396753A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
layer
layers
plastic
another
Prior art date
Application number
CH1043762A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Spiess
Original Assignee
Spiess C F & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiess C F & Sohn filed Critical Spiess C F & Sohn
Publication of CH396753A publication Critical patent/CH396753A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Mehrschichttube
Es is bekannt, zwei verschiedenartige Kunststoffe aus zwei Extrudern derart zu extrudieren, dass ein einziger Schlauch entsteht, welcher an der Aussenwand aus einem und an der Innenwand aus einem anderen Kunststoff besteht. Es kann auch so extrudiert werden, dass ein- und derselbe Kunststoff die Aussen- und Innenwand und ein anderer   Kunststoft    die Zwischenwand bildet.



   Die Erfindung besteht nun darin, dass der Tubenkörper einer   zwei- oder    mehrschichtigen Tube aus zwei oder mehreren ineinandergeschichteten Schläuchen besteht und in seiner Länge nicht geschweisst ist. Solche mehrschichtigen Tuben bieten für bestimmte Verwendungszwecke erhebliche Vorzüge. Die Herstellung kann darin bestehen, dass ein solcher endloser Schlauch, aus zwei oder drei Schichten bestehend, extrudiert wird. Dieser kann anschliessend entsprechend der Länge der herzustellenden Tuben geschnitten und nach einem der bekannten Schweissverfahren mit einem Schulterstück versehen, bedruckt, am Ende verschweisst etc. werden.



   Es ist auch möglich, dass ein aus einem Extruder kommender Schlauch in zwei Formhälften gefahren und nach einem der bekannten Blasverfahren zu einer Tube aufgeblasen und abgeklemmt wird.



   Bei der Extrusion des Schlauches aus zwei oder drei Schichten kann so vorgegangen werden, dass die Schlauchschichten nur lose übereinanderliegen. Sie können aber auch teilweise oder ganz miteinander verbunden bzw. verklebt oder sogar verschweisst sein. Die mehrschichtige Tube kann gleich in einem Stück hergestellt werden. Das Schalterstück kann aber auch nachträglich angebracht sein, indem es entweder direkt im Spritzgussverfahren angespritzt ist oder aber angeschweisst wird.



   Die Tube kann mit einem Schraubverschluss oder mit einem Bajonettverschluss oder auch mit einem eindrückbaren stopfenartigen   Verschluss    ausgestattet sein.



   Der Vorteil einer so beschaffenen Tube besteht darin, dass sich die verwendeten Kunststoffe in ihren gewünschten Eigenschaften ergänzen. Für eine ganze Anzahl von Verpackungsgütern werden Eigenschaften verlangt, die ein einziger Kunststoff nicht haben kann.



  Nur durch Kombination von wenigstens zwei verschiedenen Kunststoffen, von denen jeder einen Teil der verlangten Eigenschaften aufweist, ist die Verpackung gewisser Güter möglich. So kann gerade bei einer Tube die Kombination einer dicken Folie von Polyäthylen mit einer dünnen Innenhaut von z. B.



  Polyamid die Voraussetzungen für die Verpackung von Lebensmitteln bieten.



   Durch die beigefügten Abbildungen seien einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Tube in Seitenansicht,
Fig. 2 den Querschnitt der Tube, die hier z. B. aus drei Schichten gebildet wird.



   Dabei können die äussere Schicht (1) und die innere Schicht (3) aus Polyäthylen bestehen, während die mittlere Schicht (2) aus Polyamid hergestellt ist.  



   PATENTANSPRUCH    Zwei- oder    mehrschichtige Tube, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkörper aus zwei oder mehreren ineinander geschichteten Schläuchen besteht und in seiner Länge nicht geschweisst ist.



   UNTERANSPRUCH    Zwei- oder    mehrschichtige Tube nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten teilweise oder ganz miteinander verbunden sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Mehrschichttube Es is bekannt, zwei verschiedenartige Kunststoffe aus zwei Extrudern derart zu extrudieren, dass ein einziger Schlauch entsteht, welcher an der Aussenwand aus einem und an der Innenwand aus einem anderen Kunststoff besteht. Es kann auch so extrudiert werden, dass ein- und derselbe Kunststoff die Aussen- und Innenwand und ein anderer Kunststoft die Zwischenwand bildet.
    Die Erfindung besteht nun darin, dass der Tubenkörper einer zwei- oder mehrschichtigen Tube aus zwei oder mehreren ineinandergeschichteten Schläuchen besteht und in seiner Länge nicht geschweisst ist. Solche mehrschichtigen Tuben bieten für bestimmte Verwendungszwecke erhebliche Vorzüge. Die Herstellung kann darin bestehen, dass ein solcher endloser Schlauch, aus zwei oder drei Schichten bestehend, extrudiert wird. Dieser kann anschliessend entsprechend der Länge der herzustellenden Tuben geschnitten und nach einem der bekannten Schweissverfahren mit einem Schulterstück versehen, bedruckt, am Ende verschweisst etc. werden.
    Es ist auch möglich, dass ein aus einem Extruder kommender Schlauch in zwei Formhälften gefahren und nach einem der bekannten Blasverfahren zu einer Tube aufgeblasen und abgeklemmt wird.
    Bei der Extrusion des Schlauches aus zwei oder drei Schichten kann so vorgegangen werden, dass die Schlauchschichten nur lose übereinanderliegen. Sie können aber auch teilweise oder ganz miteinander verbunden bzw. verklebt oder sogar verschweisst sein. Die mehrschichtige Tube kann gleich in einem Stück hergestellt werden. Das Schalterstück kann aber auch nachträglich angebracht sein, indem es entweder direkt im Spritzgussverfahren angespritzt ist oder aber angeschweisst wird.
    Die Tube kann mit einem Schraubverschluss oder mit einem Bajonettverschluss oder auch mit einem eindrückbaren stopfenartigen Verschluss ausgestattet sein.
    Der Vorteil einer so beschaffenen Tube besteht darin, dass sich die verwendeten Kunststoffe in ihren gewünschten Eigenschaften ergänzen. Für eine ganze Anzahl von Verpackungsgütern werden Eigenschaften verlangt, die ein einziger Kunststoff nicht haben kann.
    Nur durch Kombination von wenigstens zwei verschiedenen Kunststoffen, von denen jeder einen Teil der verlangten Eigenschaften aufweist, ist die Verpackung gewisser Güter möglich. So kann gerade bei einer Tube die Kombination einer dicken Folie von Polyäthylen mit einer dünnen Innenhaut von z. B.
    Polyamid die Voraussetzungen für die Verpackung von Lebensmitteln bieten.
    Durch die beigefügten Abbildungen seien einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert: Fig. 1 zeigt die Tube in Seitenansicht, Fig. 2 den Querschnitt der Tube, die hier z. B. aus drei Schichten gebildet wird.
    Dabei können die äussere Schicht (1) und die innere Schicht (3) aus Polyäthylen bestehen, während die mittlere Schicht (2) aus Polyamid hergestellt ist.
    PATENTANSPRUCH Zwei- oder mehrschichtige Tube, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenkörper aus zwei oder mehreren ineinander geschichteten Schläuchen besteht und in seiner Länge nicht geschweisst ist.
    UNTERANSPRUCH Zwei- oder mehrschichtige Tube nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten teilweise oder ganz miteinander verbunden sind.
CH1043762A 1961-09-02 1962-08-31 Mehrschichttube CH396753A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0038786 1961-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396753A true CH396753A (de) 1965-07-31

Family

ID=7483059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1043762A CH396753A (de) 1961-09-02 1962-08-31 Mehrschichttube

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH396753A (de)
GB (1) GB1012456A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034428A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-25 Kurt 4190 Kleve Schulze Mehrschichtige kunststofftube und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1088881A (en) * 1977-10-26 1980-11-04 Joseph L. Abbott Laminated tube for collapsible containers and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034428A1 (de) * 1980-09-12 1982-03-25 Kurt 4190 Kleve Schulze Mehrschichtige kunststofftube und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1012456A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382666T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gegenstandes, wie z.b. eines vorformlings, beispielsweise zur herstellung eines blasgeformten behaelters.
DE2264020C3 (de) Extrusionskopf zum Coextrudieren eines mehrschichtigen Verbundschlauches
DE69518652T2 (de) Mehrschichtiger behälter
DE1629364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE2821333C2 (de) Formkopf zur Herstellung eines Verbundrohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE3044930A1 (de) "gegenstand aus polyaethylenterephthalatharz"
CH653601A5 (de) Vorformling aus thermoplastischem kunststoff.
EP0274095B1 (de) Co-Extrusionskopf
EP0476098B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tube mit einem mehrschichtigen tubenkopf und tube aus einem mindestens eine kunststoffschicht aufweisenden rohrkörper und einem mehrschichtigen tubenkopf
DE2358153B2 (de) Blasgeformter hohlkoerper
CH396753A (de) Mehrschichttube
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
DE1901516A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien od.dgl.
DE102008051193A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behältern sowie Behälter
CH405689A (de) Vorrichtung zur Herstellung von gasdichten Verbundfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2011344A1 (de) Verpackung für Nahrungsmittel und dergleichen
DE1729108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE3519461A1 (de) Verbundfolie
DE9107812U1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung eines Vorformlings für das Blasformen
DE4218095A1 (de) Werkzeugkopf zum Strangpressen von schlauchförmigen oder rohrförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE68919287T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes.
DE1504619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien
EP0370134A1 (de) Sanitärschlauch aus Kunststoff
DE1948442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Folien bzw. Baender aus thermoplastischem Kunststoff
DE1156967B (de) Spritzkopf zum Herstellen von Platten oder Folien