DE68919287T2 - Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes. - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes.Info
- Publication number
- DE68919287T2 DE68919287T2 DE68919287T DE68919287T DE68919287T2 DE 68919287 T2 DE68919287 T2 DE 68919287T2 DE 68919287 T DE68919287 T DE 68919287T DE 68919287 T DE68919287 T DE 68919287T DE 68919287 T2 DE68919287 T2 DE 68919287T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straw
- channels
- opposite sides
- extruder
- extruding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010902 straw Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000035922 thirst Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/18—Drinking straws or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0021—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/11—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0027—Cutting off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0023—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with printing or marking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/60—Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Equipment (AREA)
- Packages (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes mit einer verbesserten Struktur gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ebenso den Trinkhalm gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6, der durch das vorliegende Herstellungsverfahren hergestellt wird.
- Wie bekannt ist, können Getränke im allgemeinen, insbesondere wenn sie in Flaschen, Dosen und dergleichen enthalten sind, vorteilhaft mittels eines Trinkhalmes angesaugt werden.
- Auch ist die Tatsache bekannt, daß herkömmliche Trinkhalme gewöhnlich aus einem Kunststoffhalm bestehen, der möglicherweise mit einem biegbaren oberen Abschnitt ausgestattet ist.
- Andererseits erlauben es bekannte Halme, nur eine sehr geringe Menge oder einen sehr geringen Fluß vom Getränk anzusaugen, und der Benutzer/die Benutzerin muß, um seinen/ihren Durst zu löschen, das Getränk mit rasch aufeinander folgenden Saugvorgängen ansaugen.
- Es wurden auch Halme entworfen, die in der Lage sind, einen ziemlich großen Durchfluß bereitzustellen: jedoch sind diese Halme für einen großen Durchfluß ziemlich kompliziert aufgebaut und ihre Herstellung basiert auf der Verwendung vieler hintereinander geschalteter Maschinen, sowie auf sehr komplexen und teuren Schritten der Fertigbearbeitung.
- Also besitzen diese Halme mit einem großen Durchfluß einen vergleichsweise hohen Preis, der deren weite Verbreitung im Handel ungünstig beeinflußt.
- Die Druckschrift GB-A-2 173 686 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes für Getränke, der die ganzen Merkmale des Oberbegriffs des Hauptanspruches besitzt.
- Diese Druckschrift offenbart auch einen Trinkhalm, der die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 6 besitzt.
- Die Druckschrift US-A-3 456 344 offenbart einen Halm, der im wesentlichen aus zwei Halmen gebildet ist, die durch eine mittlere Trennwand verbunden sind: der Halm aus diesem Literaturhinweis hat den Nachteil, daß er auf seiner äußeren Fläche nicht leicht bedruckt werden kann, da die mittlere Trennwand bezüglich der seitlichen Ränder des Halmes vertieft ist. Ein weiterer Nachteil des Halmes aus dieser Literaturstelle besteht darin, daß die mittlere, sich vertiefende Trennwand, die die beiden Halme trennt, die den Trinkhalm bilden, das perfekte Haften der Lippen auf der äußeren Seite des Halmes verhindert, dabei ein nicht perfektes Ansaugen durch den Benutzer bereitstellend und weiterhin bewirkend, daß der Halm keinen genügenden transversalen Druckwiderstand bereitstellt, die der Anwendung einer Druckwalze oder eines Druckzylinders einen geeigneten Widerstand entgegensetzt, da dieser Halm keinen versteifenden inneren Wandungsaufbau besitzt.
- Folglich besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die vorstehend erwähnten Nachteile durch Bereitstellen eines Verfahrens zum Herstellen von Trinkhalmen bereitzustellen, das die Möglichkeit ergibt, auf leichte und zuverlässige Weise einen Trinkhalm für Getränke mit einer verbesserten Struktur bereitzustellen, der im Vergleich zu herkömmlichen Trinkhalmen eine höhere Durchflußrate besitzt.
- Innerhalb des Bereiches der vorstehend erwähnten Aufgabe besteht ein Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung darin, einen solchen Trinkhalm für Getränke bereitzustellen, der in der Lage ist, den Vorgang des Ansaugens eines Getränkes stark zu erleichtern.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren zum Herstellen von Halmen bereitzustellen, das die Möglichkeit ergibt, Trinkhalme mit großer Durchflußrate und niedrigem Preis herzustellen.
- Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein solches Verfahren zum Herstellen von Trinkhalmen bereitzustellen, dessen Verfahrensschritte mittels eines gewöhnlichen Extruders durchgeführt werden können, einfach durch Modifizieren der Formpressen dieser Maschine.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, werden die vorstehend erwähnte Aufgabe und die Gegenstände, wie auch schon andere Gegenstände, die nachstehend hierin augenscheinlicher werden, durch ein Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes mit einer verbesserten Struktur für Getränke erreicht, das die Merkmale des Hauptanspruches besitzt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, werden die Gegenstände durch einen Halm mit den Merkmalen von Anspruch 6 erreicht.
- Weitere Merkmale und Vorteile des Verfahrens zum Herstellen von Trinkhalmen für Getränke gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend hierin anhand der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, wenngleich nicht ausschließlichen Ausführungsform des Verfahrens selbst augenscheinlicher werden, unter Bezugnahme auf die beiliegenden, beispielhaften Zeichnungen, in denen:
- Abbildung 1 schematisch einen geeigneten Extruder für Trinkhalme darstellt, mit dem eine Schneidvorrichtung für die Halme und eine optionale Vorrichtung zum Bedrucken der Halme, die von einem beliebigen Typ ist, verbunden sind; und
- Abbildungen 2 bis 5 Teilansichten sind, die mehrere Trinkhalme für Getränke zeigen, die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können.
- Unter Bezugnahme auf die vorstehend erwähnten Abbildungen der beiliegenden Zeichnungen stellt das Verfahren zum Herstellen von Trinkhalmen mit verbesserter Struktur für Getränke gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen die Verwendung eines Extruders bereit, der insgesamt mit der Referenznummer 1 bezeichnet wurde, auf dessen Extrudierkopf eine geeignete Extrudierdüse angebracht ist, die angepaßt ist, eine Vielzahl nebeneinander liegender kleiner Kanäle 2 zu bilden, wobei diese kleinen Kanäle zusammen eine entlang ihres Umfangs geschlossene durchgehende Linie 3 definieren, die ihrerseits die Form eines länglichen Profils darstellt.
- Der Extruder wird mit einem Plastwerkstoff gespeist, der für Verpackungen von Lebensmitteln geeignet ist und der je nach den Bedürfnissen entweder transparent oder durchscheinend oder farbig sein kann.
- Unterhalb der Extrudierdüse sind Förderrollen 4 zum gleitenden Versetzen des extrudierten Materials oder Produktes 5 bereitgestellt, so das geeignete Abkühlen und Aushärten dieses extrudierten Materials bewirkend.
- Unterhalb der erwähnten Förderrollen ist eine Schneidvorrichtung angebracht, insgesamt mit der Referenznummer 6 bezeichnet, die angepaßt ist, das extrudierte Material auf eine geeignete Länge zuzuschneiden, die den Längen der Halme mit zusammengesetzter Struktur entspricht.
- Oberhalb der Schneidvorrichtung kann außerdem eine Druckmaschine 8 angebracht sein, von jedem beliebige m typ, die angepaßt ist, auf eine oder auf beide Seiten 9 des extrudierten Materials Worte und/oder Muster für Werbe- oder Dekorationszwecke zu drucken.
- Es sollte in diesem Zusammenhang hervorgehoben werden, daß die so hergestellten Halme 7 eine abgeflachte Form besitzen und daher mit zwei im wesentlichen flachen, gegenüberliegenden Oberflächen bereitgestellt werden.
- Also werden die bedruckbaren Flächen vergleichsweise groß sein und deshalb können darauf Muster aufgedruckt werden, die sofort ins Auge fallen.
- Außerdem sollte hervorgehoben werden, daß von den erwähnten kleinen Kanälen 2 die innersten Kanäle vorzugsweise durch zwei parallele, längsseitige Trennwände gebildet werden, die senkrecht zu den zwei Hauptflächen der Halme gebildet sind, dabei sind die beiden kleinen Kanäle, die sich an den Enden von jedem Halm befinden, auf ihrer Außenseite durch die entsprechenden Seitenwände des Halmes begrenzt.
- Noch genauer sind die äußeren kleinen Kanäle im Halm, der in Abbildung 2 dargestellt ist, durch eine im wesentlichen halbkreisförmige Seitenwand 11 definiert, während im Halm, der in Abbildung 5 gezeigt ist, diese gleichen äußeren kleinen Kanäle auf drei Seiten davon durch eine Oberfläche 12 definiert sind, deren Querschnitt die Form eines spitzen Winkels besitzt.
- Der in Abbildung 3 dargestellte Halm besitzt seinerseits kleine Kanäle quadratischen oder rechtwinkligen Querschnitts, wobei der Querschnitt der Kanäle seitlich durch kleine Wände 13 definiert ist, die senkrecht zu den zwei Hauptflächen der kleinen Kanäle stehen.
- Andererseits ist in Abbildung 4 ein Abschnitt eines Halmes gezeigt, dessen kleine Kanäle 2 durch eine schlängelnde Fläche 14 definiert sind, die die Hauptflächen dieses Halmes berührt.
- In jedem dieser Fälle ist das Profil oder der Umriß des Halmes so entworfen, daß er sich auf bestmögliche Weise an den Umriß der Lippen anpaßt und so das Ansaugen von Luft zusammen mit dem Getränk verhindert.
- Ein wichtiges Merkmal des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß herkömmliche Extrudiermaschinen zur Herstellung der Halme verwendet werden, die einfach durch Austauschen der Spritzdüse an das vorliegende Verfahren angepaßt werden.
- Insbesondere werden die vorstehend erwähnten, längsseitigen Trennwände, oder die inneren Rippen 10, mit einer Stärke hergestellt, die angepaßt ist, diese Rippen mit einer doppelten praktischen Funktion bereitzustellen.
- Noch genauer, werden die erwähnten Rippen eine Widerstandsfähigkeit besitzen, die ausreicht, dem Druck beim Vorgang des Bedruckens einer oder beider Seiten des Halmes zu widerstehen, während diese Rippen genügend biegsam sein werden, um die perfekte Anpassung des Profils des Halmes an die Lippen des Benutzers zu erlauben.
- Aus der vorstehenden Offenbarung sollte augenscheinlich sein, daß das Verfahren gemäß der Erfindung vollständig das beabsichtigte Ziel und die Gegenstände erreicht.
- Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform davon offenbart wurde, sollte augenscheinlich sein, daß die offenbarte Ausführungsform mehrere Modifikationen und Variationen zuläßt, die alle in ihren Bereich fallen, wie es in den beiliegenden Patentansprüchen definiert ist.
Claims (12)
1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes mit verbesserter
Struktur, umfassend einen Schritt des Extrudierens eines
lebensmitteltauglichen Plastwerkstoffes durch eine Extruderdüse mittels
eines Extruders (1) und einen Schritt des Abschneidens davon eines
extrudierten Produkts (5) mit einem flachen, röhrenförmigen Körper, in dem
eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Kanälen (2), die sich longitudinal
erstrecken, und zwei im wesentlichen flache, gegenüberliegende Seiten (9)
größerer Oberfläche mit einer Vielzahl von longitudinalen Trennwänden (10),
transversal bezüglich dieser zwei gegenüberliegenden Seiten (9) angebracht,
bereitgestellt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Schritt des
Extrudierens, mittels dieser Extrudierdüse, diesem Produkt (5) ein Umriß mit
einem Querschnitt, begrenzt durch eine geschlossene Linie (3), verliehen
wird.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
diesem Schritt des Extrudierens dieser Extruder (1) mit einem
lebensmitteltauglichen transparenten Plastwerkstoff gespeist wird.
3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
diesem Schritt des Extrudierens dieser Extruder (1) mit einem
lebensmitteltauglichen lichtdurchlässigen Plastwerkstoff gespeist wird.
4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
diesem Schritt des Extrudierens dieser Extruder (1) mit einem
lebensmitteltauglichen gefärbten Plastwerkstoff gespeist wird.
5. Ein Verfahren gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb dieses Extruders
Rollenbahnen (4), um dieses extrudierte Produkt (5) zu befördern,
bereitgestellt sind, und daß dieses Verfahren weiterhin einen Druckvorgang
umfaßt, in dem das Drucken von Ausdrücken oder Mustern auf eine dieser
gegenüberliegenden Seiten oder auf beide dieser gegenüberliegenden Seiten
(9) durchgeführt wird.
6. Ein Halm, durch ein Verfahren gemäß einem oder mehrerer der
vorhergehenden Anprüche hergestellt, dieser Halm umfassend einen
Halmkörper (7) mit gestreckter und flacher Konfiguration, mit zwei im
wesentlichen flachen, gegenüberliegenden Seiten (9) mit zwei größeren
Oberflächen und mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden, zur
Ausdehnung dieses Halmkörpers (7) transversalen Kanälen (2); diese Kanäle
sind voneinander durch eine Vielzahl von longitudinalen Trennwänden (10)
getrennt, die transversal zu diesen zwei gegenüberliegenden Seiten (9)
angeordnet sind;
- dadurch gekennzeichnet, daß dieser Körper (7) in seinem Querschnitt einen
Umriß besitzt, der durch eine geschlossene perimetrische Linie (3) begrenzt
ist.
7. Ein Halm gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei
Endkanäle (2) dieser Vielzahl von Kanälen an deren äußerer Seite durch die
entsprechenden Seitenwände des Halmkörpers (7) begrenzt sind.
8. Ein Halm gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Trennwände (10) im wesentlichen
senkrecht zu diesen gegenüberliegenden Seiten (9) stehen.
9. Ein Halm gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Halmkörper (7) diese Endkanäle
durch eine Seitenwand (11) im wesentlichen halbkreisförmiger Konfiguration
begrenzt sind.
10. Ein Halm gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Endkanäle (2) an freistehenden Seiten
durch eine Oberfläche (12) definiert sind, die im Querschnitt den Umriß
eines Bogens mit spitzem Winkel besitzt.
11. Ein Halm gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Endkanäle (2) einen quadratischen oder
rechteckigen Querschnitt besitzen, der seitlich durch Wände (13) begrenzt
ist, die senkrecht zu diesen zwei gegenüberliegenden Seiten (9) stehen;
diese Wände wirken zur Bildung dieser Endkanäle (2) zusammen.
12. Ein Halm gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Kanäle (2) durch eine schlängelnde
Oberfläche (14), diese zwei gegenüberliegenden Seiten (9) berührend,
definiert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8821278A IT1227831B (it) | 1988-07-07 | 1988-07-07 | Procedimento per la produzione di una cannuccia, per assorbire bevande in genere, presentante una pluralita' di canalini affiancati di aspirazione ed avente una struttura sostanzialmente appiattita, e cannuccia perfezionata, ottenuta mediante taleprocedimento |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919287D1 DE68919287D1 (de) | 1994-12-15 |
DE68919287T2 true DE68919287T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=11179429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919287T Expired - Fee Related DE68919287T2 (de) | 1988-07-07 | 1989-07-07 | Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0350468B1 (de) |
AT (1) | ATE113895T1 (de) |
DE (1) | DE68919287T2 (de) |
ES (1) | ES2065412T3 (de) |
GR (1) | GR3014982T3 (de) |
IT (1) | IT1227831B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427315A (en) * | 1994-04-25 | 1995-06-27 | Lipson; Erik | Drinking straw with insert |
FR2751193B1 (fr) * | 1996-07-18 | 1998-10-09 | Holinail | Nouvelle paille pour boire |
RU2138395C1 (ru) * | 1999-03-04 | 1999-09-27 | Чистяков Дмитрий Борисович | Способ изготовления листовых профилированных изделий из полимерных материалов методом экструзии |
ES2676625B1 (es) * | 2017-01-20 | 2019-04-29 | Dommarco Lindenthal Breier Alvaro Ignacio | Pajita multifuncional para bebidas, maquina de fabricacion y metodo de fabricacion de la pajita |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3441637A (en) * | 1966-11-22 | 1969-04-29 | Harry E Davis | Method and apparatus for making stirrers |
US3456344A (en) * | 1967-07-31 | 1969-07-22 | Cornelius Co | Plural drinking straws integrally connected functioning as a stick-like spoon |
FR2488183A1 (fr) * | 1980-08-06 | 1982-02-12 | Soyez Freres Sa | Dispositif pour decouper un tube en troncons tubulaires, notamment pour la fabrication de chalumeaux |
IT8521426U1 (it) * | 1985-04-12 | 1986-10-12 | Martina Emanuela | Struttura perfezionata di cannuccia per bibite |
-
1988
- 1988-07-07 IT IT8821278A patent/IT1227831B/it active
-
1989
- 1989-07-07 AT AT89830314T patent/ATE113895T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-07-07 ES ES89830314T patent/ES2065412T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-07 EP EP89830314A patent/EP0350468B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-07-07 DE DE68919287T patent/DE68919287T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-02-08 GR GR950400223T patent/GR3014982T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2065412T3 (es) | 1995-02-16 |
EP0350468A2 (de) | 1990-01-10 |
DE68919287D1 (de) | 1994-12-15 |
GR3014982T3 (en) | 1995-05-31 |
IT1227831B (it) | 1991-05-08 |
EP0350468B1 (de) | 1994-11-09 |
IT8821278A0 (it) | 1988-07-07 |
ATE113895T1 (de) | 1994-11-15 |
EP0350468A3 (de) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518652T2 (de) | Mehrschichtiger behälter | |
DE1554863B1 (de) | Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69319835T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtiges Laminatfilms | |
DD285547A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten konfektprodukten und nach diesem verfahren hergestelltes zusammengesetztes konfektprodukt | |
DE1486627C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen Kunststoffverpackung aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE938602C (de) | Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3743650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt | |
DE68927654T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern einer Mehrzahl von geschmolzenen Harzstrahlen in eine T-Matrize | |
DE2322277A1 (de) | Tragvorrichtung fuer mehrere behaelter und verfahren zur herstellung der tragvorrichtung | |
DE3132249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen eines fortlaufenden kuppelgliederstreifens aus kunststoff fuer reissverschluesse | |
DE68919287T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Trinkhalmes. | |
DE3503200A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung | |
DE69121410T2 (de) | Maschine mit wanderndem formtunnel zur herstellung glattwandiger rohre | |
DE3001607A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines halbfertigprodukts aus ton | |
DE2459922A1 (de) | Traegerstreifen fuer gebrauchsfertige anordnung von schiebern bei der herstellung von reissverschluessen | |
DE2143597A1 (de) | Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten | |
AT1419U1 (de) | Koextrusionsprodukt | |
DE3538116C2 (de) | ||
DE1704914A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Verformen geschmolzener thermoplastischer Kunststoffe zu einer Bahn | |
DE2137057A1 (de) | Flachextrudierwerkzeug zum Extrudieren laminierter Kunstharzplatten | |
DE1504190B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69516589T2 (de) | Coextrusionskopf für Blas-Warmformmaschinen, mit Schnellwechselmöglichkeit der extrudierten gefärbten Schichten | |
DE2304105A1 (de) | Materialbahn aus zwei oder mehr bezueglich art und bzw. oder eigenschaften verschiedenen thermoplastischem kunststoffmaterialien, beispielsweise in folienform fuer verpackungszwecke oder fuer die herstellung von formlingen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher materialbahnen | |
DE1504619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien | |
DE69217025T2 (de) | Düse zur Herstellung coextrudierter Artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |