CH388986A - Anordnung zum Mischkühlen des aus der Endstufe von Dampfturbinen austretenden Dampfes - Google Patents
Anordnung zum Mischkühlen des aus der Endstufe von Dampfturbinen austretenden DampfesInfo
- Publication number
- CH388986A CH388986A CH1280661A CH1280661A CH388986A CH 388986 A CH388986 A CH 388986A CH 1280661 A CH1280661 A CH 1280661A CH 1280661 A CH1280661 A CH 1280661A CH 388986 A CH388986 A CH 388986A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- steam
- ring
- nozzles
- arrangement
- final stage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/30—Exhaust heads, chambers, or the like
- F01D25/305—Exhaust heads, chambers, or the like with fluid, e.g. liquid injection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
Anordnung zum Mischkühlen des aus der Endstufe von Dampfturbinen austretenden Dampfes Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Mischkühlen des aus der Endstufe von Dampftur binen austretenden Dampfes mittels Kühlwasser, wel ches durch Düsen in den Ausströmraum eingesprüht wird. Beim Leerlaufbetrieb von Dampfturbinen treten in den letzten Turbinenstufen besonders starke Ven tilationsverluste auf. Die dabei erfolgende Rückwand lung der Bewegungsenergie in Wärmeenergie führt zu einer starken Erwärmung des Dampfes inner halb dieser Stufen. Unter Umständen können dabei Dampftemperaturen erreicht werden, die so weit über den bei normalem Betrieb auftretenden Tempe raturen liegen, dass durch sie Beschädigungen und Betriebsstörungen hervorgerufen werden können. Bei bekannten Ausführungen wird diese Gefahr dadurch beseitigt, dass der aus der Endstufe aus tretende Dampf während Leerlaufes der Turbine durch Einsprühen von Kühlwasser unterkühlt wird. Dabei sind die zum Einsprühen vorgesehenen Düsen im allgemeinen an einem hinter dieser Stufe ange ordneten, ringförmigen Leitring in gleichmässiger Verteilung befestigt. Dieser Leitring erweitert sich kegelförmig in Ausströmrichtung des Dampfes und trägt zur verlustarmen Abströmung des Dampfes bei. Bei diesen bekannten Ausführungen erfolgt die Zuleitung des Kühlwassers zu den Düsen jeweils über gesonderte Rohrleitungen. Es ist offensichtlich, dass die Verlegung dieser Kühlwasserleitungen zu den einzelnen Düsen sehr aufwendig ist und unter Um ständen wegen schlechter Zugänglichkeit beträcht liche Schwierigkeiten bereiten kann. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, dass die Kühlwasser zuleitung zu den Düsen in Form eines Ringkanales ausgebildet ist, welcher als Zwischenraum zwischen einem an der Stirnseite des Turbinengehäuses lösbar befestigten Grundring, einem an dem Grundring durch Dichtschweissung befestigten, sich in Ausström- richtung kegelförmig erweiternden und die Düsen tragenden Leitring und einem in Ausströmrichtung verlaufenden und zwischen dem Grundring und: dem Leitring durch Dichtschweissungen eingeschweissten Stützring gebildet wird. Bei den bekannten Ausführungen erfolgt die Ab stützung des Leitringes mittels speichenförmig an geordneter Stützrippen, die zwischen dem Leitring und der Stirnseite des Turbinengehäuses bzw. einem an diesem Turbinengehäuse lösbar befestigten Grund ring eingeschweisst sind. Wird diese Versteifung des Leitringes mit Hilfe eines ebenfalls ringförmigen Stützbleches hergestellt, welches sich in paralleler Lage zur Ausströmrichtung zwischen dem Leitring und dem an dem Turbinengehäuse befestigten Grund ring erstreckt und wird die Verbindung zwischen diesen drei Ringen durch Dichtschweissungen her gestellt, so entsteht zwischen diesen drei Teilen ein ringförmiger Kanal. Gemäss der Erfindung wird die ser Ringkanal zur Zuführung des Kühlwassers zu den an dem Leitring angeordneten Düsen vorgesehen. Dadurch erübrigt sich die meist schwierig durchzu führende Verlegung gesonderter Kühlwasserrohre zu jeder einzelnen Düse. Diese Bauweise zeichnet sich also gegenüber den bekannten Ausführungen durch einfache Herstellbarkeit und darüber hinaus durch höhere Betriebssicherheit aus. In der Zeichnung ist die Anordnung gemäss der Erfindung in einem achsparallelen Schnitt dargestellt. Der sich in Ausströmrichtung des Dampfes kegel förmig erweiternde Leitring 2 umschliesst den hinter der Endstufe 7 der Turbine gelegenen Ausströmraum A. Zur Versteifung dieses Leitringes 2 ist der Stütz ring 3 vorgesehen, welcher sich in parallel zu der Ausströmrichtung zwischen dem Leitring 2 und dem Grundring 1 erstreckt. Die Verbindung zwischen diesen drei Ringen erfolgt jeweils durch über den gesamten Umfang reichende Dichtschweissungen 5. Auf diese Weise wird ein geschlossener Ringkanal 4 von dreieckigem Querschnitt gebildet, der gemäss der Erfindung zur Zuführung des Kühlwassers zu den an dem Leitring 2 befestigten Düsen 6 vorgesehen wird. Die lösbare Befestigung dieser Teile kommt durch die Schraubverbindung 9 zwischen dem Grund ring 1 und der Stirnseite des Turbinengehäuses zu stande.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Anordnung zum Mischkühlen des aus der End stufe von Dampfturbinen austretenden Dampfes mit tels Kühlwasser, welches durch Düsen in den Aus- strömraum eingesprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserzuleitung zu den Düsen (6) in Form eines Ringkanales (4) ausgebildet ist, welcher als Zwischenraum zwischen einem an der Stirn seite des Turbinengehäuses (8) lösbar befestigten Grundring (1), einem an dem Grundring durch Dicht- schweissung (5) befestigten, sich in Ausströmrichtung kegelförmig erweiternden und die Düsen tragenden Leitring (2)und einem in Ausströmrichtung ver laufenden und zwischen dem Grundring und dem Leitring durch Dichtschweissungen eingeschweissten Stützring (3) gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960L0028191 DE1831635U (de) | 1960-12-05 | 1960-12-05 | Anordnung zum mischkuehlen des aus der endstufe von dampfturbinen austretenden dampfes. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH388986A true CH388986A (de) | 1965-03-15 |
Family
ID=32974679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1280661A CH388986A (de) | 1960-12-05 | 1961-11-03 | Anordnung zum Mischkühlen des aus der Endstufe von Dampfturbinen austretenden Dampfes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE610599A (de) |
CH (1) | CH388986A (de) |
DE (1) | DE1831635U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1655458A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Diffusor für Dampfturbine |
-
1960
- 1960-12-05 DE DE1960L0028191 patent/DE1831635U/de not_active Expired
-
1961
- 1961-11-03 CH CH1280661A patent/CH388986A/de unknown
- 1961-11-22 BE BE610599A patent/BE610599A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1655458A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Diffusor für Dampfturbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE610599A (fr) | 1962-03-16 |
DE1831635U (de) | 1961-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261038C2 (de) | Doppelbrennstoff-Luftzerstäubungs-Brennstoffdüse | |
DE2411950A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit mitteln zur verminderung der bildung und emission von stickstoffoxid | |
DE1475702B2 (de) | Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE2060401A1 (de) | Brennstoffinjektor fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk | |
DE1601679A1 (de) | Statoranordnung fuer Turbinen | |
DE807450C (de) | Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern | |
DE69811841T2 (de) | KüHLSYSTEM FüR DIE ENDSTüCKE DER VERBRENNUNGSKAMMER | |
CH388986A (de) | Anordnung zum Mischkühlen des aus der Endstufe von Dampfturbinen austretenden Dampfes | |
CH263472A (de) | Verbrennungsturbinen-Strahlvortriebswerk an Flugzeugen. | |
DE2928532A1 (de) | Anordnung und verfahren zum einspeisen einer speisefluessigkeit in ein druckgefaess | |
DE811055C (de) | Gaseinlassvorrichtung fuer Gasturbinen | |
DE1119675B (de) | Triebwerksanordnung fuer Kurz- oder Senkrechtstart-Flugzeuge mit Hubgeblaese | |
DE628350C (de) | Verfahren zum Betriebe von Hochdruckturbinen | |
CH307094A (de) | Thermische Turbine mit innerem und äusserem Gehäuse. | |
DE2817287A1 (de) | Stroemungsmaschine mit kuehlung des leitschaufeltraegers | |
DE2015696C3 (de) | Turbopumpensatz für die Treibstoffversorgung eines Raketentriebwerkes | |
CH180499A (de) | Gleichdruckgasturbine. | |
DE768004C (de) | Strahlantrieb mit Zufuehrung und Verbrennung von zusaetzlichem Kraftstoff | |
DE1010072B (de) | Hochdruckturbine mit in Achsebene ungeteiltem Aussengehaeuse | |
DE1088291B (de) | Raketenantrieb | |
JPS54111097A (en) | Reactore core spray device | |
DE927151C (de) | Hochdruckturbine | |
DE1059926B (de) | Turbine mit Zwischenueberhitzung | |
DE687200C (de) | Einrichtung zur Kuehlung von Dampf- oder Gasturbinen, die waehrend ihrer Bereitschaftshaltung von einem Motor angetrieben werden | |
DE977508C (de) | Raketen-Einspritzkopf |